publications (80)
- Michael Hohla (2021): Der Schwarzkopfregenwurm (Aporrectodea nocturna) in Oberösterreich – das „Schwarze Schaf“ unter den Regenwürmern? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2021_01: 26 - 35.
- Michael Steinwandter, Julia Seeber (2018): Wiederbestätigung von Aporrectodea smaragdina (Rosa, 1892) (Oligochaeta: Lumbricidae) für Südtirol aus dem Hochpustertal – Gredleriana – 018: 123 - 125.
- Norbert Höser (2012): Regenwürmer (Oligochaeta: Lumbricidae) in der Hangcatena – Hercynia – 45: 193 - 208.
- Trophische Interaktionen von Regenwürmern und ProtozoenMichael Bonkowski, Matthias Schaefer (1996): Trophische Interaktionen von Regenwürmern und Protozoen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 283 - 286.
- Norbert Höser (2021): Zur Regenwurmfauna (Oligochaeta: Lumbricidae) des Leinawaldes, eines mitteldeutschen Lösswaldes – Hercynia – 54: 77 - 96.
- Michael Steinwandter, Julia Seeber (2017): Erhebung der epi- und endogäischen Bodenmakrofauna in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Sommer 2016 – Gredleriana – 017: 141 - 156.
- Norbert Höser (2022): Zur Regenwurmfauna (Oligochaeta: Lumbricidae) im Querschnitt des Leipziger Elster-Pleiße-Auenwaldes – Hercynia – 55: 45 - 65.
- Thomas Mörtelmaier (2003): Nahrungspräferenz der Lachmöwe (Larus ridibundus) unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses auf die Makroinvertebratenfauna von Ackerböden im Umland der Brutkolonie am Unteren Inn.. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0065: 1 - 36.
- Wolfram Dunger, Karin Voigtländer, Bettina Zimdars (2004): Die Entwicklung der Regenwurmfauna (Lumbricidae) auf den Berzdorfer Halden – repräsentativ für europäische Bergbaugebiete ? – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 99 - 110.
- Daniel F. Marchan, Thibaud Decaens, Dario J. Diaz Cosin, Mickael Hedde, Emmanuel Lapied, Jorge Dominguez (2020): French Mediterranean islands as a refuge of relic earthworm species: Cataladrilus porquerollensis sp. nov. and Scherotheca portcrosana sp. nov. (Crassiclitellata, Lumbricidae) – European Journal of Taxonomy – 0701: 1 - 22.
- Jörg Spelda, Andrea Ruf, Ludwig Beck, Jörg Römbke (2000): Standortspezifische Erwartungswerte für die Gemeinschaftsstruktur ausgewählter Taxa der Bodenfauna als Bodenqualitätskriterium. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 365 - 379.
- Thomas Mörtelmaier (2003): Die Auswirkung des Fraßdrucks der Lachmöwen auf die Makrobodenfauna. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0064: 1 - 11.
- Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Michael Hoffmann, Beate Löb, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2012): Naturwaldreservate in Hessen. Kinzigaue Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 12: 1 - 346.
- Die Erfassung von Zersetzerlebensgemeinschaften zur Boden- und StandortcharakterisierungHeinz-Christian Fründ, Ulfert Graefe (1994): Die Erfassung von Zersetzerlebensgemeinschaften zur Boden- und Standortcharakterisierung – NNA-Berichte – 7_1_1994: 35 - 38.
- Eva Schneider, Michael Steinwandter, Julia Seeber (2019): A comparison of Alpine soil macroinvertebrate communities from European larch and Swiss pine forests in the LTSER area “Val Mazia/Matschertal”, South Tyrol – Gredleriana – 019: 217 - 228.
- Thomas Peham, Erwin Meyer (2014): Kommentierte Artenlisten ausgewählter Bodentiergruppen aus der Erhebung des SoilDiv-Projektes in Südtirol – Gredleriana – 014: 227 - 262.
- Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Beate Löb, Sabine Kiefer, Michael Hoffmann, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2009): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_1: 1 - 323.
- Julia Seeber, Andreas Hilpold (2017): Eiseniona sineporis (Omodeo, 1952) (Lumbricidae, Annelida) new for South Tyrol (Prov. Bolzano, Italy) – Gredleriana – 017: 239 - 240.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2001): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_1: 1 - 306.
- Thomas Wilhalm (2020): Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 020: 119 - 157.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2: 1 - 197.
- Eunfluß von Aporrectodea caliginosa auf die Besiedlung des Bodens durch Enchytraeus minutusBarbara Lübben (1993): Eunfluß von Aporrectodea caliginosa auf die Besiedlung des Bodens durch Enchytraeus minutus – Mitt. dt. bodenk. Ges. – 69: 99 - 102.
- Peter Decker, Karin Voigtländer, Christian Düker, John M. C. Hutchinson, Thomas Lübcke, Sebastian Moll, Evelin Mühle, Jörg Müller, Volker Otte, Heike Reise, Stefanie Schindler, Gunther Weinert (2015): Artenliste vom „Tag der Artenvielfalt“ 2015 auf dem Städtischen Friedhof in Görlitz – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 23: 161 - 170.
