Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    452 results
  • people

    0 results
  • species

    39 results

publications (452)

    CSV-download
    <<<12345
    • Moose des Calliergon-Scorpidium-Drepanocladus-Komplexes in der Mertinger HöllKarl Offner
      Karl Offner (2004): Moose des Calliergon-Scorpidium-Drepanocladus-Komplexes in der Mertinger Höll – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • 13, 000-year-old fen mosses from Paderborn, eastern Westphalia, reveal a rich fen habitat that…Lars Hedenäs, Christian Pott
      Lars Hedenäs, Christian Pott (2022): 13,000-year-old fen mosses from Paderborn, eastern Westphalia, reveal a rich fen habitat that is since long lost – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 96: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Ueber Hypnum turgescens und trifariumWilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1916): Ueber Hypnum turgescens und trifarium – Bryologische Zeitschrift – 1: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Moostorfschicht im Steilufer der Kurischen Nehrung zwischen Sarkau und Cranz. Carl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1909): Die Moostorfschicht im Steilufer der Kurischen Nehrung zwischen Sarkau und Cranz. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 38 - 48.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1970): Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im Bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 109 - 138.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 495 - 539.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2007): Die Moose der Streuewiesen im Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische und stratigraphische Untersuchung eines Profiles aus dem Eschenloher Moor, …Erika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1967): Pollenanalytische und stratigraphische Untersuchung eines Profiles aus dem Eschenloher Moor, unter Einbeziehung der tierischen Fossilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Hypnum turgescens Schimp. nicht auf der Kurischen Nehrung fossilCarl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1909): Hypnum turgescens Schimp. nicht auf der Kurischen Nehrung fossil – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 239 - 240.
      Reference | PDF
    • Edeltraut Wurm, Robert Krisai (1993): Schrenkenbühelmoos und Konradenmoos, zwei Fichtenmoore in den östlichen Zentralalpen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 55 - 94.
      Reference | PDF
    • Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland unter besonderer Berücksichtigung…Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Jörg Pfadenhauer
      Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Jörg Pfadenhauer (1997): Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland unter besonderer Berücksichtigung ihrer syntaxonomischen Stellung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Übergangs- und Hochmoore des Chiemgaus - Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung…Giselher Kaule, A. Peringer
      Giselher Kaule, A. Peringer (2011): Die Übergangs- und Hochmoore des Chiemgaus - Vergleichende Untersuchungen zur Entwicklung zwischen den Jahren 1969 - 72 und 2010 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 109 - 142.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischglazialen Flora und der postglazialen Eichenflora im…Carl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1930/33): Beiträge zur Kenntnis der mitteleuropäischglazialen Flora und der postglazialen Eichenflora im Ruhrgebiete. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur fossilen Flora des Alföld’s (Ungarisches Tiefland)J. Szepesfalvy
      J. Szepesfalvy (1930): Weitere Beiträge zur fossilen Flora des Alföld’s (Ungarisches Tiefland) – Ungarische Botanische Blätter – 29: 6 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Verlandungsformationen der hochandinen Glazialseen.
      (1924): Die Moose der Verlandungsformationen der hochandinen Glazialseen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Moore der Tschechoslowakei. Kamil Rybnicek
      Kamil Rybnicek (1982): Die Moore der Tschechoslowakei. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt. ) Hedenäs in einer basenreichen…Silke Lütt
      Silke Lütt (2010): Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs in einer basenreichen Niedermoorwiese im Eider-Treene-Sorge-Gebiet bei Königshügel in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von OberösterreichGerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck
      Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Zwei Exkursionen nach dem Lubow-See. J. Mildbraed, Eberhard Ulbrich
      J. Mildbraed, Eberhard Ulbrich (1904): Zwei Exkursionen nach dem Lubow-See. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 46: 204 - 210.
      Reference | PDF
    • Lieber Hypnum turgescens T. JensenH. Paul
      H. Paul (1916): Lieber Hypnum turgescens T. Jensen – Bryologische Zeitschrift – 1: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Auequelle bei Holtum - Paläogeobotanische Untersuchungen in einem Quellmoor auf der…Jürgen Schwaar
      Jürgen Schwaar (1982): Die Auequelle bei Holtum - Paläogeobotanische Untersuchungen in einem Quellmoor auf der Achim-Verdener Geest – Drosera – 1982: 151 - 156.
