Articles (14.537)
- Ulrich Steusloff (1933): Grundzüge der Molluskenfauna diluuialer Ablagerungen im Ruhr-Emscher-Lippe-Gebiete. (Fortsetzung von Seite 120) – Archiv für Molluskenkunde – 65: 145 - 193.
- Friedrich Karl Noll (1889): Die Veränderungen in der Vogelwelt im Laufe der Zeit. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1889: 77 - 143.
- Klaus Hellrigl (1999): Die Verbreitung der Roßkastanien-Miniermotte Cameraria ohridella DESCHKA & DIMIC, 1986 (Lepidoptera, Gracillariidae) in Südtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 79: 265 - 299.
- Friedrich Bachmayer (1978): Naturhistorisches Museum in Wien. Bericht über das Jahr 1976. (Seiten VII-LVII.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 679 - 729.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1901): Dritter Beitrag zur Flora der Gefässpflanzen des Lungau. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 547 - 593.
- Franz Daniel (1962): Monographie der palaearktischen Cossida VI. - Gens Dyspessa Hbn. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 052: 1 - 38.
- Ludwig Benick (1937-38): Die Käfer der Segeberger Höhle. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 22: 146 - 176.
- Die Unterart rhenana des Haselhuhns Tetrastes bonasia: Taxonomie und SchutzbedarfArnd Schreiber (2018): Die Unterart rhenana des Haselhuhns Tetrastes bonasia: Taxonomie und Schutzbedarf – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 66 - 94.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1878): Lichenologische Ausflüge in Tirol. XVII. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 533 - 570.
- Sandra Mann, Sabine Tischew (2010): Die Entwicklung von ehemaligen Ackerflächen unter extensiver Beweidung (Wulfener Bruch) – Hercynia – 43: 119 - 147.
- Jürgen M. Reitner, Marc-André Ostermann, Ralf Schuster, Matthias Bichler, Tanja Knoll, Jörg Robl, Susan Ivy-Ochs (2018): Der Bergsturz vom Auernig (Mallnitz/Kärnten), seine Altersstellung und Folgen – Carinthia II – 208_128: 503 - 548.
- Wilhelm Vortisch (1930): Ursache und Einteilung der Schichtung – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 80: 453 - 496.
- Carl (Karl) Diener (1884): Ein Beitrag zur Geologie des Centralstockes der julischen Alpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 034: 659 - 706.
- Fritz August Hermann Koppe (1952): Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 15 - 37.
- Wilhelm Graf zu Leiningen-Westerburg (1911): Bleichsand und Ortstein. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 19: 1 - 45.
- Emil Tietze (1918): Jahresbericht 1917 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1918: 1 - 36.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1900): Die naturhistorischen Programmaufsätze der österreichischen Unterrichtsanstalten – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0006: 535 - 600.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1901): Die Naturhistorischen Programmaufsätze der österreichischen Unterrichtsanstalten. (Mit eigenen Registern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – SH: 535 - 600.
- August Edler v. Böhmersheim Böhm (1899): Zur Biographie Friedrich Simonys – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0182: 1 - 66.
- Managementplan 2016 – 2024 Nationalpark Hohe Tauern Salzburgdiverse (2017): Managementplan 2016 – 2024 Nationalpark Hohe Tauern Salzburg – Nationalpark Hohe Tauern - diverse Berichte – 4: 1 - 148.
- Karl Rudolph (1917): Untersuchungen über den Aufbau Böhmischer Moore. I. Aufbau und Entwicklungsgeschichte südböhmischer Hochmoore. – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 9_4: 1 - 116.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1954): 14. Myriopoda – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 289 - 328.
- Forschungsrichtungen der Geographie. Das österreichische Beispiel 1945-1975Elisabeth Lichtenberger (1975): Forschungsrichtungen der Geographie. Das österreichische Beispiel 1945-1975 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 117: 1 - 116.
- Die Untergattung Harpalodema Reitter, 1888, von Amara Bon. sowie über Ornara-Arten anderer…Fritz Hieke (1993): Die Untergattung Harpalodema Reitter, 1888, von Amara Bon. sowie über Ornara-Arten anderer Subgenera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 1 - 160.
