# Entom.;
Dipl.-Ing., Oberstudienrat, geb. 27.11.1898 in Treglwang, gest. 26.3.1968 im 70. Lebensjahre.
Tiergruppe: Lepidoptera
Biographie zusammengefasst in KREISSL, FRANTZ & GEPP…
publications (3.567)
- Ernst Krodel (1895): Sat. pavonia – Entomologische Zeitschrift – 9: 106.
- Carl Ferdinand Frings (1894): Hermaphroditen von Saturnia Pavonia. – Societas entomologica – 9: 171 - 172.
- August Friedrich Christian Garcke (1881): VII. Ueber die Gattung Pavonia. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 198 - 223.
- Karl Uffeln (1905): Ein Zwitter von Saturnia pavonia L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 18: 278 - 279.
- Heinrich Schneider (1910): Ein entartetes Gespinst von Saturnin pavonia. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 237 - 238.
- Ein Zwitter (?) von Saturnia pavonia L.Franz Bandermann (1910): Ein Zwitter (?) von Saturnia pavonia L. – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 2: 30.
- Zur Frage der Hauptfutterpflanze von Eudia pavonia (Lep. , Saturniidae)Berthold Garling (1965): Zur Frage der Hauptfutterpflanze von Eudia pavonia (Lep., Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 75: 101 - 102.
- Abnorme Kokonformen bei Eudia pavonia (Lepidoptera: Saturniidae)Andreas Beck, Axel Schneider (1997): Abnorme Kokonformen bei Eudia pavonia (Lepidoptera: Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 107: 491 - 492.
- Victor Eduard von Röder (1889): Berichtigung der Synonymie von Exorista pavoniae ZETT. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 231.
- Julius Stättermayer (1920): Drei neue Formen von Eudia pavonia L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 60.
- Über die Hauptfutterpflanzen von Eudia pavonia (Lep. , Saturniidae)Alphonse Pelles (1964): Über die Hauptfutterpflanzen von Eudia pavonia (Lep., Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 74: 246.
- Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1943): Drei neue Rassen von Eudia pavonia L. Tafel XVII. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 266 - 268.
- Viktor Mayer (1925/26): Ein seltenes Zuchtergebnis von Sat. pavonia. – Entomologische Zeitschrift – 39: 175.
- Die Flügelrandschuppen der Hybriden von Eudia pavonia (L. ) und Eudia spini (Schiff. ) (Lep. )Adolf Müller (1961): Die Flügelrandschuppen der Hybriden von Eudia pavonia (L.) und Eudia spini (Schiff.) (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_8: 131 - 139.
- Alois Sterzl (1908): Über Zwitterbildung bei Pieris daplidice L. und Sat. pavonia L. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 18: 117 - 118.
- Eine interessante Form von Eudia pavonia (Lep. , Saturniidae)Erich Bettag (1964): Eine interessante Form von Eudia pavonia (Lep., Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 74: 268 - 269.
- Robert Gschwandner (1923): Zur Variabilität von Saturnia pyri Schiff., spini Schiff. und pavonia L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 79 - 80.
- Robert Gschwandner (1923): Zur Variabilität von Saturnia pyri Schiff., spini Schiff. und pavonia L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 79 - 80.
- Tim Laussmann, Jessica Bossems, Sabine Metzger, Klaus Lunau (2012): Beiträge zur Biologie des Kleinen Nachtpfauenauges, Saturnia pavonia (Linnaeus, 1758). Contributions to the Biology of the Emperor Moth, Saturnia pavonia (Linnaeus, 1758) – Entomologie heute – 24: 137 - 158.
- Hans-Thomas Baumgarten, Konrad Fiedler (1994): Zum Abwehrverhalten der Raupen von Satumia (Eudia) pavonia (Lepidoptera: Saturniidae) gegenüber Ameisen – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 15: 315 - 322.
- Die Futterpflanze von Eudia pavonia (Lep. , Saturniidae) (Ein Beitrag zur Biologie des Kleinen…Karl Heidelberger (1965): Die Futterpflanze von Eudia pavonia (Lep., Saturniidae) (Ein Beitrag zur Biologie des Kleinen Nachtpfauenauges) – Entomologische Zeitschrift – 75: 113 - 116.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1909): Zur Variabilität der Saturnia-Arten: pyri Schiff., spini Schiff. und pavonia L. – Entomologische Zeitschrift – 23: 36 - 38.
- Weitere Beobachtungen zur Futterpflanze von E. pavonia (Lep. , Saturniidae)Ernst Kiefer (1965): Weitere Beobachtungen zur Futterpflanze von E. pavonia (Lep., Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 75: 147 - 148.
- Zur Biologie des Kleinen Nachtpfauenauges, Saturnia pavonia Linnaeus, 1758 (Lepidoptera:…Tim Laussmann, Armin Radtke (2008): Zur Biologie des Kleinen Nachtpfauenauges, Saturnia pavonia Linnaeus, 1758 (Lepidoptera: Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 118: 69 - 74.
- Eberhard Ulbrich (1922): Monographie der afrikanischen Pavonia-Arten nebst Übersicht über die ganze Gattung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 54 - 184.
- Massenflug von Eudia pavonia im Mariental bei Pottenstein (Fränkische Schweiz)Richard Fischer (1960): Massenflug von Eudia pavonia im Mariental bei Pottenstein (Fränkische Schweiz) – Entomologische Zeitschrift – 70: 68 - 69.
- Anton Hermann Krausse (1912): Ueber die Farbe der Kokons von Saturnia pavonia. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 169.