      Reference | PDF
    • Drei Torflager aus der Allerödzeit in den jungdiluvialen Absätze der Emscher und LippeHermann Budde, Ulrich Steusloff
      Hermann Budde, Ulrich Steusloff (1951): Drei Torflager aus der Allerödzeit in den jungdiluvialen Absätze der Emscher und Lippe – Natur und Heimat – 11: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1986): Untersuchungen zur Vegetation und Genese Lungauer Moore – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Strandschmielengesellschaft (Deschampsietum rhenanae Oberdörfer 1957) im westlichen…Markus Peintinger
      Markus Peintinger (1995): Die Strandschmielengesellschaft (Deschampsietum rhenanae Oberdörfer 1957) im westlichen Bodenseegebiet - ein Vergleich von Vegetationsauf-nahmen 1959 und 1993 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Desmidiaceenflora des Ost-AllgäusKurt Förster
      Kurt Förster (1965): Beitrag zur Desmidiaceenflora des Ost-Allgäus – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 41 - 52.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1964): Das Walder Moor in ökologisch-vegetationskundlicher Sicht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 151 - 166.
      Reference | PDF
    • Lagabrun, ein Moor in den italienischen AlpenGiorgio Marcuzzi
      Giorgio Marcuzzi (1960): Lagabrun, ein Moor in den italienischen Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 25_1960: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1971): Zur Gliederung des Schlammseggenmoores (Caricetum limosae s.l.) in Mitteleuropa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Kesselsee-Moores bei Wasserburg am Inn, Obb. Robert Krisai
      Robert Krisai (1967): Die Vegetationsverhältnisse des Kesselsee-Moores bei Wasserburg am Inn, Obb. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1960): Vegetationskundliche Studien im Raume des Faaker Sees – Carinthia II – 150_70_2: 129 - 217.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2005): Moore in Oberösterreich - Entstehung und heutiger Zustand / Mires in Upper Austria - development and present situation – Stapfia – 0085: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Ein subfossiler Rangifer tarandus-Fund aus OstpreußenHugo Groß
      Hugo Groß (1942/51): Ein subfossiler Rangifer tarandus-Fund aus Ostpreußen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 64 - 76.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tiefland diverse
      diverse (1994): Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tiefland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 16: 1.
      Reference
    • Zur Soziologie von Ctenidium molluscumGea Zijlstra
      Gea Zijlstra (1979): Zur Soziologie von Ctenidium molluscum – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_21: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Die "Lippeschen Teiche" in der Senne - eine SpurensucheGuido Madsack
      Guido Madsack (1999): Die "Lippeschen Teiche" in der Senne - eine Spurensuche – Natur und Heimat – 59: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Torsionen der Laubmoosseta. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1920): Die Torsionen der Laubmoosseta. – Hedwigia – 61_1920: 40 - 96.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in…Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (1999): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in mesotrophe Verlandungsmoore bei Groß Köris" am 07.06.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 395.
      Reference | PDF
    • Zunahme der Artenvielfalt in zentralalpinen MoorenSenta Stix, Brigitta Erschbamer
      Senta Stix, Brigitta Erschbamer (2018): Zunahme der Artenvielfalt in zentralalpinen Mooren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 251 - 267.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Die Flora des Hudelmooses. Grete Josephy
      Grete Josephy (1922): Die Flora des Hudelmooses. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 24: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den…Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe
      Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe (2000): Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den Spuren von Carl Warnstorf - – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 529 - 537.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen und Erkenntnisse über Flora (Potamogeton vaginatus; Armeria iverseni; Moose;…Ulrich Steusloff
      Ulrich Steusloff (1951): Neue Beobachtungen und Erkenntnisse über Flora (Potamogeton vaginatus; Armeria iverseni; Moose; Zwerg-Weiden), Fauna (Mollusken; Ovibos) und Klimageschichte (Allerödphase) de-s Würmperiglaziales in der Niederterrasse der Emscher und der Lippe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_2_1951: 3 - 45.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg VStefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg…
      Stefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg Fürstenow, Wiebke Eline Schröder, Ludwig Meinunger (2004): Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 303 - 334.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Kleine Mitteilungen. Flora exsiccata Bavarica. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1901): Kleine Mitteilungen. Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 184.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss der Entwässerung unserer Moore auf das Klima. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Der Einfluss der Entwässerung unserer Moore auf das Klima. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes »Heiliges Meer« bei HopstenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1931): Die Moosflora des Naturschutzgebietes »Heiliges Meer« bei Hopsten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 103 - 120.
