Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2574 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (2.574)

    CSV-download
    12345>>>
    • Eine neue Myrica. Adolf Engler, W. von Brehmer
      Adolf Engler, W. von Brehmer (1917): Eine neue Myrica. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 290.
      Reference | PDF
    • Friedrich Bachmayer (1973): Ein Myrica (?)-Blatt im Flyschharz. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsraupen der Myrica Gale. Ludwig Friedrich Sorhagen
      Ludwig Friedrich Sorhagen (1899): Die Schmetterlingsraupen der Myrica Gale. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 259 - 261.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen, Franz Standfest (1888): Über Myrica lignitum Ung. Und ihre Beziehungen zu den lebenden Myrica-Arten. (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 54_1: 255 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Kap'sche Wachsbeeren-Pflanze (Myrica cordifolia Linn. ). J. F. Bode, Berthold Seemann, L. Pappe
      J. F. Bode, Berthold Seemann, L. Pappe (1856): Die Kap'sche Wachsbeeren-Pflanze (Myrica cordifolia Linn.). – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 162 - 164.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Myrica gale L. im Regierungsbezirk LüneburgHubert Losert
      Hubert Losert (1969): Zur Verbreitung von Myrica gale L. im Regierungsbezirk Lüneburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 32 - 35.
      Reference | PDF
    • Friedrich Bachmayer (1968): Ein bemerkenswerter Fund: Myrica-Früchte im Flyschharz. (Tafel 1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 639 - 643.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Bestandssituation des Gagels (Myrica gale L. ) in Westfalen und der Grafschaft…Klaus Kaplan
      Klaus Kaplan (1989): Zur Verbreitung und Bestandssituation des Gagels (Myrica gale L.) in Westfalen und der Grafschaft Bentheim – Decheniana – 142: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Ueber Formen der Myrica Gale L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 332 - 333.
      Reference | PDF
    • Myrica gale L. im Altmarkkreis Salzwedel – eine stark gefährdete Art in Sachsen-AnhaltGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2019): Myrica gale L. im Altmarkkreis Salzwedel – eine stark gefährdete Art in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Ueber die Formen der Myrica Gale L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 342 - 343.
      Reference | PDF
    • Marisol S. Jimenez, Domingo Morales, Jan Kucera, J. Cermak (1999): The Annual Course of Transpiration in a Laurel Forest of Tenerife. Estimation with Myrica faya. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_4: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Myrica gale bei Schwerin. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1905): Myrica gale bei Schwerin. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 59_1905: 145 - 146.
      Reference
    • The Distribution of Sex in Myrica galeDavid G. Lloyd
      David G. Lloyd (1981): The Distribution of Sex in Myrica gale – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 138: 29 - 45.
      Reference
    • Hermann Engelhardt (1902): Verzeichnis der im Jahre 1901 in Bosnien und Herzegowina aufgefundenen Tertiärpflanzen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Typen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung - PaläobotanikJohanna Kovar-Eder
      Johanna Kovar-Eder (1995): Typen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung - Paläobotanik – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 08: 1 - 200.
      Reference | PDF
    • Josef Velenovsky, Ottomar Pravoslav Novak (1884): DIE FLORA DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 003: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Tertiärflora Bosniens und der Herzegowina. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1904): Beitrag zur Kenntnis der Tertiärflora Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 386 - 406.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1912): Neue Beiträge zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 12_1912: 604 - 637.
      Reference | PDF
    • Weiterer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1912): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Tertiärflora Bosniens. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 12_1912: 593 - 603.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. Paul Graebner
      Paul Graebner (1930): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ bei Hopsten. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 137 - 150.
      Reference | PDF
    • Eine bemerkenswerte Blätter-Vergesellschaftung aus dem Tagebau Oberdorf bei Köflach, Steiermark…Johanna Kovar-Eder
      Johanna Kovar-Eder (1996): Eine bemerkenswerte Blätter-Vergesellschaftung aus dem Tagebau Oberdorf bei Köflach, Steiermark (Unter-Miozän). – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 147 - 171.
      Reference | PDF
    • Natürliche und naturnahe Vegetation in den Tälern der Böhme und Fintau in der Lüneburger HeideHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1969): Natürliche und naturnahe Vegetation in den Tälern der Böhme und Fintau in der Lüneburger Heide – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 377 - 397.
