publications (1.686)
- Egon Schmidt (1974): Zur Unterscheidung der Gewöllschädel von Crocidura russula und Crocidura leucodon – Natur und Heimat – 34: 16 - 18.
- Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass (2023): Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Hermann 1780) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 288 - 290.
- Jochen Niethammer (1979): Zur gegenwärtigen Nordgrenze von Crocidura leucodon in Niedersachsen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 45: 192.
- Franz Matouschek (1902): Leucodon sciuroides (L.) Schwagr. forma nova crispifolius mini. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 218 - 219.
- Zum Vorkommen der Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Herrmann, 1780) in einem Fichtenstangenholz…Joachim Blank, Lisa Katharina Mäder (2015): Zum Vorkommen der Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Herrmann, 1780) in einem Fichtenstangenholz des Nationalparks Hainich – Säugetierkundliche Informationen – 49_2015: 449 - 454.
- Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) im südlichen Teil des Kreises ParchimLutz Lange (2006): Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) im südlichen Teil des Kreises Parchim – Säugetierkundliche Informationen – 33_2006: 727 - 728.
- Fritz Frank (1983): Zur Arealverschiebung zwischen Crocidura russula und C. leucodon in NW-Deutschland und zum wechselseitigen Verhältnis beider Arten – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 65 - 70.
- Eberhard Stüber (2011): Kurzmitteilung: Die Feldspitzmaus Crocidura leucodon (Hermann 1780), ein neues Säugetier für das Bundesland Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 120 - 121.
- Savo Brelih, Tomi Trilar (2004): Siphonaptera of the Lesser Mole Rat (Nannospalax leucodon (Nordmann 1840)) (Rodentia: Muridae: Spalacinae) from the Western and Central Balkans. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 52: 1 - 28.
- Franz Matouschek (1903): Pylaisia polyantha (Schreb.) Br. eur. var. nova crispata Schliephacke in sched., ein Analogon zu Leucodon sciuroides (Schwgr.) forma nova crispifolius mihi. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 99.
- Friederike Spitzenberger (1985): Die Weißzahnspitzmäuse (Crocidurinae) Österreichs Mammalia austriaca 8 (Mammalia, Insectivora) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 35_1985: 1 - 40.
- Franz Mihelcic (1967): Baummose und Flechten als Lebenstätten für Tardigraden – Carinthia II – 157_77: 227 - 236.
- Friederike Spitzenberger (1970): Zur Verbreitung und Systematik türkischer Crocidurinae (Insectivora, Mammalia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 233 - 252.
- Hanna-Maria Zippelius (1957): Zur Karawanenbildung bei der Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 8: 81 - 85.
- Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
- Bernhard Rensch (1940): Neunachweis der Gelbhalsmaus für Westfalen – Natur und Heimat – 7: 1 - 3.
- Günther Niethammer (1962): Die (bisher unbekannte) Schwanzdrüse der Hausspitzmaus, Crocidura russula (Hermann, 1780) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 228 - 234.
- Carl Friedrich August Engelke (1902): Sceptromyces Opizi Corda (Botrytis sceptrum Corda) ist eine Conidienform von Aspergillus niger Rob. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 219 - 221.
- Alex(ei) von Hübschmann (1952): Zwei epiphytische Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 97 - 107.
- Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen)Jan-Peter Frahm (2011): Moose aus einer frühneuzeitlichen Latrine in Münster (Westfalen) – Archive for Bryology – 82: 1 - 6.
- Rolf Marstaller (1997): Die Moosgesellschaften der Ordnung Orthotrichetalia Had. in KL et Had. 1944 in der Umgebung von Budapest, Ungarn – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 327 - 336.
- Die Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens) in Brandenburg Unterart: C. s. mimula, Miller 1901Axel Schmidt (2019): Die Gartenspitzmaus (Crocidura suaveolens) in Brandenburg Unterart: C. s. mimula, Miller 1901 – Säugetierkundliche Informationen – 55_2019: 67 - 79.
- Jochen Hölzinger, Ernst Wendt (2011): Ernährung der Schleiereule Tyto alba an einem innerstädtischen Brutplatz in Kornwestheim. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 27: 63 - 66.
- Monika Koperski (2016): Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 35 - 38.
- Erich Wilhelm Ricek (1967): Flechten und Moose an Alleebäumen (l.Teil) – Apollo – 08: 1 - 5.
- Kurt Becker (1954/52): 8.) Über Art- und Geschlechtsunterschiede am Becken einheimischer Spitzmäuse (Soricidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 20: 78 - 88.
- Fritz Frank (1954): Zur Jugendentwicklung der Feldspitzmaus (Crocidura leucodon Herm.) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 5: 173 - 178.
- Rolf Marstaller (2012): Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen (Unterfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 33 - 66.
