Publicaciones (2.172)
- Julius Lederer (1864): Ueber Clytus arvicola. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 8: 483 - 485.
- Bruno Galli-Valerio (1904): Einige Parasiten von Arvicola nivalis. – Zoologischer Anzeiger – 28: 519 - 522.
- Stefan Resch, Christine Resch, Jürgen Plass (2023): Ostschermaus Arvicola amphibius (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 498 - 501.
- Fritz Frank (1956): Das Duftmarkieren der Großen Wühlmaus, Arvicola terrestris (L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 21: 172 - 175.
- Sergei Iwanowitsch (S.I.) Ognjow (Ogneff, Ognev) (1933): 14.) Materialien zur Systematik und Geographie der russischen Wasserratten (Arvicola). – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 8: 156 - 179.
- Horst Engels (1974): Zur Kennzeichnung der spanischen Schermaus (Arvicola terrestris monticola de Selys Longchamps, 1838) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 40: 372 - 377.
- Hans-Jürgen Kapischke, K. Richter (2010): Weitere Schermaus (Arvicola terrestris) aus Sachsen mit verändertem ersten unteren Molaren – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2010: 47 - 48.
- Jacint Ventura, Joaquim [Joaquím] Gosalbez [Gosálbez Gosalbez-Noguera] (1986): Reproductive biology of Arvicola sapidus (Rodentia, Arvicolidae) in the Ebro delta (Spain) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 364 - 371.
- Francis Saucy (1994): Fates of fossorial Water voles, Arvicola terrestris, as revealed by radiotelemetry – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 59: 342 - 348.
- Jacint Ventura, Joaquim [Joaquím] Gosalbez [Gosálbez Gosalbez-Noguera] (1990): Reproductive cycle of Arvicola terrestris (Rodentia, Arvicolidae) in the Aran Valley, Spain – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 383 - 391.
- Jacint Ventura, Maria Assumpció Sans-Fuentes (1997): Geographie Variation and divergenee in nonmetrie eranial traits of Arvicola (Mammalia, Rodentia) in southwestern Europe – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 99 - 107.
- Jean-Pierre Airoldi (1975): Le terrier de la forme fouisseuse du campagnol terrestre, Arvicola terrestris scherman Shaw (Mammalia, Rodentia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 41: 23 - 42.
- Jacint Ventura (1993): Relative growth of sexual organs in males of Arvicola terrestris (Rodentia, Arvicolidae) from the Iberian Peninsula – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 124 - 126.
- G. R. Barreto, D. W. MacDonald (2000): The decline and local extinction of a population of water voles, Arvicola terrestris, in southern England – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 110 - 120.
- Juan Manuel Garde, Carmen Escala (1999): Coats and moults of the water vole Arvicola sapidus Miller, 1908 (Rodentia, Arvicolinae) in southern Navarra (Spain) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 332 - 343.
- Peter F. Woodall (1993): Dispersion and habitat preference of the Water vole (Arvicola terrestris) on the River Thames – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 160 - 171.
- Nicole Lachat Feller (1993): Regime alimentaire de la fouine (Mattes foina) durant un cycle de pullulation du campagnol terrestre (Arvicola terrestris scherman) dans le Jura suisse – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 58: 275 - 280.
- Herwig Teppner (1965): über die Larven von Xylotrechus arvicola und X. antilope (Col., Ceramb.) – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_4_1965: 25 - 34.
- Ueber Clytus arvicola.Julius Lederer (1864): Ueber Clytus arvicola. – Wien. Ent. Monatschr. – 8: 483 - 485.
- Karl [Carl] Parrot, Wilhelm Leisewitz (1904): Untersuchungen zur Nahrungsmittellehre der Vögel. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 05_1904: 436 - 443.
- Wilhelm Leisewitz (1905): Untersuchungen über die Nahrung einiger land- und forstwirtschaftlich wichtigen Vogelarten. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 06_1905-1906: 194 - 203.
- Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112.
- Alfred Nehring (1880): Uebersicht über vierundzwanzig mitteleuropäische Quartär-Faunen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 468 - 509.
- Reinhold Hensel (1854-1855): Beiträge zur Kenntniss fossiler Säugethiere. Insektenfresser und Nagethiere der Diluvialformation. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 7: 458 - 501.
- Redaktion (1933): In diesem Bande neu beschriebene Säugetierformen: – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 8: II.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Versuch einer natürlichen Anordnung der Nagethiere (Rodentia). (Schluss.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 57 - 168.
