Articles (14.663)
- Die Entwicklung der europäischen Robbenforschung vom 18. -20. Jahrhundert am Beispiel der…
Klaus Harder (2016): Die Entwicklung der europäischen Robbenforschung vom 18.-20. Jahrhundert am Beispiel der Nomenklatur der Ostsee-Kegelrobbe (Halichoerus grypus balticus, Nhrg., 1904) – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 119 - 132. - Werner Kunz (2008): Verlorene Landschafts- und Dorfstrukturen – verlorene Schmetterlinge. Lost Structures in Landscape and Village – Lost Butterflies – Entomologie heute – 20: 245 - 255.
- Helmuth Cramer, Robert Oedl (1933): Das Schönstein-Höhlengebiet (Fränkische Schweiz) – Speläologisches Jahrbuch – 13-14_1933: 29 - 47.
- David Geyer (1923): Von den einheimischen Pisidien. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 161 - 182.
- Alvin Seifert (1931): Gärten in den Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 36 - 48.
- Wolfgang Braun (1974): Der Lochhauser Sandberg, ein flächenhaftes Naturdenkmal im Dachauer Moos bei München – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 35 - 47.
- Johann Karl (1985): Der Alpenraum - heute – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 50_1985: 161 - 174.
- Christine Margraf (2006): Das alpine Element der bayerischen Donauauen – Gefährdung und Zukunft – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 71_2006: 1 - 14.
- Emil Fischer (1903): Lepidopterologische Experimental - Forschungen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 316 - 326.
- Buchbesprechungen
diverse (1982): Buchbesprechungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 293 - 300. - Leopold Müller (1933): Pieris bryoniae O. und napi L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 296 - 303.
- Wilhelm Kükenthal (1892): Ueber die Entstehung und Entwicklung des Säugetierstammes. – Biologisches Zentralblatt – 12: 400 - 413.
- Hessens neue Naturschutzgebiete (14)
Albrecht Ensgraber (1986): Hessens neue Naturschutzgebiete (14) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 4: 11 - 23. - Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank”
diverse (2004): Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank” – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 76: 1. - Hermann Jordan (1884-1885): Bemerkungen zu Menzbier: Kreuzung und Aussterben von Tierarten. – Biologisches Zentralblatt – 4: 426 - 438.
- Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß (auch Nuss), Malte Westphalen (2006): Vorkommen und Lebensweise des Resedaweißlings (Pontia daplidice (Linnaeus, 1758)) in Sachsen (Lepidoptera: Pieridae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 89 - 100.
- Diverse Berichte
diverse (1979): Diverse Berichte – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 31_1979: 197 - 206. - Lothar Baum, E. Jahn (1965): Brut des Bienenfressers, Merops apiaster, 1964 in Schleswig-Holstein – Corax – 1: 73 - 82.
- P.J. Bachmetjew (1902): Klimatische, floristische und lepidopterologische Verhältnisse in Bulgarien – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1902: 119 - 131.
- Bengt Lidforss (1909): Nachruf auf Fredrik Wilhelm Christian Areschoug. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 1047 - 1058.
- Gerald Mayer (1983): Sonderausstellung Natur als Auftrag vom 7.10.1982 bis 30.4.1983 im Linzer Schlossmuseum – Monografien Allgemein – 0223: 1 - 24.
- Fritz Heydemann (1963-1965): Rassenbildung bei schleswig-holsteinischen Heterocera – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 275 - 284.
- Heinz-Otto Rehage (2010): Herbert Ant zum Gedenken – Natur und Heimat – 70: 141 - 152.
- Franz Heikertinger (1923): Zur Kenntnis der Halticinengattung Crepidodera (Col. Chrysomel.). II. Systematische und verbreitungsgeographische Bemerkungen. - III. Die Gattung Crepidomorpha und ihre nächsten Verwandten. (55. Beitrag zur Kenntnis der Halticinen). – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 129 - 140.
- Eckhard Garve (2001): Bemerkenswerte Pflanzenarten an der Kalihalde Buggingen in Südbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 67 - 72.
- Walther Hermann Richard Horn, Paul Pape (1908): Aus den Sitzungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 415 - 426.
