publications (98)
- Susanne Böll (2014): Potentielle Verbreitung des Chytridiomykose-Erregers Batrachochytrium dendrobatidis über Wasserfallen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 281 - 292.
- Michael F. Schneider, Ralf Schreiber (2023): Die „Salamander-Pest“ ist im Allgäu angekommen Der Salamanderpilz Batrachochytrium salamandrivorans im südlichen Schwaben – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 43 - 47.
- Marc Sztatecsny, Walter Hödl (2011): Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit. Projekt 100445 der Bund/Bundesländer-Kooperation. Endbericht März 2011. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0688: 1 - 41.
- Viktoria Köditz, Laura Jung, Hans-Peter Ziemek (2023): Ökologische Untersuchung einer Feuersalamander-Population in Wetzlar – Eine Studie aus dem Artenschutzprojekt für die Populationen des hessischen Feuersalamanders (Salamandra salamandra) – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 22: 77 - 79.
- Populationsökologische Analyse und Bestandsgrößenschätzung des Feuersalamanders (Salamandra… Susanne Uhlemann (2018): Populationsökologische Analyse und Bestandsgrößenschätzung des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) im Breiten Grund bei Tharandt – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 19: 39 - 61. Susanne Uhlemann (2018): Populationsökologische Analyse und Bestandsgrößenschätzung des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) im Breiten Grund bei Tharandt – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 19: 39 - 61.
- Amphibien taskforce – Bürgerwissenschaften im Steigerwald Carolin Dittrich (2018): Amphibien taskforce – Bürgerwissenschaften im Steigerwald – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 19: 69 - 74. Carolin Dittrich (2018): Amphibien taskforce – Bürgerwissenschaften im Steigerwald – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 19: 69 - 74.
- Philipp Wagner, Tom Kirschey (2016): Der Salamanderfresser – eine neue Bedrohung für heimische Schwanzlurche – Anliegen Natur – 38_1_2016: 45 - 48.
- Ingrid Hagenstein, Magdalena Meikl (2017): Interview: Wie bedroht sind Molch & Co? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_1: 32 - 36.
- Eva Ausweger, Peter Kaufmann (2021): Langzeitstudie zur Populationsökologie des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) am Kapuzinerberg in Salzburg: Zusammenfassende Darstellung der letzten Erkenntnisse – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 27: 23 - 28.
- Maria Aschauer, Markus Grabher (2021): Rote Liste Vorarlberg Amphibien & Reptilien – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 10: 1 - 188.
- Florian Glaser, Marc Sztatecsny (2009): Die Chytridiomykose als Gefahr für Amphibienpopulationen in Tirol Ergebnisse eines ersten Screenings – Publikationen Naturschutz Tirol – 25: 1 - 20.
- Zum Fund eines außergewöhnlich gefärbten Exemplars des Feuersalamanders (Salamandra s. … Harry Wölfel (2024): Zum Fund eines außergewöhnlich gefärbten Exemplars des Feuersalamanders (Salamandra s. salamandra) in der nördlichen Oberpfalz (Bayern) – RANA – 25: 109 - 112. Harry Wölfel (2024): Zum Fund eines außergewöhnlich gefärbten Exemplars des Feuersalamanders (Salamandra s. salamandra) in der nördlichen Oberpfalz (Bayern) – RANA – 25: 109 - 112.
- Ingrid Hagenstein (2017): Gebietsfremde Pflanzen- und Pilzarten. Situation in Österreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2017_3: 12 - 17.
- Johannes Moser (2008): Gefährdung und Schutz – Denisia – 0022: 107 - 112.
- Andreas Kronshage, Martin Schlüpmann, Christian Beckmann, Klaus Weddeling, Arno Geiger, Manfred Haacks, Susanne Böll (2014): Empfehlungen zum Einsatz von Wasserfallen bei Amphibienerfassungen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 77_2014: 293 - 358.
- Mark D. Scherz, Andolalao Rakotoarison, Oliver Hawlitschek, Miguel Vences, Frank Glaw (2015): Leaping towards a saltatorial lifestyle? An unusually long-legged new species of Rhombophryne (Anura, Microhylidae) from the Sorata massif in northern Madagascar – Zoosystematics and Evolution – 91: 105 - 114.
- Home-field advantage: native gecko exhibits improved exertion capacity and locomotor ability in… Austin M. Garner, Alexandra M. Pamfilie, E. J. Hamad, Rachael Kindig, Joshua T. Taylor, Colleen K. Unsworth, Peter H. Niewiarowski (2020): Home-field advantage: native gecko exhibits improved exertion capacity and locomotor ability in structurally complex environments relative to its invasive counterpart – Frontiers in Zoology – 2020: 23-0001-23-0011. Austin M. Garner, Alexandra M. Pamfilie, E. J. Hamad, Rachael Kindig, Joshua T. Taylor, Colleen K. Unsworth, Peter H. Niewiarowski (2020): Home-field advantage: native gecko exhibits improved exertion capacity and locomotor ability in structurally complex environments relative to its invasive counterpart – Frontiers in Zoology – 2020: 23-0001-23-0011.
- Stephan Burgstaller, Christoph Leeb, Max Ringler, Günter Gollmann (2021): Demography and spatial activity of fire salamanders, Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758), in two contrasting habitats in the Vienna Woods – Herpetozoa – 34: 23 - 34.
