Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1136 results
  • people

    0 results
  • species

    27 results

publications (1.136)

    CSV-download
    12345>>>
    • Karl von (jun.) Fritsch (1890): Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. II. Descriptio specierum novarum Hirtellae, Couepiae, Parinarii – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Ernst Vitek (2001): Euphrasia (Scrophulariaceae) -described or distributed by Sennen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 103B: 573 - 597.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1894): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 288 - 294.
      Reference | PDF
    • Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. (Schluss. )Ernst Küster
      Ernst Küster (1897): Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 69: 225 - 234.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Hypoxideen und einiger verwandter Pflanzen, Wilhelm Scharf
      Wilhelm Scharf (1892): Beiträge zur Anatomie der Hypoxideen und einiger verwandter Pflanzen, – Botanisches Centralblatt – 52: 145 - 153.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schawaller (1995): Revision der Laena-Arten Mittelasiens (Insecta, Coleoptera, Tenebrionidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 018: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerimgen. …Ernst Küster
      Ernst Küster (1897): Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerimgen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 69: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Comparative morphological, anatomical and palynological investigations of the genus Euphrasia L. …Shahryar Saeidi Mehrvarz, Sayad Roohi, Iraj Mehrgan, Elham Roudi
      Shahryar Saeidi Mehrvarz, Sayad Roohi, Iraj Mehrgan, Elham Roudi (2012): Comparative morphological, anatomical and palynological investigations of the genus Euphrasia L. (Orobanchaceae) in Iran. – Wulfenia – 19: 23 - 37.
      Reference | PDF
    • Fungi bahienses a cl. E. Ule collecti. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1908): Fungi bahienses a cl. E. Ule collecti. – Hedwigia – 47_1908: 266 - 270.
      Reference | PDF
    • Loganiaceae
      (1872): Loganiaceae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 515 - 517.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Licania-Arten. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1892): Ueber einige Licania-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hawai'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1874): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 272 - 278.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1889): Beiträge zur Kenntniss der Chrysobalanaceen. I. Conspectus generis Licaniae – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 4: 33 - 60.
      Reference | PDF
    • Der weißzottige Rosenkäfer (Epicomelis hirtella L. ). 1 Fig. Gustav von Hayek
      Gustav von Hayek (1881): Der weißzottige Rosenkäfer (Epicomelis hirtella L.). 1 Fig. – Dtsch. landw. Pr. – 8: 321.
      Reference
    • On the diversity of subterranean beetles of the Dinarides: new leiodid taxa (Coleoptera:…Srecko Curcic, Dragan Pavicecic, Nikola Vesovic, Maja Vrbica, Milos…
      Srecko Curcic, Dragan Pavicecic, Nikola Vesovic, Maja Vrbica, Milos Kuraica, Dorde Markovic, Matija Petkovic, Vladimir Lazovic, Dejan Pantelic, Fabrizio Bosco (2021): On the diversity of subterranean beetles of the Dinarides: new leiodid taxa (Coleoptera: Leiodidae) from Serbia – European Journal of Taxonomy – 0782: 55 - 81.
      Reference | PDF
    • Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. …Ernst Küster
      Ernst Küster (1897): Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 69: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. Ernst Küster
      Ernst Küster (1897): Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. – Botanisches Centralblatt – 69: 46 - 54.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1894): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 448 - 455.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hawai'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 225 - 232.
      Reference | PDF
    • Karl Holdhaus (1919): Koleopteren aus Mesopotamien. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. (Mit Beiträgen von Direktor Ludwig Ganglbauer + und Josef Breit). (Tafel I.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 33: 39 - 58.
      Reference | PDF
    • Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. …Ernst Küster
      Ernst Küster (1897): Die anatomischen Charaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 69: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Biologie und Systematik von Plantago § Novorbis. Robert Pilger
      Robert Pilger (1913): Biologie und Systematik von Plantago § Novorbis. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 171 - 287.
