Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2698 results
  • people

    1 result
  • species

    10 results

publications (2.698)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Einbürgerung von Vinca- und Miscanthus-Taxa - Beobachtungen im Gebiet um SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2008): Zur Einbürgerung von Vinca- und Miscanthus-Taxa - Beobachtungen im Gebiet um Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Vinca minor L. in Stadt und Landkreis Offenbach am MainGeorg Wittenberger
      Georg Wittenberger (1966): Vinca minor L. in Stadt und Landkreis Offenbach am Main – Hessische Floristische Briefe – 15: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Das Kleine Immergrün (Vinca minor L) in Westdeutschland - eine Kulturreliktpflanze aus römischer…Werner Prange
      Werner Prange (1996): Das Kleine Immergrün (Vinca minor L) in Westdeutschland - eine Kulturreliktpflanze aus römischer Zeit – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 66: 71 - 96.
      Reference
    • Gianni Sacchetti, Mauro Ballero, M. Serafini, Carlo Romagnoli, Alessandro Bruni, Carlo Romagnoli, Carlo Romagnoli, Ferruccio Poli (1999): Laticifer Tissue Distribution and Alkaloid Location in Vinca sardoa (STEARN) PIGN. (Apocynaceae), an Endemic Plant of Sardinia (Italy). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 265 - 275.
      Reference | PDF
    • Vinca Hausshnechti Bornm. et Sint. (spec. nov. ). Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller
      Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1898): Vinca Hausshnechti Bornm. et Sint. (spec. nov.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 453 - 454.
      Reference | PDF
    • Zur Artfrage bei den an Yinca schmarotzenden PuccinienHans Bremer
      Hans Bremer (1956): Zur Artfrage bei den an Yinca schmarotzenden Puccinien – Sydowia Beihefte – 1: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Rostpilzflora BayernsMarkus Scholler, Helmut Besl, Andreas Bresinsky
      Markus Scholler, Helmut Besl, Andreas Bresinsky (2010): Ergänzungen zur Rostpilzflora Bayerns – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Über "Plasmoptysen"-MykorrhizaKarl Demeter
      Karl Demeter (1923): Über "Plasmoptysen"-Mykorrhiza – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 405 - 456.
      Reference | PDF
    • Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von Gewächsen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Vergleichende AsclepiadeenstudienKarl Demeter
      Karl Demeter (1922): Vergleichende Asclepiadeenstudien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 130 - 176.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1988): Prof.Dr. Ferdinand Netzer und seine Verpflanzungsversuche in die Klostertaler Alpen in Vorarlberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. Adolf Gustav Weiss
      Adolf Gustav Weiss (1865-1866): Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 125 - 196.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der inneren Structur der vegetabilischen Zellmembranen. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1892): Zur Kenntniss der inneren Structur der vegetabilischen Zellmembranen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 23: 254 - 338.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie des PollensW. Bobilioff-Preisser
      W. Bobilioff-Preisser (1917): Zur Physiologie des Pollens – Botanisches Centralblatt – BH_34_1: 459 - 492.
      Reference | PDF
    • Anton Ritter von Perger (1861): Ueber den Gebrauch unserer heimischen Pflanzen bei kirchlichen und weltlichen Festen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 279 - 284.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (14)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Rene Jarling, Sebastian Ploch, …
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Rene Jarling, Sebastian Ploch, Volker Kummer (2020): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (14) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 319 - 385.
      Reference | PDF
    • Handlungsleitfaden & Erhaltungsmaßnahmen im Europaschutzgebiet „Pannonische Sanddünen“…Tobias Schernhammer
      Tobias Schernhammer (2023): Handlungsleitfaden & Erhaltungsmaßnahmen im Europaschutzgebiet „Pannonische Sanddünen“ Region Weinviertel Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2023-015: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Sechstes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXI bis XXIV…Otto Jaap
      Otto Jaap (1914): Sechstes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XXI bis XXIV (Nummern 501 bis 600), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 77 - 92.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1909): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 335 - 337.
