Articles (680)
- Jürgen Plass (2016): Die Gelbbauchunke Bombina variegata (Linnaeus 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2016_04: 1.
- Heinz Grillitsch, Silke Schweiger (2016): Endbericht - Erhebung der Amphibienlaichgewässer in Wien - "Laichgewässerkartierung 2015 und 2016" – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 107: 1 - 96.
- Verbreitung, Ökologie und Schutz der GelbbauchunkeHubert Laufer, Andreas Nöllert (1996): Verbreitung, Ökologie und Schutz der Gelbbauchunke – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 262 - 325.
- Situation and conservation problems of Bombina v. variegata in Lombardy, North ItalyAnna Rita di Cerbo, Vincenzo Ferri (1996): Situation and conservation problems of Bombina v. variegata in Lombardy, North Italy – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 204 - 214.
- On the presence of green dorsal morphs in the fire-bellied toad (. Bombina bombina) and the…Dan Cogalniceanu, G. Heinrich Thommen (1996): On the presence of green dorsal morphs in the fire-bellied toad (.Bombina bombina) and the yellow-bellied toad (Bombina variegata) – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 85 - 90.
- Richard Neudorfer (1989): Albinotische Gelbbauchunken, Bombina variegata variegata (Linnaeus, 1758) (Anura: Discoglossidae) – Herpetozoa – 2_1_2: 71 - 74.
- Die Gelbbauchunke, Bombina variegata (Linnaeus, 1758), in EuropaJacek M. Szymura, Günter Gollmann (1996): Die Gelbbauchunke, Bombina variegata (Linnaeus, 1758), in Europa – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 9 - 15.
- Günter Gollmann (1991): Morphologische und elektrophoretische Charakterisierung von Hybriden Unkenpopulationen (Bombina bombina x B. variegata) aus dem Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 157 - 164.
- Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke {Bombina variegata) im WienerwaldGünter Gollmann (1996): Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke {Bombina variegata) im Wienerwald – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 60 - 63.
- LIFE+ Projekt Ausseerland III: Erhebungen und Maßnahmen für Alpenkammmolch (Triturus carnifex)…Werner Krupitz, Marcus Weber, Peter Kaufmann (2020): LIFE+ Projekt Ausseerland III: Erhebungen und Maßnahmen für Alpenkammmolch (Triturus carnifex) und Gelbbauchunke (Bombina variegata) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 150: 91 - 112.
- Dispersions- und Abundanzdynamik einer Population der Gelbbauchunke CBombina v. variegata) im…Steffen Möller (1996): Dispersions- und Abundanzdynamik einer Population der Gelbbauchunke CBombina v. variegata) im nordwestlichen Thüringen – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 46 - 56.
- Alexander Schuster (2004): Alexander Schuster - Habitatwahl und langfristige Bestandsveränderungen von Amphibienpopulationen im oberösterreichischen Alpenvorland - Eine Langzeituntersuchung zu 13 Amphibientaxa auf 170 km² – Denisia – 0015: 1 - 150.
- Streifzug durch die Verhaltens- und Populationsbiologie von Gelbbauchunken, Bombina variegata (L.…Bernhard Seidel (1996): Streifzug durch die Verhaltens- und Populationsbiologie von Gelbbauchunken, Bombina variegata (L., 1758) (Anura: Bombinatoridae), in einem Habitat mit temporären Gewässern – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 16 - 31.
- Untersuchungen zum aquatischen Lebensraum der Gelbbauchunke, Bombina v. variegata (Linnaeus, …Tobias Wagner (1996): Untersuchungen zum aquatischen Lebensraum der Gelbbauchunke, Bombina v. variegata (Linnaeus, 1758), als Grundlage für Pflege- und Entwicklungskonzepte – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 69 - 76.
- Longevity of yellow-bellied toads (. Bombina variegata) and the efficiency of their immune systemBarbara Plytycz, Alicja Jozkowicz, Magdalena Chadzinska, Janusz Bigaj (1996): Longevity of yellow-bellied toads (.Bombina variegata) and the efficiency of their immune system – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 77 - 84.
