Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1249 results
  • people

    0 results
  • species

    13 results

publications (1.249)

    CSV-download
    <<<34567891011>>>
    • Ceterach officinarum DC. am Rande einer DorfstraßeKarl Pohl
      Karl Pohl (1966): Ceterach officinarum DC. am Rande einer Dorfstraße – Hessische Floristische Briefe – 15: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Ceterach officinarum Willd. im deliblater SandeJenö [Eugen] Bernatsky
      Jenö [Eugen] Bernatsky (1902): Ceterach officinarum Willd. im deliblater Sande – Ungarische Botanische Blätter – 1: 357 - 359.
      Reference | PDF
    • Milzfarn (Asplenium ceterach) "Cheterak": Arznei bei Milzerkrankungen?Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Milzfarn (Asplenium ceterach) "Cheterak": Arznei bei Milzerkrankungen? – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 509-14: 1 - 2.
      Reference
    • Zwei Formen von Ceterach officinarum Willd. im Rheinland. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1886): Zwei Formen von Ceterach officinarum Willd. im Rheinland. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 39: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Jörg Zeitlinger (1965): Erstmaliger Fund von Ceterach officinarum DC in Kärnten – Carinthia II – 155_75: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Asplénium ceterach L. und weitere Farne auf Bielefelder BahnhöfenRüdiger Wittig, Heinz Lienenbecker
      Rüdiger Wittig, Heinz Lienenbecker (2002): Asplénium ceterach L. und weitere Farne auf Bielefelder Bahnhöfen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 42: 371 - 382.
      Reference | PDF
    • Der Schuppenfarn (Ceterach officinarum Lam. et DC. ) in WestfalenPaul Graebner, K. Hörich, Heinz [Heinrich] Schwier
      Paul Graebner, K. Hörich, Heinz [Heinrich] Schwier (1953): Der Schuppenfarn (Ceterach officinarum Lam. et DC.) in Westfalen – Natur und Heimat – 13: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Milzfarns Asplenium ceterach L. in Oberfranken nach über hundert JahrenSebastian Hopfenmüller
      Sebastian Hopfenmüller (2021): Wiederfund des Milzfarns Asplenium ceterach L. in Oberfranken nach über hundert Jahren – Regnitz Flora – 11: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen des Milzfarns (Asplenium ceterach) an Felsen im Listertal (Südwestfälisches…Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2018): Ein Vorkommen des Milzfarns (Asplenium ceterach) an Felsen im Listertal (Südwestfälisches Bergland, Nordrhein-Westfalen) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 48 - 57.
      Reference | PDF
    • Individuenreiche Vorkommen des Spreuschuppigen Milzfarnes (Asplenium ceterach L. ) an Stützmauern…Ulrich Kottke
      Ulrich Kottke (2009): Individuenreiche Vorkommen des Spreuschuppigen Milzfarnes (Asplenium ceterach L.) an Stützmauern alter Eisenbahnstrecken an Mosel und Sauer – Decheniana – 162: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Richard Baier, Harald Truschner (2001): Das massive Auftreten von Asplenium ceterach L. (Milzfarn) an denSteinmauern in Weinberg/Vinograd bei Sittersdorf/Zitara vas, Bezirk Völkermarkt (Kärnten) – Wulfenia – 8: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • Zwei Funde seltener Streifenfarne im Raum Bochum: Milzfarn (Asplénium ceterach L. ) und Schwarzer…Marcus Lubienski
      Marcus Lubienski (1995): Zwei Funde seltener Streifenfarne im Raum Bochum: Milzfarn (Asplénium ceterach L.) und Schwarzer Streifenfarn (Asplénium adiantum-nigrum L.) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 29: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLIV. …C. Hofmann
      C. Hofmann (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLIV. Untersuchuugeu über Scolopendrium hybridum Milde. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 216 - 221.
      Reference | PDF
    • Ueber Scolopendrium hybridum MildeA. Heinz
      A. Heinz (1892): Ueber Scolopendrium hybridum Milde – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 413 - 422.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1864): Scolopendrium hybridum Milde. (Tafel 18) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 235 - 238.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pteridophytenflora des Rheinund Nahetales. Paul Baesecke
      Paul Baesecke (1903): Beiträge zur Pteridophytenflora des Rheinund Nahetales. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLIV. …C. Hofmann
      C. Hofmann (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLIV. Untersuchungen über Scolopendrium hybridum Milde. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Die europäischen HirschzungenLuigi Fenaroli
      Luigi Fenaroli (1967): Die europäischen Hirschzungen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 32_1967: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine…Oliver Stöhr, Andreas Berger, Jürgen Baldinger, Michael Hohla, Christoph…
      Oliver Stöhr, Andreas Berger, Jürgen Baldinger, Michael Hohla, Christoph Langer, Hedwig Meindl, Karin Moosbrugger, Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Norbert Sauberer, Ralf Schwab, Michael Thalinger, Harald Gustav Zechmeister, Christian Gilli (2021): Cyrtomium fortunei, Onoclea sensibilis und Osmunda regalis neu für Österreich sowie eine aktualisierte Übersicht neophytischer Gefäßkryptogamen Österreichs – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 12: 105 - 144.
