Articles (14.663)
- Ludwig Lämmermayr (1924): Studien über die Verbreitung thermophiler Pflanzen im Murgaue in ihrer Abhängigkeit von klimatischen, edaphischen und historischen Faktoren – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 213 - 255.
- Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens mit einem Beitrag zur pleistozänen Verbreitungsgeschichte…
Adolf Johann Fritz (1970): Die pleistozäne Pflanzenwelt Kärntens mit einem Beitrag zur pleistozänen Verbreitungsgeschichte der Rotbuche, Fagus sylvatica L., in Europa. – Carinthia II - Sonderhefte – 29: 1 - 63. - Eberhard Fugger (1903): Die oberösterreichischen Voralpen zwischen Irrsee und Traunsee. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 053: 295 - 350.
- Peter Stark (1925): Die Moore des badischen Bodenseegebiets. I. Die nähere Umgebung von Konstanz – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 24: 1 - 123.
- Richard Lachmann (1908): DER BAU DES JACKEL IM OBERVINTSCHGAU. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 021: 1 - 32.
- Randolf Rungaldier (1959): Südtirols Sonderstellung im Alpenraum. Beobachtungen und Gedanken über Landschaft und Wirtschaft – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 101: 291 - 322.
- Thomas Zuna-Kratky, Christina Nagl (2022): Kleinode im Marchfeld. Katalog der Studie zu wertvollen Landschaftselementen und Naturdenkmälern außerhalb von Schutzgebieten 2020 – 2022 – Birdlife Österreich - Projektberichte – 26_2022: 1 - 66.
- Kurt Lampert (1895): Vorträge bei der Generalversammlung. (gehört aufgeteilt) – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 51: LV-CIII.
- Alfred Nehring (1891): Diluviale Reste von Cuon, Ovis, Saiga, Ibex und Rupicapra aus Mähren – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1891_2: 107 - 155.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1899): Die Verbreitung der Eidechsen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 247 - 285.
- Friedrich Moritz Stapff (1882): Geologische Beobachtungen im Tessinthal. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 34: 511 - 555.
- Inhalt
diverse (2011): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 63: 1 - 53. - Jochen Martens, Norbert Bahr (2013): Dokumentation neuer Vogel-Taxa, 7 - Bericht für 2011 – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 51_2013: 161 - 178.
- Julius Thomas Fink (1964): Die Böden Niederösterreichs – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 36_2: 965 - 988.
- Lukas Waagen (1906): Verzeichnis: der im Jahre 1906 erschienenen Arbeiten geologischen, paläontologischen, mineralogischen und montangeologischen Inhalts, welche auf das Gebiet der österreichisch - ungarischen Monarchie Bezug nehmen, nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1905 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1906: 436 - 452.
- Johann Nevole (1908): Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs- V. Das Hochschwabgebiet in Obersteiermark. (Mit 7 Abbildungen und einer Karte in Farbendruck.) – Abhandlungen der Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 4_4: 1 - 42.
- Erich Kreissl (1981): Die in der Steiermark gefährdeten Käferarten (Coleoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 63 - 78.
- Alois Trawöger (1994): Evolutionsbiologische Aspekte zum Setina roscida-alpestris-Komplex. (Insecta: Lepidoptera, Lithosiinae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 181 - 195.
- Der Silbergrüne Bläuling Polyommatus coridon - Anmerkungen zur Biologie und Biogeographie des…
Thomas Schmitt (2015): Der Silbergrüne Bläuling Polyommatus coridon - Anmerkungen zur Biologie und Biogeographie des Insekts des Jahres 2015 (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 1 - 8. - Erich Thenius (1976): Biogeographie auf "neuen" Wegen. Ergebnisse der Paläogeographie und ihre Bedeutung für die Verbreitung von Pflanzen und Tieren. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 116: 69 - 110.
