publications (475)
- Franz Georg Philipp Buchenau (1859): Zur Naturgeschichte der Littorella lacustris L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 705 - 706.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1859): Zur Naturgeschichte der Littorella lacustris L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 81 - 95.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1859): Zur Naturgeschichte der Littorella lacustris L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 81 - 85.
- Markus Grabher, Maria Aschauer (2023): Oft übersehene Kostbarkeit des Bodenseeufers: Der Strandling Littorella uniflora (L.) Ascherson in Vorarlberg, Österreich – Inatura Forschung online – 112: 1 - 8.
- Rainer Galunder (1988): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises unter Berücksichtigung ihrer Standortverhältnisse – Decheniana – 141: 58 - 85.
- Hanns Kreisel (1959): Pilze der Moore und Ufer Norddeutschlands I. Hygrocybe riparia nov. spec . – Westfälische Pilzbriefe – 2: 112 - 116.
- Markus Grabher, Ingrid Loacker, Maria Aschauer (2006): Bestandsentwicklung der Strandschmielen-Gesellschaft (Deschampsietum rhenanae Oberdorfer 1957) am Mehrerauer Seeufer in Bregenz von 2003 bis 2005. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 65 - 84.
- Richard Pott (1982): Littorelletea-Gesellschaften in der Westfälischen Bucht – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 31 - 45.
- Hans-Christoph Vahle (1998-2001): Die Optimierung des eigenen Standortes durch das Isoeto-Lobelietum (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 281 - 291.
- Rüdiger Wittig, Richard Pott (1982): Die Verbreitung von Littorelletea-Arten in der Westfälischen Bucht – Decheniana – 135: 14 - 21.
- Eberhard Fischer, Markus Ackermann, Dorothee Killmann (2023): Exkursion 3: Westerwälder Seenplatte – Arnshöfener Viehweide Extensive Wiesengesellschaften, Erlenbruchwälder und Schlammbodenfluren im Oberwesterwald (Arnshöfener Viehweide, Westerwälder Seenplatte) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 49 - 58.
- Carl Altehage (1957): Der "Ahlder Pool" im Kreise Lingen als wichtige atlantische Florenstätte Nordwestdeutschlands – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 28: 22 - 32.
- Margarita Schoof-van Pelt, Victor Westhoff (1969): Strandlingsgesellschaften seichter Gewässer in Irland (Littorelletea) - Arbeiten aus dem Botanischen Institut der Universität Nijmengen, Niederlande – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 211 - 223.
- Wolfgang von Brackel (2001): Das Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri) am bayerischen Bodenseeufer. Beobachtungen an den Strandrasen 1995 bis 2001. – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 66_2001: 109 - 125.
- Bio- und geogene Einflüsse auf Teile der nährstoffarmen Vegetation im NSG Hl. MeerDominique Remy (2024): Bio- und geogene Einflüsse auf Teile der nährstoffarmen Vegetation im NSG Hl. Meer – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 32: 41 - 65.
- Guido Madsack, Hannes Langbehn (2001): Heideweiherpflanzen im Entenfang Boye und Maßnahmen zu ihrem Schutz – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 9: 2 - 12.
- Carl Altehage (1960): Die VegetationsverhäItnisse des Naturschutzgebietes Berger Keienvenn im Kreise Lingen – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 29: 17 - 36.
- Heinz Lienenbecker (1977): Vegetationsänderungen im ehemaligen Naturschutzgebiet "Barrelpäule" Krs. Gütersloh – Natur und Heimat – 37: 43 - 46.
- Bericht über die Exkursion zum Körbaer Teich, zur Rochauer Heide und zum Heidegarten…Wolfgang Petrick, Ralf Schwarz, Birgit Seitz (2021): Bericht über die Exkursion zum Körbaer Teich, zur Rochauer Heide und zum Heidegarten Langengrassau am 28. Juni 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 171 - 176.
- Die aktuelle Flora des NSG „Eispohl und Sandwehen“ (Bremen)Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des NSG „Eispohl und Sandwehen“ (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 8 - 13.
- Harro Passarge (1955): Die Ufervegetation des Briesener Sees – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 91 - 98.
- Katerina Sumberova (2003): Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen Republik – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 7 - 24.
- Thomas Franke, Johannes Marabini (2020): Biodiversität in Karpfenteichen fördern: vier erfolgreiche Beispiele im fränkischen Aischgrund – Anliegen Natur – 42_1_2020: 121 - 134.
- Fritz Runge (1985): Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten II – Natur und Heimat – 45: 47 - 53.
- Reinhard Doll (1971): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 1 - 7.
- Volkmar Wirth, Gerhard Lang (1977): Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Konstanz vom 30.5. bis 1.6.1975 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 431 - 434.
- Rainer Galunder (1988): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Oberbergischen – Decheniana – 141: 103 - 106.
- Kathrin Baumann, Thomas Täuber (1999): Kleinseggenriede und Zwergbinsen-Gesellschaften der Stauteiche des Westharzes - Ökologische Bedingungen und Schutzkonzepte – Hercynia – 32: 127 - 147.
- Thomas Kaiser, Dirk Mertens, Annemarie Schacherer, Thomas Täuber (2010): Kartiertreffen im Naturschutzgebiet „Lüneburger Heide“ zum Tag der Artenvielfalt – gleichzeitig fünfter Nachtrag zur Florenliste für das Naturschutzgebiet – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 2 - 14.