      Reference | PDF
    • Über zwei bemerkenswerte Mauerfarne an der BergstraßeSiegfried Demuth
      Siegfried Demuth (1988): Über zwei bemerkenswerte Mauerfarne an der Bergstraße – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Ambrosio Haracic (1893): Ueber das Vorkommen einiger Farne auf der Insel Lussin. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Mauerfarne in nordrhein-westfälischen DörfernRüdiger Wittig, Monika Wittig
      Rüdiger Wittig, Monika Wittig (2007): Mauerfarne in nordrhein-westfälischen Dörfern – Decheniana – 160: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus
      Anonymus (1864): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 197 - 203.
      Reference | PDF
    • A kir. magy. Term -tud. Társulat növényt, szakosztályának 1909 október 13-én tartott… Anonymous
      Anonymous (1909): A kir. magy. Term -tud. Társulat növényt, szakosztályának 1909 október 13-én tartott ülése. Sitzung der botan. Section der k. ung. naturwiss. Gesellschaft am 13. Oktober 1909.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 354 - 364.
      Reference | PDF
    • Artemisia verlotorum LAMOTTE als Neubürger im unteren MaingebietDieter Korneck
      Dieter Korneck (1966): Artemisia verlotorum LAMOTTE als Neubürger im unteren Maingebiet – Hessische Floristische Briefe – 15: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Asplenium L. im südlichen Sachsen-AnhaltHeino John
      Heino John (2017): Neue Funde von Asplenium L. im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 11 - 21.
      Reference | PDF
    • Karl Schnarf (1904): Beiträge zur Kenntnis des Sporangienwandbaues der Polypodiaceae und der Cyatheaceae und seiner systematischen Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 113: 549 - 573.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 365 - 378.
      Reference | PDF
    • Über den Einrollungsmechanismus einiger Farnblätter. Wilhelm Schmidt
      Wilhelm Schmidt (1910): Über den Einrollungsmechanismus einiger Farnblätter. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 476 - 508.
      Reference | PDF
    • Filices Adansonianae.
      (1925): Filices Adansonianae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 286 - 292.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Mauern in den Stadtgebieten von Herne, Bochum, Hattingen und Witten…Peter Gausmann, Reinhard Rosin
      Peter Gausmann, Reinhard Rosin (2015): Flora und Vegetation der Mauern in den Stadtgebieten von Herne, Bochum, Hattingen und Witten (Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen) unter besonderer Berücksichtigung der Farnpflanzen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 26 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie einiger xerophiler FarneReinhold Schaede
      Reinhold Schaede (1912): Zur Biologie einiger xerophiler Farne – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_1: 107 - 136.
      Reference | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1909): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 343 - 354.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen einiger Farnarten (Pteridophyta) im Unteren LahntalJörg Hilgers
      Jörg Hilgers (1993-1995): Zum Vorkommen einiger Farnarten (Pteridophyta) im Unteren Lahntal – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 147 - 175.
      Reference | PDF
    • Ueber Farnhybriden. Aug. H. Hahne
      Aug.H. Hahne (1904): Ueber Farnhybriden. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 102 - 106.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Flora des „Gesteins“Wolf Stieglitz
      Wolf Stieglitz (2003): Anmerkungen zur Flora des „Gesteins“ – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • Nochmals zur Ökologie von Phyllitis hybrida. Valentin (Vale) Vouk
      Valentin (Vale) Vouk (1916): Nochmals zur Ökologie von Phyllitis hybrida. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur einiger Salix-Arten. Adolph Toepffer
      Adolph Toepffer (1916): Zur Nomenklatur einiger Salix-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 399 - 403.
      Reference | PDF
    • Ueber Farne und Charen von der Insel Socotra. Max [Friedrich Adalbert] Kuhn
      Max [Friedrich Adalbert] Kuhn (1883): Ueber Farne und Charen von der Insel Socotra. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 238 - 243.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1880): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 401 - 406.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. …Victor Folgner
      Victor Folgner (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. Beiträge zur Kenntniss der Entwicklungsgeschichte einiger Süsswasser-Peridineen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 221 - 226.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the wall flora in CorfuDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1860): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 362 - 365.
      Reference | PDF
    • Robert Rauscher, Josef Anton Kerner, Ladislav Josef Celakovsky, R. v. At. Uechtritz (1874): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen aus Rheinhessen (2)Gerhard Dubitzky
      Gerhard Dubitzky (1998): Floristische Notizen aus Rheinhessen (2) – Hessische Floristische Briefe – 47: 42 - 50.
