Articles (14.537)
- Paul Gustav Eduard Speiser (1905): Zur Faunistik, Tiergeographie und Systematik. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 308 - 320.
- Walter Greger (2004): Verbandsnachrichten – Verbandsnachrichten des Verband Österreichischer Höhlenforscher – 2004_1: 1.
- Johannes Kollmann, Christian Bräuchler (2016): Gewinner und Verlierer in der bayerischen Flora und Fauna in den letzten 50 Jahren: Höhere Pflanzen – Rundgespräche Forum Ökologie (ab Band 44) – 44: 0031-0041-Lizenz-CC-BY-ND.
- Marcus Schmidt, Petra Fischer, Cornelia Becker (2007): Zur Herkunft von Pflanzenarten anthropo-zoogener Kalk- Halbtrockenrasen Mitteleuropas - Überlegungen am Beispiel des nördlichen deutschen Hügel- und Berglandes – Hercynia – 40: 257 - 267.
- Lothar Forcart (1950): Wiederbeschreibung von Pagodulina pagodula (Des Moulins) aus dem Dep. Dordogne und Bemerkungen zur rassenmäßigen Gliederung der Gattung Pagodulina. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 167 - 174.
- Hugo Genser (1968): Kurzreferate der Diplomarbeiten und Dissertationen 1963 - 1967 – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 58: 39 - 53.
- Geomorphologische Untersuchungen der pleistozänen Goldseifen und ihrer anthropogenen…Ulrich Hauner (1997): Geomorphologische Untersuchungen der pleistozänen Goldseifen und ihrer anthropogenen Grübenfelder im Inneren Bayerischen Wald – Geologica Bavarica – 102: 251 - 267.
- Weißjurablöcke und -gerölle der Alb in pleistozänen Schottern der Zusamplatte (Bayerisch…Lorenz Scheuenpflug (1970): Weißjurablöcke und -gerölle der Alb in pleistozänen Schottern der Zusamplatte (Bayerisch Schwaben) - Neue Beobachtungen zur Frage der REUTERschen Blöcke – Geologica Bavarica – 63: 177 - 194.
- Victor Pietschmann (1925): Bandfische und "große Seeschlange" – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 5: 1 - 22.
- Thomas Schmitt (2000): Glaziale Refugien und postglaziale Arealausweitung von Polyommatus coridon (Lepidoptera: Lycaenidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 65 - 79.
- Theodor Kjerulf (1862-1863): Erläuterungen zur Uebersichtskarte der Glacial-Formation am Christiania-Fjord. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 15: 619 - 639.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1876): V. Vierte Nachlese zu den Käfern von Tirol – Coleopterologische Hefte – 15: 99 - 117.
- Ernst von Koken (1904): Das geologisch-mineralogische Institut in Tübingen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 673 - 693.
- Franz Pehr (1916): Die Flora der Drauterrassen in Unterkärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 222 - 237.
- Theodor Kerschner (1926): Berichte der wissenschaftlichen Landesanstalten. I. Oberösterreichisches Landesmuseum. 3. Berichte über die naturwissenschaftlichen Abteilungen – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 30 - 47.
- Reinhard Krause (1985): Verzeichnis der elsterkaltzeitlichen Gro.(igeschiebe (Findlinge) im 44 Stadt- und Landkreis Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 4: 48 - 64.
- Fritz Drahn (1926): 10). Halsrippen beim Rind u. reduzierte Brustrippen beim Pferd in ihrer vergleichend-anatomischen Bedeutung. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 1: 121 - 140.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy], Zoltán Varga (2006): Der pannonische Raum und seine östlichen Interferenzen aus einer lepidopterologischen Perspektive. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 377 - 386.
- Jan Christian Habel, Marc Meyer, Martin Husemann (2012): Out of Africa – Die biogeografische Bedeutung des Maghreb am Beispiel von Arthropoden. Out of Africa – The Biogeographical Relevance of the Maghreb Region Exemplified by Arthropod Species – Entomologie heute – 24: 123 - 135.
- Ludwig Lämmermayr (1930): Asplenium adulterinum Milde neu für die Flora von Niederösterreich (Nebst Bemerkungen über die Farnflora auf Magnesit und Serpentin). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 67: 90 - 103.
- Sieghard Otto Morawetz (1940): Gletscherform und Zungengröße. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 83: 3 - 16.
- Herbert Zucchi (1979): Das Thema „Wald" im Unterricht der Volkshochschule Ein Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz – Naturschutz in Nordhessen – 3_1979: 83 - 106.
- Artur Winkler-Hermaden (1927): Aufsätze zur Landeskunde. Erloschene Vulkane im südlichen Burgenlande. – Burgenländische Heimatblätter – 1_1927: 3 - 11.
- Einige floristische Besonderheiten.Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (2004): Einige floristische Besonderheiten. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 76 - 88.
- Julius Thomas Fink (1981): KARTOGRAPHISCHE HILFEN ZUR VERMITTLUNG LANDSCHAFTSÖKOLOGISCHER SACHINHALTE; ZUGLEICH EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DER EBEN ERSCHIENENEN UNTERSTUFENATLANTEN – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 123: 158 - 168.
