Articles (14.536)
- Anton Reichenow (1883): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1882. – Archiv für Naturgeschichte – 49-2: 385 - 426.
- Georg Brunner (1952): Das Dohlenloch bei Pottenstein (Oberfr.) – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 27_3: 47 - 60.
- Lothar Forcart (1959): Taxionomische Revision paläarktischer Zonitinae, II. Anatomisch untersuchte Arten des Genus Aegopinella LINDHOLM. – Archiv für Molluskenkunde – 88: 7 - 34.
- Tektonik und regionale Geologie der Gesteine in der Tiefbohrung Hindelang 1 (Allgäuer Alpen)Klaus Schwerd, Klaus Huber, Manfred Müller (1995): Tektonik und regionale Geologie der Gesteine in der Tiefbohrung Hindelang 1 (Allgäuer Alpen) – Geologica Bavarica – 100: 75 - 115.
- Hans Köstler (1950): Die Bewaldung des Berchtesgadener Landes – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 15_1950: 13 - 45.
- Gregory Egger, Susanne Aigner, Karoline Angermann (2007): Vegetationsdynamik einer alpinen Wildflusslandschaft und Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf das Störungsregime, dargestellt am Beispiel des Tiroler Lechs – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 5 - 54.
- Georg Friedrich Kinkelin (1890): Eine geologische Studienreise durch Österreich-Ungarn. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: 51 - 108.
- John Patrick Zeitler, Hermann Behrens, diverse (1988): Symposium zur Ökologie und Ökonomie des Mesolithikums in Mittel- und im westlichen Nordeuropa – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1988: 77 - 112.
- August Rothpletz (1910): Meine Beobachtungen über den Sparagmit und Birikalk am Mjösen in Norwegen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1910: 1 - 66.
- Hermann Engelhardt (1892-1895): Flora aus den unteren Paludinenschichten des Caplagrabens bei Podvin in der Nähe von Brood (Slavonien) – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 18_1892-1895: 169 - 207.
- Hanns Bruno Geinitz (1885): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1885: 56 - 94.
- Anton Hansgirg (1909): Grundzüge zur Biologie der Laubblätter. – Botanisches Centralblatt – BH_25_1: 137 - 182.
- Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 2002diverse (2003): Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 2002 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2003: 37 - 59.
- Wilhelm Deecke (1902): Neue Materialien zur Geologie von Pommern – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 34: 1 - 55.
- Gustav Steinmann (1912): Führer zu geologischen Exkursionen in Graubünden und in den Tauern 19. August bis 8. September 1912 – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 3: 421 - 456.
- Richard Braungart (1912): Die Urheimat der Landwirtschaft aller indogermanischer Völker an der Geschichte der Kulturpflanzen und Ackerbaugeräte in Mittel- und Nordeuropa nachgewiesen – Botanisches Centralblatt – 120: 33 - 64.
- Julius Wortmann (1912): Bericht der Konigl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh für das Jahr 1910 – Botanisches Centralblatt – 120: 1 - 32.
- Hartmut Späh (1980): Faunistisch-ökologische Untersuchungen der Carabiden- und Staphylinidenfauna verschiedener Standorte Westfalens (Coleóptera: Carabidae, Staphylinidae) – Decheniana – 133: 33 - 56.
- Alexander Lingelsheim von (1908): Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Fraxinus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 185 - 223.
- Carl Schneider, Albert Wörz (1936): Die Lepidopterenfauna von Württemberg – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 92: 181 - 208.
- Heiko Korsch, Werner Westhus (2004): Auswertung der Floristischen Kartierung und der Roten Liste Thüringens für den Naturschutz – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 3 - 67.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2015 Jahrgang 67diverse (2015): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2015 Jahrgang 67 – Jagd in Tirol – 2015_2: 1.
- Michael Wallaschek (2003): Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Derma ptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 55 - 76.
- Inhaltdiverse (2003): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 51: 1 - 30.
- Werner Pietsch (1967): Das Tamarici-Hippophaetum, eine flußbegleitende Gebüsch-Gesellschaft in West-Transkaukasien – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 65 - 87.
- Ernst Schenk (1955): Bestimmungsflora der Deutschen Wildrosen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 5 - 36.
- Karl-Ernst Lauterbach (2005): Schwebfliegen in Bielefeld und Umgegend XI Die Arten der Cheilosia canicularis-Gruppe – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 45: 285 - 321.