      Reference | PDF
    • Gefäss-CryptogamenMatthias Joseph Löhr
      Matthias Joseph Löhr (1875): Gefäss-Cryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 385 - 396.
      Reference | PDF
    • Das Landschaftspflegeprogramm „Walzenberg” an der Tauberschleife bei Werthelm-Waldenhausen im…Wilfried Gerlinger
      Wilfried Gerlinger (1997): Das Landschaftspflegeprogramm „Walzenberg” an der Tauberschleife bei Werthelm-Waldenhausen im Maln-Tauber-Kreis – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 15: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Gabelung der Blätter bei einheimischen Farnen. Arnold Behr
      Arnold Behr (1895): Gabelung der Blätter bei einheimischen Farnen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach RhodosEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 22. Februar 1895. Anonymous
      Anonymous (1895): Sitzung vom 22. Februar 1895. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flora von Süddalmatien und der angrenzenden Herzegowina. R. Berger
      R. Berger (1913): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Süddalmatien und der angrenzenden Herzegowina. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Rhöngebirges. Moritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1897): Zur Flora des Rhöngebirges. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 208 - 209.
      Reference | PDF
    • Dem Milzfarn bei Tiefenbach — in memoriamTheodor Kurt Arzt
      Theodor Kurt Arzt (1972): Dem Milzfarn bei Tiefenbach — in memoriam – Hessische Floristische Briefe – 21: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1863): Bericht über die auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Sporenpflanzen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 461 - 478.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1965): Das Rhododendro-VaccinietumBr.-Bl. 27 Der Fichten-Lärchen-Zirbenwald – Carinthia II – 155_75: 190 - 198.
      Reference | PDF
    • Tauschverkehr diverse
      diverse (1835): Tauschverkehr – Jahresbericht des botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine – 1: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu meinem Verzeichnisse der im Gebiete von Capodistria wildwachsenden PhanerogaAnton Loser
      Anton Loser (1864): Nachträge zu meinem Verzeichnisse der im Gebiete von Capodistria wildwachsenden Phaneroga – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 146 - 151.
      Reference | PDF
    • Durch Cladosporium herbarum getödtete Pflanzen von Pinus rigida. A. Kosmahl
      A. Kosmahl (1892): Durch Cladosporium herbarum getödtete Pflanzen von Pinus rigida. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 422 - 424.
      Reference | PDF
    • Die Rheinischen PolypodiaceenLudwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1898): Die Rheinischen Polypodiaceen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 55: 69 - 108.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen und Zusätze zu Murr, Blendlinge und Lebendgebärende unter den heimischen Gramineen…Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1897): Bemerkungen und Zusätze zu Murr, Blendlinge und Lebendgebärende unter den heimischen Gramineen (vgl. Nr. 5 d. J). – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, …Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, basische Diabasfelsen und Schluchtwälder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus…Karsten Horn
      Karsten Horn (2008): Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2008: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Neue Angaben zur Pteridophyten-Flora des Bergischen Landes und angrenzender GebieteWolfgang Jäger, Werner Leonhards, Siegfried Woike
      Wolfgang Jäger, Werner Leonhards, Siegfried Woike (1997): Neue Angaben zur Pteridophyten-Flora des Bergischen Landes und angrenzender Gebiete – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 50: 32 - 40.
      Reference | PDF
    • Some observations on the urban flora in AlbaniaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG "Langenbergskopf"Corinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Leutesdorf am Mittelrhein, Rheinufer und NSG "Langenbergskopf" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Über Farne Deutschlands und der SchweizG. Capelle
      G. Capelle (1909-1912): Über Farne Deutschlands und der Schweiz – Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig – 17_1909-1912: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Einige Beobachtungen an einheimischen Farnen. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1898): Einige Beobachtungen an einheimischen Farnen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 1064 - 1072.