      Reference | PDF
    • Ueber einige hybride Caryophyllaceen. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1898): Ueber einige hybride Caryophyllaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 381 - 385.
      Reference | PDF
    • Lythracea Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1882): Lythracea – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 395 - 429.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1894): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 328 - 333.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hawai'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1874): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 562 - 569.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch -botanische Gesellschaft in Wien. Anonymous
      Anonymous (1897): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch -botanische Gesellschaft in Wien. – Botanisches Centralblatt – 69: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln
      (1872): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 528 - 533.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 76: 15 - 27.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Braun
      Braun (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 308 - 312.
      Reference | PDF
    • Eine kleine, seltene Inocybe: Inocybe ionochlora RomagnesiDitte Bandini, Felix Hampe, Bernhard Oertel
      Ditte Bandini, Felix Hampe, Bernhard Oertel (2013): Eine kleine, seltene Inocybe: Inocybe ionochlora Romagnesi – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 79 - 98.
      Reference | PDF
    • Zytotaxonomische Untersuchungen an den Andtosace-Sippen der Sektion Aretia (L. ) KochA. Kreß
      A. Kreß (1964): Zytotaxonomische Untersuchungen an den Andtosace-Sippen der Sektion Aretia (L.) Koch – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Rißpilzflora des Völklinger KreuzbergesHelmut Derbsch
      Helmut Derbsch (1964): Die Rißpilzflora des Völklinger Kreuzberges – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Santalaceen. (Fortsetzung und Schluss. )Moritz Behm
      Moritz Behm (1895): Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Santalaceen. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 62: 193 - 210.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der süd- und centralamerikanischen ValerianaceaePaul Graebner
      Paul Graebner (1899): Beiträge zur Kenntnis der süd- und centralamerikanischen Valerianaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 425 - 436.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hawai'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1874): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 294 - 300.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dierl (1973): Zur Nomenklatur der Gattung Canephora Heydenreich 1851 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Ueber einige surinamische PflanzenErnst Gottlieb Steudel
      Ernst Gottlieb Steudel (1843): Ueber einige surinamische Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 753 - 765.
      Reference | PDF
    • Syrphiden (Diptera, Syrphidae) aus einem Naturgarten im Vorderen Vogelsberg (Hessen) nach…Paul-Walter Löhr
      Paul-Walter Löhr (2002): Syrphiden (Diptera, Syrphidae) aus einem Naturgarten im Vorderen Vogelsberg (Hessen) nach Farbschalen- und Malaisefallenfängen. / Hoverflies (Diptera, Syrphidae) from a nature garden from the Vorderer Vogelsberg (Hessen), collected with water traps and Malaise traps – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 195 - 222.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei DüsseldorfAxel Ssymank, Tobias Krause
      Axel Ssymank, Tobias Krause (2007): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 185 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Baccharis -Arten des Hamburger Herbars. Wilhelm Christian August Heering
      Wilhelm Christian August Heering (1903): Die Baccharis -Arten des Hamburger Herbars. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 21_BH3: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1959): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tanganyika. – Sydowia – 13: 223 - 234.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mitteilung für das Studium der Gattung Euphrasia in Bayern. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1905): Vorläufige Mitteilung für das Studium der Gattung Euphrasia in Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 461 - 466.
      Reference | PDF
    • Ergänzung zur Checklist der Schwebfliegen Thüringens (Diptera, Syrphidae)Frank Dziock, Mike Jessat
      Frank Dziock, Mike Jessat (1999): Ergänzung zur Checklist der Schwebfliegen Thüringens (Diptera, Syrphidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Über Bagnisiopsis und verwandte GattungenFranz Petrak
      Franz Petrak (1928): Über Bagnisiopsis und verwandte Gattungen – Hedwigia – 68_1928: 251 - 290.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Pygeum Gaertn. Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1914): Die Gattung Pygeum Gaertn. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 177 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Wirbellosenfauna grundwasserbeeinflußter Biotope im Büdinger WaldRichard Raskin
      Richard Raskin (1998): Die Wirbellosenfauna grundwasserbeeinflußter Biotope im Büdinger Wald – Hessische Faunistische Briefe – 17: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • ZWEI UNBEKANNTE ALSTROEMERIEN AUS CHILEJürke Grau, E. Bayer
      Jürke Grau, E. Bayer (1982): ZWEI UNBEKANNTE ALSTROEMERIEN AUS CHILE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 18: 219 - 229.