- Hans Wolfgang Smettan (2004): Die Schwemm - eines der wertvollsten Moore Tirols im Interessenkonflikt – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 68-69_2003-2004: 145 - 179.
- Markus Hartig, Otto Leiss, Wolfgang Boenigk, Haino-Uwe Kasper, Gerd Grumm, Savvas Semertzidis (2003): Geologie im Bereich des Trassenneubau für die Stadtbahnlinie 4 (Universitätslinie) der Stadt Bielefeld: Beckenanalyse, Fazies und Palaeoenvironment des Keupers im Raum Bielefeld – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 60: 13 - 45.
- Franz Vollmann (1912): Wissenschaftliche Mitteilungen. Die Vegetationsverhältnisse der Algäuer Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1912: 437 - 464.
- Thomas Marktanner (2006): Die Schmetterlinge (Macrolepidoptera) des Naturschutzgebietes Eriskircher Ried am nördlichen Bodensee – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 179 - 200.
- Joachim Beninde (1940): 5.) Die Krone des Rothirschgeweihs. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 15: 228 - 275.
- Kurt Ohnesorge (1932): Deutsche Ornithologische Gesellschaft – Journal für Ornithologie – 80_1932: 129 - 159.
- Rudolf Scharfetter (1934): Die Pflanzendecke der Dolomiten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 78 - 116.
- Otto Scheerpeltz (1966): Die neue Systematik der Großgattung Leptusa Kraatz (Col. Staphylinidae) 133.Beitrag zur Kenntnis der Paläarktischen Staphyliniden – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 5 - 55.
- Michael Thomas Marx, Patrick Guhmann, Tanja Lessel, Peter Decker, Gerhard Eisenbeis (2009): Die Anpassungen verschiedener Arthropoden (Araneae (Webspinnen); Coleoptera: Carabidae (Laufkäfer); Collembola (Springschwänze); Diplopoda und Chilopoda (Tausend- und Hundertfüßer)) an Trockenheit und Überflutung – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 139 - 160.
- Theodor Schütze (1956-1957): Die frühere Waldbedeckung der Oberlausitz Im Lichte der Orts- und Flurnamen – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 35: 5 - 42.
- Arnold Zimmermann, Heinz Otto (1986): Konzept zur standortgemäßen Bepflanzung regulierter Fluß- und Bachufer für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 5_6: 5 - 57.
- Axel Hausmann (1993): Der Aussagewert struktureller Unterschiede im 8. Sternit. Revision der in Italien vorkommenden Arten der Gattung Glossotrophia Prout, 1913 – Atalanta – 24: 265 - 297.
- Erwin Aichinger (1954): Pflanzengesellschaften des Nordostraumes der Alpen im Sinne der Charakterartenlehre Braun-Blanquets – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 81 - 104.
- Alfred Ade (1941): Beiträge zur Kenntnis der Flora Mainfrankens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 86 - 117.
- Gernot Rabeder (1983): Neues vom Höhlenbären: Zur Morphogenetik der Backenzähne – Die Höhle – 034: 67 - 85.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2003): Crocota-Studien 5. - Zur Verbreitung der Crocota-Arten tinctaria (Hübner , 1799) und pseudotinctaria Leraut , 1999, im Gotthardgebiet, Nordtessin (Schweiz). Eine weitere, von pseudotinctaria eingekesselte tinctaria-Population (Lepidoptera: Geometridae). – Entomologische Berichte Luzern – 50: 25 - 50.
- Frank Köhler (2002): Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Waldnaturschutzgebietes Geldenberg bei Kleve – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 12: 71 - 111.
- Georg Geyer (1917): Ueber die Querverschiebung am Traunsee – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1917: 67 - 99.
- Lukas Waagen (1905): Verzeichnis: der im Jahre 1905 erschienenen Arbeiten geologischen, paläontologischen, mineralogischen und montangeologischen Inhalts, welche auf das Gebiet der österreichisch - ungarischen Monarchie Bezug nehmen, nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1904 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1905: 402 - 420.
- Carsten Hobohm, Peter Wind (2014): Gefäßpflanzen auf der Jütischen Halbinsel, Muster der Phytodiversität und aktuelle Naturschutz-probleme – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 21 - 37.
- Thorsten Bartosch, Kurt Stüwe (2019): Evidence for pre-Pleistocene landforms in the Eastern Alps: Geomorphological constraints from the Gurktal Alps – Austrian Journal of Earth Sciences – 112: 84 - 102.