Articles (1.267)
- Oviposition and father presence reduce clutch cannibalism by female poison frogsSandra Spring, Marion Lehner, Ludwig Huber, Eva Ringler (2019): Oviposition and father presence reduce clutch cannibalism by female poison frogs – Frontiers in Zoology – 2019: 8-0001-8-0010.
- Georg Sperber (2002): Buchenwälder - deutsches Herzstück im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 67_2002: 167 - 194.
- Octavian Craioveanu, Cristina Craioveanu, Ioan Ghira, Vioara Miresan, Tibor Hartel (2019): Does carnivory pay off? Experiments on the effects of different types of diet on growth and development of Bufo bufo (Linnaeus, 1758) tadpoles and carry-over effects after metamorphosis Lohnt es sich ein Raubtier zu sein? Untersuchungen über die Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsweisen auf Wachstum und Entwicklung von Bufo bufo (Linnaeus, 1758) Kaulquappen und Carry-over Effekte nach der Metamorphose – Herpetozoa – 32: 21 - 31.
- Andreas Pardey, Karl-Heinz Christmann, Reiner Feldmann, Dieter Glandt, Martin Schlüpmann (2005): Die Kleingewässer: Ökologie, Typologie und Naturschutzziele – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 9 - 42.
- Hans-Wolfgang Helb (2009): Natur-Lehrpfad Lauterspring: Biologie, Ökologie, Geschichte, Wassernutzung und Umweltbildung am Beispiel des Quellgebietes der Lauter bei Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 161 - 186.
- The bumble bees (Hymenoptera, Apidae, Bombinae) of the Kuril Islands. [En, ru; 2 tabs. , 22…A. S. Lelej, A. N. Kupyanskaya (2000): The bumble bees (Hymenoptera, Apidae, Bombinae) of the Kuril Islands. [En, ru; 2 tabs., 22 refs. Date: [31]. XII.2000]. – Far Eastern Ent. (Vladivostok) – 95: 1 - 17.
- Michael Weidlich (2018): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes und Fauna-Flora- Habitat Gebietes „Unteres Schlaubetal“ im Landkreis Oder-Spree / Brandenburg (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_1: 1 - 68.
- Erich Weigand, Klement Tockner (1996): Limnologische Charakterisierung ausgewählter Karstquellen im Nationalparkgebiet nördliche Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 11_1996: 1 - 56.
- Emil Stoeckhert (1923): Über Entwicklung und Lebensweise der Bienengattung Halictus Latr. und ihrer Schmarotzer (Hym.). Zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte des Bienenstaates. – Konowia (Vienna) – 2: 216 - 247.
- Klaus Warncke (1992): Die westpaläarktischen Arten der Bienengattung Stelis PANZER, 1806 (Hymenoptera, Apidae, Megachilinae). – Entomofauna – 0013: 341 - 374.
- Evaluation of the physiological activity of venom from the Eurasian water shrew Neomys fodiensKrzysztof Kowalski, Pawel Marciniak, Grzegorz Rosinski, Leszek Rychlik (2017): Evaluation of the physiological activity of venom from the Eurasian water shrew Neomys fodiens – Frontiers in Zoology – 2017: 46-0001-46-0013.
- Mitteilungen Naturschutzarbeit in Sachsen 40diverse (1998): Mitteilungen Naturschutzarbeit in Sachsen 40 – Mitteilungen Naturschutzarbeit in Sachsen – 40_1998: I-XX.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1984): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft 1982, 1983. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 129b: 80 - 106.
- Friedrich Karl Knauer (1883): Naturgeschichte der Lurche. – Monografien Vertebrata Herpetologie – 0005: 1 - 340.
- Fritz Neubaur (1952): BOTANISCHE UND ZOOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUF DEN EXKURSIONEN UND DURCH EINZELNE MITGLIEDER DES NASSAUISCHEN VEREINS FÜR NATURKUNDE (von Anfang 1950 bis Ende Juni 1952) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 90: 144 - 156.
