Publikationen (1.245)
- Milzfarn (Asplenium ceterach) "Cheterak": Arznei bei Milzerkrankungen?Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Milzfarn (Asplenium ceterach) "Cheterak": Arznei bei Milzerkrankungen? – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 509-14: 1 - 2.
- Ludwig Geisenheyner (1886): Zwei Formen von Ceterach officinarum Willd. im Rheinland. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 39: 51 - 54.
- Rüdiger Wittig, Heinz Lienenbecker (2002): Asplénium ceterach L. und weitere Farne auf Bielefelder Bahnhöfen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 42: 371 - 382.
- Paul Graebner, K. Hörich, Heinz [Heinrich] Schwier (1953): Der Schuppenfarn (Ceterach officinarum Lam. et DC.) in Westfalen – Natur und Heimat – 13: 9 - 17.
- Sebastian Hopfenmüller (2021): Wiederfund des Milzfarns Asplenium ceterach L. in Oberfranken nach über hundert Jahren – Regnitz Flora – 11: 36 - 39.
- Ulrich Kottke (2009): Individuenreiche Vorkommen des Spreuschuppigen Milzfarnes (Asplenium ceterach L.) an Stützmauern alter Eisenbahnstrecken an Mosel und Sauer – Decheniana – 162: 49 - 58.
- Julius [Carl August] Milde (1864): Scolopendrium hybridum Milde. (Tafel 18) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 235 - 238.
- Siegfried Demuth (1988): Über zwei bemerkenswerte Mauerfarne an der Bergstraße – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 135 - 136.
- Ambrosio Haracic (1893): Ueber das Vorkommen einiger Farne auf der Insel Lussin. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 207 - 212.
- Rüdiger Wittig, Monika Wittig (2007): Mauerfarne in nordrhein-westfälischen Dörfern – Decheniana – 160: 25 - 32.
- Dieter Korneck (1966): Artemisia verlotorum LAMOTTE als Neubürger im unteren Maingebiet – Hessische Floristische Briefe – 15: 45 - 47.
- Karl Schnarf (1904): Beiträge zur Kenntnis des Sporangienwandbaues der Polypodiaceae und der Cyatheaceae und seiner systematischen Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 113: 549 - 573.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
- Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
- Wolf Stieglitz (2003): Anmerkungen zur Flora des „Gesteins“ – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 57 - 68.
- Valentin (Vale) Vouk (1916): Nochmals zur Ökologie von Phyllitis hybrida. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 397 - 399.
- Max [Friedrich Adalbert] Kuhn (1883): Ueber Farne und Charen von der Insel Socotra. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 238 - 243.
- Gabriel Strobl (1880): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 401 - 406.
- Victor Folgner (1899): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XLII. Beiträge zur Kenntniss der Entwicklungsgeschichte einiger Süsswasser-Peridineen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 221 - 226.
- Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
- Robert Rauscher, Josef Anton Kerner, Ladislav Josef Celakovsky, R. v. At. Uechtritz (1874): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 392 - 395.
- Matthias Joseph Löhr (1875): Gefäss-Cryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 385 - 396.
- Edmund Garnweidner (1992): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1988 nach Rhodos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 155 - 174.
- Moritz Goldschmidt (1897): Zur Flora des Rhöngebirges. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 208 - 209.
- Theodor Kurt Arzt (1972): Dem Milzfarn bei Tiefenbach — in memoriam – Hessische Floristische Briefe – 21: 30 - 32.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1863): Bericht über die auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Sporenpflanzen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 461 - 478.
- Ludwig Geisenheyner (1898): Die Rheinischen Polypodiaceen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 55: 69 - 108.
- Ludwig Geisenheyner (1897): Bemerkungen und Zusätze zu Murr, Blendlinge und Lebendgebärende unter den heimischen Gramineen (vgl. Nr. 5 d. J). – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 206 - 208.
- Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Nachexkursion: Gabelstein bei Balduinstein, Jammertal bei Kloster Arnstein Xerothermvegetation, basische Diabasfelsen und Schluchtwälder – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 69 - 73.
- Wolfgang Jäger, Werner Leonhards, Siegfried Woike (1997): Neue Angaben zur Pteridophyten-Flora des Bergischen Landes und angrenzender Gebiete – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 50: 32 - 40.
- Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
- Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller, Heinz-Otto Rehage (2003): Vermehrte Beobachtungen des Schwalbenschwanzes Papilio machaon (Lepidoptera: Papilionidae) im nördlichen Westfalen im Jahr 2002 – Natur und Heimat – 63: 37 - 40.
- Ludwig Geisenheyner (1898): Einige Beobachtungen an einheimischen Farnen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 1064 - 1072.
- Heinz Lienenbecker, Eckhard Möller (2004): Ein bemerkenswertes Vorkommen des Kali-Salzkrautes (Salsola kali ssp. ruthenica) in Löhne (Kreis Herford) – Natur und Heimat – 64: 129 - 132.
- Dietmar Brandes (1992): Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in Mitteleuropa – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 73 - 93.
- Wolfgang Ludwig (1960): Asplénium septentrionale — kein „nordisches Geoelement” – Hessische Floristische Briefe – 9: 1 - 3.
- Jürgen Damboldt (1965): Ein Beitrag zur Kenntnis von Asplénium trichomanes L. em. Huds, in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 5 - 9.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1908): Einige Bemerkungen zu dem Index filicum von C. Christensen. – Hedwigia – 47_1908: 145 - 155.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1868): Ueber J. Mildes Farne Europas u. s. w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 23 - 26.
- L. Gross, Andreas Kneucker (1902): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 151 - 153.
- Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1995): Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in Deutschland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 1 - 4.
- Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1899): Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz" (III). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 164 - 167.
- Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
- Carl (Karl) Fehlner (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 176 - 179.
- Atlas zur Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen im Kreis Höxter und angrenzenden Gebieten –…Stefan Häcker (1997): Atlas zur Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen im Kreis Höxter und angrenzenden Gebieten – Ergebnisse der Florakartierung 1980 bis Mai 1997 – – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 9_1997: 9 - 151.
- Karl von (jun.) Fritsch (1923): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 339 - 346.
- D. (Dimitrios) Phitos (1964): Beiträge zur Flora Hellenica – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 223 - 230.
- Heinz Heltmann (1996): Atlantisch-subatlantische und subatlantisch-mediterrane Geoelemente in der Flora Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 159 - 170.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1918): Einige Bemerkungen über heimische Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 52 - 63.
- Joseph C. Mayer (1901): Botanische Beobachtungen an der Riviera di Levante und in den angrenzenden Appenninen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 148 - 152.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1912): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 68_Beilage: 279 - 315.
Personen (0)
Leeres Ergebnis.
Arten (13)
- Asplenium ceterach L. ssp. ceterach
- Asplenium ceterach L.
- Ceterach officinarum DC. ssp. officinarum
- Asplenium ceterach L. ssp. bivalens (D.E.Mey.) Greuter & Burdet
- Grammitis ceterach (L.) Sw.
- Ceterach officinarum DC. ssp. javorkeanum (Vida) comb. ined.
- Ceterach officinarum DC. ssp. bivalens D.E.Mey.
- Ceterach javorkeanum (Vida) Soó
- Ceterach officinarum DC.
- Asplenium ceterach L. ssp. mediterraneum Pinter
- Ceterach aureum (Cav.) Buch var. aureum
- Ceterach aureum (Cav.) Buch
- Asplenium aureum Cav.