      Reference | PDF
    • Centropyxis gasparella sp. nov. and Parmulina louisi sp. nov. , New Testate Amoebae from the…Didier Chardez, L. Beyens, P. de Bock
      Didier Chardez, L. Beyens, P.de Bock (1988): Centropyxis gasparella sp. nov. and Parmulina louisi sp. nov., New Testate Amoebae from the Canadian High Arctic (Devon Island, N W T) – Archiv für Protistenkunde – 136_1988: 337 - 344.
      Reference
    • Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh)…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh) zwischen 1930 und 1995 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 289 - 303.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengeseiischaften des Murnauer Moores. Teil I. Fritz Vollmar
      Fritz Vollmar (1943): Die Pflanzengeseiischaften des Murnauer Moores. Teil I. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 13 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur sozioiogisch-ökoiogischen Charakterisierung von ZwischenmoorenHermann (Karl Gustav) Paul, Josef L. Lutz
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Josef L. Lutz (1941): Zur sozioiogisch-ökoiogischen Charakterisierung von Zwischenmooren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich)Robert Krisai
      Robert Krisai (2011): Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0095: 55 - 75.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Karl Kaiser (1992): Ein schützenwertes floristisches Kleinod im Salzkammergut - die Moosalm bei St. Wolfgang – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1992_3: 9 - 16.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Das Hohen-Moos südlich vom WalchenseeErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1976): Das Hohen-Moos südlich vom Walchensee – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 41_1976: 177 - 181.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Rosenbastard. Joseph Schnetz
      Joseph Schnetz (1906): Ein neuer Rosenbastard. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Wimmer (1996): Pollenanalytische und stratigraphische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte am Nordrand der östlichen Kalkalpen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 337 - 425.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Beitrag zur Desmidiaceenflora des Ost-AllgäusKurt Förster
      Kurt Förster (1967): Beitrag zur Desmidiaceenflora des Ost-Allgäus – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 47 - 55.
      Reference | PDF
    • Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen AlpenraumErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1973): Untersuchung einiger unbekannter Moore im bayerischen Alpenraum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 30 - 47.
      Reference | PDF
    • Armleuchteralgen (Charophyceae) in der OberlausitzSteffen Hahn
      Steffen Hahn (2000): Armleuchteralgen (Charophyceae) in der Oberlausitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Verein zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen. E.
      E. (1901): Verein zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1888): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLIX-CLXI.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis OstallgäuKarl Offner
      Karl Offner (2010): Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis Ostallgäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 19 - 55.
      Reference | PDF
    • Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern - II. Teil. …Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff (1932): Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern - II. Teil. Moore in den Gebieten der Isar-, Allgäu- und Rheinvorlandgletscher – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 20: 1 - 264.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Reliktgesellschaften des Caricion davallianae aus den Karstfeldern BosniensHilda Ritter-Studnicka
      Hilda Ritter-Studnicka (1973): Reliktgesellschaften des Caricion davallianae aus den Karstfeldern Bosniens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 179 - 182.
      Reference | PDF
    • II. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. H. Paul
      H. Paul (1905): II. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 447 - 448.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Hermann PaulJosef Poelt
      Josef Poelt (1965): Nachruf auf Hermann Paul – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1966): Über einige bemerkenswerte Sphagna im südlichen Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 111: 513 - 518.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, …Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1906): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Umgebung von Schliersee, Tegernsee, Tölz, Walchensee und Kochelsee.) (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Kalkreiche NiedermooreThomas Schiffgens
      Thomas Schiffgens (2002): Kalkreiche Niedermoore – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 39 - 42.
      Reference
    • Helmut Hartl (1975): Ein schützenswerter Flach- und Hochmoorbestand im Kärntner Unterland (Mit 1 Tabelle) – Carinthia II – 164_84: 287 - 291.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Bayerischen BodenseegebietsGeorg Hoock
      Georg Hoock (1927): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebiets – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 45: 1 - 154.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Florengeschichte des Osnabrücker LandesHanns Koch
      Hanns Koch (1936): Beitrag zur Florengeschichte des Osnabrücker Landes – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 23: 55 - 98.
