publications (1.393)
- Anton Fleischer (1904): Über Liodes curvipes SCHMIDT (macropus RYE) und Verwandte. – Wiener Entomologische Zeitung – 23: 161 - 164.
 - Thomas Gutknecht (2007): Leiodes macropus (Rye, 1873) (Col., Leiodidae) Neufund für Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 99 - 100.
 - Ludwig Ganglbauer (1903): Die Rassen des Laemostenus elegans Dej. und cavicola Schaum. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 222 - 229.
 - Gustaf Magnus Retzius (1906): Die Spermien der Marsupialier – Biologische Untersuchungen – NF_13: 77 - 86.
 - Paul Matschie (1916): Die von 0. FlNSCH bei Port Moresby in Südostneuguinea gesammelten Kängurus. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 43 - 61.
 - Jan Roubal (1927-1929): Weitere Coleopterenneuheiten aus Mitteldalmatien. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 1: 65.
 - Franz Bandermann (1917): Acronycta aceris 0. – Societas entomologica – 32: 40 - 41.
 - Jürgen Häffner (1987): DIE GATTUNG HeLvella- MORPHOLOGIE UND TAXONOMIE – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 1 - 165.
 - Friedrich sen. Vierhapper (1918): Was ist Trifolium Pilczii Adamovic? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 328 - 337.
 - Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1897): Nemathelminthen. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 281 - 291.
 - Anton Fleischer (1906): Eine neue Liodes-Art aus Mähren und Böhmen. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 147 - 148.
 - Philip Lutley Sclater (1882): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 5: 47.
 - Martin Eisentraut (1980): Ergänzende Untersuchungen am Gaumenfaltenmuster der Säugetiere – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 46: 79 - 89.
 - Wilhelm Lubosch (1897-1912): Das Kiefergelenk der Edentaten und Marsupialier. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 7: 519 - 556.
 - Jan Bezdek (2019): Annotated review of Cryptocephalinae (Clytrini), Synetinae and part of Galerucinae (Coleoptera, Chrysomelidae) described by Carl Peter Thunberg – European Journal of Taxonomy – 0499: 1 - 42.
 - Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1923): Albinos und ähnliche Bildungen bei Blätterpilzen – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 106 - 109.
 - A second record of stilt-legged Talanthia weevils from China extends the generic range and hints…
Vasily V. Grebennikov, Kristof Zyskowski (2018): A second record of stilt-legged Talanthia weevils from China extends the generic range and hints at a new species (Coleoptera, Curculionidae, Conoderinae) – Entomologische Blätter – 114: 205 - 208. - Friedrich Zschokke (1896): 1. Die Taenien der aplacentalen Säugethiere – Zoologischer Anzeiger – 19: 481 - 482.
 - Enoch Zander (1907): Das Kiemenfilter bei Tiefseefischen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 85: 157 - 182.
 - Karl Daniel, Josef Daniel (1903): Nova, von Hauptmann v. Bodemeyer in Kleinasien gesammelt. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 319 - 333.
 - Klaus Horstmann (2005): Revisionen von Schlupfwespen-Arten IX (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 095: 75 - 86.
 - John Edward Gray (1842): Beiträge zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Säugthiere Australiens, mit Notizen über einige neuentdeckte Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 8-1: 339 - 350.
 - August Brunhuber (1890): Beiträge zur Kenntniss der Regensburger Kreideformation. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 2: 91 - 94.
 - Friedrich Zschokke (1898): Weitere Untersuchungen an Cestoden apiacentaler Säugethiere. – Zoologischer Anzeiger – 21: 477 - 479.
 - Gustaf Magnus Retzius (1898): Zur Morphologie der Fascia Dentata udn ihrer Umgebungen – Biologische Untersuchungen – NF_8: 49 - 58.
 - Carlo Emery (1894-97): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und Morphologie des Hand- und Fussskelets der Marsupialier. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 5_1: 371 - 400.
 - Hans Virchow (1917): Über das Gebiß von Didelphys cancrivora. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 233 - 244.
 - Hans Virchow (1910): Die sagittale Flexion am Hinterhauptsgelenk von Rind und Pferd. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 265 - 269.
 - Fritz Dieterlen, Hendrik Turni, Kathrin Marquart (2013): Type specimens of mammals in the collection of the Museum of Natural History Stuttgart – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_6_A: 291 - 303.
 - Paul Dietel (1889): Ueber das Vorkommen von zweierlei Teleutosporen bei der Gattung Gymnosporangium. – Hedwigia – 28_1889: 99 - 103.
 - John Edward Gray (1839): Über einige neue oder wenig bekannte Säugethiere, besonders aus der Sammlung des brittischen Museums. – Archiv für Naturgeschichte – 5-1: 188 - 194.
 - Ludwig Ganglbauer (1886): Revision der caucasischen Plectes- oder Tribax-Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 305 - 336.
 - Otto Karl Ernst Kuntze (1899): Ueber Puccinia und betreffende Magnus'sche Einwände. – Botanisches Centralblatt – 77: 298 - 302.
 - Hans Virchow (1917): Die Rückenmuskeln eines Australiers. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 1 - 33.