- Karl-Heinz Mellert, K. Schöpke, A. Schubert (1998): Bodenzoologische Untersuchungen auf bayerischen Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) als Bestandteil eines vorsorgenden Bodenschutzes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 131 - 151.
- Werner Topp, Guido Kautz (1997): Waldbauliche Maßnahmen zur Förderung der Bodenorganismen in nährstoffarmen Böden Nordostdeutschlands – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 449 - 456.
- Werner Topp, Daniel Skambracks (1997): Zellulaseaktivität im Darm detritivorer Regenwürmer: Exogene oder endogene Herkunft? – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 457 - 464.
- Armin Schreiner (2016): Sukzessionsentwicklung in Buchenwäldern des Ruhrtals (NRW) am Beispiel epigäischer Carabiden – Angewandte Carabidologie – 11: 13 - 20.
- Simeon Borislavov Borissov, Georgi Hristov Hristov, Dragan Petrov Chobanov (2021): Phylogeography of the Poecilimon ampliatus species group (Orthoptera: Tettigoniidae) in the context of the Pleistocene glacial cycles and the origin of the only thelytokous parthenogenetic phaneropterine bush-cricket – Arthropod Systematics and Phylogeny – 79: 401 - 418.
- Ludwig Beck (2000): Streuabbau und Bodenfauna in Wäldern gemäßigter und tropischer Breiten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 58: 243 - 256.
- Günter Flechtner, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Reinhard Remane, Jörg Römbke, Sabine Schartner, Petra M.T. Zub (1999): Naturwaldreservate in Hessen. Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen I. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 5_2_1: 1 - 746.
- Three Filamentous Green Algae Isolated from SoilA. Lukesova (1991): Three Filamentous Green Algae Isolated from Soil – Archiv für Protistenkunde – 139_1991: 69 - 83.
- Burrowing ability of the earthworm Aporrectodea longa limited by soil compaction and water potentialAxel U. Kretzschmar (1991): Burrowing ability of the earthworm Aporrectodea longa limited by soil compaction and water potential – Biol. Fertil. Soils – 11: 48 - 51.
- Keyword Indexunbekannt (1996): Keyword Index – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 811 - 814.
- Effects of burrowing by the earthworm Aporrectodea caliginosa (Savigny) on beech litter…Volkmar Wolters, Martin Schaefer (1993): Effects of burrowing by the earthworm Aporrectodea caliginosa (Savigny) on beech litter decomposition in an agricultural and in a forest soil – Geoderma – 56: 627 - 632.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1889): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der freilebenden Würmer während des Jahres 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-3: 1 - 45.
- Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsmethoden auf die Wirbellosenfauna des…Henning von Nordheim (1992): Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsmethoden auf die Wirbellosenfauna des Dauergrünlandes – NNA-Berichte – 5_4_1992: 13 - 26.
- Emil Edler von Marenzeller (1888): Litteratur. Bericht über die Fortschritte auf dem Gebiete der Systematik, Biologie und geographischen Verbreitung der Plathelminthen (ausg. Cestoiden und Trematoden), Chaetognathen, Gephyreen, Annulaten, Enteropneusten und Rotatorien in den Jahren 1885, 1886, 1887. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 1015 - 1076.
- Franz Ressl, Theodor Kust (2010): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 11 - 436.
- Theo Blick, Wolfgang H. O. Dorow, Gunther Köhler, Frank Köhler (2014): Naturwaldreservate in Hessen. Kinzigaue Zoologische Untersuchungen 1999-2001, Teil 2 – Naturwaldreservate in Hessen – 13: 1 - 236.
- Funktionelle Bedeutung von Biodiversität - The Functional Importance of Biodiversity…diverse (2001): Funktionelle Bedeutung von Biodiversität - The Functional Importance of Biodiversity Kurzfassungen der Beiträge zur 31. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie in Basel vom 27.-31.8.2001 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 31_2001: 1 - 377.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke (1992): Naturwaldreservate in Hessen. Zoologische Untersuchungen - Konzept – Naturwaldreservate in Hessen – 3: 1 - 159.
- Günter Flechtner, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Reinhard Remane, Jörg Römbke, Sabine Schartner, Petra M.T. Zub (2000): Naturwaldreservate in Hessen. Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen II. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 5_2_2: 1 - 550.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt (3) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – BEZ3: 1 - 443.
- Franz Ressl (1995): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs, Tierwelt (3) [Anm.: Stamm Annelida, Pentastomida, Arthropoda]. Nachträge zu Teil 2 – Naturkunde des Bezirkes Scheibbs – 3: 1 - 443.
- Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Frank Köhler, Pavel Lauterer (2010): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 2 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_2: 1 - 270.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Sabine Schach (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen II. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_2: 1 - 352.
people (0)
No result.
Species (9)
- Aporrectodea nocturna Evans 1946
- Aporrectodea thaleri Zicsi 1982
- Aporrectodea longa Ude 1885 ssp. longa
- Aporrectodea caliginosa Savigny 1826 ssp. caliginosa
- Aporrectodea caliginosa Savigny 1826
- Aporrectodea rosea Savigny 1826
- Aporrectodea rosea Savigny 1826 ssp. rosea
- Aporrectodea handlirschi Rosa 1897 ssp. handlirschi
- Aporrectodea georgii Michaelsen 1890