Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2303 results
  • people

    5 results
  • species

    11 results

publications (2.303)

    CSV-download
    12345>>>
    • Der Conjugationsprocess bei Paramaecium AureliaAugust Gruber
      August Gruber (1887): Der Conjugationsprocess bei Paramaecium Aurelia – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 2: 43 - 60.
      Reference | PDF
    • Altes und Neues über Melitaea aurelia. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1917): Altes und Neues über Melitaea aurelia. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_3: 170 - 176.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Entwicklung von Aurelia aurita. Wolfgang Hein
      Wolfgang Hein (1899-1900): Untersuchungen über die Entwicklung von Aurelia aurita. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 67: 401 - 438.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin (1938): Melitaea aurelia var. britomartis Assm. in Oberösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Melitaea aurelia var. britomaris Assm. in Oberösterreich. Hans Foltin
      Hans Foltin (1938): Melitaea aurelia var. britomaris Assm. in Oberösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 6 - 8.
      Reference
    • Hans Foltin (1938): Melitaea aurelia var. britomaris Assm. in Oberösterreich. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • E. Haeckel, Metagenesis und Hypogenesis von Aurelia auritaJohann Wilhelm Spengel
      Johann Wilhelm Spengel (1881-1882): E. Haeckel, Metagenesis und Hypogenesis von Aurelia aurita – Biologisches Zentralblatt – 1: 265 - 269.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die postembryonale Entwicklung von Aurelia auritaOtto Friedmann
      Otto Friedmann (1902): Untersuchungen über die postembryonale Entwicklung von Aurelia aurita – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 71: 227 - 267.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2007): Wir trauern um Aurelia Streuhsnig. – Salzburger Vogelkundliche Berichte – 12: 59.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Brutpopulation von Mergus merganser in Südbayern und Österreich im Hinblick…Aurelia Gross
      Aurelia Gross (2000): Die Entwicklung der Brutpopulation von Mergus merganser in Südbayern und Österreich im Hinblick auf die Sichttiefe repräsentativer Flüsse im Brutareal – Ornithologischer Anzeiger – 39_2-3: 97 - 118.
      Reference | PDF
    • Ueber ein abnormes Exemplar von Aurelia aurita L. Georg Duncker
      Georg Duncker (1894): Ueber ein abnormes Exemplar von Aurelia aurita L. – Archiv für Naturgeschichte – 60-1: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • The Paramecium aurelia Species Complex in the Sudeten MountainsE. Przybos, Z. Komala
      E. Przybos, Z. Komala (1994): The Paramecium aurelia Species Complex in the Sudeten Mountains – Archiv für Protistenkunde – 144_1994: 197 - 200.
      Reference
    • H. Kiefer (1918): Beitrag zur Variabilität von Melitaea cynthia Hb. und Aurelia Nick. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Species of the Paramecium aurelia Complex Sonneborn in GermanyE. Przybos, Sergei I. Fokin
      E. Przybos, Sergei I. Fokin (1997): Species of the Paramecium aurelia Complex Sonneborn in Germany – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 167 - 172.
      Reference
    • Die Beschreibung der Eier von Melitaea athalia Rott. und von Melitaea aurelia Nick. Max Gillmer
      Max Gillmer (1907): Die Beschreibung der Eier von Melitaea athalia Rott. und von Melitaea aurelia Nick. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 199.
      Reference | PDF
    • Über die Gastrovascularströmungen bei Aurelia auriia L. und Cyanea capillata Eschz. Erik M. P. Widmark
      Erik M. P. Widmark (1911): Über die Gastrovascularströmungen bei Aurelia auriia L. und Cyanea capillata Eschz. – Zoologischer Anzeiger – 38: 378 - 382.
      Reference | PDF
    • Walter Forster (1955): Melitaea (Mellicta) parthenie Borkh. (=aurelia Nick.) in Südbayern. (Lep. Nymphal.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • The Conjugation of Puramaecium aurelia (caudatum). Gary Nathan Calkins, Sara White Cull.
