publications (442)
- Ingomar Fritz (1998): Univ.-Prof. Dr. Walter Gräf. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 41 - 61.
- Franz Weber, J. Hartmann (1990): Geologisch-Iagerstättenkundliche Ergebnisse refraktionsseismischer Messungen im Feeberger Tertiär bei Judenburg. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 48: 35 - 46.
- Fritz Ebner, Walter Gräf (1977): Die Bentonitvorkommen der Nordoststeiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 38: 9 - 30.
- Fritz Ebner (1983): Erläuterungen zur geologischen Basiskarte 1 : 50.000 der Naturraumpotentialkarte "Mittleres Murtal". – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 44: 99 - 131.
- Fritz Ebner (1998): Das Paläozoikum auf ÖK-Blatt 163 Voitsberg. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 111 - 136.
- Hans-Volker Karl (1994/95): Revision von Testudo riedli HOERNES 1892 (Testudines, Testudinidae) von Trifail (Slowenien). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 52-53: 125 - 134.
- Fritz Ebner, Reinhard F. Sachsenhofer (1991): Die Entwicklungsgeschichte des Steirischen Tertiärbeckens – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 49: 1 - 96.
- Anton Drescher (1997): Das Herbarium Ettingshausen. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 55: 75 - 84.
- Fritz Ebner (1976): Das Silur/Devon-Vorkommen von Eggenfeld - ein Beitrag zur Biostratigraphie des Grazer Paläozoikums. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 37: 3 - 33.
- Kurt Max Bauer (1998): Die Wirbeltierfauna der Bockhöhle. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 61 - 82.
- Fritz Ebner, Alois Fenninger, Hans Ludwig Holzer (1980): Die Rannach-Fazies des Grazer Paläozoikums – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 41: 45 - 65.
- Herwig Teppner (1997): Zur Geschichte der systematischen Botanik an der Universität Graz. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 55: 123 - 150.
- Franz Weber (1976): Beiträge zur Anwendung geophysikalischer Methoden bei Problemen der Angewandten Geologie. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 36: 1 - 48.
- Johann Georg Haditsch, Yücel Yamac (1977): Die mittel- und oberpannonischen Lockersedimente von Untertiefenbach und Hofkirchen bei Hartberg. Ein Kartierungsbericht. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 38: 73 - 75.
- Harald Krenn (1998): Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 165 - 271.
- Bernhard Hubmann (1996): Einige pathologische Befunde an favositiden und heliolitiden Korallen des Grazer Paläozoikums. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 113 - 135.
- Doris Döppes, Gernot Rabeder (1996): Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 7 - 41.
- Johanna Kovar-Eder (1996): Eine bemerkenswerte Blätter-Vergesellschaftung aus dem Tagebau Oberdorf bei Köflach, Steiermark (Unter-Miozän). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 147 - 171.
- Hans-Volker Karl (1998): Zur Taxonomie der känozoischen Weichschildkröten Österreichs und Deutschlands (Trionychidae: Trionychinae). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 273 - 328.
- Eugen Bregant (1980): Verzeichnis der von der Abteilung für Zoologie und Botanik (bis 1971) und der Abteilung für Botanik (ab 1972) am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum in Graz herausgegebenen botanischen Veröffentlichungen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 10_1980: 27 - 28.
- Leander Peter Becker, Siegfried Hermann (1998): Eine rezente Großrutschung im Kleinen Sölktal der zentralen Obersteiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 65 - 80.
- Bernhard Hubmann (1997): Die erdwissenschaftlichen Lehrkanzeln der Karl-Franzens-Universität in Graz zur Zeit des Constantin von Ettingshausen. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 55: 151 - 167.
- Walter Postl (1978): Mineralogische Notizen aus der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 46: 5 - 22.
- Haymo Heritsch (1980): Einführung zu Problemen der Petrologie der Koralpe – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 41: 9 - 44.
- Johann Georg Haditsch, D. Petersen-Krauss, Yücel Yamac (1981): Beiträge für eine geologisch-lagerstättenkundliche Beurteilung hinsichtlich einer hydrometallurgischen Verwertung der Kraubather Ultramafititmasse. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 42: 23 - 78.
- Walter Postl (1984): Adolf Alker zum Gedenken – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 52: 3 - 10.