      Reference | PDF
    • Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. J. Bresadola
      J. Bresadola (1900): Fungi aliquot saxonici novi lecti a cl. W. Krieger. – Hedwigia – 39_1900: 325 - 328.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Wenzel Johann Sekera
      Wenzel Johann Sekera (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • A kir. magy. Term. -tud. Társ. növénytani szakosztályának 1905 április hó 12-ikén… Anonymous
      Anonymous (1905): A kir. magy. Term.-tud. Társ. növénytani szakosztályának 1905 április hó 12-ikén tartott ülése. Sitzung der botanischen Section der kön. ung. naturwissenschaftl. Gesellschaft am 12.April 1905.ect. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 157 - 162.
      Reference | PDF
    • Nándor Kalicz, János Makkay (1972): Gefäße mit Gesichtsdarstellungen der Linienbandkeramik in Ungarn. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_007: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Läusestammkulturen an Potentilla anserina (Homoptera: Aphididae). Rüdiger Domes
      Rüdiger Domes (1957): Läusestammkulturen an Potentilla anserina (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 7: 267 - 269.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1905): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 150 - 157.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2022): Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Der Oleanderschwärmer (Daphnis nerii L. ) in MitteleuropaGeorg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1928): Der Oleanderschwärmer (Daphnis nerii L.) in Mitteleuropa – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1928: 142 - 148.
      Reference | PDF
    • Kann die Ursache der Duktilität in der chemischen Beschaffenheit der Zellwände liegen?P. Sonntag
      P. Sonntag (1909): Kann die Ursache der Duktilität in der chemischen Beschaffenheit der Zellwände liegen? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 211 - 250.
      Reference | PDF
    • Gustav Lederer (1944): Das Auftreten des Wanderschwärmers Deilephila nerii L. in der Mainebene sowie Freilandbeobachtungen über die Lebensweise dieser Art. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 293 - 299.
      Reference | PDF
    • Molecular-physikalische Untersuchungen. (II. )Albrecht Zimmermann
      Albrecht Zimmermann (1884): Molecular-physikalische Untersuchungen.(II.) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 124 - 129.
      Reference | PDF
    • Bisher vorliegende Untersuchungen und weitere Fälle von duktilen FasernP. Sonntag
      P. Sonntag (1909): Bisher vorliegende Untersuchungen und weitere Fälle von duktilen Fasern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 206 - 211.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Lindau
      Lindau (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 76: 370.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Einfluss des Lichtes auf den Gehalt grüner Blatter an Aldehyd. Johannes Reinke (Reincke), E. Braunmüller
      Johannes Reinke (Reincke), E. Braunmüller (1899): Untersuchungen über den Einfluss des Lichtes auf den Gehalt grüner Blatter an Aldehyd. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Eduard Albert Bielz (1868): Vereinsnachrichten – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 203 - 204.
      Reference | PDF
    • Der Wald bei Czerniejewo im Kreise WitkowoF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald bei Czerniejewo im Kreise Witkowo – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 33 - 47.
      Reference | PDF
    • Carpinus orientalis forests in Georgian Colchis: First insights Carpinus orientalis-Wälder in der…Pavel Novak, Vladimir Stupar, Veronika Kalnikova
      Pavel Novak, Vladimir Stupar, Veronika Kalnikova (2021): Carpinus orientalis forests in Georgian Colchis: First insights Carpinus orientalis-Wälder in der georgischen Kolchis: Erste Einblicke – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 37 - 51.
      Reference | PDF
    • Lojze Marincek, Joze Papez, Igor Dakskobler, Mitja Zupancic (1990): Ornithogalo pyrenaici-Fagetum ass. nova, a new association of beech forests of Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 22: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 124 - 129.