      Reference | PDF
    • Fridolin [Friedolin] Krasser (1903): Konstantin von Ettingshausen's Studien über die fossile Flora von Ouricanga in Brasilien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 852 - 860.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tamaricaceen. C. Brunner
      C. Brunner (1908-1909): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tamaricaceen. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 26_BH3: 89 - 162.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen der Bernauer Umgebung / SüdschwarzwaldReinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1992): Schwebfliegen der Bernauer Umgebung / Südschwarzwald – Naturkundliche Beiträge des DJN – 26: 45 - 55.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1894): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 374 - 381.
      Reference | PDF
    • Lythracea Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1882): Lythracea – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 319 - 340.
      Reference | PDF
    • Feuchtwiesenflora und blütenbesuchende Insekten Ihre Bedeutung für die GrünlandextensivierungChristoph Zöckler
      Christoph Zöckler (1988-1990): Feuchtwiesenflora und blütenbesuchende Insekten Ihre Bedeutung für die Grünlandextensivierung – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Lythracea Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1882): Lythracea – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 129 - 155.
      Reference | PDF
    • SchweizJakob Jäggi
      Jakob Jäggi (1890): Schweiz – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1172 - 1175.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene KieselsäureJulius Sachs
      Julius Sachs (1862): Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene Kieselsäure – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Afrika. XIX. Euphorbiaceae africanae. V. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1901): Beiträge zur Flora von Afrika. XIX. Euphorbiaceae africanae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 18 - 27.
      Reference | PDF
    • Notes on the Agromyzidae (Diptera) of the Canary Islands. Kenneth A. Spencer
      Kenneth A. Spencer (1965): Notes on the Agromyzidae (Diptera) of the Canary Islands. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 140: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Halacarus excellens Lohmann, 1907 (Acari: Halacaridae), a new record a century later, …Ilse Bartsch
      Ilse Bartsch (2011): Halacarus excellens Lohmann, 1907 (Acari: Halacaridae), a new record a century later, re-description and notes on this and other Antarctic halacarid species – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 15: 157 - 170.
      Reference | PDF
    • Hans Schaeftlein (1967): Zur Kenntnis einiger mitteleuropäischer Euphrasien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 48 - 90.
      Reference | PDF
    • Cucurbitaceae africanae. Alfred Cogniaux
      Alfred Cogniaux (1896): Cucurbitaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 207 - 211.
      Reference | PDF
    • Christian Rieger (1973): Kleiner Nachtrag zur Wanzenfauna des Kaunerberges im Oberinntal – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Franz Elfried Wimmer (1948): Vorarbeiten zur Monographie der Campanulaceae-Lobelioideae: II. Trib. Lobelieae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 317 - 374.
      Reference | PDF
    • CYPERACEAE AFRIGANAED. Podlech
      D. Podlech (1961): CYPERACEAE AFRIGANAE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 107 - 124.
      Reference | PDF
    • Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst…Adolf Engler
      Adolf Engler (1893): Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst gemachten Sammlungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 156 - 168.
      Reference | PDF
    • Ignaz J. Rudolph Schiner (1859): Revue der periodischen Schriften. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Waldsteinia ternata (Steph. ) Fritsch im Bestände von Picea Omorica. N. Kosanin
      N. Kosanin (1921): Waldsteinia ternata (Steph.) Fritsch im Bestände von Picea Omorica. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 299.