- Gerhard Storch (1973): Zur Pleistozän-Holozän-Grenze in der Kleinsäugerfauna Süddeutschlands – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 39: 89 - 97.
- Wilhelm Leisewitz (1909): Untersuchungen des Inhaltes von Raubvogelmägen. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 10_1909: 156 - 182.
- Johann Nepomuk Woldrich (1881): Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Böhmerwalde. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 82: 7 - 66.
- Gert Bloos, Ronald Böttcher, Wolf-Dieter Heinrich, Reinhard Ziegler, Klaus Münzing (1991): Professor Dr. Karl Dietrich Adam zum 70. Geburtstag Ein Vorkommen von Kleinvertebraten in jungpleistozänen Deckschichten (Wende Eem/Würm) bei Steinheim an der Murr – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 170_B: 1 - 72.
- Nicola Carls, Josef Th. Groiss (1988): Die mittelpleistozäne Höhlenfüllung von Hunas, Fränkische Alb Chronologische und paläoklimatologische Ergebnisse – Beiträge zur Paläontologie – 14: 239 - 249.
- Ludwig Heinrich Jeitteles (1876): Ueber das Vorkommen kurzohriger Wühlmäuse bei Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 555 - 562.
- Doris Nagel (1997): Die Arvicoliden (Rodentia, Mammalia) der Schusterlucke im Kremszwickl (Niederösterreich). (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 115 - 128.
- Untersuchungen zum Gangsystem der Schermaus (Arvicola terrestris)Horst Kulicke, Jens Teubner, Jana Teubner (2000): Untersuchungen zum Gangsystem der Schermaus (Arvicola terrestris) – Säugetierkundliche Informationen – 23-24_2000: 459 - 464.
- W. Baer (1910): Ornithologische Miszellen. – Ornithologische Monatsschrift – 35: 350 - 360.
- Johann Nepomuk Woldrich (1880): Beiträge zur diluvialen Fauna der mährischen Höhlen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 284 - 287.
- Johann Bernhard [Bernard] Altum (1864): Die Nahrung unserer Waldohreule – Journal für Ornithologie – 12_1864: 429 - 434.
- Rudolf Zimmermann (1920): Ein Beitrag zur Kenntnis der kurzohrigen Erdmaus, Microtus subterraneus Selys. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_8: 84 - 92.
- Anonymus (1875): Missgelen - Schleiereulen im Dome zu Passau – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 10: 1 - 2.
- Georg Kierdorf-Traut (2009): Notizen zum Vorkommen der Gattung Xylotrechus Chevrolat, 1864 in Südtirol (Coleoptera: Cerambycidae) – Gredleriana – 009: 249 - 258.
- Alfred Nehring (1879): Fossilreste kleiner Säugethiere aus dem Diluvium von Nussdorf bei Wien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 029: 475 - 492.
- Joachim Biehringer (1890-1891): Ueber die Umkehrung der Keimblätter bei den Nagetieren. – Biologisches Zentralblatt – 10: 403 - 414.
- Franziska Bauer, Clara Stefen (2002-06): Eine Analyse von Gewöllen der Waldohreule (Asio otus) aus Limbach-Oberfrohna, Sachsen - ein Beitrag zur Säugetierfauna Sachsens – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9: 527 - 531.
- Gerhard Storch (1988): Eine jungpleistozäne/altholozäne Nager-Abfolge von Antalya, SW-Anatolien (Mammalia, Rodentia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 53: 76 - 82.
- Francis Saucy, Christophe Noel (2000): Comparative investigations on the efficiency of a new live trap for small mammals – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 251 - 254.
- Emil C.F. Rzehak (1905): Ingluvialien-Untersuchungen. – Ornithologische Monatsschrift – 30: 171 - 175.
- Otto Thieme (1880): Neue Coleopteren aus Ost- und Mittel-Asien. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 97 - 102.
- W. Baer (1910): Ornithologische Miszellen. – Ornithologische Monatsschrift – 35: 381 - 389.
- Hermann Christian Erich von Meyer (1846): Der Wirbelthier-Gehalt der diluvialen Spalt- und Höhlen-Ausfüllungen im untern Lahn-Thal – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1846: 513 - 542.
- J. Probst (1881): Zur Kenntniss der quartären Wirbelthiere in Oberschwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 37: 114 - 126.
