publications (131)
- Wilfried Wichard, Heinz Reichel (1969): Zur Trichopterenfauna periodischer Gewässer - Trichopterenstudien zur Duisburger Sechs-Seen-Platte – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 57 - 58.
- Hermann Dewitz (1880): Ueber die Flügelbildung bei Phryganiden und Lepidopteren – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 53 - 60.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegen und Wasserzünsler von drei kleinen Standgewässern im Stadtgebiet von Potsdam (Insecta, Trichoptera, Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_1: 37 - 46.
- Wilfried Wichard (1989): Anpassung von Köcherfliegen (Trichoptera) an periodische Gewässer – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 79 - 88.
- Klaus-Jürgen Maier, Fritz Brechtel (1999): Ein Beitrag zur Kenntnis der Trichopterenfauna des Bienwaldes (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 139 - 150.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2004): Köcherfliegen aus Vorarlberg II - Beitrag zur Kenntnis der Trichopteren des Alten Rheins - ein Vergleich zweier ökomorphologisch unterschiedlicher Standorte. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 143 - 152.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2004): Köcherfliegen aus Vorarlberg II - Beitrag zur Kenntnis der Trichopteren des Alten Rheins - ein Vergleich zweier ökomorphologisch unterschiedlicher Standorte. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 14: 143 - 152.
- Frantisek=Franz Klapalek [Klapálek] (1895): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - IV. Pelzflügler und Netzflügler (Trichoptera et Neuroptera) Böhmens – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 4: 1 - 20.
- Martin Konar (1998): Trichopteren-Lichtfallenfang am Roggbach und ein Vergleich mit weiteren Standorten in Kärnten. – Carinthia II – 188_108: 499 - 506.
- Herbert Reusch (1995): Revision der Köcherfliegen (Trichoptera) im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. – Lauterbornia – 1995_22: 53 - 67.
- Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und FlugzeitenWolfgang Tobias (1969): Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und Flugzeiten – Entomologische Zeitschrift – 79: 77 - 92.
- Wolfram Graf (2014): Aquatische Randbiotope: hygropetrische Lebensräume und Überschwemmungswiesen – Denisia – 0033: 265 - 272.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter, Astrid Schmidt-Kloiber (2005): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs. – Lauterbornia – 2005_54: 53 - 61.
- Friedrich Zschokke (1891): 2. Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Fauna von Gebirgseen – Zoologischer Anzeiger – 14: 126 - 129.
- Wolfram Mey (2021): Beobachtungen an Köcherfliegen und Schmetterlingen im NSG Hechtdiebel, einem Torfmoosmoor im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Insecta, Trichoptera, Lepidopera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 33 - 47.
- Zur Fangbarkeit merolimnischer Insekten mittels Lichtfalle. Untersuchungen am Belauer See…Claus-Joachim Otto, Rainer [Poepperl] Pöpperl (1995): Zur Fangbarkeit merolimnischer Insekten mittels Lichtfalle. Untersuchungen am Belauer See (Schleswig-Holstein) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 65: 25 - 45.
- Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
- Wolfram Graf, Gerhard Hutter (2002): Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projekts "Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs" und erste Ergebnisse. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 223 - 226.
- Gerhard Hutter, Wolfram Graf (2002): Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projekts "Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs" und erste Ergebnisse. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 223 - 226.
- Hermann August Hagen (1852): Uebersicht der neuen Literatur betreff die Neuroptera Linne (Schluss) – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 230 - 233.
- Faunistische NotizenBodo Plesky (2023): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 174 - 175.
- Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten (Insecta, Trichoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 175 - 192.
- Carsten Schmidt, Karsten Hannig (2009): Die Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 365 - 378.
- Johannes Burmeister, Martin Goßner [Gossner], Axel Gruppe (2007): Insektengemeinschaften im Kronenraum von Koniferenarten im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath (Coleoptera: Coccinellidae, Curculionidae, Elateridae; Heteroptera; Neuropterida; Trichoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 19 - 29.
- Fabian Seredszus, Heinz-Otto Rehage (2000): Phänologie der Köcherfliegen (Trichoptera) im NSG „Heiliges Meer" in Westfalen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 225 - 232.
- Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
- Christian Wieser, Alois Kofler (1992): Die Arthropodenfauna des Botanischen Gartens in Klagenfurt – Wulfenia – 1: 34 - 60.
- Franz Klima (1991): Köcherfliegen (Trichoptera) aus Schutzgebieten Berlins und Brandenburgs - eine erste Zusammenstellung des Arteninventars sowie Bemerkungen zu Fauna und Gefährdungsgrad in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 145 - 155.
- Wolfgang Jansen, Jochen Tham, Michael Koch (2003): Die aquatische Invertebratenfauna des Moorkomplexes Wurzacher Ried (Landkreis Ravensburg): Biodiversität, habitatspezifische Artengemeinschaften, Rote-Liste-Status und Zielarten-Konzeption – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 655_A: 1 - 19.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Hedwig Burmeister (1988): Verbreitung und Habitatwahl der Köcherfliegen im Einzugsgebiet der Donau nebst kritischer Bemerkungen zum "Indikatorwert" dieser Insektengruppe. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 44 - 58.