- Tillfried Cernajsek, Johanna Findl, Udo Strauss (1991): Bibliographie geowissenschaftlicher Literatur über Vorarlberg für die Jahre 1978-1991: 1. Pilotprojekt für eine Bundeslandfachbibliographie – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 24: 1 - 46.
- Maria Hofbauer (1995): Die Steyr und ihr Einzugsgebiet, Wasserkraftnutzung und ökologischer Zustand - eine Bestandsaufnahme – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – Steyr_Wasserkraft: 1 - 178.
- Hermann Engelhardt (1904): Beiträge zur Kenntnis der tertiären Flora der weiteren Umgebung von Dolnja Tuzla in Bosnien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 318 - 363.
- Karl Mandl (1957): Die Käferfauna Österreichs. III. Die Carabiden Österreichs, Tribus Carabini, Genus Carabus Linné. Fortsetzung. – Koleopterologische Rundschau – 34_1957: 50 - 104.
- Charles Lyell (1858-1859): Ueber die auf steilgeneigter Unterlage erstarrten Laven des Aetna und über die Erbebungskratere. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 149 - 250.
- Margarete Girardi (1919): Verzeichnis der aus der Bibliothek Hofrat G. Staches für die Bibliothek angekauften Einzelwerke und Separatabdrücke: I. Teil – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1919: 165 - 196.
- Friedrich Blaschke (1908): Einsendungen und Besprechungen. – Austrian Journal of Earth Sciences – 1: 504 - 514.
- Anton König (1910): Geologische Beobachtungen in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 68: 117 - 144.
- Alois Trawöger (1977): Der Alpenwollafter, Eriogaster arbusculae Frr. Ein Beitrag zur Kenntnis und Erforschung der alpinen Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera, Lasiocampidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 107 - 132.
- Irmgard Silberberger (1992): Vegetation der nordöstlichen Kitzbüheler Alpen (subalpine und alpine Stufe) (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 103 - 122.
- Helga Priewalder (1998): Die stratigraphische Verbreitung der Chitinozoen im Abschnitt Caradoc-Lochkovium des Cellon-Profils, Karnische Alpen (Kärnten, Österreich) - Ein vorläufiger Bericht. – Austrian Journal of Earth Sciences – 91: 17 - 29.
- Julius von Pia (1924): Geologisches Alter und geographische Verbreitung der wichtigsten Algengruppen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 174 - 190.
- Anmerkungen zu Antheraea halocanensis Paukstadt & Brosch 1996 von den Philippinen (Lepidoptera:…Rudolf E. J. Lampe, Wolfgang A. Nässig, Colin G. Treadaway (1997): Anmerkungen zu Antheraea halocanensis Paukstadt & Brosch 1996 von den Philippinen (Lepidoptera: Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 107: 89 - 109.
- Bericht des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart für 1955 und 1956diverse (1955-1956): Bericht des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart für 1955 und 1956 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1955-1956: 1.
- Bericht des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart für 1961diverse (1961): Bericht des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart für 1961 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1961: 1.
- Aldrovanda vesiculosa L. neu in der Oberpfalz, und eine Übersicht zur natürlichen und…Andreas Fleischmann (2021): Aldrovanda vesiculosa L. neu in der Oberpfalz, und eine Übersicht zur natürlichen und neophytischen Verbreitung der Art in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 267 - 285.
- Wolfgang Braun (2009): Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des Pfrühlmooses zwischen Oberau und Eschenlohe nach einer Überschwemmung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 127 - 146.
- Alfred Buchholz, Markus Röhl, Maria Müller-Lindenlauf (2018): Liparis loeselii, Zusammenstellung von life-history-traits, genetischer Struktur der Populationen, Populationsdynamik und vergleichende Betrachtung von Management-Strategien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 91 - 109.
- Klaus Lotzing (2006): Liste der seit 1960 nachgewiesenen Tagfalterarten (Hesperioidea und Papilionoidea) der weiteren Umgebung von Staßfurt (ehemaliger Landkreis Staßfurt / Sachsen - Anhalt) mit Einschätzung ihres derzeitigen Vorkommens und ihres aktuellen Gefährdungsgrades – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 14_2006: 3 - 27.