      Reference | PDF
    • Über die Nährpflanzen der Lyonetia ledi Wck. (Mikrolep. ). Oskar Meder
      Oskar Meder (1930): Über die Nährpflanzen der Lyonetia ledi Wck. (Mikrolep.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1896): Über neue Pflanzenfossilien in der Radoboj-Sammlung der Universität Lüttich – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 473 - 500.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger MoorMartin Lindner, Ulrich Mierwald
      Martin Lindner, Ulrich Mierwald (1985): Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger Moor – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 49 - 86.
      Reference | PDF
    • Hat Argynnis euphrosyne L. eine 2. Generation?Chr. Löffler
      Chr. Löffler (1930): Hat Argynnis euphrosyne L. eine 2.Generation? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Domingo Morales, A. M. Gonzalez-Rodriguez, Michael Tausz, Dieter Grill, Marisol S. Jimenez (1997): Oxygene Stress and Pigment Composition in Canarian Laurel Forest Trees. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_3: 181 - 186.
      Reference | PDF
    • Makroflora aus dem inneralpinen Fächerdelta der Häring-Formation (Rupelium) vom Duxer Köpfl bei…Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer, Ernst Rieber
      Rainer Butzmann, Thilo C. Fischer, Ernst Rieber (2009): Makroflora aus dem inneralpinen Fächerdelta der Häring-Formation (Rupelium) vom Duxer Köpfl bei Kufstein/Unterinntal, Österreich – Zitteliana Serie A – 48-49: 129 - 163.
      Reference | PDF
    • Die obermiozäne Flora von Mataschen bei Fehring, Steiermark - BlattvergesellschaftungenJohanna Kovar-Eder
      Johanna Kovar-Eder (2004): Die obermiozäne Flora von Mataschen bei Fehring, Steiermark - Blattvergesellschaftungen – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 163 - 175.
      Reference | PDF
    • IX. Die beiden Generationen des menyanthidis-Falters und der menyanthidis-Raupe - Fortsetzung Anonymous
      Anonymous (1905): IX. Die beiden Generationen des menyanthidis-Falters und der menyanthidis-Raupe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 19: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1903): TERTIÄRPFLANZEN VON KLEINASIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 015: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Domingo Morales, A. M. Gonzalez-Rodriguez, J. Cermak, Marisol S. Jimenez (1996): Laurel Forests in Tenerife, Canary Islands: The Vertical Profiles of Leaf Characteristics. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 251 - 263.
      Reference | PDF
    • Ein Vertreter der Gattung Alternaria im Oligozän RumäniensRazvan Givulescu
      Razvan Givulescu (1981): Ein Vertreter der Gattung Alternaria im Oligozän Rumäniens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 281 - 284.
      Reference | PDF
    • Ueber die Synonymie der Gattung Hartogia Thunbg. Ludwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1902): Ueber die Synonymie der Gattung Hartogia Thunbg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 81 - 86.
      Reference | PDF
    • Zwei ehemalige atlantische Florenstätten unweit Schüttorf und Friesoythe in NiedersachsenCarl Altehage
      Carl Altehage (1962): Zwei ehemalige atlantische Florenstätten unweit Schüttorf und Friesoythe in Niedersachsen – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 30: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • The British species of Enicospilus (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ophioninae)Gavin R. Broad, Mark R. Shaw
      Gavin R. Broad, Mark R. Shaw (2016): The British species of Enicospilus (Hymenoptera: Ichneumonidae: Ophioninae) – European Journal of Taxonomy – 0187: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • II. Vorkommen und Erscheinungszeit der Acr. menyanthidis an den einzelnen Lokalitäten…Max Gillmer
      Max Gillmer (1904): II. Vorkommen und Erscheinungszeit der Acr. menyanthidis an den einzelnen Lokalitäten Deutschlands - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 18: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Heide IIFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Heide II – Natur und Heimat – 43: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1893): Über fossile Pflanzenreste aus der Kreideformation Australiens – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 102: 126 - 151.