- Werner Weissmair, Andreas Martin Maletzky, Alexander Schuster (2022): Amphibien in Abbaugebieten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 24 - 29.
- Verbreitung und Situation von Gelb- und Rotbauchunke (. Bombina v. variegata und B. bombina) in…Vít Zavadil, Jaroslav Pialek (1996): Verbreitung und Situation von Gelb- und Rotbauchunke (.Bombina v. variegata und B. bombina) in der Tschechischen Republik und der Slowakei – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 215 - 224.
- Vermehrung von Gelbbauchunken: Erkenntnisse und ihre Anwendung im ArtenschutzJonas Barandun (1996): Vermehrung von Gelbbauchunken: Erkenntnisse und ihre Anwendung im Artenschutz – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 56 - 60.
- Günter Gollmann (1997): Wien am Schnittpunkt großer Lebensräume: Hybridzonen bei Amphibien – Stapfia – 0051: 67 - 72.
- Aktionsraum und Biotopverbund in südniedersächsischen Gelbbauchunken-PopulationenDirk Herrmann (1996): Aktionsraum und Biotopverbund in südniedersächsischen Gelbbauchunken-Populationen – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 63 - 68.
- Helmut Sattmann (1990): Endohelminths of some amphibians from Northern Greece (Trematoda, Acanthocephala, Nematoda; Amphibia: Triturus, Rana, Bombina) – Herpetozoa – 3_1_2: 67 - 71.
- Günter Gollmann (1996): Die Hybridzone der europäischen Unken – Stapfia – 0047: 103 - 108.
- LIFE+ Projekt Ausseerland I: Raumstrategische Naturschutzmaßnahmen für Gewässerhabitate und…Harald Haseke (2020): LIFE+ Projekt Ausseerland I: Raumstrategische Naturschutzmaßnahmen für Gewässerhabitate und ihre Bewohner – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 150: 59 - 73.
- Verbreitung und Status der Gelbbauchunke (Bombina variegata L. ) in der SchweizKurt Grossenbacher (1996): Verbreitung und Status der Gelbbauchunke (Bombina variegata L.) in der Schweiz – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 198 - 204.
- Die Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Nordrhein-WestfalenMartin Schlüpmann (1996): Die Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Nordrhein-Westfalen – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 113 - 130.
- Amphibien und Reptilien der FFH-RichtlineAlexander Maringer, Christina Remschak (2017): Amphibien und Reptilien der FFH-Richtline – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 42 - 48.
- Distribution and status of the yellow-bellied toad (. Bombina v. variegata) in RomaniaDan Cogalniceanu (1996): Distribution and status of the yellow-bellied toad (.Bombina v. variegata) in Romania – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 225 - 230.
- Johannes Gepp (1994): Abbildungsteil I: Gefährdete Wirbeltierarten – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 41 - 56.
- Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg, Bernhard Gutleb, Klaus Krainer (2002): EU-Naturschutz: Überblick über nachnominierte Natura 2000-Gebiete Kärntens – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 5 - 19.
- Distribution and status of the yellow-bellied toad (Bombina variegata) populations in the former…Sergius L. Kuzmin, Mikhail I. Scerbanj (1996): Distribution and status of the yellow-bellied toad (Bombina variegata) populations in the former Soviet Union – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 231 - 240.
- Verbreitung, Lebensraum und Bestandssituation der Gelbbauchunke (. Bombina v. variegata) in…Andreas Nöllert (1996): Verbreitung, Lebensraum und Bestandssituation der Gelbbauchunke (.Bombina v. variegata) in Thüringen – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 137 - 160.
- Paul Mildner, Bernhard Gutleb, Dietmar Streitmaier, Bernhard Seidel (2000): Das Anheften der Gemeinen Kugelmuschel Sphaerium comeum(Linnaeus,1758) (Mollusca: Bivalvia: Sphaeriidae) an Amphibien – Carinthia II – 190_110: 555 - 560.
- Andreas Martin Maletzky, Roland Kaiser, Martin Kyek, Roswitha Pöckl (2006): Zur Verbreitung und Lebensräumen der Herpetofauna im EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos (Flachgau, Salzburg). - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 129 - 142.
