Publicaciones (4.405)
- Gerrit Lunz (2004): Ehem alige Siedlungsabfalldeponien als Vegetationsstandorte - Beispiele aus Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 146: 77 - 105.
- Ernst Pflugbeil, Rudolf Kwisda (2006): Beitrag zur Geschichte der Forstverwaltungsgebäude und der Forstorganisation der Österreichischen Bundesforste im Land Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 146: 177 - 208.
- Theodor [Theo] Mebs (1959): Der Weiße Storch (Ciconia ciconia) in Unterfranken – Ornithologischer Anzeiger – 5_3: 203 - 205.
- Karl Bárits (1927): Die alte Grabstätte Haydns. – Burgenländische Heimatblätter – 1: 22 - 23.
- Wilfried Langer (1988): Die Vögel des NSG Königsau – Ornithologischer Anzeiger – 27_2-3: 265 - 273.
- Lajos von Thaisz (1902): Festuca dalmatica in Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 110 - 111.
- Gabriele Roth-Fuchs (1976): Die Befestigungsanlage der Freistadt Rust – Burgenländische Heimatblätter – 38: 33 - 42.
- Rolf Reinhardt (1985): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 265 - 268.
- Franz Plaschka (1968): Das Vorkommen der Großtrappe — Otis tarda L. — im Raum Wallendorf von 1895 bis zur Gegenwart – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 1_4_1968: 193 - 194.
- Franz Eichler (1986): Dr. Gerhard Meier - 75 Jahre. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 30: 131.
- Jörg Huth (2007/2008): Zur Libellenfauna der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaft Sachsen-Anhalts (Odonata). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 111 - 122.
- Rolf K. Berndt (2012): Zum Vorkommen einiger ehemaliger Brutvögel in Schleswig- Holstein - Großtrappe (Otis tarda), Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus), Triel (Burhinus oedicnemus), Rosenseeschwalbe (Sterna dougallii), Blauracke (Coradas garrulus), Wiedehopf (Upupa epops), Seggenrohrsänger (Acrocephalus paludicola), Schwarzstirnwürger (Lanius minor), Rotkopfwürger (Lanius senator) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 34: 471 - 506.
- Josef Ebner (1973): Landesschulinspektor Hofrat Dr. Thaller im Ruhestand. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_2: 18 - 21.
- Jochen Hölzinger (2003): Ringeltaube (Columba palumbus) brütet im vorjährigen Nest. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 19: 543 - 546.
- Herbert Ringleben (1966): Dr. Friedrich Lindner als Ornithologe – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 1_1966: 86 - 93.
- Gregory Egger (1995): Die Vegetation des Tauerntales. Vegetation und Nutzung im historischen Kontext. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 11 - 13.
- Theodor [Theo] Mebs (1969): Der Bestand des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Franken 1965 - 1967 im Vergleich mit den Ergebnissen früherer Zählungen – Ornithologischer Anzeiger – 8_5: 463 - 472.
- diverse (2003): Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen mit Hinweisen zu anderen Bundesländern (Lep.) IV. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 77 - 80.
- Helmut Tauchnitz (1972): Berghänflinge im Stadtgebiet Halle (II) – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 2_5-6_1972: 245 - 254.
- Rolf Hertel (1986): W. Heinz Muche - 75 Jahre. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 30: 130 - 131.
- Josef Murr (1909): Rassenbildung durch Rückkreuzung. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 211 - 215.
- Josef Murr (1902): Chenopodien-Beiträge. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 111 - 115.
- Jochen Hölzinger (1991): Bilddokumente ehemaliger Brutvorkommen des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Baden-Württemberg 1. Teil. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 7: 159 - 166.
- Josef Murr (1904): Sudeten-Hieracien in den Ostalpen. (Szudéti Hieracimnok a Keleti Alpesekben.) – Ungarische Botanische Blätter – 3: 213 - 215.
- Anonym (1965): Um das Maltatal in Kärnten! – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1965_6: 121 - 127.
- Erich Oberdorfer (1943): Die Lage des Naturschutzes nach dem Kriege – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 8: 19 - 21.