      Reference | PDF
    • Puccinia cribrata und Tranzschelia discolor in Mecklenburg-Vorpommern gefundenMarkus Scholler
      Markus Scholler (1992): Puccinia cribrata und Tranzschelia discolor in Mecklenburg-Vorpommern gefunden – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • PHYSOCAULIS NODOSUS (L) KOCH, der Blasenstengel, erstmalig adventiv für Deutschland gefundenT. Zischka, W. Zischka
      T. Zischka, W. Zischka (1966): PHYSOCAULIS NODOSUS (L) KOCH, der Blasenstengel, erstmalig adventiv für Deutschland gefunden – Hessische Floristische Briefe – 15: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Prodenia littoralis B. in Hamburg. Hans Schaefer
      Hans Schaefer (1914-1915): Prodenia littoralis B. in Hamburg. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 162.
      Reference | PDF
    • Ein Feldgehölz in Recke (Kreis Steinfurt) mit Galeopsis pubescens BESS. Klaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1983): Ein Feldgehölz in Recke (Kreis Steinfurt) mit Galeopsis pubescens BESS. – Natur und Heimat – 43: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • ApocynaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1974): Apocynaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 103: 1 - 23.
      Reference
    • Basisdatenerhebung der Zwergbinsen- und StrandlingsgesellschaftenAndreas Prenner
      Andreas Prenner (2025): Basisdatenerhebung der Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2025_1: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten IIFritz Runge
      Fritz Runge (1985): Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten II – Natur und Heimat – 45: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 30.3.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_03_30: 1.
      Reference
    • Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2007): Winterbotanik im Landkreis Celle 2006/2007 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 15: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Einige weitere Beobachtungen in Alassio und Umgebung im Winter 1953, (Arbeiten aus der…Robert Stäger
      Robert Stäger (1953): Einige weitere Beobachtungen in Alassio und Umgebung im Winter 1953, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 139) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 139: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. Paul Magnus
      Paul Magnus (1898): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 76: 370 - 371.
      Reference | PDF
    • Die Flora der ungarischen SandhaidenA. Kerner
      A. Kerner (1857): Die Flora der ungarischen Sandhaiden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Zusammenfassende Literatur-Auszüge und Beobachtung über differente Futterpfianzen-Anpassung bei…Emil Wladasch
      Emil Wladasch (1933): Zusammenfassende Literatur-Auszüge und Beobachtung über differente Futterpfianzen-Anpassung bei Sphingiden-Raupen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Hermine Baum (1948): Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin. Gustav Niessl von Mayendorf
      Gustav Niessl von Mayendorf (1873): Repertorium. Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin. – Hedwigia – 12_1873: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1853): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Ueber Reservestoffe in immergrünen BlätternErnst Schulz
      Ernst Schulz (1888): Ueber Reservestoffe in immergrünen Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 248 - 258.
      Reference | PDF
    • Christian Scheuer (2010): Mycotheca Graecensis, Fasc. 23 (Nos 441-460) – Fritschiana – 66: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Polarisationserscheinungen und Molecularstructur der pflanzlichen Gewebe. N. I. C. Müller
      N.I.C. Müller (1885): Polarisationserscheinungen und Molecularstructur der pflanzlichen Gewebe. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 226 - 229.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1857): Uebersicht zu Mediasch im Jahre 1856 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Aufnahme von Kohlenstoff über die WurzelnManfred Wurzer, Gert Bachmann, Wolfgang Postl
      Manfred Wurzer, Gert Bachmann, Wolfgang Postl (2004): Aufnahme von Kohlenstoff über die Wurzeln – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 70: 101 - 105.
      Reference
    • Ueber das Auftreten von Einfaltungen der Zellmembran bei den Pflanzen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1875-1876): Ueber das Auftreten von Einfaltungen der Zellmembran bei den Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 18: 90 - 94.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Cäcilia Lechner-Pagitz (2002): Weitere Ergänzungen und Bemerkungen zu in Tirol wildwachsenden Pflanzensippen – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 63 - 69.