      Gary Nathan Calkins, Sara White Cull. (1907): The Conjugation of Puramaecium aurelia (caudatum). – Archiv für Protistenkunde – 10_1907: 375 - 415.
      Reference | PDF
    • Patrick Gros (1999): Neues über die Verbreitung von Mellicta aurelia (Nickerl, 1850) im Bundesland Salzburg (Lepidoptera: Nymphalidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 51: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • First record of the moon jellyfish, Aurelia for Chile (Scyphozoa: Semaeostomeae)Vreni (Verena) Häussermann, Michael Dawson, Günter Försterra
      Vreni (Verena) Häussermann, Michael Dawson, Günter Försterra (2009): First record of the moon jellyfish, Aurelia for Chile (Scyphozoa: Semaeostomeae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 032: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 5: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 5: 52.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 4: 176.
      Reference | PDF
    • Complementary Mating Types and Different Modes of Growth in Paramecium aurelia CloneT. Franceschi
      T. Franceschi (1987): Complementary Mating Types and Different Modes of Growth in Paramecium aurelia Clone – Archiv für Protistenkunde – 134_1987: 379 - 388.
      Reference
    • Ein interessanter Fund der lokalen Mellicta aurelia in Südhessen (Lep. : Nymphalidae)Philipp Michael Kristal
      Philipp Michael Kristal (1980): Ein interessanter Fund der lokalen Mellicta aurelia in Südhessen (Lep.: Nymphalidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 121 - 122.
      Reference
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 4: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Can Aurelia (Cnidaria, Scyphozoa) species be differentiated by comparing their scyphistomae and…Maria Gambill, Gerhard Jarms
      Maria Gambill, Gerhard Jarms (2014): Can Aurelia (Cnidaria, Scyphozoa) species be differentiated by comparing their scyphistomae and ephyrae? – European Journal of Taxonomy – 0107: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 5: 59.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 4: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 5: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 5: 11.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 5: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 5: 106.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. Parthenie Bork. und Aurelia Nock – Societas entomologica – 5: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischsn Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athaiia Rott. , Parthenie Bork, und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Beitrag zur kritischsn Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athaiia Rott., Parthenie Bork, und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 4: 104 - 105.
      Reference | PDF
    • Ernst Urbahn (1952): Die Unterschiede der Jugendstände und Falter von Melitaea athalia Rott., britomartis Assm. Und parthenie Bkh. = aurelia Nick. In Deutschland (Lep.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 37: 105 - 121.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Meldung von Funddaten von Aricia agestis ([Denis & Schiffermüller], 1775) und…Thomas Fartmann
      Thomas Fartmann (2002): Aufruf zur Meldung von Funddaten von Aricia agestis ([Denis & Schiffermüller], 1775) und Melitaea aurelia Nickerl, 1850 aus Westfalen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 132 - 133.
      Reference | PDF
    • "Cave of Dragon": Höhle bei Makrigialos / Südkreta. Quallen im Lybischen Meer: Ohrenqualle…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): "Cave of Dragon": Höhle bei Makrigialos / Südkreta. Quallen im Lybischen Meer: Ohrenqualle (Aurelia aurita) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 133-05: 1 - 2.
      Reference
    • Die Punkt-Stopp-Zählung zur Erfassung der Avifauna in Flussökosystemen: ein MethodentestMiriam M. Hansbauer, Aurelia Munck, Ilse Storch
      Miriam M. Hansbauer, Aurelia Munck, Ilse Storch (2003): Die Punkt-Stopp-Zählung zur Erfassung der Avifauna in Flussökosystemen: ein Methodentest – Ornithologischer Anzeiger – 42_2: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Induced Formation of Abnormal Cells in Axenic Culture of Paramecium aurelia I. Cell Surface and…E. Wyroba
      E. Wyroba (1984): Induced Formation of Abnormal Cells in Axenic Culture of Paramecium aurelia I. Cell Surface and Nuclear Apparatus Visualization Using Double Sequential Fluorescent Labelling – Archiv für Protistenkunde – 128_1984: 69 - 76.