- Ernst Josef Fittkau (1981): Armut in der Vielfalt- Amazonien als Lebensraum für Weichtiere – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 3: 329 - 343.
- Walter E.W. Ruckdeschel (2018): Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 83_2018: 259 - 274.
- Ökologie und Schutz des Haselhuhns Tetrastes bonasia im Böhmerwald (Šumava, Tschechien)
Siegfried Klaus (2018): Ökologie und Schutz des Haselhuhns Tetrastes bonasia im Böhmerwald (Šumava, Tschechien) – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 119 - 128. - Ludwig Sothmann (2007): Biodiversität im Ländlichen Raum - Zukunftssicherung unserer Gesellschaft. – Anliegen Natur – 31_1_2007: 13 - 19.
- Wissenschaftliche Untersuchungen zur extensiven Beweidung – Naturschutzfachliche Relevanz und…
Uwe Riecken (2004): Wissenschaftliche Untersuchungen zur extensiven Beweidung – Naturschutzfachliche Relevanz und Perspektiven – NNA-Berichte – 17_1_2004: 7 - 14. - Moritz Staub (1892): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Gegenwart und Vergangenheit der Seerosen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 3001 - 3013.
- Anonym (1881): Inhalts-Verzeichniss der in den ersten zwanzig Bänden der Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnissein Wien vom Jahre 1860/61 bis einschliesslich XX, veröffentlichten Vorträge und Abhandlungen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 21: 602 - 616.
- Othenio Abel (1918): Das Entwicklungstempo der Wirbeltierstämme. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 58: 91 - 120.
- Ulrich F.H. Hüttmeir, Leopold Slotta-Bachmayr, Norbert Winding (1999): Habitatwahl des Alpenmurmeltieres Marmota marmota (Rodentia, Sciuridae): Ein Vergleich zwischen dem Dachsteinplateu und den Hohen Tauern – Stapfia – 0063: 67 - 76.
- Helmut Steiner (2001): Von Wäldern und Habichskäuzen (Strix uralensis) in Oberösterreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_2: 14 - 22.
- Thomas Engleder, Erich Zauner, Karl Zimmerhackl (2005): Zukunft Storch- 10 Jahre Weißstorch in Haslach – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_4: 25 - 34.
- Max Wüthrich (1983): Catinella (Quickelia) arenaria (Bouchard-Chantereaux 1837) in den Schweizer Alpen. – Archiv für Molluskenkunde – 114: 231 - 241.
- Harald Komposch, Josef Hafellner (1999): List of lichenized fungi so far observed in the tropical lowland rain forest plot Surumoni (Venezuela, Estado Amazonas). – Fritschiana – 19: 1 - 11.
- Otto Härtel, Karl Heinz Rechinger, Friedl Weber, Felix Josef Widder (1950): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 319 - 330.
- Heinz Scherf (1969): Zur Kenntnis der Dasselfliege Oestromyia leporina (Pallas, 1778), eines Parasiten der Feldmaus (Microtus arvalis Pallas) (Diptera: Hypodermatidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 147 - 158.
- diverse (2004): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2004/34/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 34_1: 1 - 16.
- diverse (2014): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2014/44/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 44_1: 1 - 16.
- diverse (2015): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2015/45/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 45_1: 1 - 9.
- Elgene O. Box (2006): Vegetation der Trockengebiete Nordamerikas – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 18: 149 - 160.
- Ulrich Deil (2003): Laudatio zu Ehren von Frau Prof. Dr. Otti Wilmanns, Freiburg, anlässlich der Verleihung des Reinhold-Tüxen-Preises 2003 der Stadt Rinteln am 9. Mai 2003 – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 15: 13 - 22.
- Rudolf Scharfetter (1921): Die Vegetation der Turracher Höhe. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 77 - 91.
- Alfred Grund (1911): Die italienisch-österreichische Adriaforschung – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 325 - 340.
- Hugo von Rabenau (1925): Gesellschafts-Nachrichten: Botanisch-zoologische Sektion. Jahres-Bericht 1916/17 – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_2: 126 - 134.
English