- Gabriel Pavai Vajna (1887): Az Acetanilinid vagy Antifebrin hatásáról – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_6: 157 - 196.
- Richard Kurt Donin (1927): Wildegg (Nachtrag) – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 20_2: 129 - 133.
- Stefan von Chernel zu Chernelhaza (1887): Madártani megfigyelések Pozsony vidékén 1885-ben – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_6: 41 - 65.
- Jörg Gelbrecht (1985): Zum Gedenken an Herta Urbahn (1900-1983) und Ernst Urbahn (1888-1983). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 38 - 39.
- Josef Ebner (1977): Landesverband der Gartenbauvereine Steiermarks. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 20_4: 9 - 11.
- Alfred Bartsch (1972): Wilhelm Libbert zum Gedenken – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 7_1972: 131 - 133.
- Kurt Wein (1925): Die älteste Geschichte von Fagopyrum tataricum, (L.) Grärtn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 51 - 57.
- Gerhard Babiak (1972): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Mansfelder Seengebietes – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 57 - 66.
- Gerhardt Zink (1963): Der Weißstorch-Bestand in Baden-Württemberg 1960-1962 – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 22: 89 - 96.
- Anonymus (2001): Presseveröffentlichungen der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg e.V. im Fränkischen Tag 2001 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 191 - 203.
- Ernst Urbahn, Herta Urbahn (1970): Eniomologische Beobachtungen im Sonnensommer 1969 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 17 - 20.
- Landschaftspflege-Maßnahmen auf Sandrasen der ehemaligen Bahnlinie Griesheim (Südhessen)Andreas Zehm, Hans-Peter Hörr, Robert Koller (2000): Landschaftspflege-Maßnahmen auf Sandrasen der ehemaligen Bahnlinie Griesheim (Südhessen) – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 101 - 112.
- diverse (2005): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2005/35/3 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 35_3: 1 - 12.
- Uwe Friebe (1991): Entomologische Vereinigung ’Papilio”, Zwickau – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 12: 85 - 86.
- Kuno Hirschfeld (1969): Fischadler und Schreiadler im SW-Kyffhäuser – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 1_6_1969: 286 - 287.
- Alois Josef Ohrenberger (1976): Univ.-Prof. Dr. Richard Pittioni - 70 Jahre – Burgenländische Heimatblätter – 38: 1 - 3.
- Hans Oelke, Hans-Werner Kuklik, Uwe Nielitz (1992): Die Vögel der Börden im nordwestlichen und nordöstlichen Harzvorland Siedlungsbiologische Erfassungen 1991 im Kr. Peine, Niedersachsen, und Kr. Aschersleben, Sachsen-Anhalt, auf dem Hintergrund der Peiner Bestandsaufnahme 1961 – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 45: 221 - 233.
- E.Gyula Nyarady (1909): Új növények a Magas-Tatra és közvetlen környékének flórájában s adatok, ezek részletesebb ismeretéhez. Neue Pflanzen aus dem Florengebiete der Hohen-Tatra und ihrer nächsten Umgebung, sowie Beitrage zur ausführlichen Kenntnis ihrer Pflanzenwelt. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 68 - 81.
- Johanna Witasek (1906): Tanulmányok néhány a Campanula rotundifolia L. rokonságába tartozó fajról. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 249 - 260.
- Horst Zimmermann (1993): Die Entwicklung des Kormoranbestandes in der ehemaligen DDR und Auswirkungen auf die Fischerei - Eine Übersicht. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 20: 10 - 16.
- Bernhard Klausnitzer (2005/2006): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 190.
- Erhard Mathyl (1990): Maßnahmen zum Schutz des Heidelaufkäfers (Carabus nitens.) (Coleoptera, Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 73 - 76.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1949): Über die Entwicklung der Pflanzenwelt im Laufe der Erdgeschichte. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1949_3: 51 - 56.
- diverse (2001/2002): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 226 - 238.
- Werner Schubert (1970): Sammelberichte zur Brutvogelwelt der unteren Isar – Ornithologischer Anzeiger – 9_2: 134 - 149.