- Franz Matouschek (1899): Beitrag zur Mooskenntniss von Südserbien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 386 - 390.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1868): Kritische Untersuchungen über die der natürlichen Familie der Spitzmäuse (Sorices) angehörigen Arten. II. Abtheilung. (Die Gattungen Crocidura, Diplomesodou, Feroculus, Myosorex und Sorex enthaltend.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 57: 425 - 514.
- Wilhelm Lorch (1907): Einige Bewegungs- und Schrumpfungserscheinungen an den Achsen und Blättern mehrerer Laubmoose als Folge des Verlustes von Wasser – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 76 - 95.
- Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
- Anton Stingl (1982-1985): Epiphytenmoose an Bäumen in Stadt und Raum Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 333 - 341.
- Herman Kahmann, Indulis E. Vesmanis (1975): Morphometrische Untersuchungen an Wimperspitzmäusen (Crocidura) – Opuscula zoologica – 136: 1 - 12.
- Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
- Werner Herold (1964): Über zwei seltene Zahnwurzel-Varianten des bei der Waldmaus – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 29: 251 - 253.
- Brigitte Söllner, Richard Kraft (1980): Anatomie und Histologie der Nasenhöhle der Europäischen Wasserspitzmaus, Neomys fodiens (Pennant 1771), und anderer mitteleuropäischer Soriciden (Insectivora, Mammalia) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 003: 251 - 272.
- Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
- Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz)Albert Oesau (2011): Moose im Felstrockenrasen am Rotenberg bei Fürfeld (Kreis Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 95: 1 - 6.
- Erste gesicherte Nachweise von Eudonia delunella (Stainton, 1849) in Bayern (Insecta:…Thomas Guggemoos, Werner Wolf (2015): Erste gesicherte Nachweise von Eudonia delunella (Stainton, 1849) in Bayern (Insecta: Lepidoptera: Crambidae). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 29 - 32.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
- Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
- Rainer Hutterer (1977): Paarungsrufe der Wasserspitzmaus (Neomys fodiens) und verwandte Laute weiterer Soricidae – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 330 - 336.
- Rolf Marstaller (1992): Zur Moosvegetation der Teufelskirche bei Wetzendorf, Kreis Nebra, mit besonderer Berücksichtigung des Grimmietum plagiopodiae im unteren Unstruttal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 371 - 379.
- Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
- Rottraut Ille, Hans-Martin Berg (2002): Zur Situation der Schleiereule (Tyto alba) in Ostösterreich. – Egretta – 45_1_2: 122 - 134.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
- Paul Dietel (1903): Über die Uromyces-Arten auf Lupinen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 95 - 99.
- Andreas Johannes Jäckel (1883): Ueber die Nahrung unserer Eulen (Striges) und deren wirtschaftlichen Werth. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 37: 9 - 23.
people (0)
No result.
Species (37)
- Apamea leucodon (Eversmann, 1837)
- Hadena leucodon Eversmann, 1837
- Leucodon sciuroides (Hedw.) Schwägr. var. sciuroides
- Leucodon sciuroides var. morensis
- Leucodon julaceus (Hedw.) Sull.
- Leucodon secundus (Harv.) Mitt.
- Leucodon immersus Lindb.
- Leucodon sciuroides (Hedw.) Schwägr.
- Leucodon sciuroides var. mediterraneus
- Leucodon morensis Schwägr.
- Leucodon balcanicus Velen.
- Leucodon sciuroides (L.) Schwägr.
- Leucodon immersus (Lindb.) Lindb.
- Leucodon sciuroides L.
- Leucodon julaceus Hedw.
- Leucodon sciuroides Hedw.
- Leucodon secundus form. gracilis
- Leucodon sciuroides (L. ex Hedw.) Schwägr.
- Leucodon sciuroides var. morensis
- Imparietula leucodon
- Spalax leucodon Nordmann, 1840
- Ctenomys leucodon Waterhouse, 1848
- Crocidura leucodon (Hermann, 1780)
- Leucodon pendulus Lindb.
- Leucodon flagellaris Lindb. ex Broth.
- Leucodon sciuroides (L) Schwarz
- Leucodon sciuroides
- Leucodon sp.
- Leucodon sciuroides (L. ap. Hedw.) Schwaegr.
- Leucodon treleasei (Cardot) Paris
- Leucodon canariensis (Brid.) Schwägr.
- Leucodon curvirostris Hampe
- Hygrophorus chrysodon var. leucodon Alb. & Schwein. 1805
- Fissidens sciuroides Hedw.
- Astrodontium canariense Schwägr.
- Neckera sciuroides (Hedw.) Müll.Hal.
- Hygrophorus chrysodon (Batsch : Fr.) Fr. 1838