      Reference | PDF
    • Ueber Reservestoffe in immergrünen BlätternErnst Schulz
      Ernst Schulz (1888): Ueber Reservestoffe in immergrünen Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 223 - 241.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftlicher Bericht aus der WestpfalzKurt Otto Hoffmann
      Kurt Otto Hoffmann (1907): Naturwissenschaftlicher Bericht aus der Westpfalz – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 63_22: 102 - 131.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1880): Repertorium. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. – Hedwigia – 19_1880: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte. Heinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1884): Exkursionsberichte. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Ludwig Reissenberger (1854): Uebersicht der zu Hermannstadt im Jahre 1852 gemachten meteorologischen Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 110 - 115.
      Reference | PDF
    • Botanische ReisenFranz Herbich
      Franz Herbich (1823): Botanische Reisen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 614 - 620.
      Reference | PDF
    • Ist das Zeigerwertsystem ELLENBERGs zur autökologischen Charakterisierung von Spinnenarten…Christian Kropf
      Christian Kropf (1993): Ist das Zeigerwertsystem ELLENBERGs zur autökologischen Charakterisierung von Spinnenarten geeignet? Beispielhafte Darstellung an der Bodenspinne Comaroma simoni (Arachnida, Araneae, Anapidae). – Arachnologische Mitteilungen – 5: 4 - 14.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2001Willy Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2001): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2001 – Der Bayerische Wald – 15_2: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora von HelgolandKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (2008): Neues zur Flora von Helgoland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Antonín Tomaschek (1859): Nachtrag zur Phanerogamen-Flora Cilli’s. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Merkwürdige physiologische Erscheinungen aus dem Pflanzenleben in Erfahrungsbeispielen. A. Bölte
      A. Bölte (1867-1868): Merkwürdige physiologische Erscheinungen aus dem Pflanzenleben in Erfahrungsbeispielen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 84 - 96.
      Reference | PDF
    • Das „Ludwig’sche Gipfelgesetz“ und seine TragweitePaul Vogler
      Paul Vogler (1912): Das „Ludwig’sche Gipfelgesetz“ und seine Tragweite – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 104: 123 - 128.
      Reference | PDF
    • Die gelungene Nachzucht von Acher. atropos und Deil. nerii. Emil Fischer
      Emil Fischer (1934/35): Die gelungene Nachzucht von Acher. atropos und Deil. nerii. – Entomologische Zeitschrift – 48: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-AnhaltChristine Frank
      Christine Frank (2006): Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil 2) Ein Beitrag zur Neophytenflora und zum…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1997): Zur Einbürgerung von Parkpflanzen in Brandenburg (Teil 2) Ein Beitrag zur Neophytenflora und zum Phänomen der Stinzenpflanzen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 85_6
      (1996): Mikrokosmos 85_6 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 85_6: 1.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Fungi selecti exsiccati. Johannes Kunze
      Johannes Kunze (1880): Repertorium. Fungi selecti exsiccati. – Hedwigia – 19_1880: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Forschung diverse
      diverse (19##): Neues aus der Forschung – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 23: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes „Lüneburger Heide“ Werner Härdtle, Klaus [Dierssen] Dierßen, Katrin Sabine Romahn
      Werner Härdtle, Klaus [Dierssen] Dierßen, Katrin Sabine Romahn (2000): Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes „Lüneburger Heide“ – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 8: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Radovan Domac (1976): Flora und Vegetation des Karstgebietes Jugoslawiens. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 116: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Pflanzen auf ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsplätzen – Ein Diskussionsbeitrag zur…Björn Russow
      Björn Russow (2002): Pflanzen auf ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsplätzen – Ein Diskussionsbeitrag zur Problematik der Kulturreliktpflanzen – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 5: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (2002): Der Johannesberg in Traunkirchen (Oberösterreich) aus forstbotanischer Sicht – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Süßdolde (Myrrhis odorata) auf dem Feldberg-TaunuskammRüdiger Wittig, Gerwin Kasperek
      Rüdiger Wittig, Gerwin Kasperek (2019): Die Süßdolde (Myrrhis odorata) auf dem Feldberg-Taunuskamm – Botanik und Naturschutz in Hessen – 31: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Spiraea LTheodor Wenzig
      Theodor Wenzig (1888): Die Gattung Spiraea L – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 243 - 248.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1931): Die Frucht von Aspidosperma megalocarpon (Müll.) Arg. und ihr Öffnungsmechanismus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Sugli ostrieti delle Prealpi calcaree meridionaliAldo Antonietti
      Aldo Antonietti (1983): Sugli ostrieti delle Prealpi calcaree meridionali – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 297 - 305.