      Reference | PDF
    • Zwitterblüten bei Myricagale L. im Raum Bramsche, Landkreis OsnabrückIngrid Möllenkamp [Purmann], Ernst-Jörn Möllenkamp
      Ingrid Möllenkamp [Purmann], Ernst-Jörn Möllenkamp (1989): Zwitterblüten bei Myricagale L. im Raum Bramsche, Landkreis Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 15: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Debeya insignis (Hosius et V. D. MARCK ) KNOBLOCH aus dem Senon von Friedersreuth (Oberpfalz)Ervin Knobloch
      Ervin Knobloch (1973): Debeya insignis (Hosius et V. D. MARCK ) KNOBLOCH aus dem Senon von Friedersreuth (Oberpfalz) – Geologica Bavarica – 67: 172 - 176.
      Reference
    • Über das Verschwinden der Gagelmoore in NiedersachsenUlrich Lobenstein
      Ulrich Lobenstein (1978): Über das Verschwinden der Gagelmoore in Niedersachsen – Entomologische Zeitschrift – 88: 25 - 28.
      Reference
    • Josef Wilhelm Klimesch (1970): Caloptilia schinella Wlsghm. (1907) (= C. terebinthiella Chret. 1910) (Lep. Lithocollet.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 019: 84 - 89.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder, Bernhard Krainer (1990): Faziesentwicklung und Florenabfolge des Ausschlusses Wörth bei Kirchberg/Raab (Pannon, Steirisches Becken) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91A: 7 - 38.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren-, Coleopteren- und Hymenopteren-Minenstudien IIHermann Zoerner
      Hermann Zoerner (1975): Lepidopteren-, Coleopteren- und Hymenopteren-Minenstudien II – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 363 - 380.
      Reference
    • Hans-Joachim Gregor (1980): Trapa zapfei Berger aus dem Untermiozän von Langau bei Geras (NÖ.) – eine Hydrocharitacee. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Fossile Blattreste aus dem Karpat des Korneuburger BeckensJohanna Kovar-Eder
      Johanna Kovar-Eder (1998): Fossile Blattreste aus dem Karpat des Korneuburger Beckens – Beiträge zur Paläontologie – 23: 79 - 83.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizzen vom Quellgebiet der Ilmenau, insbesondere über das Vorkommen von Betula nana…F. Plettke
      F. Plettke (1901-1902): Botanische Skizzen vom Quellgebiet der Ilmenau, insbesondere über das Vorkommen von Betula nana L. und alpestris Fr. daselbst. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 447 - 464.
      Reference | PDF
    • Die Anfänge der floristischen Erforschung Westfalens. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1914-1915): Die Anfänge der floristischen Erforschung Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur pflanzensoziologischen Auswertung von Pollendiagrammen, zur Kenntnis früherer…Burchard Menke
      Burchard Menke (1968): Ein Beitrag zur pflanzensoziologischen Auswertung von Pollendiagrammen, zur Kenntnis früherer Pflanzengesellschaften in den Marschenrandgebieten der schleswig-holsteinischen Westküste und zur Anwendung auf die Frage der Küstenentwicklung - Herrn Professor Dr. Fritz Overbeck zum 70. Geburtstag ... – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 195 - 224.
      Reference | PDF
    • Die untermiozäne Mikroflora aus dem Raum Eggenburg - Hörn - GerasIlse Draxler
      Ilse Draxler (1991): Die untermiozäne Mikroflora aus dem Raum Eggenburg - Hörn - Geras – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1991: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Die miozänen Blattfloren von Maßendorf und Berg bei Mainburg (Niederbayern)Georg Spitzlberger
      Georg Spitzlberger (1986): Die miozänen Blattfloren von Maßendorf und Berg bei Mainburg (Niederbayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 26: 59 - 88.
      Reference | PDF
    • Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul…
      Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul Wilhelm Magnus, Redaktion (1891): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: I-LXXVI.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologica VII. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica VII. – Hedwigia – 23_1884: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Cercosporoid fungi from Thailand II. New species of Cercospora and Passalora. Jamjan Meeboon, Iman Hidayat, Chaiwat To-Anun, Chiharu Nakashima
      Jamjan Meeboon, Iman Hidayat, Chaiwat To-Anun, Chiharu Nakashima (2008): Cercosporoid fungi from Thailand II. New species of Cercospora and Passalora. – Sydowia – 60: 253 - 260.
