Articles (14.537)
- Heinz-Otto Rehage (2010): Herbert Ant zum Gedenken – Natur und Heimat – 70: 141 - 152.
- Franz Heikertinger (1923): Zur Kenntnis der Halticinengattung Crepidodera (Col. Chrysomel.). II. Systematische und verbreitungsgeographische Bemerkungen. - III. Die Gattung Crepidomorpha und ihre nächsten Verwandten. (55. Beitrag zur Kenntnis der Halticinen). – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 129 - 140.
- Eckhard Garve (2001): Bemerkenswerte Pflanzenarten an der Kalihalde Buggingen in Südbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 67 - 72.
- Walther Hermann Richard Horn, Paul Pape (1908): Aus den Sitzungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 415 - 426.
- Ernst Josef Fittkau (1981): Armut in der Vielfalt- Amazonien als Lebensraum für Weichtiere – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 329 - 343.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2018): Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 83_2018: 259 - 274.
- Ökologie und Schutz des Haselhuhns Tetrastes bonasia im Böhmerwald (Šumava, Tschechien)Siegfried Klaus (2018): Ökologie und Schutz des Haselhuhns Tetrastes bonasia im Böhmerwald (Šumava, Tschechien) – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 119 - 128.
- Ludwig Sothmann (2007): Biodiversität im Ländlichen Raum - Zukunftssicherung unserer Gesellschaft. – Anliegen Natur – 31_1_2007: 13 - 19.
- Wissenschaftliche Untersuchungen zur extensiven Beweidung – Naturschutzfachliche Relevanz und…Uwe Riecken (2004): Wissenschaftliche Untersuchungen zur extensiven Beweidung – Naturschutzfachliche Relevanz und Perspektiven – NNA-Berichte – 17_1_2004: 7 - 14.
- Moritz Staub (1892): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Gegenwart und Vergangenheit der Seerosen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 3001 - 3013.
- Anonym (1881): Inhalts-Verzeichniss der in den ersten zwanzig Bänden der Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnissein Wien vom Jahre 1860/61 bis einschliesslich XX, veröffentlichten Vorträge und Abhandlungen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 21: 602 - 616.
- Othenio Abel (1918): Das Entwicklungstempo der Wirbeltierstämme. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 58: 91 - 120.
- Ulrich F.H. Hüttmeir, Leopold Slotta-Bachmayr, Norbert Winding (1999): Habitatwahl des Alpenmurmeltieres Marmota marmota (Rodentia, Sciuridae): Ein Vergleich zwischen dem Dachsteinplateu und den Hohen Tauern – Stapfia – 0063: 67 - 76.
- Helmut Steiner (2001): Von Wäldern und Habichskäuzen (Strix uralensis) in Oberösterreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_2: 14 - 22.
- Thomas Engleder, Erich Zauner, Karl Zimmerhackl (2005): Zukunft Storch- 10 Jahre Weißstorch in Haslach – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_4: 25 - 34.
- Max Wüthrich (1983): Catinella (Quickelia) arenaria (Bouchard-Chantereaux 1837) in den Schweizer Alpen. – Archiv für Molluskenkunde – 114: 231 - 241.
- Harald Komposch, Josef Hafellner (1999): List of lichenized fungi so far observed in the tropical lowland rain forest plot Surumoni (Venezuela, Estado Amazonas). – Fritschiana – 19: 1 - 11.
- Otto Härtel, Karl Heinz Rechinger, Friedl Weber, Felix Josef Widder (1950): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 319 - 330.
- Heinz Scherf (1969): Zur Kenntnis der Dasselfliege Oestromyia leporina (Pallas, 1778), eines Parasiten der Feldmaus (Microtus arvalis Pallas) (Diptera: Hypodermatidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 147 - 158.
- diverse (2004): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2004/34/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 34_1: 1 - 16.
- diverse (2014): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2014/44/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 44_1: 1 - 16.
- diverse (2015): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2015/45/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 45_1: 1 - 9.
- Elgene O. Box (2006): Vegetation der Trockengebiete Nordamerikas – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 18: 149 - 160.
- Ulrich Deil (2003): Laudatio zu Ehren von Frau Prof. Dr. Otti Wilmanns, Freiburg, anlässlich der Verleihung des Reinhold-Tüxen-Preises 2003 der Stadt Rinteln am 9. Mai 2003 – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 15: 13 - 22.
- Rudolf Scharfetter (1921): Die Vegetation der Turracher Höhe. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 77 - 91.
- Alfred Grund (1911): Die italienisch-österreichische Adriaforschung – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 325 - 340.
- Hugo von Rabenau (1925): Gesellschafts-Nachrichten: Botanisch-zoologische Sektion. Jahres-Bericht 1916/17 – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_2: 126 - 134.
- Gustav Wendelberger (1971): Ökologische Verhältnisse und Vegetationtypen in der Intermontanen Region des westlichen Nordamerikas – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 111 - 123.
- Walter Lang (2016): Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 289 - 298.
- Adolf Remane, Erich Schulz (1933-34): Die Tierwelt des Küstengrundwassers bei Schilksee (Kieler Bucht) I - VII. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 20: 399 - 408.
- Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, …Günther Krisper, T. Schwarz (1998): Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, Raphignathoidea) in Österreich und Slowenien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 193 - 202.
- Günther Krisper, Tina Schneider (1998): Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, Raphignathoidea) in Österreich und Slowenien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 193 - 202.
- Die Großtrappe Otis tarda im SO-Karpatenraum einst und jetztRudolf Rösler (1996): Die Großtrappe Otis tarda im SO-Karpatenraum einst und jetzt – Ornithologische Mitteilungen – 48: 89 - 98.