- Robert Frhr v. Benz (1922): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Karte Österreichs. XI. Die Vegetationsverhältnisse der Lavanttaler Alpen. (Mit einer Karte und zwei Tafeln.) (Vorwort I-VIII.) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 13_2: 1 - 210.
- Hermann Kohl (1999): Das Eiszeitalter in Oberösterreich Teil III: Das eiszeitliche Geschehen in den nicht vergletscherten Gebieten Oberösterreichs und die Entwicklung im Holozän. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 144a: 249 - 429.
- Otto Ampferer (1946): 1. Geologische Formenwelt und Baugeschichte des östlichen Karwendelgebirges. (Mit 103 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 106: 1 - 95.
- Alois Trawöger (1991): Die evolutive Bedeutung introgressiver Hybridisation zwischen zwei Arten der Gattung Setina Schrank, 1802 (Insecta: Lepidoptera, Lithosiinae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 177 - 201.
- Stefan Georg Kattari (2018): Beobachtungen zu Polygala chamaebuxus L. (Polygalaceae) in den Alpen und angrenzenden Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 5 - 26.
- Erich Thenius (2012): 100 Jahre Kontinentalverschiebungstheorie. Von der Hypothese A. WEGENER'S zur Realität der Plattentektonik. Ein wissenschaftshistorischer Bericht. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 148_150: 75 - 100.
- Adalbert Seitz (1891): Mémoires sur les Lepidoptéres – Entomologische Zeitung Stettin – 52: 38 - 70.
- Lorenz Neuhäuser-Happe (1999): Rote Liste der Zwerg-, Scheinaas-, Schwammkugel-, Pelzfloh-, Nest-, Kolonisten-, Ameisen- und Aaskäfer Kärntens (Insecta: Coleoptera: Ptiliidae, Agyrtidae, Leiodidae, Scydmaenidae & Silphidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 347 - 364.
- Kurt Lampert (1897): Bericht über die einundfünzigste Generalversammlung am 24. Juni 1896 in Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 53: I-XXXIII.
- Wilhelm Becker (1904): Systematische Behandlung der Viola arvensis s. l. auf Grundlage unserer phylogenetischen Kenntnisse. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 26 - 49.
- Cäsar Rudolf Boettger, Wilhelm August Wenz (1921): Zur Systematik der zu den Helicidensubfamilien Campylaeinae und Helicinae gehörigen tertiären Landschnecken – Archiv für Molluskenkunde – 53: 6 - 55.
- Verbreitung und Stratigraphie des Jungpleistozäns im voralpinen Gebiet des Salzachgletschers in…Joseph Heinrich Ziegler (1983): Verbreitung und Stratigraphie des Jungpleistozäns im voralpinen Gebiet des Salzachgletschers in Bayern – Geologica Bavarica – 84: 153 - 176.
- Wilhelm Becker (1912): Anthyllisstudien. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 16 - 40.
- Georg Philippi (1968): Zur Verbreitung einiger hygrophytischer und hydrophiler Moose im Rheingebiet zwischen Bodensee und Mainz – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 61 - 81.
- Chorologische und phylogenetische Aspekte in der Variabilität des Flügelgeäders einiger Arten…Günther Peters (1972): Chorologische und phylogenetische Aspekte in der Variabilität des Flügelgeäders einiger Arten der Sympetrum-Gruppe (Insecta: Odonata) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_19: 263 - 286.
- Horst Aspöck (2011): Hofrat Dr. phil. Rudolf Schönmann - 100 Jahre – Entomologica Austriaca – 0018: 215 - 246.
- Lukas Plan, Eva Kaminsky, Tanguy Racine, Gabriella Koltai (2021): Genetische Interpretation der Eisriesenwelt (Tennengebirge) – Die Höhle – 72: 117 - 138.
- Burkhard Quinger, Christian Niederbichler (2022): Die Jungmoränen-Landschaft bei Andechs mit Kalk- und Silikat-Magerrasen, Mäh- und Streuwiesen, Magerweiden, Hangquellmooren und Buchenwäldern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 63 - 92.
- Otto Reithofer (1931): Über den Nachweis von Interglazialablagerungen zwischen der Würmeiszeit und der Schlußvereisung im Ferwall- und Schönferwalltal – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 81: 217 - 236.
- Alphons Maluschka (1935): Vereichnis der in den Jahren 1934 und 1935 (bis Oktober) erschienenen Arbeiten geologischen, geomorphologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet von Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen aus den Vorjahren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1935: 198 - 211.
- Herwig Teppner, Erich Klein (1990/91): Nigritella rhellicani spec. nova und Nigritella nigra (L.) RCHB. f.s.str. (Orchidaceae-Orchideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_1: 5 - 26.
- Günther Reichelt (1960): Quartäre Erscheinungen im Hotzenwald zwischen Wehra und Alb – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 50: 57 - 127.
- Heinrich Häusler (1957): Karl Bistritschan. – Austrian Journal of Earth Sciences – 50: 365 - 368.
- Bernhard Hubmann (2009): Nicht nur Charles Darwin.. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 45: 23 - 25.
- Lisbeth Zechner (1998): Erstnachweis der Blauflügeligen Sandschrecke, Sphingonotus caerulans (L., 1767), in der Steiermark (Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 59 - 64.