      Reference | PDF
    • Vermehrte Beobachtungen des Schwalbenschwanzes Papilio machaon (Lepidoptera: Papilionidae) im…Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller, Heinz-Otto Rehage
      Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller, Heinz-Otto Rehage (2003): Vermehrte Beobachtungen des Schwalbenschwanzes Papilio machaon (Lepidoptera: Papilionidae) im nördlichen Westfalen im Jahr 2002 – Natur und Heimat – 63: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in MitteleuropaDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1992): Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in Mitteleuropa – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 73 - 93.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Ueber die in Griechenland vorkommenden kryptogamischen Pflanzen und deren Bedeutung bei den alten Griechen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Fortschreibung der Datensammlung über die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im nördlichen…Harald Leschus
      Harald Leschus (2003): Fortschreibung der Datensammlung über die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im nördlichen Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswertes Vorkommen des Kali-Salzkrautes (Salsola kali ssp. ruthenica) in Löhne (Kreis…Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller
      Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller (2004): Ein bemerkenswertes Vorkommen des Kali-Salzkrautes (Salsola kali ssp. ruthenica) in Löhne (Kreis Herford) – Natur und Heimat – 64: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Asplénium septentrionale — kein „nordisches Geoelement”Wolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1960): Asplénium septentrionale — kein „nordisches Geoelement” – Hessische Floristische Briefe – 9: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis von Asplénium trichomanes L. em. Huds, in BayernJürgen Damboldt
      Jürgen Damboldt (1965): Ein Beitrag zur Kenntnis von Asplénium trichomanes L. em. Huds, in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu dem Index filicum von C. Christensen. Hermann Konrad Heinrich Christ
      Hermann Konrad Heinrich Christ (1908): Einige Bemerkungen zu dem Index filicum von C. Christensen. – Hedwigia – 47_1908: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Die Felsspalten- und Mauerfugenfarne der Weingärten Klingenbergs (am Main)Hans Salzer
      Hans Salzer (1974): Die Felsspalten- und Mauerfugenfarne der Weingärten Klingenbergs (am Main) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 82_1974: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des niederbergischen Landes IIIJulius Müller
      Julius Müller (1937): Zur Flora des niederbergischen Landes III – Decheniana – 94: 233 - 242.
      Reference | PDF
    • Ueber J. Milde’s Farne Europas u. s. w. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1868): Ueber J. Milde’s Farne Europas u. s. w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und…L. Gross, Andreas Kneucker
      L. Gross, Andreas Kneucker (1902): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1881): Gelehrte Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 5: 408 - 410.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur rheinischen FloraAug. H. Hahne
      Aug.H. Hahne (1898): Beiträge zur rheinischen Flora – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in DeutschlandHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink
      Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1995): Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in Deutschland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz" (III). Maximilian [Carl Theodor] Schulze
      Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1899): Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz" (III). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
      Reference | PDF
    • Carl (Karl) Fehlner (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Flora Montenegro's. V. Velenovskyi
      V. Velenovskyi (1900): Zweiter Beitrag zur Flora Montenegro's. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 208 - 212.
      Reference | PDF
    • Atlas zur Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen im Kreis Höxter und angrenzenden Gebieten –…Stefan Häcker
      Stefan Häcker (1997): Atlas zur Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen im Kreis Höxter und angrenzenden Gebieten – Ergebnisse der Florakartierung 1980 bis Mai 1997 – – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 9_1997: 9 - 151.
      Reference
    • Beiträge zur Flora von Steiermark. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1923): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 339 - 346.
      Reference | PDF
    • D. (Dimitrios) Phitos (1964): Beiträge zur Flora Hellenica – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 223 - 230.
      Reference | PDF
    • Heinz Heltmann (1996): Atlantisch-subatlantische und subatlantisch-mediterrane Geoelemente in der Flora Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 159 - 170.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 168 - 171.
      Reference | PDF
    • Neuere Ergebnisse der botanischen Erforschung des Bergischen LandesAug. H. Hahne
      Aug.H. Hahne (1903): Neuere Ergebnisse der botanischen Erforschung des Bergischen Landes – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 60: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • A. Cryptogamen. unbekannt
      unbekannt (1848): A. Cryptogamen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 239 - 245.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über heimische Farne. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1918): Einige Bemerkungen über heimische Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 52 - 63.
      Reference | PDF
    • Botanische Beobachtungen an der Riviera di Levante und in den angrenzenden Appenninen. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1901): Botanische Beobachtungen an der Riviera di Levante und in den angrenzenden Appenninen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 148 - 152.
      Reference | PDF
    • 2. Sitzung in Göttingen am 22. Januar 1910A. Peter
      A. Peter (1911): 2. Sitzung in Göttingen am 22. Januar 1910 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61c: IV-X.
      Reference | PDF
    <<<34567891011>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (13)

        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium ceterach L. ssp. ceterach
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium ceterach L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Ceterach
          Ceterach officinarum DC. ssp. officinarum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium ceterach L. ssp. bivalens (D.E.Mey.) Greuter & Burdet
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Polypodiaceae Grammitis
          Grammitis ceterach (L.) Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Ceterach
          Ceterach officinarum DC. ssp. javorkeanum (Vida) comb. ined.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Ceterach
          Ceterach officinarum DC. ssp. bivalens D.E.Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Ceterach
          Ceterach javorkeanum (Vida) Soó
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Ceterach
          Ceterach officinarum DC.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium ceterach L. ssp. mediterraneum Pinter
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Ceterach
          Ceterach aureum (Cav.) Buch var. aureum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Ceterach
          Ceterach aureum (Cav.) Buch
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium aureum Cav.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025