      Reference | PDF
    • Franguletea (H 1) - Faulbaum-GebüscheHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1998): Franguletea (H 1) - Faulbaum-Gebüsche – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 4: 1 - 86.
      Reference | PDF
    • Klimaänderungen vom Mittel- bis Obermiozän aufgrund makroskopischer Pflanzenreste in…Mark Eberhard
      Mark Eberhard (1989): Klimaänderungen vom Mittel- bis Obermiozän aufgrund makroskopischer Pflanzenreste in Altwasser-Ablagerungen der Adelegg (Allgäu) – Geologica Bavarica – 94: 459 - 484.
      Reference
    • Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, …Barbara Meller
      Barbara Meller (2007): Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, Oberösterreich) aufgrund paläobotanisch-paläoökologischer Untersuchungen – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Josef Wentzel (1881): Fossile Pflanzen aus den Basalttuffen von Warnsdorf in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 74: 78 - 93.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen von Wien-Hernals. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum IIFritz Runge
      Fritz Runge (1974): Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum II – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_17: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Review of the Swedish Enicospilus (Hymenoptera; Ichneumonidae; Ophioninae) with description of…Niklas Johansson
      Niklas Johansson (2018): Review of the Swedish Enicospilus (Hymenoptera; Ichneumonidae; Ophioninae) with description of three new species and an illustrated key to species – European Journal of Taxonomy – 0483: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna der für Nordwestdeutschland charakteristischen…F. Schumacher
      F. Schumacher (1912): Über die Zusammensetzung der Hemipteren-Fauna der für Nordwestdeutschland charakteristischen drei Hauptbodentypen (Geest, Marsch und Küste). – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1912: 359 - 378.
      Reference | PDF
    • Einige neue Pilze aus dem Berliner botan. Garten. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Einige neue Pilze aus dem Berliner botan. Garten. – Hedwigia – 41_1902: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau diverse
      diverse (1891): Naturwissenschaftliche Rundschau – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • A North Atlantic race of Caricetum chordorrhizae - Paul et Lutz 1941, a rare community in North…E. L. Birse
      E.L. Birse (1975): A North Atlantic race of Caricetum chordorrhizae - Paul et Lutz 1941, a rare community in North Scotland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Nochmals: Ledum Groenlandicum in WestfalenW. Limpricht
      W. Limpricht (1953): Nochmals: Ledum Groenlandicum in Westfalen – Natur und Heimat – 13: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1890): Über fossile Banksia-Arten und ihre Beziehung zu den lebenden – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 99: 475 - 490.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1895): Beiträge zur Kenntniss der Kreideflora Australiens. (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 62: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Termiten und ihre Pilzgärten. Paul Erich Otto Wilhelm Knuth
      Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1899): Termiten und ihre Pilzgärten. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 257 - 259.
      Reference | PDF
    • Das Gagelgebüsch (Myricetum galis) im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer"Heinz Lienenbecker, Inge Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker, Inge Lienenbecker (1967): Das Gagelgebüsch (Myricetum galis) im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 27: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen HedeFritz Runge
      Fritz Runge (1977): Die Vegetationsentwicklung in einer abgeplaggten, nassen Hede – Natur und Heimat – 37: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1937_1938): Ueber einige Tertiärfloren in Braunkohlenlagern. – Austrian Journal of Earth Sciences – 30_31: 151 - 156.
      Reference | PDF
    • B. M. Spooner, R. W. G. Dennis (1985/1986): New or Interesting Ascomycetes from the Highlands and Islands. – Sydowia – 38: 294 - 316.
      Reference | PDF
    • Floristische Veränderungen an der Talsperre Thülsfeld (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen)Volker Blüml, Arnold Schönheim
      Volker Blüml, Arnold Schönheim (2010): Floristische Veränderungen an der Talsperre Thülsfeld (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen) – Drosera – 2009: 85 - 98.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1957): Pflanzenreste aus dem Mittelmiozän (Helvet) des Teiritzberges bei Stetten in Niederösterreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Rindenporen. Heinrich Klebahn
      Heinrich Klebahn (1884): Die Rindenporen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_10: 537 - 592.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Florengeschichte des Osnabrücker LandesHanns Koch
      Hanns Koch (1936): Beitrag zur Florengeschichte des Osnabrücker Landes – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 23: 55 - 98.