- Nachweise und Ökologie des Asiatischen Gleditschien- Samenkäfers Megabruchidius dorsalis… Klaus Reinhardt, K. Gloyna, Martin Hofrichter (2020): Nachweise und Ökologie des Asiatischen Gleditschien- Samenkäfers Megabruchidius dorsalis (Fähraeus, 1839) in Sachsen (Coleoptera, Chrysomelidae, Bruchinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 149 - 158. Klaus Reinhardt, K. Gloyna, Martin Hofrichter (2020): Nachweise und Ökologie des Asiatischen Gleditschien- Samenkäfers Megabruchidius dorsalis (Fähraeus, 1839) in Sachsen (Coleoptera, Chrysomelidae, Bruchinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 149 - 158.
- Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, … Andreas Mennigke (2023): Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, Niedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2023_1: 1 - 24. Andreas Mennigke (2023): Über ein Vorkommen von Salamandra salamandra terrestris (Houttuyn, 1782) im Landkreis Peine, Niedersachsen – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2023_1: 1 - 24.
- Comparative and functional analysis of the digital mucus glands and secretions of tree frogs Julian K. A. Langowski, Saranshu Singla, Alex Nyarko (2019): Comparative and functional analysis of the digital mucus glands and secretions of tree frogs – Frontiers in Zoology – 2019: 19-0001-19-0017. Julian K. A. Langowski, Saranshu Singla, Alex Nyarko (2019): Comparative and functional analysis of the digital mucus glands and secretions of tree frogs – Frontiers in Zoology – 2019: 19-0001-19-0017.
- Claudio Correa, Paulo Zepeda, Nicolas Lagos, Hugo Salinas, R. Eduardo Palma, Dayana Vasquez (2018): New populations of two threatened species of Alsodes (Anura, Alsodidae) reveal the scarce biogeographic knowledge of the genus in the Andes of central Chile – Zoosystematics and Evolution – 94: 349 - 358.
- Management des Nordamerikanischen Ochsenfrosches (Lithobates catesbeianus): Weiterentwicklung und… Sarai Wengerter, Celestine Kumlehn, Tobias Wirsing, Andreas Martens (2024): Management des Nordamerikanischen Ochsenfrosches (Lithobates catesbeianus): Weiterentwicklung und Evaluation von Fallen und Klangattrappen – RANA – 25: 50 - 77. Sarai Wengerter, Celestine Kumlehn, Tobias Wirsing, Andreas Martens (2024): Management des Nordamerikanischen Ochsenfrosches (Lithobates catesbeianus): Weiterentwicklung und Evaluation von Fallen und Klangattrappen – RANA – 25: 50 - 77.
- Meike Piepenbring, Armando Ruiz-Boyer (2008): Diversity and ecology of fungi in the Golfo Dulce region – Stapfia – 0088: 179 - 192.
- Armando Sunny, Hublester Dominguez-Vega, Carmen Caballero-Vinas, Fabiola Ramirez-Corona, Marco Suarez-Atilano, Andrea Gonzalez-Fernandez (2021): A Salamander tale: Relative abundance, morphometrics and microhabitat of the critically endangered Mexican salamander Pseudoeurycea robertsi (Taylor, 1939) – Herpetozoa – 34: 35 - 47.
- Gabriele Kovacs, Erich Steiner (2014): Pilze - mehr als nur Schwammerl. – Ausstellungskataloge Niederösterreichisches Landesmuseum – SB09: 3 - 98.
- Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2010): Aliens - Pflanzen und Tiere auf Wanderschaft – Ausstellungskataloge Niederösterreichisches Landesmuseum – SB04: 1 - 89.
- Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2013/4 diverse (2013): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2013/4 – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2013_4: 1 - 27. diverse (2013): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2013/4 – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2013_4: 1 - 27.
- Heinz Grillitsch, Silke Schweiger (2016): Endbericht - Erhebung der Amphibienlaichgewässer in Wien - "Laichgewässerkartierung 2015 und 2016" – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 107: 1 - 96.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Mai 2018 Jahrgang 70 Diverse (2018): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Mai 2018 Jahrgang 70 – Jagd in Tirol – 2018_5: 1. Diverse (2018): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Mai 2018 Jahrgang 70 – Jagd in Tirol – 2018_5: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2016 Jahrgang 68 Diverse (2016): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2016 Jahrgang 68 – Jagd in Tirol – 2016_7-8: 1. Diverse (2016): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2016 Jahrgang 68 – Jagd in Tirol – 2016_7-8: 1.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, … Kurt Grossenbacher (2012): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, Bombinatoridae, Pelodytidae, Pelobatidae) – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 5_I: 1 - 629. Kurt Grossenbacher (2012): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, Bombinatoridae, Pelodytidae, Pelobatidae) – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 5_I: 1 - 629.
- Maria Aschauer, Markus Grabher, Dietmar Huber, Ingrid Loacker, Christine Tschisner, Georg Amann (2008): Rote Liste gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 5: 1 - 124.
- Andre P. Amaral, Rodolfo Mariano, Luiz Carlos Pinho (2023): Description of fi ve new species of frog-biting midges (Diptera, Corethrellidae) from Brazil and examination of new morphological characters with utility for taxonomic and phylogenetic studies – European Journal of Taxonomy – 0874: 1 - 120.
- Armin Landmann (2016): die Amphibien des Bezirks Kitzbühel – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 14: 1 - 296.
people (0)
No result.
Species (1)
- Batrachochytrium dendrobatidis Longcore, Pessier & D.K. Nichols 1999

 English
 English