- Josef Kafka (1891-1893): RECENTE UND FOSSILE NAGETHIERE BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 8: 1 - 113.
- Wighart von Koenigswald (1985): Die Kleinsäuger aus der Allactaga-Fauna von der Villa Seckendorff in Stuttgart-Bad Cannstatt aus dem frühen letzten Glazial – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 110_B: 1 - 40.
- Christine Blatt, Stefan Resch, Leopold Slotta-Bachmayr (2015): Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich) – Joannea Zoologie – 14: 5 - 23.
- Martin Berger, Henning Vierhaus (2010): Die frühholozänen Kleinsäugetiere der Warsteiner Karstspalte – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 75: 85 - 104.
- Wighart von Koenigswald (1970): Mittelpleistozäne Kleinsäugerfauna aus der Spaltenfüllung Petersbuch bei Eichstätt – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 10: 407 - 432.
- Sandro Zanghellini, Michele Caldonazzi, Alessandro Marsilli, Claudio Torboli (2005): Contributo alla conoscenza della distribuzione dei micromammiferi in Alto Adige (Provincia di Bolzano, Italia) – Gredleriana – 005: 347 - 356.
- Bernhard Farwick (1873): Nager und Flatterthiere aus den jüngeren Höhlenlettenschichten der Balver Höhle – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 30: 94 - 96.
- Paul Kramer (1877): Zwei parasitische Milben des Maulwurfs. – Archiv für Naturgeschichte – 43-1: 248 - 259.
- Johann Nepomuk Woldrich (1886): Zur diluvialen Fauna der Stramberger Höhlen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1886: 407 - 412.
- Jochen Niethammer (1964): Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäuger Nordspaniens – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 29: 193 - 220.
- Otto Uttendörfer (1930-32): Weitere Beobachtungen über die Ernährung des Waldkauzes, Strix aluco L., und der Schleiereule, Tyto alba guttata Brehm – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 163 - 174.
- Otto Uttendörfer (1933-35): Zur Ernährung der Waldohreule, Asio otus (L.) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 4: 8 - 20.
- Doris Nagel, Gernot Rabeder (2000): Mittelpleistozäne Säugetierreste aus einer Spaltenfüllung bei Mannersdorf am Leithagebirge (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 25: 1 - 9.
- Josef Podpera (1899): Floristische Mitteilungen aus Mittelböhmen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 92 - 93.
- C. J. Forsyth Major (1879): Zur Fauna der Säugethiere Italiens – Zoologischer Anzeiger – 2: 140 - 141.
- Gustav Kraatz (1864): Über Clytus Bruckii – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 389 - 391.
- Manfred Lindenschmidt, Henning Vierhaus (2009): Neues über die Säugetiere des Heiligen Meeres und des nördlichen Kreises Steinfurt – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 91 - 107.
- Alfred Nehring (1899): Ueber Myodes lemmus crassidens, var.nov.foss., aus Portugal. – Archiv für Naturgeschichte – 65-1: 175 - 182.
- Djordje Miric (1960): Verzeichnis von Säugetieren Jugoslawiens, die nicht in der "Checklist of Palaearctic and Indian Mammals" von Elermann & Morrison-Seott (1951) enthalten sind. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 25: 35 - 46.
- Johann Nepomuk Woldrich (1882): Über die diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Böhmerwalde. Zweiter Theil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 84: 177 - 269.
- Julius v. Rittera (1918): Einiges über die männlichen Copulationsorgane der Muriden und deren systematische Bedeutung. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 41: 399 - 418.
- Reinhard Richter (1879): Aus dem Thüringischen Diluvium. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 31: 282 - 300.
- (1994): Kollegenkontakte – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 19_1-2_1994: 68.
- Johann Andreas Wagner (1842): Beschreibung einiger neuer oder minder bekannter Nager. – Archiv für Naturgeschichte – 8-1: 1 - 33.
- Albert Jacobi (1916): Über einige sibirische Wühlmäuse, insbesondere Microtus – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 320 - 331.
- Johann Nepomuk Woldrich (1885): diluviale Arvicolen aus den Stramberger Höhlen in Mähren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 90: 387 - 405.
- Lois de Roguin (1988): Über einige Gewöllfunde des Uhus, Bubo bubo, L. aus Nordtirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 241 - 244.