- Franz Wolkinger (1964): Das Walder Moor in ökologisch-vegetationskundlicher Sicht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 151 - 166.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1905): Zur Faunistik, Tiergeographie und Systematik. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 308 - 320.
- Walter Greger (2004): Verbandsnachrichten – Verbandsnachrichten des Verband Österreichischer Höhlenforscher – 2004_1: 1.
- Johannes Kollmann, Christian Bräuchler (2016): Gewinner und Verlierer in der bayerischen Flora und Fauna in den letzten 50 Jahren: Höhere Pflanzen – Rundgespräche Forum Ökologie (ab Band 44) – 44: 0031-0041-Lizenz-CC-BY-ND.
- Marcus Schmidt, Petra Fischer, Cornelia Becker (2007): Zur Herkunft von Pflanzenarten anthropo-zoogener Kalk- Halbtrockenrasen Mitteleuropas - Überlegungen am Beispiel des nördlichen deutschen Hügel- und Berglandes – Hercynia – 40: 257 - 267.
- Lothar Forcart (1950): Wiederbeschreibung von Pagodulina pagodula (Des Moulins) aus dem Dep. Dordogne und Bemerkungen zur rassenmäßigen Gliederung der Gattung Pagodulina. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 167 - 174.
- Hugo Genser (1968): Kurzreferate der Diplomarbeiten und Dissertationen 1963 - 1967 – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 58: 39 - 53.
- Geomorphologische Untersuchungen der pleistozänen Goldseifen und ihrer anthropogenen…
Ulrich Hauner (1997): Geomorphologische Untersuchungen der pleistozänen Goldseifen und ihrer anthropogenen Grübenfelder im Inneren Bayerischen Wald – Geologica Bavarica – 102: 251 - 267. - Weißjurablöcke und -gerölle der Alb in pleistozänen Schottern der Zusamplatte (Bayerisch…
Lorenz Scheuenpflug (1970): Weißjurablöcke und -gerölle der Alb in pleistozänen Schottern der Zusamplatte (Bayerisch Schwaben) - Neue Beobachtungen zur Frage der REUTERschen Blöcke – Geologica Bavarica – 63: 177 - 194. - Victor Pietschmann (1925): Bandfische und "große Seeschlange" – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 5: 1 - 22.
- Thomas Schmitt (2000): Glaziale Refugien und postglaziale Arealausweitung von Polyommatus coridon (Lepidoptera: Lycaenidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 65 - 79.
- Theodor Kjerulf (1862-1863): Erläuterungen zur Uebersichtskarte der Glacial-Formation am Christiania-Fjord. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 15: 619 - 639.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1876): V. Vierte Nachlese zu den Käfern von Tirol – Coleopterologische Hefte – 15: 99 - 117.
- Ernst von Koken (1904): Das geologisch-mineralogische Institut in Tübingen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 673 - 693.
- Franz Pehr (1916): Die Flora der Drauterrassen in Unterkärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 222 - 237.
- Theodor Kerschner (1926): Berichte der wissenschaftlichen Landesanstalten. I. Oberösterreichisches Landesmuseum. 3. Berichte über die naturwissenschaftlichen Abteilungen – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 30 - 47.
- Reinhard Krause (1985): Verzeichnis der elsterkaltzeitlichen Gro.(igeschiebe (Findlinge) im 44 Stadt- und Landkreis Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 4: 48 - 64.
- Fritz Drahn (1926): 10). Halsrippen beim Rind u. reduzierte Brustrippen beim Pferd in ihrer vergleichend-anatomischen Bedeutung. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 1: 121 - 140.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy], Zoltán Varga (2006): Der pannonische Raum und seine östlichen Interferenzen aus einer lepidopterologischen Perspektive. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 377 - 386.
- Jan Christian Habel, Marc Meyer, Martin Husemann (2012): Out of Africa – Die biogeografische Bedeutung des Maghreb am Beispiel von Arthropoden. Out of Africa – The Biogeographical Relevance of the Maghreb Region Exemplified by Arthropod Species – Entomologie heute – 24: 123 - 135.