      Reference | PDF
    • Rudolf Sarnthein (1947): Pollenanalytische Untersuchungen in Kärnten – Carinthia II – 136_56: 111 - 129.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1985): Zum rezenten und subfossilen Vorkommen subarktischer Moose im salzburgisch/oberösterreichischen Alpenvorland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar von Jakob Friedrich CaflischKarl Offner
      Karl Offner (2005): Das Moosherbar von Jakob Friedrich Caflisch – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 52 - 68.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Strausberg-Moos aufgesammelten Moosarten. Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1969): Verzeichnis der im Strausberg-Moos aufgesammelten Moosarten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 13_1: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1975): Bemerkungen zu einigen Hochmoorgesellschaften im Bereiche des Farchtnersees (Kärnten) – Carinthia II – 164_84: 299 - 303.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde aus Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Neue Moosfunde aus Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 112 - 118.
      Reference | PDF
    • Salix repens-(und Hippophae rhamnoides-)Phytozöna und Mykozönosen: Basisuntersuchungen auf BorkumA. Heller
      A. Heller (1994): Salix repens-(und Hippophae rhamnoides-)Phytozöna und Mykozönosen: Basisuntersuchungen auf Borkum – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 285 - 304.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachträge und Bemerkungen zur Moosflora BayernsHermann (Karl Gustav) Paul, Josef Poelt
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Josef Poelt (1944): Weitere Nachträge und Bemerkungen zur Moosflora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 279 - 289.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Moose aus der JachenauPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1967): Moose aus der Jachenau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 40: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Schlufs. )H. Paul
      H. Paul (1905): Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 459 - 461.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. Georg Roth
      Georg Roth (1899): Uebersicht über die Familie der Hypnaceen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete…Martin Nebel
      Martin Nebel (1994): Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete (Deutschland: Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 515_A: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Wiederbewaldung von beweideten Mooren des AlpenvorlandesGert Rosenthal
      Gert Rosenthal (2010): Wiederbewaldung von beweideten Mooren des Alpenvorlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 83 - 104.
      Reference | PDF
    • Wiederbewaldung von beweideten Mooren des AlpenvorlandesGert Rosenthal
      Gert Rosenthal (2010): Wiederbewaldung von beweideten Mooren des Alpenvorlandes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 83 - 104.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke des Strausberg-Mooses bei Hindelang. Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1969): Die Pflanzendecke des Strausberg-Mooses bei Hindelang. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 13_1: 1 - 19.
      Reference | PDF
    <<<12345

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (39)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium revolvens (Sw. ex anon.) Rubers s.str.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium scorpioides (Schimp.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium revolvens (Sw. ex anon.) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium scorpioides L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium revolvens (Sw. ex anon.) Rubers
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium scorpioides (L. ex Hedw.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Scorpidium
          Scorpidium scorpioides (L.) Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium revolvens agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium lycopodioides (Brid.) H.K.G.Paul
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium vernicosum (Mitt.) Tuom.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium lapponicum (Norrl.) Tuom. & T.J.Kop.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium trifarium (F.Weber & D.Mohr) H.K.G.Paul
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium turgescens (T.Jensen) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Scorpidium
          Scorpidium cossonii (Schimp.) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Hamatocaulis
          Hamatocaulis lapponicus (Norrl.) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Limprichtia
          Limprichtia cossonii (Schimp.) L.E.Anderson, H.A.Crum & W.R.Buck
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Limprichtia
          Limprichtia intermedia (Lindb.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus revolvens var. intermedius
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus revolvens agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum cossonii Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Limprichtia
          Limprichtia revolvens (Sw. ex anon.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus intermedius var. cossonii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus revolvens ssp. intermedius (Lindb.) Grout
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus revolvens (Sw.) Mönk.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus scorpioides form. suffocata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus scorpioides var. pratensis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus scorpioides (L. ex Hedw.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus intermedius (Lindb.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum intermedium Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Amblystegium
          Amblystegium scorpioides (L. ex Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum scorpioides Dill.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum scorpioides L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus cossonii (Schimp.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus revolvens (Sw. ex anon.) Warnst. s.str.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum revolvens Sw. ex anon.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus revolvens (Sw. ex anon.) Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Pseudocalliergon
          Pseudocalliergon trifarium (F.Weber & D.Mohr) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Pseudocalliergon
          Pseudocalliergon turgescens (T.Jensen) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Pseudocalliergon
          Pseudocalliergon lycopodioides (Brid.) Hedenäs
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025