- Rolf Reinhardt (1998/1999): In Memoriam Dr. Erich Kleinsteuber zum Gedenken. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 247 - 249.
- Klaus Lotzing (1997/1998): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 5 - 6.
- Josef Murr (1907): Zu Prof. Dr. G. v. Beck’s Bearbeitung des Genus Chenopodium in Reichenbachs Icones Florae Germaniae (vol. XXIV. p.98 sqq.) – Ungarische Botanische Blätter – 6: 303 - 307.
- diverse (1883-1886): Zusammenfassende Landeskunde einzelner Bezirke und Ortschaftskunde – Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig – 4_1883-1886: 163 - 206.
- Joachim Willers (1996): Hydroporus obsoletus Aubé (Coleóptera, Dytiscidae) Erstnachweis für Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 49: 45.
- Marita Lübke-Al Hussein (2004): Kommentierte Artenliste der Kurzflügelkäfer (Col., Staphylinidae) am ehemaligen Salzigen See (Mansfelder Land). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 241 - 248.
- Michael Wallaschek (1997/1998): Insektenfunde (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) in Mitteldeutschland. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 149 - 156.
- A. Deml (1954): Der Wiederaufbau der geologisch-mineralogischen Sammlung im Museum des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 10: 41 - 49.
- Ladislaus (László) Fogarassy (1978): Beiträge zum Venediger Protokoll aufgrund ungarischer Quellen – Burgenländische Heimatblätter – 40: 145 - 157.
- Robert Trusch, Michael Ochse (2004): Neue Vorkommen von Dyscia fagaria (Thunberg, 1784) und Anmerkungen zur Taxonomie der Art (Lep., Geometridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 11 - 14.
- Walter Hepner (1948): Fälschungsnachweis durch mikroskopische Trennranduntersuchung. – Mikroskopie - Zentralblatt für Mikroskopische Forschung und Methodik – 3: 318 - 329.
- Richard Pittioni (1966): Eisenstädter Reminiszenzen. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 035: 21 - 37.
- Gerald Bernd Moritz (2007/2008): In Memoriam. Prof. Dr. Gert Schliephake (6.9.1925 - 24.5.2007). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 146 - 147.
- Eugen Vesely (1965): Naturschutz auf neuen Wegen. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1965_3: 53 - 55.
- Mila Herrmann (1988): Zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Horst-Herbert Handke – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 63 - 64.
- Franz Peking (1968): Zur Biologie von Sedina büllneri HERG. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 12: 52 - 53.
- L. Gross (1912): Zur Flora Dalmatiens. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 274 - 275.
- Veit Hennig (2003): Prof. Dr. Gottfried Vauk - Ehrenvorsitzender des Verein Jordsand – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 24_2003: III.
- Rudolf Graul (1958): Zum Gedenken an Gustav Feuerich – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 2_12: 161 - 162.
- Nachruf auf Karl Peter gehalten in der Physikalisch-Medizinischen Sozietät Erlangen am 3. …Heinrich Paschke (1959): Nachruf auf Karl Peter gehalten in der Physikalisch-Medizinischen Sozietät Erlangen am 3. Dezember 1959 – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 80: 47 - 49.
- Wilhelm Biedermann (1885): Beiträge zur allgemeinen Nerven- und Muskelphysiologie. Siebzehnte Mittheilung. Über die elektrische Erregung des Schliessmuskels von Anodonta. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91_3: 29 - 96.
- Ernst Klimsa (2012): Insektenbeobachtungen im Jahreslauf Biotope und Biozönosen im Landkreis Schwandorf / Oberpfalz Ein Beitrag zur Bayerischen Entomofaunistik – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24_Supp: 1 - 75.
- Rolf Hertel (1963): Aus der Geschichte der Entomologie - 1. Aristoteles – Entomologische Nachrichten und Berichte – 7: 14 - 15.
- Anonymus (2007): Univ. Wien Neues Biodiversitätsstudium; OÖ Landesgartenschau - Wo Gärten Brücken schlagen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2007_1-2: 19.
- Karsten Hannig, Peter Wüst (1997): Wiederfund von Cosmia affinis (Linnaeus, 1767) im Niederrheinischen Tiefland (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 9: 85 - 86.