- Fritz Pfaffl (2007): Zur Geschichte der Naturwissenschaftlichen Vereine in Annaberg-Buchholz und Schneeberg im sächsischen Erzgebirge – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 79: 105 - 118.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1981): Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden. – Entomologische Berichte Luzern – 6: 1 - 12.
- Helmut Otto Antonius (1929): Streitfragen zur Phylogenie der Equiden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 78: 4 - 18.
- Friedhelm Thiedig, Helmut Zwander (2014): Geologisch-botanischer Streifzug durch Südwest-Deutschland. – Carinthia II – 204_124: 249 - 264.
- Wilhelm Teppner, Karl Linsbauer (1913): Museumsvorträge – Carinthia II – 103_23: 213 - 223.
- Karl-Georg Bernhardt, Andrea Hassler (2007): Erfassung und Bewertung von Weidenkomplexen im Naturpark Grebenzen (Steiermark) – Carinthia II – 197_117: 307 - 322.
- Hans Sabidussi (1909): Briefe von Botanikern (Fortsetzung) – Carinthia II – 99: 133 - 147.
- Ingo Findenegg (1947): Der Längsee- Eine limnologische Untersuchung (Mit 6 Abbildungen imText) – Carinthia II – 136_56: 77 - 93.
- Erwin Aichinger (1930): Über die Fragmente des illyrischen Laubmischwaldes und die Föhrenwälder in den Karawanken – Carinthia II – 119_39_120_40: 24 - 36.
- Helmut Melzer (1976): Beiträge zur Erforschung der Gefäßpflanzen Kärntens (Biota orientalis (L.) ENDL.= Thuja orientalis L.- Morgenländische Lebensbaum – Carinthia II – 166_86: 221 - 232.
- Gerhard Niedermayr (2002): Für den Sammler- Informationen- Ausgabe 2002 – Carinthia II – 192_112: 299 - 310.
- Robert Krisai (2005): Moore in Oberösterreich - Entstehung und heutiger Zustand / Mires in Upper Austria - development and present situation – Stapfia – 0085: 41 - 54.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1906): Die Umkehrung der Pflanzenregionen in den Dolinen des Karstes – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 3 - 20.
- Roman Schulz (1919): Zweiter Beitrag zur Flora des märkischen unteren Odertals. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 82 - 96.
- Leopold Müller (1936): Acidalia contiguaria Hb (Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 026: 151 - 164.
- Holger Gebhardt, Stjepan Coric (2014): Bericht 2012-2013 über geologische Aufnahmen im Paläogen/Neogen auf Blatt 5313 Hollabrunn Südost – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 154: 365 - 370.
- Peter Beck-Mannagetta (1953): Aufnahmsbericht 1952 über den Teil des Blattes Klagenfurt (202) nördlich der Glan – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 20 - 27.
- Raimund von Klebelsberg (1923): Zur Geologie der Porphyrplatte zwischen Eisak- und Sarntal – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1923: 49 - 59.
- Silke Lütt (2007): Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten in Schleswig- Holstein: Das Jubiläumsprojekt des LandFrauenVerbandes – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 35: 60 - 71.
- Werner Christiansen, Oskar Meder (1927-28): Vereinsangelegenheiten. 7. Jahresbericht für das Vereinsjahr 1926. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 250 - 260.
- Ulrich Mierwald (2014): Schlei-Ufer, Halbinsel Reesholm und Stinzenpflanzen im Tiergartengehege – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_7_2014: 75 - 91.
- Reinhold Tüxen (1973): Über Erholungs-Naturparke und den wissenschaftlichen Naturschutz, sowie das Naturschutzgebiet „Hohenstein“ im Süntel und seine zukünftige Behandlung und Pflege – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 190 - 202.
- Wolfgang Holzner, Karl Peter Sänger (1997): Steppe am Stadtrand - Ein kundiger Begleiter durch das Naturreservat Perchtoldsdorfer Heide – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 9: 1 - 159.
- Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte des Mindel-Lech-Gebietes 1:100 000Raimo Becker-Haumann, Karl Brunnacker, Ali Aktas (2001): Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte des Mindel-Lech-Gebietes 1:100 000 – Geologica Bavarica – 106: 109 - 228.
- Hartmut Dierschke, Joachim Knoll (2002): Der Harz, ein norddeutsches Mittelgebirge. Natur und Kultur unter botanischem Blickwinkel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_22: 279 - 421.
- Bernhard Freiherr von Wüllerstorf-Urbair (1864): Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858 1859 - Geologischer Theil 1. Band – Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde – Geologischer-Teil_1: 1 - 274.
- Christian Gottlob Ferdinand Hochstetter (1864): Reise der Österreichischen Fregatte Novara um die Erde, Geologischer Theil. I. Band. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0040: 1 - 357.
- Richard Wettstein (1897): Die europäischen Arten der Gattung Gentiana aus derSection Endotricha Froel. Und ihr entwicklungsgeschichtlicher Zusammenhang. (Mit 3 Karten und 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 64: 309 - 382.
- Lorenz Gerstlauer (1941): Vorschläge zur Systematik der einheimischen Veilchen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 12 - 55.
- Adalbert Hohenester (1960): Gfasheiden und Föhrenwälder auf Diluvial- und Dolomitsanden im nördlichen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 30 - 85.
- Thomas Wieland (1994): Die Tobelwälder des Salzachufers bei Ach (Oberösterreich). Eine vegetationskundliche Untersuchung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 209 - 312.