      Reference | PDF
    • Revision der neotropischen Trauermücken – Teil I. Die Gattungen Cratyna WINNERTZ, Euricrium…Werner Mohrig, Frank Menzel
      Werner Mohrig, Frank Menzel (2014): Revision der neotropischen Trauermücken – Teil I. Die Gattungen Cratyna WINNERTZ, Euricrium ENDERLEIN, Metangela RÜBSAAMEN, Pseudosciara SCHINER und Sciara MEIGEN (Diptera: Sciaridae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 64: 135 - 190.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1854): Draba cognata Schtt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 193.
      Reference | PDF
    • Lythraceae novae. Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1901): Lythraceae novae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 154 - 168.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel für die europäischen Augentrostarten (Scrophulariaceae: Pediculariae:…Peter F. Yeo, Heinz Kalheber
      Peter F. Yeo, Heinz Kalheber (1982): Bestimmungsschlüssel für die europäischen Augentrostarten (Scrophulariaceae: Pediculariae: Euphrasia) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 105: 40 - 59.
      Reference | PDF
    • Nomenclatorisches. Edgar Freiherr von Harold
      Edgar Freiherr von Harold (1879): Nomenclatorisches. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 237 - 246.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an blütenbesuchenden Insekten in einem Grünland-Graben-Gebiet bei BremenUwe Handke
      Uwe Handke (1990): Untersuchungen an blütenbesuchenden Insekten in einem Grünland-Graben-Gebiet bei Bremen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 144 - 151.
      Reference | PDF
    • Notizen. Anonymous
      Anonymous (1910): Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 406.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1910): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 406.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1903): Zur Entwicklungsgeschichte des Cleonus Saintpierrei CHEVRL. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparationsmethoden etc. Ueber eine angeblich neue Methode, die Keime einiger…Antonín Tomaschek
      Antonín Tomaschek (1888): Instrumente, Präparationsmethoden etc. Ueber eine angeblich neue Methode, die Keime einiger niederen Algenpilze aus dem Wasser zu isoliren. – Botanisches Centralblatt – 35: 220 - 221.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Gesneriaceen-Flora Brasiliens. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1901): Beitrag zur Kenntnis der Gesneriaceen-Flora Brasiliens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 1005 - 1023.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 198 - 204.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1916): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 132: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntniss der Cyperaceen-Flora Neuholland's und einiger polynesischer Inseln. Otto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1875): Ein Beitrag zur Kenntniss der Cyperaceen-Flora Neuholland's und einiger polynesischer Inseln. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 116 - 123.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hawai 'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai 'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 184 - 192.
      Reference | PDF
    • Über Bau und Befruchtung kleistogamer BlütenHelene Ritzerow
      Helene Ritzerow (1908): Über Bau und Befruchtung kleistogamer Blüten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 163 - 212.
      Reference | PDF
    • Dipterologische Studien. VII. Günther Enderlein
      Günther Enderlein (1913/14): Dipterologische Studien. VII. – Zoologischer Anzeiger – 43: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Campanula Cenisia L. in den Zillertaler Alpen. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1921): Campanula Cenisia L. in den Zillertaler Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 298 - 299.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der BegoniaceenWalter Sandt
      Walter Sandt (1921): Beiträge zur Kenntnis der Begoniaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 114: 329 - 384.
      Reference | PDF
    • Bücherschau Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1893): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 10: 1006 - 1007.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • BücherschauErnst Huth
      Ernst Huth (1893): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 10: 1005 - 1006.
      Reference | PDF
    • Niedersächsisches GebietFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887): Niedersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CV-CVI.
      Reference | PDF
    • Pflanzenskizzen. Heinrich Wilhelm Schott
      Heinrich Wilhelm Schott (1857): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 245 - 246.