- Ulrich Sedlag, Norbert Grosser (2004): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 158.
- Böhm (1954): "Just!", die Karpfenmutter – Österreichs Fischerei – 7: 99 - 100.
- Karlheinz Dorn (1987): Dipterenemergenzen in PCP-belasteten Waldböden des Staatswaldes Burgholz-die Nematoceren im Buchen- und Fichtenforst, Teil I – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 40: 77 - 89.
- Julian Walter (1861): Die Zellenpflanzen, als die ersten und einfachsten organischen Gebilde des Gewächsreiches – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 11: 97 - 103.
- diverse (1968): Aus den Bundesländern. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1968_5: 214 - 216.
- Revitalisierung des Altstandortes der Rütgers AG in Buchholz nach dem neuen BodenschutzrechtUwe Kallert (2002): Revitalisierung des Altstandortes der Rütgers AG in Buchholz nach dem neuen Bodenschutzrecht – NNA-Berichte – 15_1_2002: 46 - 53.
- August Reuss (1862): Ueber die Theorie von der Umbildung der Species – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 110 - 124.
- Karin Fuchs (1996): Die Parkanlage von Schloß Kammer am Attersee – Oberösterreichische Heimatblätter – 1996_3: 294 - 301.
- Peter Schmager (1986): Die Vögel des Donaumooses – Ornithologischer Anzeiger – 25_2-3: 207 - 216.
- Rovara Frigyes (1904): A mezogazdaságra káros rovarokról – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_15: 51 - 70.
- Werner Ebert (1986): Buchbesprechungen. König, K. (1983): Auf den Spuren Darwins. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 30: 120.
- Antal Margittai (1930): Über neuere Standorte d. Elatine ambigua – Ungarische Botanische Blätter – 29: 14 - 15.
- Nandor Ferdinand Filarszky (1926): Pótlás ,,A M. Tátra alján termö néhány Charaíéléröl“ címü közleményhez – Ungarische Botanische Blätter – 25: 399 - 400.
- Sebastian Pfeifer (1931): Dem Wegbereiter und Pionier der Vogel- und Naturschutzbewegung im unteren Maintal Herrn Rektor Ph. Schilling zum Gedenken – Jahresbericht - Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V. Frankfurt am Main – 4: 3 - 5.
- Paul Ebert (1967): Trametes heterompha(Fr.) Bres. im Erzgebirge – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 37 - 40.
- Marton [Martin] Peterfi (1909): Adatok Magyarország mohaflórájához. Beiträge zur Kenntnis der Moosflora Ungarns. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 320 - 333.
- Wilhelm Kriechbaum (1977): Fremdenverkehr. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 20_4: 12 - 13.
- (1995): W. Hofrat Dr. Karl Wimmer – Oberösterreichische Heimatblätter – 1995_3: 275.
- Jávorka Sándor (1922): Zwei neue Beiträge zur Flora von Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 21: 67 - 68.
- Heinz Weninger (1968): Das Cu-Erzvorkommen der Wolfsgruben bei Seiz im Liesingtal (Steiermark), seine Tektonik und Mineralisation. – Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen – 7: 88 - 100.
- Günter Stöckel (1974): Ein Vorkommen von Zilora sericea (STURM) (Coleoptera Serropalpidae) in der Mark Brandenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 125 - 126.
- Anonymus (1978): Gesamtübersicht über den Werdegang des Alpengartens Rannach-Graz. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 21_3: 26 - 27.
- Michael Lohmann (1985): Brut des Schwarzkehlchens Saxicola torquata am Chiemsee – Ornithologischer Anzeiger – 24_2-3: 185 - 186.
- Christian Hedinger (1991): Halbtrockenrasen im Kanton Bern/Schweiz: Ökonomische Anreize zum Schutz von Kulturlandschaftselementen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 461 - 465.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (5)
- Scleroderma citrinum Pers. 1801
- Scleroderma vulgare Fr. 1829
- Scleroderma aurantium ss. auct. 1801
- Ceuthoecetes aliger Humes & Dojiri 1980
- Aliger gigas Linnaeus 1758