      Reference
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork, und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork, und Aurelia Nick – Societas entomologica – 5: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 4: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott. , Parthenie Bork. und Aurelia…Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Beitrag zur kritischen Sichtung der Melitaeen-Gruppe Athalia Rott., Parthenie Bork. und Aurelia Nick. – Societas entomologica – 4: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Konrad Loos (1972): Ein neuer Fundort der im Fichtelgebirge bisher wenig beobachteten Melitaea parthenie Borkh. (aurelia Nick.) (Lcp. Nymphal.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1890): Ueber die Entwicklung des Syphostoma von Cotylorhiza, Aurelia und Chrysaora, sowie über die systematische Stellung der Scyphomedusen. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 9_1: 85 - 128.
      Reference | PDF
    • Eugen Gradinaru, Aurelia Barbulescu (1994): Upper Jurassic Brachiopod Faunas of Central and North Dobrogea (Romania): Biostratigraphy, Paleoecology and Paleobiogeography – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 137: 43 - 84.
      Reference | PDF
    • Relli (Aurelia) Streuhsnig (1987-1991): Beobachtungen an einem Steinadler Aquila chrysaetos-Horst im Lungau/Salzburg. – Monticola – 6: 183 - 185.
      Reference | PDF
    • Relli (Aurelia) Streuhsnig (1987-1991): Nochmals: Beobachtungen an einem Steinadler-Horst im Lungau/Salzburg. – Monticola – 6: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Entwicklung von Cotylorhiza tuberculataWalter Hein
      Walter Hein (1903): Untersuchungen über die Entwicklung von Cotylorhiza tuberculata – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 73: 302 - 320.
      Reference | PDF
    • Biogeography and taxonomy of the Andean hummingbird genus Haplophaedia Simon (Aves: Trochilidae), …Karl-Ludwig Schuchmann, Andre-Alexander Weller, Iris Heynen
      Karl-Ludwig Schuchmann, Andre-Alexander Weller, Iris Heynen (2000): Biogeography and taxonomy of the Andean hummingbird genus Haplophaedia Simon (Aves: Trochilidae), with the description of a new subspecies from Southern Ecuador – Ornithologischer Anzeiger – 39_1: 17 - 42.
      Reference | PDF
    • Wie man Entwicklungsgeschichte schreibt. A. Goette
      A. Goette (1900): Wie man Entwicklungsgeschichte schreibt. – Zoologischer Anzeiger – 23: 559 - 565.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Scyphomedusen-Entwicklung. Wilhelm Hein
      Wilhelm Hein (1901): Bemerkungen zur Scyphomedusen-Entwicklung. – Zoologischer Anzeiger – 25: 637 - 640.
      Reference | PDF
    • Einige quantitative Daten zum Problem des Alterns bei ParameciumViktor Schwartz, H. Meister
      Viktor Schwartz, H. Meister (1975): Einige quantitative Daten zum Problem des Alterns bei Paramecium – Archiv für Protistenkunde – 117_1975: 85 - 109.
      Reference
    • Endomixis und ihre Bedeutung für die Infusorienzelle. Rhoda Erdmann
      Rhoda Erdmann (1915): Endomixis und ihre Bedeutung für die Infusorienzelle. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1915: 277 - 300.
      Reference | PDF
    • Beiträge und Unterhaltungen zur Schmetterlingskunde. Johannes G. Schilde
      Johannes G. Schilde (1885): Beiträge und Unterhaltungen zur Schmetterlingskunde. – Entomologische Nachrichten – 11: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Intraspecies Differentiation of Paramecium sexaurelia (Ciliophora)E. Przybos
      E. Przybos (1990): Intraspecies Differentiation of Paramecium sexaurelia (Ciliophora) – Archiv für Protistenkunde – 138_1990: 123 - 125.