- Albert von Kölliker (1885-1886): Histologische Studien an Batrachierlarven. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 43: 1 - 40.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 018: 139 - 177.
- Otto Siebeck (2002): Auf dem Weg zu einem Biotopverbund – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2002: 167 - 202.
- Eberhard Pfeuffer, Klaus Kuhn (1999): Der Stadtwald Augsburg - ein Naturschutzgebiet! – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 100 - 123.
- Die Bienenfauna (Hymenoptera, Apoidea) des Schaffhauser Randens (Nordschweizer Jura)Andreas Müller (1990): Die Bienenfauna (Hymenoptera, Apoidea) des Schaffhauser Randens (Nordschweizer Jura) – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 35: 1 - 35.
- Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Paul Westrich, Holger Heinrich Dathe (1996): Katalog der Bienen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna Suppl. – S8: 1 - 398.
- Gabriele Bassler [Binder] (2018): Schutzgebietsnetzwerk NÖ Handlungsbedarfs- und Prioritätenanalyse im Europaschutzgebiet „Westliches Weinviertel“ – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2018-036: 1 - 115.
- Otto Elsner (1996): Ökologische Untersuchungen zu Keupersandsteinbrüchen im Landkreis Haßberge – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 71: 69 - 154.
- Maria Tiefenbach (1998): Naturschutz in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – M-091: 1 - 136.
- Heinz Grillitsch (2008): Index zu den Bänden 19 und 20 Index to the volumes 19 and 20 – Herpetozoa – 20_3_4: 197 - 214.
- Manfred Niehuis (2013-2014): Beitrag zur Geschichte der Käferkunde (Koleopterologie) in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1461 - 1496.
- Hans-Peter Geissen (1999): Faunistische Mitteilungen für den Regierungsbezirk Koblenz, Beobachtungsjahre 1997 und 1998 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 25: 123 - 176.
- Gerold Hügin (1990-1993): Die Gefäßpflanzen und Wirbeltiere der Gemarkung Freiburg i. Br. (1991) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 369 - 406.
- Georg Frank (2007): Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen, Ergebnisse und Empfehlungen im Rahmen der Erfassung von FFH-Lebensraumtypen und Ableitung von Erhaltungsmaßnahmen für die Bereiche "Plöckenstein" und "Hochficht" des Natura 2000-Gebietes "Böhmerwald und Mühltäler" – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0088: 1 - 57.
- Andreas Bertsch, Martin Hrabe de Angelis, Gerhard K.H. Przemeck (2010): A phylogenetic framework for the North American bumblebee species of the subgenus Bombus sensu stricto (Bombus affinis, B. franklini, B. moderatus, B. occidentalis & B. terricola) based on mitochondrial DNA markers. (Hymenoptera: Apidae: Bombus). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 60: 229 - 242.
- Reinhard Gaedike (1968): Amerikanische entomologische Dissertationen, 1962 - 1965. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 18: 153 - 174.
- Hannes F. Paulus (1997): Signale in der Bestäuberanlockung: Weibchenimitation als Bestäubungsprinzip bei der mediterranen Orchideengattung Ophrys – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 133 - 176.
- Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 4 /IIB Schwanzlurche (Urodela) IIB…Burkhard Thiesmeier, Kurt Grossenbacher (2004): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 4 /IIB Schwanzlurche (Urodela) IIB Salamandridae III: Triturus 2, Salamandra – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – 4_IIb: 759 - 1149.
- Johannes Mattes (2012): Verbandsnachrichten – Verbandsnachrichten des Verband Österreichischer Höhlenforscher – 2012_2-3: 1.
- Jürgen Trautner, Diedrich Bruns (1988): Tierökologische Grundlagen zur Entwicklung von Steinbrüchen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 205 - 228.
- Robert Ernst Eduard Wiedersheim (1876): Die Kopfdrüsen der geschwänzten Amphibien und die Glandula intermaxillaris der Anuren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 27: 1 - 50.