 - Hans Virchow (1909): Die sagittale Flexion am Hinterhauptsgelenk von Säugetieren. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1909: 418 - 437.
 - Paul Christoph Hennings (1895): Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 65 - 77.
 - Philip Lutley Sclater (1900): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 23: 174 - 176.
 - Hans Virchow (1910): Die Wirbelsäule von Ursus amerlcanus nach Form zusammengesetzt. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 10 - 19.
 - Franz Hermann Troschel (1868): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1867. – Archiv für Naturgeschichte – 34-2: 1 - 45.
 - Albert Otto Oppel (1897-1912): Ueber den feineren Bau des Athmungsapparates der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis javanica. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 7: 263 - 298.
 - Georg Maximilian von Hopffgarten (1876): Berichte über entomologische Excursionen nach einigen Comitaten Ungarns. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 337 - 343.
 - Oswald Heer (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 1: 155 - 159.
 - Friedrich Karl Knauer (1889): Mittheilungen aus dem Wiener Vivarium. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 354 - 360.
 - Hermann August Hagen (1869): Zur Odonaten -Fauna von Neu-Granada nach Lindig's Sammlungen – Entomologische Zeitung Stettin – 30: 256 - 263.
 - Adolf Hoffmann (1914): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karst. Vortrag, gehalten am 2. Dezember 1913 im Wiener Coleopterologen-Verein. Fortsetzung. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 85 - 90.
 - Ernst Heinrich Ehlers (1890): Zur Kenntnis der Pedicellineen – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 36: 3 - 200.
 - Josef H. Reichholf (1983): Der Bestand an Typenmaterial der ornithologischen Aufsammlungen von J. B. v. Spix in der Zoologischen Staatssammlung München – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 417 - 423.
 - Fabio Crocetta, Ghazi Bitar, Domenico Capua, Bruno DellŽAngelo, Marco Oliverio (2014): Biogeographical homogeneity in the eastern Mediterranean Sea - III. New records and a state of the art of Polyplacophora, Scaphopoda and Cephalopoda from Lebanon – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 183 - 206.
 - Franz Hermann Troschel (1882): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1881. – Archiv für Naturgeschichte – 48-2: 385 - 410.
 - Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
 - Sebastian Killermann (1925): Ch. II. Persoon (II. Teil) – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 50 - 57.
 - Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
 - Richard Wolfgang Semon (1893-1913): Reisebericht und Plan des Werkes – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 4_1: 1 - 10.
 - Max Gemminger, Edmund Reitter (1873): Miscellen. – Coleopterologische Hefte – 11: 146 - 147.
 - Maximilian von Chaudoir (1877): Notes synonymiques. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 76.
 - Johannes Reibnitz (2012): Neu- und Zusatzmeldungen zum Verzeichnis der Käfer Baden-Württembergs 1950-2000. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 23 - 39.
 - Erwin Holzer (2021): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XIX) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 19: 153 - 169.
 - August Römer (1893): Catalog der Skelette- und Schädel-Sammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 46: 115 - 131.
 - Hans Virchow (1910): Die Wirbelsäule von Hydrochoeriis capyhara nach Form zusammengesetzt. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 253 - 265.
 - Ewald Kajan (1991): Präsentation des Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 65 - 66.
 - Thomas Gutknecht (2009): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Familie Leiodidae im Rotenackerwald bei Markgröningen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 64.
 
people (0)
No result.
Species (33)
- Helvella macropus (Pers. : Fr.) P. Karst. 1870
 - Tituboea macropus Illiger
 - Macropodia macropus (Pers.) Fuckel 1870
 - Cyathipodia macropus (Pers.) Dennis 1960
 - Macroscyphus macropus (Pers.) Gray 1821
 - Peziza macropus Pers. 1795
 - Antipa macropus Illiger
 - Corynophrya macropus Meunier 1910
 - Ropalopus macropus
 - Rhopalopus macropus Germ.
 - Cortinarius macropus (Fr.) Fr. 1838
 - Dactylosporium macropus (Corda) Harz 1871
 - Antisphodrus macropus Chd.
 - Ramariopsis macropus (Pers. : Fr.) Paechn. 1987
 - Octopus macropus
 - Macropus antilopinus (Gould, 1842)
 - Macropus bernardus Rothschild, 1904
 - Macropus greyi Waterhouse, 1846
 - Macropus fuliginosus (Desmarest, 1817)
 - Macropus giganteus Shaw, 1790
 - Macropus parryi Bennett, 1835
 - Macropus rufogriseus (Desmarest, 1817)
 - Macropus rufus (Desmarest, 1822)
 - Macropus parma Waterhouse, 1846
 - Macropus eugenii (Desmarest, 1817)
 - Macropus agilis (Gould, 1842)
 - Macropus dorsalis (Gray, 1837)
 - Macropus irma (Jourdan, 1837)
 - Macropus robustus Gough, 1841
 - Helvella macropus var. brevis Peck 1902
 - Octospora bulbosa Hedw. 1789
 - Helvella bulbosa (Hedw.) Kreisel 1984
 - Helvella lacunosa Afzel. : Fr. 1783
 
 English