- Andreas Kleewein (2009): Herpetofaunistische Beobachtungen an den beiden Kärntner Gewässern Forst- und Kleinsee – Carinthia II – 199_119: 59 - 66.
- Markus Grabher, Ingrid Loacker, Maria Aschauer (2007): Gsieg - Obere Mähder. Gesamtwürdigung des Naturschutz- und Europaschutz-Gebietes. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 177 - 208.
- Florian Glaser, Marc Sztatecsny (2009): Die Chytridiomykose als Gefahr für Amphibienpopulationen in Tirol Ergebnisse eines ersten Screenings – Publikationen Naturschutz Tirol – 25: 1 - 20.
- Andreas Zahn, Friederike Herzog (2015): Wasserbüffel als Habitatkonstrukteure. – Anliegen Natur – 37_1_2015: 46 - 54.
- Rote Liste der Lurche (Amphibia) ThüringensAndreas Nöllert, Ulrich Scheidt (1993): Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 29 - 30.
- Josef Limberger (2022): Wunde oder Pflaster? Die Bedeutung von Steinbrüchen, Sand- und Kiesgruben für die Natur aus Sicht des Oberösterreichischen Naturschutzbundes – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 46 - 51.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, …Kurt Grossenbacher (2012): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 5/I Froschlurche (Anura) I (Alytidae, Bombinatoridae, Pelodytidae, Pelobatidae) – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 5_I: 1 - 629.
- Matthias Korn (2005): Die Amphibien der Stadt Gießen – eine Übersicht der bedeutsamen Vorkommen im Wandel der Zeit – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 81 - 86.
- Herbert Kerschbaumsteiner, Michael Duda (2012): 2 11 Amphibien und Reptilien in der Umgebung des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 164 - 166.
- Werner Weißmair (1996): Die Amphibienfauna des Hildprechtingerwaldes (Trauntal bei Ohlsdorf; Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 37 - 47.
- Johann Blumenschein (2002): Amphibienschutz in der Gemeinde St. Ulrich - zehn Jahre Erfahrung – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2002_4: 20 - 25.
- Das Ausbringen und Umsetzen von Amphibien - ein naturschutzfachliches Problem erläutert am…Detlef Tolke (1995): Das Ausbringen und Umsetzen von Amphibien - ein naturschutzfachliches Problem erläutert am Beispiel der Gelbbauchunke (Bombina variegata) in der Region Chemnitz – Naturschutzarbeit in Sachsen – 37_1995: 35 - 42.
- Bernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg (2000): EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-Gebiete – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 2 - 29.
- Günter Gollmann (1993): Zur Populationsgenetik der Rotbauchunke – RANA – SH_1: 47 - 50.
- Verbreitung, Bestandsentwicklung und Schutz der Gelbbauchunke {Bombina v. variegata) in HessenUlrich Joger, Detlef Schmidt (1996): Verbreitung, Bestandsentwicklung und Schutz der Gelbbauchunke {Bombina v. variegata) in Hessen – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 106 - 113.
- Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken - ein PilotversuchJonas Barandun, Jürgen B. Kühnis, Roger Dietsche (2009): Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken - ein Pilotversuch – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 34: 73 - 78.
- Helmut Sattmann (1986): Über die Helminthenfauna von Triturus alpestris Laurenti 1768 und Rana temporaria L. aus Almtümpeln in Oberösterreich (Amphibia, Plathelminthes und Nemathelminthes). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 193 - 196.
- Florian Glaser, Antonia Cabela, Andreas Declara, Heinz Grillitsch, Franz Tiedemann (2008): Amphibien (Amphibia) und Reptilien (Reptilia) im Schlerngebiet (Italien, Südtirol) – Gredleriana – 008: 537 - 564.
- Harald Kutzenberger (2000): Ökologie im Straßenbau- die Umfahrung Ebelsberg in Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2000_3: 25 - 29.
- Erich Hable (1981): Schaffung und Gestalltung neuer Feuchtgebiete am Furtnerteich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_3: 3 - 6.