- Ralph Schöpwinkel (2007-2009): Gesamtregister der Veröffentlichungen Bde. 1-10 Bände 1-4: Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz Bände 5-10: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 285 - 325.
- Andreas Bertsch, Horst Schweer (2012): Cephalic labial gland secretions of males as species recognition signals in bumblebees: are there really geographical variations in the secretions of the Bombus terrestris subspecies? (Hymenoptera: Apidae: Bombus). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 62: 103 - 124.
- William F. Reinig (1970): Ökologische Studien an mittel- und südosteuropäischen Hummeln (Bombus Latr., 1802) (Hym. Apidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 060: 1 - 56.
- Klaus Hellrigl (2003): Faunistik der Ameisen und Wildbienen Südtirols (Hymenoptera: Formicidae et Apoidea). – Gredleriana – 003: 143 - 208.
- Johannes Gepp, S. Zorn (1991): Entomologica Austriaca 1985-1989 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0011: 1 - 141.
- Owain Westmacott Richards (1969): The subgeneric division of the genus Bombus LATR. – Bull. Brit. Mus. Nat. Hist. (Ent.) 22 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0153: 211 - 276.
- August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1884): Zur Fauna von Béllye und Dárda. II. Theil. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 20: 122 - 170.
- Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
- Volker Haeseler (1988): Kolonisationserfolg von Ameisen, Wespen und Bienen auf jungen Düneninseln der südlichen Nordsee (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1988: 207 - 236.
- Wolfgang Wagner (2008): Neue Erkenntnisse zur Schmetterlings- und Heuschreckenfauna der Ostalb (Lepidoptera, Ensifera et Caelifera) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 105 - 134.
- Andrew D. Liston, Georg Goergen, Frank Koch (2017): Revisions of the Afrotropical genera of Argidae and species of Pampsilota Konow, 1899 (Hymenoptera, Tenthredinoidea) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_64: 1 - 25.
- Mario F. Broggi (1998): Vorarlberger Amphibienwanderwege. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 4: 9 - 84.
- Franz Mühlhofer (1938): Die Fauna der Höhle von Merkenstein in N .-Ö. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 514 - 558.
- Joachim Oehlke, Miroslawa Dylewska (1975): Zur Bienenfauna der Insel Hiddensee. Ein Beitrag zur Fauna von Naturschutzgebieten der DDR (Hymenoptera: Apoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 25: 39 - 48.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1957): Nachtrag zu meiner Herpetologia aegaea. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 123 - 164.
- Armin Landmann (2016): die Amphibien des Bezirks Kitzbühel – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 14: 1 - 296.
- Georg Schlapp (1984): DIE FAUNA DER REGION 8 (WESTMITTELFRANKEN) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1984: 54 - 73.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Fortsetzung von L. REZBANYAI-RESER: Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 1. Sägel (455m) und Schuttwald (480m). II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). - Ent.Ber.Luzern, Nr.28:107-152; 1992. – Entomologische Berichte Luzern – 29: 1 - 28.
- Christian Wieser, Klaus Krainer (2005): 7. GEO-Tag der Artenvielfalt Stift Viktring- Klagenfurt, Kärnten 10./11. Juni 2005 – Carinthia II – 195_115: 695 - 732.
- Johann Waringer, Andrea Waringer (2014): Ökologie der Wienerwaldbäche – Denisia – 0033: 175 - 216.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Hans-Peter Geissen (2002): Faunistische Beobachtungen 1999 und 2000 aus dem Bereich des ehemaligen Regierungsbezirks Koblenz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 27: 155 - 213.
- Willy Zahlheimer, Thomas Herrmann, Ulrich Teuber, Rudolf Ritt, Thomas Fickert, Otto Aßmann (2015): Die Gaißa-Doppelschleife bei Ritzing: Wertvolle Natur! (Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau) – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 51 - 87.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1998): Beiträge zur Insektenfauna von Jamaika, Westindien (Karibik). 1. Einleitung und Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 131 - 182.