      Reference
    • Lepidopterologische MittheilungenAdolf Speyer
      Adolf Speyer (1867): Lepidopterologische Mittheilungen – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Phyllobrotica trimaculata Baliion elegans Kraatz. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1890): Phyllobrotica trimaculata Baliion elegans Kraatz. – Societas entomologica – 5: 45.
      Reference | PDF
    • Zur anatomischen Begründung einiger paläarktischer Arten der Gattung Melitaea F, (MhopaL, …Pjotr Petrowitsch [Peter] Suschkin
      Pjotr Petrowitsch [Peter] Suschkin (1913): Zur anatomischen Begründung einiger paläarktischer Arten der Gattung Melitaea F, (MhopaL, Nymphal,). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Sur la faune des régions Médéenne et Bogharienne. F. C. Ancey
      F.C. Ancey (1890): Sur la faune des régions Médéenne et Bogharienne. – Societas entomologica – 5: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Pelagia noctilnca Per. A. Goette
      A. Goette (1882-1893): Vergleichende Entwicklungsgeschichte von Pelagia noctilnca Per. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 55: 645 - 695.
      Reference | PDF
    • Wing pattern morphology of three closely related Melitaea (Lepidoptera, Nymphalidae) species…Jure Jugovic, Toni Koren
      Jure Jugovic, Toni Koren (2014): Wing pattern morphology of three closely related Melitaea (Lepidoptera, Nymphalidae) species reveals highly inaccurate external morphology-based species identification – Nota lepidopterologica – 37: 75 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Oberflachenantigene bei dem hypotrichen Ciliaten Euplotes minuta und eine antiserumabhängige…H. -J. Lipps
      H.-J. Lipps (1974): Die Oberflachenantigene bei dem hypotrichen Ciliaten Euplotes minuta und eine antiserumabhängige Makronukleus-Degeneration – Archiv für Protistenkunde – 116_1974: 106 - 131.
      Reference
    • Morphological Diversity of the Micronuclei in ParameciumSergei I. Fokin
      Sergei I. Fokin (1997): Morphological Diversity of the Micronuclei in Paramecium – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 375 - 387.
      Reference
    • Reinhard Kikinger (1987): Massenauftreten mediterraner Quallen - Mögliche Ursachen und Folgen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 126: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Scyphomedusen-Entwicklung. Wilhelm Hein
      Wilhelm Hein (1901): Bemerkungen zur Scyphomedusen-Entwicklung. – Zoologischer Anzeiger – 25: 641 - 645.
      Reference | PDF
    • Die männlichen Wespen (Genus Vespa L. )Friedrich Wilhelm Konow
      Friedrich Wilhelm Konow (1889): Die männlichen Wespen (Genus Vespa L.) – Societas entomologica – 4: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Erste sichere Nachweise des Östlichen Scheckenfalters (Melitaea britomartis Assmann, 1847) in…Lars Huth, Christoph Schönborn
      Lars Huth, Christoph Schönborn (2013): Erste sichere Nachweise des Östlichen Scheckenfalters (Melitaea britomartis Assmann, 1847) in Sachsen-Anhalt (Lepidoptera, Nymphalidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 109 - 115.
      Reference
    • Briefkasten der Redaktion. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1890): Briefkasten der Redaktion. – Societas entomologica – 5: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Observations on the Initial Movements of the Food Vacuoles of Paramecium multimicronueleata Powers…Björn B
      Björn B (1936): Observations on the Initial Movements of the Food Vacuoles of Paramecium multimicronueleata Powers and Mitchell with Comments on Conditions in other Species of the Genus. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 76 - 84.