- Nochmals über die Hauptfutterpflanze und das Vorkommen von Eudia pavonia (Lep. , Saturniidae)Eugen Pleisch (1965): Nochmals über die Hauptfutterpflanze und das Vorkommen von Eudia pavonia (Lep., Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 75: 30 - 31.
- Die Schuppen von Saturnia atlántica Luc. und des Hybriden pavonia (L. ) x atlántica Luc. (Lep. )Adolf Müller (1960): Die Schuppen von Saturnia atlántica Luc. und des Hybriden pavonia (L.) x atlántica Luc. (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_7: 446 - 455.
- Ernst Rudolf Reichl (1950): Die Nahrungspflanzen einer "polyphagen" Schmetterlingsraupe Saturnia (Eudia) pavonia L. (Lep.) – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0001: 15.
- Kurt Waschke (1924/25): Ex Ovo-Zucht von Saturnia pavonia var. meridionalis Calb. – Entomologische Zeitschrift – 38: 96 - 97.
- Christian Wieser (2003): Das Kleine Nachtpfauenauge Saturnia pavonia (Linnaeus,1761) in Kärnten nicht heimisch, sondern die Schwesternart Saturnia pavoniella (Scopoli, 1763)? (Lepidoptera: Saturniidae – Carinthia II – 193_113: 511 - 514.
- Franz Bandermann (1933): Ergebnis einer Zucht von Saturnia Hybrid schaufussi Standf. Männchen x Sat. pavonia L. ligurica Weism. Weibchen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 153 - 154.
- Paul Ronnicke (1913): Meine Erfahrungen über die Zucht von Saturnia hybr. bornemanni Stdfs (Sat. pavonia L. Männchen x Sat. spini Schiff. Weibchen). – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 6_12: 45 - 46.
- Zur Anatomie und Physiologie von Padina Pavonia.Friedrich Georg August Bitter (1899): Zur Anatomie und Physiologie von Padina Pavonia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 255 - 274.
- Fernand Hohl, Franz Renner (2008): Hybriden mit westpalaearktischen Arten der Gattung Saturnia Schrank, 1802 (Lepidoptera, Saturniidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 61: 1 - 99.
- Die Schuppen des Flügelrandes einiger Saturniiden (Lep. )Adolf Müller (1959): Die Schuppen des Flügelrandes einiger Saturniiden (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 129 - 144.
- Carl Ferdinand Frings (1906): Saturnia hybr. Casparii m. – Societas entomologica – 21: 25 - 27.
- Werner Bruer (2013): Klärung des Artstatus von Saturnia (Eudia) josephinae (Schawerda, 1924), stat. rev., durch die Zucht der Hybriden von männlichen S. (E.) josephinae mit Weibchen anderer Arten von Saturnia (Eudia) (Lepidoptera: Saturniidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 195 - 200.
- Maximilian [Max] Rudolf Standfuss (1892): Hybridae e copula Saturn – Entomologische Zeitschrift – 6: 9 - 10.
- Max Wiskott (1894): Ein neuer Hybride. Saturnia hybrid. Standfussi – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 7: 237 - 240.
- K. Ehinger (1921): Neue Saturniiden-Hybriden. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 12 - 13.
- Maximilian [Max] Rudolf Standfuss (1891): Noch einmal Saturnia hybrida minor O, – Societas entomologica – 6: 177 - 178.
- Ernst Krodel (1903): Lycaena icarus Rott., ab. persica Bien – Entomologische Zeitschrift – 17: 80 - 81.
- Felix Schlagintweit (1988): Cuneolinapavonia compressa n. ssp. (Foraminifera; Upper Cretaceous, Northern Calcareous Alps) and the palaeogeographic relationship between the Gosau Beds and the Branderfleck Formation – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 28: 23 - 32.
- Maximilian [Max] Rudolf Standfuss (1893): Ueber die Hybridation bei den Insekten - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 7: 129 - 134.
- August Friedrich Christian Garcke (1861): Die Gattung Goethea. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 17 - 18.
- Max Standfuß (1893): Über die Hybridation bei den Insekten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1893: 135 - 144.
- Ferdinand Hauck (1887): Ueber einige von J. M. Hildebrandt im Rothen Meere und Indischen Ocean gesammelte Algen. – Hedwigia – 26_1887: 41 - 45.
- Adolf Speyer (1879): Lepidopterologische Notizen. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 151 - 155.
- Karl [Carl] Schawerda (1921): Wer hat rote oder gelbe Falter der Zygaena athamanthae- und aeacus-Gruppe aus einer Eiablage eines schwarzen, in Kopula gefundenen Paares der Z. ephialtes-Gruppe oder schwarze Falter aus einer Kopula von roten oder gelben, reinrassigen Eltern gezogen? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 77 - 78.
- Johannes Dewitz (1912): Ueber die Farbe der Kokons gewisser Schmetterlingsarten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 129.
people (1)
- Walcher Agathon
Species (14)
- Saturnia pavonia (Linnaeus, 1758) ssp. pavonia
- Saturnia pavonia (Linnaeus, 1758)
- Saturnia pavonia (Schawerda, 1924) ssp. josephinae
- Phalaena pavonia Linnaeus, 1758
- Eudia pavonia Schawerda, 1924
- Eudia pavonia Linnaeus, 1758
- Saturnia pavonia Linnaeus, 1758
- Pavonia columella Cav.
- Pavonia coxii Tadul. & Jacob
- Pavonia schiedeana Steud.
- Pavonia fruticosa (Miller) Fawcett & Rendle
- Trametes pavonia (Hook.) Ryvarden 1972
- Andrena pavonia Warncke, 1974
- Cuneolina pavonia [ex gr. ] D'Orbigny