- Hans Malicky (1999): Köcherfliegen (Trichoptera) vom Marchfeldkanal (Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 51: 89 - 98.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1848-1850): Genera et species Trichopterorum. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_6: 1 - 108.
- Gernot Embacher (2015): Die Köcherfliegen (Trichoptera) des Natur- und Europaschutzgebietes Weidmoos im Salzburger Alpenvorland. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 22: 76 - 78.
- Isabel Schrankel, Peter J. Neu, Alain Dohet, Fernand Schoos (2001): Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg. – Lauterbornia – 2001_43: 47 - 64.
- Tanja Pottgiesser, Petra Koch, Mario Sommerhäuser (1998): Imagines ausgewählter Wasserinsektengruppen (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) als Indikatoren für die Typisierung des Gewässerumfeldes von Tieflandbächen – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 187 - 197.
- Walter Döhler (1963): Liste der deutschen Trichopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 17 - 22.
- Franz Klima (1994): Zur Köcherfliegenfauna der Märkischen Schweiz (Insecta, Trichoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 17: 352 - 356.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Joost (1994): Zum Kenntnisstand der Köcherfliegen-Fauna (Insecta, Trichoptera) des Thüringer Waldes und Thüringer Beckens. – Lauterbornia – 1994_16: 7 - 18.
- Hans Malicky (1989): Eine ergänzte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 41: 32 - 40.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Franz Klima, Frank Nixdorf (1996): Checklist der Köcherfliegen (Trichoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 61 - 69.
- Michael Gierig, Erik Mauch, Herbert Reusch (2003): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 2003_48: 101 - 109.
- Peter J. Neu (2005): Weitere Erkenntnisse zu Köcherfliegenvorkommen (Insecta: Trichoptera) im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Deutschland sowie Luxemburg und Frankreich. – Lauterbornia – 2005_54: 79 - 90.
- Wolfram Graf, Martin Konar (1999): Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 201 - 212.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1859): Systematisches Verzeichniss der dem Verfasser bekannten Phryganiden und deren Synonymik. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 15 - 23.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Frank Nixdorf (2003/04): Checkliste der Köcherfliegen Thüringens (Insecta: Trichoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 53 - 63.
- Verena Lubini-Ferlin, Heinrich Vicentini (2005): Der aktuelle Kenntnisstand der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) der Schweiz. – Lauterbornia – 2005_54: 63 - 78.
- Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera).Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera). – Braueria – 26: 31 - 40.
- Hans Malicky (1991): Trichopterological Literature – Braueria – 18: 23 - 28.
- Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera) – Braueria – 26: 31 - 40.
- Friedrich Zschokke (1893): Die zweite zoologische Excursion an die Seen des Rhätikon – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 9_1893: 425 - 508.
- Hermann August Hagen (1864): Phryganidarum synopsis synonymica. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 799 - 890.
- Johann Waringer, Andreas Chovanec, Michael Straif, Wolfram Graf, Walter Reckendorfer, Andrea Waringer-Löschenkohl, Herwig Waidbacher, Heike Schultz (2005): The Floodplain Index - habitat values and indication weights for molluscs, dragonflies, caddisflies, amphibians and fish from Austrian Danube floodplain waterbodies. – Lauterbornia – 2005_54: 177 - 186.
- Matthias Hohmann, Wolfgang Kleinsteuber, Dietmar Spitzenberg (2012): Die Wustrower Dumme - ein ehemaliges innerdeutsches Grenzgewässer als Lebensraum seltener Wasserinsekten (Ephemeroptera, Plecoptera, Heteroptera, Coleoptera, Trichoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 20_2012: 3 - 19.
- Berthold Robert, Wilfried Wichard (1994): Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke Museum + Aquazoo. Kartierung der Köcherfliegen (Trichoptera) in Nordrhein Westfalen – Entomologie heute – BH_2: 1 - 228.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Hedwig Burmeister (1982): Beiträge zur Köcherfliegenfauna Oberbayerns (Insecta, Trichoptera). I. Die Köcherfliegen des Murnauer Mooses – Entomofauna Suppl. – S1: 201 - 226.
- Martina Dahms, Thomas Kaiser, Andreas Peters, Herbert Reusch (1999): Wasserbau für den Naturschutz Wiederherstellung der Durchwanderbarkeit der Leine für die Fließwasserfauna im Stadtgebiet von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 141: 235 - 254.
- Artur Neboiss (1963): The Trichoptera Types of Species described by J. Curtis. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 582 - 635.
- Simon Vitecek, Steffen U. Pauls, Wolfram Graf (2017): Barcoding der Köcherfliegen und Steinfliegen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 35: 1 - 16.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Rudolf Rupprecht (2000): Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald bei Fischbach-Brunn von 1978 bis 1999 - insbesondere Macro-, Microlepidoptera und Coleoptera - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 16: 75 - 108.
- Hermann August Hagen (1864): Ueber Phryganiden-Gehäuse – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 113 - 144.
- Jochen Fischer, Peter J. Neu (1998): Zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna von Rheinland-Pfalz (Insecta: Trichoptera). – Lauterbornia – 1998_34: 131 - 157.
people (0)
No result.
Species (3)
- Trichostegia minor (Curtis, 1834)
- Besleria trichostegia Donn. Sm.
- Besleria aff. trichostegia J.D. Smith