      Reference | PDF
    • Claus und die Entwicklung der ScyphomedusenA. Goette
      A. Goette (1891): Claus und die Entwicklung der Scyphomedusen – Monografien Evertebrata Gemischt – 0035: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Jovan [Johann] Hadži (1909): Einige Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte von Chrysaora. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 17: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Identity and Function of a Subcortical Cytoskeleton in ParameciumJ. T. Sibley, Earl Hanson
      J.T. Sibley, Earl Hanson (1974): Identity and Function of a Subcortical Cytoskeleton in Paramecium – Archiv für Protistenkunde – 116_1974: 221 - 235.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Cölenteraten nebst Bemerkungen über die…Wilhelm Görich
      Wilhelm Görich (1904): Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Cölenteraten nebst Bemerkungen über die Oogenese der ersteren – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 76: 522 - 543.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1938): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1938): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Hans Rebel (1938): Ein neuer Kleinschmetterling aus Westungarn. (Tafel II.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Hans Rebel (1938): Ein neuer Kleinschmetterling aus Westungarn. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von Melitaea britomartis Assmann, 1847 am nordwestlichen Rand des Artareals…Thomas Meineke, Kerstin Menge
      Thomas Meineke, Kerstin Menge (2015): Weitere Funde von Melitaea britomartis Assmann, 1847 am nordwestlichen Rand des Artareals (Lepidoptera, Nymphalidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 33 - 42.
      Reference
    • Über das Nervensystem und die Sinnesorgane von Rhizostoma Cuvieri. Richard Hesse
      Richard Hesse (1895): Über das Nervensystem und die Sinnesorgane von Rhizostoma Cuvieri. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 60: 411 - 457.
      Reference | PDF
    • Biologische Beiträge zur Käferkunde. Ferdinand Liberich
      Ferdinand Liberich (1890): Biologische Beiträge zur Käferkunde. – Societas entomologica – 5: 44.
      Reference | PDF
    • Was versteht man unter Melitaea dictynnoides Hormuzaki? (Lep. ). Ernst Urbahn
      Ernst Urbahn (1953): Was versteht man unter Melitaea dictynnoides Hormuzaki? (Lep.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Über Änderungen in der Fauna der Kieler Bucht. J. Reibisch
      J. Reibisch (1920-26): Über Änderungen in der Fauna der Kieler Bucht. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 17: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Hans Foltin (1961): Die Macrolepidopterenfauna der Flachmoore Oberösterreichs. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Hans Dieter Görtz (2008): Towards an understanding of the distribution, dynamics and ecological significance of bacterial symbioses in protists – Denisia – 0023: 307 - 311.
      Reference | PDF
    • Die Lautapparate der Insekten. Oskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Über die Natur der giftigen Wirkung von optischisomeren Substanzen auf Protisten. G. F. Gause
      G.F. Gause (1936): Über die Natur der giftigen Wirkung von optischisomeren Substanzen auf Protisten. – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 180 - 187.
      Reference | PDF
    • Der Fang am Köder. Wilhelm Wagner
      Wilhelm Wagner (1907): Der Fang am Köder. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Der Conjugationsprocess bei Paramecium aureliaAugust Gruber
      August Gruber (1887): Der Conjugationsprocess bei Paramecium aurelia – Ber.naturf.Ges.Freiburg i.B. – 2: 43 - 60.
      Reference
    • Ein Hinweis zur Bestimmung vor Ort von Melitaea britomartis Assm. Franz Flock
      Franz Flock (1990): Ein Hinweis zur Bestimmung vor Ort von Melitaea britomartis Assm. – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 2_1990_2: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Makrolepidopterenfauna des Landes Salzburg, zugleich Versuch der Aufstellung…Leopold Haidenthaler
      Leopold Haidenthaler (1929): Ein Beitrag zur Makrolepidopterenfauna des Landes Salzburg, zugleich Versuch der Aufstellung eines neuen Verzeichnisses dieser Fauna. – Societas entomologica – 44: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über den Schmetterlingsfang in Surinam. David Schlater
      David Schlater (1890): Mittheilungen über den Schmetterlingsfang in Surinam. – Societas entomologica – 5: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht über die Coelenteraten für 1889, mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen]
      Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1891): Jahresbericht über die Coelenteraten für 1889, mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-3: 171 - 188.