      Reference | PDF
    • Eine neue Melastomaceen-Species aus der Gattung Macairea. Alfred Cogniaux
      Alfred Cogniaux (1896): Eine neue Melastomaceen-Species aus der Gattung Macairea. – Botanisches Centralblatt – 66: 369 - 370.
      Reference | PDF
    • Massenflug von Cyaniris argiolus L. und Anthocharis cardamines L. bei Wörmlitz. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1935): Massenflug von Cyaniris argiolus L. und Anthocharis cardamines L. bei Wörmlitz. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation an dem Yupura, einem der Hauptarme des Amazonen - StromesCarl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1831): Die Vegetation an dem Yupura, einem der Hauptarme des Amazonen - Stromes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hawai'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1874): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Die Schwebfliegenfauna (Diptera: Syrphidae) des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" (Kreis…Kim Timmermann
      Kim Timmermann (2003): Die Schwebfliegenfauna (Diptera: Syrphidae) des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer" (Kreis Steinfurt) – Natur und Heimat – 63: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Pisoniella, eine neue Gattung der Nyctaginaceen. Anton Heimerl
      Anton Heimerl (1911): Pisoniella, eine neue Gattung der Nyctaginaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 462 - 471.
      Reference | PDF
    • Eustach Woloszczak (1886): Neue Pflanzenstandorte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Eine Farbenaberration von Apatura iris L. Friedrich Schille
      Friedrich Schille (1913): Eine Farbenaberration von Apatura iris L. – Entomologische Zeitschrift – 27: 285.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (27)

        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Sclerotiniaceae Ciborinia
          Ciborinia hirtella (Boud.) L.R. Batra & Korf 1959
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Sclerotinia
          Sclerotinia hirtella Boud. 1907
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chrysobalanaceae Hirtella
          Hirtella racemosa Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chrysobalanaceae Hirtella
          Hirtella papillata Prance
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chrysobalanaceae Hirtella
          Hirtella americana L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chrysobalanaceae Hirtella
          Hirtella guatemalensis Standl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chrysobalanaceae Hirtella
          Hirtella lemsii L.O. Williams & Prance
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chrysobalanaceae Hirtella
          Hirtella trichotoma Prance
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chrysobalanaceae Hirtella
          Hirtella triandra Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Tamaricaceae Reaumuria
          Reaumuria hirtella var. palaestina
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Anomura Lithodidae Paralomis
          Paralomis hirtella de Sain Laurent & Macpherson 1997
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Euphrasia
          Euphrasia hirtella Jord. ex Reut.
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Pyronemataceae Lachnea
          Lachnea hirtella Sacc. 1889
          find out more
        • Fungi Corticioide Peniophora
          Peniophora hirtella Bourdot & Galzin 1912
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Inocybe
          Inocybe hirtella Bres. 1884
          find out more
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Polyporales Phanerochaetaceae Meruliopsis
          Meruliopsis hirtella (Burt) Ginns 1976
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Scutellinia
          Scutellinia hirtella (Rehm) Kuntze 1891
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Erophila
          Erophila hirtella Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Euphrasia
          Euphrasia hirtella Jord. form. subglabra
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Euphrasia
          Euphrasia hirtella Jord.
          find out more
        • Flechten Usnea
          Usnea filipendula Stirt. var. hirtella
          find out more
        • Fungi Corticioide Basidiomycota Hymenochaetales Tubulicrinaceae Tubulicrinis
          Tubulicrinis hirtellus (Bourdot & Galzin) J. Erikss. 1958
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Inocybe
          Inocybe hirtella var. bispora Kuyper 1986
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Orobanchaceae Euphrasia
          Euphrasia pulchella Kern.
          find out more
        • Fungi Corticioide Byssomerulius
          Byssomerulius hirtellus (Burt) Parmasto 1967
          find out more
        • Fungi Corticioide Merulius
          Merulius macedonicus Pilát & Lindtner 1938
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Pyronemataceae Scutellinia
          Scutellinia crinita (Bull. : Fr.) Lambotte 1887
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025