      Reference | PDF
    • Martin Groß [Gross] (1998): Floren- und Faziesentwicklung im Unterpannonium (Obermiozän) des Oststeirischen Neogenbeckens (Österreich) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Moorlilie (Narthecium ossifragum) im Teutoburger Wald bei Riesenbeck/Kreis SteinfurtHeinz Lienenbecker, Manfred Lindenschmidt
      Heinz Lienenbecker, Manfred Lindenschmidt (1986): Die Moorlilie (Narthecium ossifragum) im Teutoburger Wald bei Riesenbeck/Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 46: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1902): TERTIÄRPFLANZEN VON STRANITZEN, SCHEGA UND RADELDORF IN STEIERMARK. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 014: 163 - 184.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder (1997): Leaf Assemblages from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 447 - 452.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der tertiären Flora der weiteren Umgebung von Dolnja Tuzla in Bosnien. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1904): Beiträge zur Kenntnis der tertiären Flora der weiteren Umgebung von Dolnja Tuzla in Bosnien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 318 - 363.
      Reference | PDF
    • Ervin Knobloch (1977): Fossile Pflanzenreste aus der Kreide und dem Tertiär von Österreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1977: 415 - 426.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1851): Die Proteaeceen der Vorwelt (Tafel XXX-XXXIV) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 07: 711 - 745.
      Reference | PDF
    • Nichtamtlicher Theil. Botanische Museen. unbekannt
      unbekannt (1856): Nichtamtlicher Theil. Botanische Museen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1902): Tertiärpflanzen vom Ostrande des Sinjsko Polje in Dalmatien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 342 - 344.
      Reference | PDF
    • Die Kleinschmetterlinge Hamburgs und der UmgegendChristian Johannes Amandus Sauber
      Christian Johannes Amandus Sauber (1904): Die Kleinschmetterlinge Hamburgs und der Umgegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Barbara Meller (1997): Diaspore Assemblages from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 453 - 460.
      Reference | PDF
    • Beiträge: Paläontologie des böhmischen Mittelgebirges. Fossile Pflanzenreste ans dem…Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1896): Beiträge: Paläontologie des böhmischen Mittelgebirges. Fossile Pflanzenreste ans dem Polirschiefer vom Natternstein bei Zautig. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 44: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1952): Pflanzenreste aus dem miozänen Ton von Weingraben bei Draßmarkt (Mittelburgenland). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation in Dünentälern. II. Walter Leonhard Wangerin
      Walter Leonhard Wangerin (1921): Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation in Dünentälern. II. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 371 - 377.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Notizen über die Fauna und Flora Nordwest-Deutschlands im Januar bis April 1854 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum IIIFritz Runge
      Fritz Runge (1981): Vegetationsschwankungen im Rhynchosporetum III – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_1: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftlich - geographische Literatur über das nordwestliche Deutschland. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1890-1891): Naturwissenschaftlich - geographische Literatur über das nordwestliche Deutschland. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 291 - 294.
      Reference | PDF
    • VI. Ueber die Flora der über den Braunkohlen befindichen Tertiärschichten der Umgebung von DuxHermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1883): VI. Ueber die Flora der über den Braunkohlen befindichen Tertiärschichten der Umgebung von Dux – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1883: 1047 - 1050.
      Reference | PDF
    • Dauerquadratuntersuchungen in einer nordwestdeutschen Schnabelsimsen-SchlenkeFritz Runge
      Fritz Runge (1991): Dauerquadratuntersuchungen in einer nordwestdeutschen Schnabelsimsen-Schlenke – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 133: 173 - 175.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myricaceae Myrica
          Myrica gale L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myricaceae Myrica
          Myrica meyerijohannis Engl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myricaceae Myrica
          Myrica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myricaceae Myrica
          Myrica pubescens Humb. & Bonpl. ex Willd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myricaceae Myrica
          Myrica cerifera L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myricaceae Myrica
          Myrica splendens (Sw.) DC.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Aspleniaceae Asplenium
          Asplenium azoricum (Milde) Lovis, Rasbach & Reichst.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025