- Zur Umsetzung der FFH-Richtlinie und Wasserrahmenrichtlinie aus Sicht des NaturschutzesThomas Hübner (2007): Zur Umsetzung der FFH-Richtlinie und Wasserrahmenrichtlinie aus Sicht des Naturschutzes – NNA-Berichte – 20_1_2007: 7 - 13.
- Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1968): Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, Eleocharito-Caricetum bohemicae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 14 - 47.
- Hannes Langbehn (2016): Der Entenfang Boye – ein Birken-Paradies – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 13.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1869-1870): Bemerkungen über die Flora der ostfriesischen Inseln, namentlich der Insel Borkum – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 201 - 216.
- Silke Lütt, Carsten Hobohm (2014): Bordelumer und Langenhorner Heide, Hamburger Hallig – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 65 - 73.
- Michael [Jean Michel, Abbé] Gandoger (1880): Decades Plantarum novarum praesertim ad Floram Europae spectantes – Botanisches Centralblatt – 1: 1 - 28.
- Peter Prahl (1871-1872): Ueber die Isoëtes-Standorte in Schleswig. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 150 - 151.
- A. Hoffmann, Walter Klein (1988): Ein weiterer Fund der Nelken-Sommerwurz, Orobanche caryophyllacea SMITH, im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 37: 42.
- Julius [Carl August] Milde (1863-1864): Eine bisher unbekannte Varietät von Equisetum palustre L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 191 - 192.
- Otto Christoph Schramm (1852): Beiträge zur Flora der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 137 - 138.
- Bernd Hagemann, Richard Pott, Jürgen Pust (2000): Bedeutung der Vegetation für Stillgewässer-Ökosysteme, Trophiediff erenzierung und Trophieentwicklung im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer" (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_BH_2000: 173 - 271.
- Hermann Zabel (1907): Utricularia minor L. forma terrestris. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_22: 41 - 42.
- Wolfgang Ludwig (1955): ÜBER BINSEN (Juncaceae) UND WEGERICH-GEWÄCHSE (Plantaginaceae) AB D E N SALZSTELLEN DER WETTERAU. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 92: 6 - 25.
- Alex(ei) von Hübschmann (1957): Einige Fundorte seltenerer Sphagnen im nordwestdeutschen Flachland - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 95 - 96.
- Egbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König (2009): Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 11 - 45.
- Robert Caspary (1863-1864): Beiträge zur Flora der Provinz Preussen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 189 - 191.
- Siegfried Hamsch (2000): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 1998 und 1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 557 - 566.
- Leander (=Franz) Czerny (1903): "Dreikönigs-Fliegen". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 238 - 240.
- "Dreikönigs-Fliegen" (Ausbeute an Dipteren am 6. -8. Jänner 1903)Leander (=Franz) Czerny (1903): "Dreikönigs-Fliegen" (Ausbeute an Dipteren am 6.-8. Jänner 1903) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 238 - 240.
- Markus Prinz, Cord Peppler-Lisbach, Annika Weidhüner, Holger Freund (2019): Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne – Standortansprüche, Verbreitung und Vergesellschaftung eines invasiven Neophyten auf Norderney Crassula helmsii (T. Kirk) Cockayne – Habitat requirements, distribution and vegetation community composition of an alien invasive species on Norderney – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 267 - 286.
- Klaus Kaplan (2005): Nährstoffarme Stillgewässer (Heideweiher) und ihre Pflanzenarten in Nordrhein-Westfalen – mit Untersuchungen zur aktuellen Bestandsentwicklung – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 129 - 151.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1882-1883): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 8: 589 - 592.
- August Freiherr Spiessen (1901-1902): Kleinere Mitteilungen. Das Süskenbruch bei Dülmen in Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 91 - 93.
- Hans-Werner Otto (2007): Prof. Dr. Karl Richter (1878–1957) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 189 - 190.
- Werner Pietsch (1963): Vegetationskundliche Studien über die Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften in der Nieder- und Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 38: 1 - 87.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1851): TrattinickŽs Briefwechsel. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 165 - 167.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1884-1885): Vergleichung der nordfriesischen Inseln mit den ostfriesischen in floristischer Beziehung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 361 - 384.
- Hannes Langbehn (2015): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2014 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 30 - 33.
- Gerhard Wiegleb (1983): Einige Bemerkungen zur Wasserpflanzenflora des Gardasees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 123 - 125.
- Eberhard Fischer (1988): Über bemerkenswerte Neufunde von Centunculus minimus L., Elatine hexandra (LAPIERRE) DC., Limoselia aquatica L. und Eleocharis ovata (ROTH) R. & SCH. im Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 37: 40 - 42.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1881): Floristische Mitteilungen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 35 - 36.
- Adolf Andrée (1875-1876): Ueber Ranunculus reptans L. – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 26: 53 - 57.
- Georg Philippi (1985): Das Eleocharitetum acicularis im südlichen und mittleren Oberrheingebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 59 - 72.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Die Teichbodenflora der Teiche…diverse (2000): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Die Teichbodenflora der Teiche in der Westerwälder Seenplatte – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 41: 1.
- Adalbert Hohenester (1957): Ergänzungen zu H. Schwiers Flora der Umgebung von Minden i.W. - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 96 - 98.
- Ludwig Mejer (1876-1877): Nachtrag zu der vom Verfasser 1875 herausgegebenen Flora von Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 27-28: 30 - 35.
people (0)
No result.
Species (3)
- Metzneria littorella (Douglas, 1850)
- Gelechia littorella Douglas, 1850
- Littorella uniflora (L.) Asch.