- Ludwig Lämmermayr (1930): Asplenium adulterinum Milde neu für die Flora von Niederösterreich (Nebst Bemerkungen über die Farnflora auf Magnesit und Serpentin). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 67: 90 - 103.
- Sieghard Otto Morawetz (1940): Gletscherform und Zungengröße. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 83: 3 - 16.
- Herbert Zucchi (1979): Das Thema „Wald" im Unterricht der Volkshochschule Ein Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz – Naturschutz in Nordhessen – 3_1979: 83 - 106.
- Artur Winkler-Hermaden (1927): Aufsätze zur Landeskunde. Erloschene Vulkane im südlichen Burgenlande. – Burgenländische Heimatblätter – 1_1927: 3 - 11.
- Einige floristische Besonderheiten.
Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (2004): Einige floristische Besonderheiten. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 76 - 88. - Julius Thomas Fink (1981): KARTOGRAPHISCHE HILFEN ZUR VERMITTLUNG LANDSCHAFTSÖKOLOGISCHER SACHINHALTE; ZUGLEICH EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DER EBEN ERSCHIENENEN UNTERSTUFENATLANTEN – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 123: 158 - 168.
- Herbert Franz (1951): Die tiergeographischen Verhältnisse in den Schladminger Tauern. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 79_80: 102 - 117.
- Robert Frhr v. Benz (1922): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Karte Österreichs. XI. Die Vegetationsverhältnisse der Lavanttaler Alpen. (Mit einer Karte und zwei Tafeln.) (Vorwort I-VIII.) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 13_2: 1 - 210.
- Hermann Kohl (1999): Das Eiszeitalter in Oberösterreich Teil III: Das eiszeitliche Geschehen in den nicht vergletscherten Gebieten Oberösterreichs und die Entwicklung im Holozän. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 144a: 249 - 429.
- Otto Ampferer (1946): 1. Geologische Formenwelt und Baugeschichte des östlichen Karwendelgebirges. (Mit 103 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 106: 1 - 95.
- Alois Trawöger (1991): Die evolutive Bedeutung introgressiver Hybridisation zwischen zwei Arten der Gattung Setina Schrank, 1802 (Insecta: Lepidoptera, Lithosiinae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 177 - 201.
- Stefan Georg Kattari (2018): Beobachtungen zu Polygala chamaebuxus L. (Polygalaceae) in den Alpen und angrenzenden Gebieten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 5 - 26.
- Erich Thenius (2012): 100 Jahre Kontinentalverschiebungstheorie. Von der Hypothese A. WEGENER'S zur Realität der Plattentektonik. Ein wissenschaftshistorischer Bericht. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 148_150: 75 - 100.
- Adalbert Seitz (1891): Mémoires sur les Lepidoptéres – Entomologische Zeitung Stettin – 52: 38 - 70.
- Lorenz Neuhäuser-Happe (1999): Rote Liste der Zwerg-, Scheinaas-, Schwammkugel-, Pelzfloh-, Nest-, Kolonisten-, Ameisen- und Aaskäfer Kärntens (Insecta: Coleoptera: Ptiliidae, Agyrtidae, Leiodidae, Scydmaenidae & Silphidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 347 - 364.
- Kurt Lampert (1897): Bericht über die einundfünzigste Generalversammlung am 24. Juni 1896 in Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 53: I-XXXIII.
- Wilhelm Becker (1904): Systematische Behandlung der Viola arvensis s. l. auf Grundlage unserer phylogenetischen Kenntnisse. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 26 - 49.
- Cäsar Rudolf Boettger, Wilhelm August Wenz (1921): Zur Systematik der zu den Helicidensubfamilien Campylaeinae und Helicinae gehörigen tertiären Landschnecken – Archiv für Molluskenkunde – 53: 6 - 55.
English