      Reference | PDF
    • Agriophyten in WestfalenRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1977): Agriophyten in Westfalen – Natur und Heimat – 37: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Ueber asymmetrische Blätter und ihre Beziehung zur Symmetrie der PflanzeH. Wydler
      H. Wydler (1857): Ueber asymmetrische Blätter und ihre Beziehung zur Symmetrie der Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1880): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 19_1880: IV-VIII.
      Reference | PDF
    • Repertorium. (Schluss. )Felix Thümen, Fr. Arnold
      Felix Thümen, Fr. Arnold (1880): Repertorium. (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 178 - 183.
      Reference | PDF
    • Das Windehäuser Holz und der alte StolbergLouis Osswald
      Louis Osswald (1913): Das Windehäuser Holz und der alte Stolberg – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 4-5: 42 - 64.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfuss des Klima's von Neapel auf die Vegetationsperioden, im Vergleiche mit einigen…Carl Traugott Beilschmied
      Carl Traugott Beilschmied (1836): Ueber den Einfuss des Klima's von Neapel auf die Vegetationsperioden, im Vergleiche mit einigen andern Orten in Europa – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Ueber die Flora von Glion und des unteren Rhônethales. Freiherr v. Rüdt
      Freiherr v. Rüdt (1866): Ueber die Flora von Glion und des unteren Rhônethales. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 265 - 277.
      Reference | PDF
    • Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick
      Wolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-InselnHans Schinz
      Hans Schinz (1897-1899): Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 21_1897-1899: 77 - 91.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Ueber Joseph von Lerchenfeld und dessen botanischen Nachlass – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 88 - 96.
      Reference | PDF
    • Phänologische Mittheilungen aus der Winterflora Ragusa's. Emanuel Nikolic
      Emanuel Nikolic (1898): Phänologische Mittheilungen aus der Winterflora Ragusa's. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 448 - 453.
      Reference | PDF
    • Alfred Kump (1982): Naturstoffe als Heimmittel – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1982_1: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer RuinenErnst Scharfetter, Erich Hübl
      Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Sauberer Norbert
        Studium der Botanik und der Ökologie an der Universität Wien. Publikationen zu den Themen Botanik, Vegetationskunde, Biodiversitätsforschung, Naturschutz und Ornithologie. Geographische…
        find out more

      Species (10)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apocynaceae Vinca
          Vinca difformis Pourr. ssp. sardon Stearn
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apocynaceae Vinca
          Vinca herbacea W. & K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apocynaceae Vinca
          Vinca media Hfgg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apocynaceae Vinca
          Vinca major L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apocynaceae Vinca
          Vinca minor L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Philopotamidae Wormaldia
          Wormaldia mediana McLachlan, 1878 ssp. mediana
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Lepidostomatidae Crunoecia
          Crunoecia irrorata (Curtis, 1834) ssp. irrorata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Drusus
          Drusus improvisus McLachlan, 1884
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Sericostomatidae Sericostoma
          Sericostoma pedemontanum McLachlan, 1876
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Ptilocolepidae Ptilocolepus
          Ptilocolepus granulatus (Pictet, 1834)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025