- Wilma Burri (1977): Mineralogisch-petrographische Literatur der Steiermark 1966 bis 1975 – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 45: 1 - 28.
- Johanna Kovar-Eder, Bernhard Krainer (1988): Die Flora und Facies des Fundpunktes Höllgraben südöstlich von Weiz Unterpannonium, Steirisches Becken. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 47: 27 - 51.
- Walter Postl, Bernd Moser (1988): Mineralogische Notizen aus der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 56: 5 - 47.
- Walter Postl (1977): Die Sekundärmineralparagenese vom Arsenkiesgang im Kothgraben, Stubalpe (Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 45: 34 - 38.
- Franz Weber, Gunther Hartmann (1990): Zum Stand der reflexionsseismischen Lithosphärenforschung in den Varisziden, Westalpen und Karpaten und deren Aspekte für die ostalpinen Forschungsarbeiten. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 48: 3 - 34.
- Albert Schedl, Josef Mauracher, Julia Rabeder (2007): Gesamtbibliographie "Bergbau-Haldenkataster" - Veröffentlichte und unveröffentlichte Archiv- und Literaturunterlagen zu den Themenbereichen Bergbau, Montangeologie, Lagerstättenmineralogie und Montangeschichte: Teilergebnisauszug aus Projekt Ü-LG-040 – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 73: 1 - 456.
- Martin Groß [Gross] (2002): Aus der paläontologischen Sammlung des Landesmuseums Joanneum - Die fossilen Schildkröten (Testudines) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 004: 5 - 68.
- Michael Hackenberg (2003): Bergbau im Semmeringgebiet – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 24: 5 - 97.
- Helmut Walter Flügel (1976): Andreas Thurner. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 5 - 12.
- Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely, Helmut Melzer, Willibald Maurer, Renate Höllriegl (1989): Atlas gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 18-19_1989: 1 - 302.
- Konrad Thaler, Heinz Neuherz (1978): Über zwei Höhlen-Diplopoden der Steiermark (Diplopoda, Chilognatha: Gervaisiidae und Attemsiidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 07_1978: 31 - 38.
- Arnold Zimmermann (1987): Die Vegetation des "mittleren Murtales" (Nordteil) Mit Erläuterungen zur Karte der aktuellen Vegetation des "mittleren Murtales" (Nordteil), 1:25000 – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 16-17_1987: 1 - 88.
- Bernhard Hubmann (2013): In Memoriam Leander Peter Becker (1938-2012) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 143: 89 - 94.
- Fritz Ebner (1981): Vulkanische Tuffe im Miozän der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 39 - 55.
- Ulrike Hausl-Hofstätter (2021): Ein Erbe aus nationalsozialistischer Zeit: Die zoologischen Präparate aus dem Benediktinerstift Admont im Joanneum und ihre Restitution. Versuch einer Aufarbeitung – Joannea Zoologie – 19: 5 - 74.
- Friederike Spitzenberger (1988): Großes und Kleines Mausohr, Myotis tnyotis BORKHAUSEN, 1797, und Myotis blythi TOMES, 1857 (Mammalia, Chiroptera) in Österreich Mammalia austriaca 15 – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 42_1988: 1 - 68.
- Gerhard Niedermayr, Franz Walter, Walter Postl (1984): Neue Mineralfunde aus Österreich XXXIII – Carinthia II – 174_94: 243 - 260.
- Johann Georg Haditsch (1986): Die Vorkommen mineralischer Rohstoffe im Bereich des Mittleren Murtales: Ein Beitrag zu den Naturraumpotentialkarten für das Land Steiermark – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 7: 37 - 77.
- Fritz Ebner, Walter Gräf (1982): Bentonite und Glastuffe der Steiermark – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 2: 31 - 45.
- Dietmar Rainer Möhler (1981): Die Magnesitlagerstätte Sunk bei Hohentauern und ihre Mineralien – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – SB_2_1981: 1 - 48.
- Bernhard Hubmann, Thomas Suttner (2009): Lower to Mid Palaeozoic of Austria: A bibliographic attempt – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 79: 73 - 122.
- Bernhard Hubmann, Tillfried Cernajsek (2005): 175 Jahre geologische Karte der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 5 - 22.
- Fritz Ebner (1986): Orbitoidensandsteine aus den Eckwirtschottern bei Oberdorf/Bärnbach. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 79 - 89.