      Reference | PDF
    • Vollständige periodische Erneuerung des Kernapparates ohne Zellverschmelzung bei reinlinigen…Rhoda Erdmann, Lorande Loss Woodruff
      Rhoda Erdmann, Lorande Loss Woodruff (1914): Vollständige periodische Erneuerung des Kernapparates ohne Zellverschmelzung bei reinlinigen Paramaecien. – Biologisches Zentralblatt – 34: 484 - 496.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1878): Studien über Polypen und Quallen der Adria. I. Acalephen (Discomedusen.) (Mit 11 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 38_1: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Sur la faune des régions Médéenne et Bogharienne. F. C. Ancey
      F.C. Ancey (1890): Sur la faune des régions Médéenne et Bogharienne. – Societas entomologica – 5: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Teilungsrate und Kernreorganisationsprozeß bei Paramaecium multimicronucleatum , E. Stranghöner
      E. Stranghöner (1932): Teilungsrate und Kernreorganisationsprozeß bei Paramaecium multimicronucleatum , – Archiv für Protistenkunde – 78_1932: 302 - 360.
      Reference | PDF
    • Artabgrenzung beim Wachtelweizen- Scheckenfalter Melitaea athalia (ROTTEMBURG, 1775) (Insecta:…Susanne Kurze, Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß (auch Nuss)
      Susanne Kurze, Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß (auch Nuss) (2009): Artabgrenzung beim Wachtelweizen- Scheckenfalter Melitaea athalia (ROTTEMBURG, 1775) (Insecta: Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2009_1: 25 - 46.
      Reference | PDF
    • Physiology of the contractile vacuole in ciliates. 3. The effect of temperature. H. Z. Gaw
      H.Z. Gaw (1936): Physiology of the contractile vacuole in ciliates. 3. The effect of temperature. – Archiv für Protistenkunde – 87_1936: 201 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Konjugation der Infusorien. August Gruber
      August Gruber (1890-1891): Die Konjugation der Infusorien. – Biologisches Zentralblatt – 10: 136 - 150.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (5)

      CSV-download
      • Streuhsnig Relli (Aurelia)
        Todesanzeige Aurelia Streuhsnig (aus Salzburger Vogelkundliche Berichte, Bd. 12)
        find out more
      • Munck Aurelia
        find out more
      • Gross Aurelia
        find out more
      • Barbulescu Aurelia
        find out more
      • Groß [Gross] Heinrich
        # Entom.; Schmetterlinge;
        1839 - 1900 (Böblingen i.W. - Steyr, OÖ.); Mitglied des Österr. Ent. Ver. Wien vor 1900 (?); Porträt im "Fotoalbum Österr. Ent. Ver. Wien" (Abb. Nr. 21) (Archiv H.…
        find out more

      Species (11)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Mellicta
          Mellicta aurelia Nickerl, 1850
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Melitaea
          Melitaea aurelia Nickerl, 1850
          find out more
        • Metazoa Cnidaria Scyphozoa Aurelia
          Aurelia aurita
          find out more
        • Metazoa Cnidaria Scyphozoa Aurelia
          Aurelia limbata
          find out more
        • Flechten Candelariella
          Candelariella aurelia
          find out more
        • Protista Ciliophora Peniculida Parameciidae Paramaecium
          Paramaecium aurelia
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Arachnopeziza
          Arachnopeziza aurelia (Pers. : Fr.) Fuckel 1870
          find out more
        • Protista Ciliophora Oligohymenophorea Peniculida Parameciidae Paramecium
          Paramecium aurelia Müller 1773
          find out more
        • Protista Ciliophora Oligohymenophorea Peniculida Parameciidae Paramecium
          Paramecium aurelia-Komplex
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Papilio
          Papilio parthenie Borkhausen, 1788
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Melitaea
          Melitaea parthenie Borkhausen, 1788
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025