- Hermann Zahn (1899): Die Piloselloiden der Pfalz beiderseits des Rheines mit Berücksichtigung benachbarter Gebiete. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 90 - 92.
- Dritter Beitrag zur Ernährungsbiologie Amrumer EulenHans Kumerloeve (1954): Dritter Beitrag zur Ernährungsbiologie Amrumer Eulen – Ornithologische Mitteilungen – 6: 165 - 167.
- Max Schlosser (1896): Höhlenstudien und Ausgrabungen bei Velburg in der Oberpfalz – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 187 - 199.
- W.-L. Yakimoff (1931): Zur Frage über den Parasitismus der Süßwasserfische. – Archiv für Protistenkunde – 73_1931: 274 - 279.
- Henri Hillyer Giglioli (1879): Beiträge zur Kenntniss der Wirbelthiere Italiens. – Archiv für Naturgeschichte – 45-1: 93 - 99.
- Reinhard Ziegler (1995): Pleistozäne Säugetierfaunen von Genkingen bei Reutlingen (Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 234_B: 1 - 43.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine LiteraturJochen Niethammer, Franz Krapp (2005): Handbuch der Säugetiere Europas. Registerband Namenregister, Allgemeine Literatur – Handbuch der Säugetiere Europas – Register: 1 - 296.
- Andreas Johannes Jäckel (1883): Ueber die Nahrung unserer Eulen (Striges) und deren wirtschaftlichen Werth. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 37: 9 - 23.
- Monika Trapp (1979): Die Haarstruktur einiger Muriden und Cricetiden – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 45: 337 - 348.
- Boyan Miltschev, Valerie Georgiev [Georgiew], Zlatozar Boev (2004): Die Nahrung der Schleiereule (Tyto alba) in Südost-Bulgarien. – Egretta – 47_1: 66 - 77.
- Heinrich Ledermann (1896): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1894. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_1: 183 - 384.
- Zur vertikalen Organisation eines Baues der Schermaus (Arvicola terrestris)Hans-Jürgen Kapischke (2002): Zur vertikalen Organisation eines Baues der Schermaus (Arvicola terrestris) – Säugetierkundliche Informationen – 26_2002: 219 - 220.
- Carl Kupffer (1882): Das Ei von Arvicola arvalis und die vermeintliche Umkehr der Keimblätter an demselben – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1882: 621 - 637.
- Johann Heinrich Blasius (1854): Beiträge zur Kenntniss der Gattung Arvicola und der deutschen Fledermäuse. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 83 - 87.
- Ursula Röttger (1987): Schmelzbandbreiten an Molaren von Schermäusen (Arvicola Lacépède, 1799) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 38: 95 - 105.
- Johann Nepomuk Woldrich (1897): Fossile Steppenfauna aus der Bulovka nächst Kosir bei Prag und ihre geologisch-physiographische Bedeutung – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1897_2: 159 - 210.
- Jochen Niethammer (1960): Über neue Gewöllinhalte rheinischer Schleiereulen (Tyto alba) – Decheniana – 113: 99 - 111.
- unbekannt (1861): Materialien zur bayerischen Fauna. Die Wühlmäuse. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 15: 97 - 125.
- Gabriele Neuhäuser (1936): 9.) Die Muriden von Kleinasien. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 11: 161 - 236.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1880): Ueber die Verbreitung des Renthiers in der Gegenwart und in älterer Zeit nach Maassgabe seiner fossilen Reste unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Fundorte. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 728 - 773.
- Dietrich Mania (2007): Der Graulemming Lagurus lagurus (PALLAS, 1773) im Weichselspätglazial des Saalegebietes und seine Umwelt – Hercynia – 40: 9 - 17.
- Doris Nagel (1994): Die Rabenmauerhöhle, eine fossileführende Bärenhöhle im Reichraminger Hintergebirge. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 139a: 111 - 125.
- Robert Keller (1897): Das Schweizersbild, eine Niederlassung aus paläolithischer und neolithischer Zeit. – Biologisches Zentralblatt – 17: 545 - 559.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (8)
- Xylotrechus arvicola Oliv.
- Hieracium arvicola N. & P.
- Cryptopimpla arvicola Grav.
- Arvicola sapidus Miller, 1908
- Arvicola amphibius
- Arvicola terrestris (Linnaeus, 1758)
- Hieracium X arvicola N. & P.
- Pilosella erythrochrista (Nägeli & Peter) S. Bräut. & Greuter