Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2143 results
  • people

    1 result
  • species

    8 results

publications (2.143)

    CSV-download
    <<<121314151617181920>>>
    • Notizen über die Graseule (Tyto capensis) (=Tyto longimembris) auf der philippinischen Insel…Manfred Temme
      Manfred Temme (1973): Notizen über die Graseule (Tyto capensis) (=Tyto longimembris) auf der philippinischen Insel Mindoro – Ornithologische Mitteilungen – 25: 80 - 82.
      Reference
    • Das Fütterungsverhalten der Schleiereule Tyto albaPaul Bühler
      Paul Bühler (1981): Das Fütterungsverhalten der Schleiereule Tyto alba – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 3: 183 - 202.
      Reference | PDF
    • Zum Wanderverhalten der Schleiereule (Tyto alba)[Jean] Claude Heidt
      [Jean] Claude Heidt (2006): Zum Wanderverhalten der Schleiereule (Tyto alba) – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 21: 59 - 62.
      Reference
    • Rottraut Ille, Hans-Martin Berg (2002): Zur Situation der Schleiereule (Tyto alba) in Ostösterreich. – Egretta – 45_1_2: 122 - 134.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (1963): Invasion von Tyto alba in Niederösterreich. – Egretta – 6_1: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Gedehnte Legeabstände bei der Schleiereule (Tyto alba)Wolfgang Epple
      Wolfgang Epple (1983): Gedehnte Legeabstände bei der Schleiereule (Tyto alba) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 5: 271 - 276.
      Reference | PDF
    • Schleiereule Tyto alba: Unterseitenfärbung und BruterfolgErnst Kniprath
      Ernst Kniprath (2016): Schleiereule Tyto alba: Unterseitenfärbung und Bruterfolg – Eulen-Rundblick – 66: 86 - 87.
      Reference
    • Beiträge zur Populationsdynamik der Schleiereule, Tyto albaGeorg Girbig, Manfred Schönfeld, Heinz Sturm
      Georg Girbig, Manfred Schönfeld, Heinz Sturm (1977): Beiträge zur Populationsdynamik der Schleiereule, Tyto alba – Hercynia – 14: 303 - 351.
      Reference | PDF
    • Zur Mortalität norddeutscher Schleiereulen Tyto albaErnst Kniprath
      Ernst Kniprath (2016): Zur Mortalität norddeutscher Schleiereulen Tyto alba – Eulen-Rundblick – 66: 73 - 85.
      Reference
    • Boyan Miltschev, Valerie Georgiev [Georgiew], Zlatozar Boev (2004): Die Nahrung der Schleiereule (Tyto alba) in Südost-Bulgarien. – Egretta – 47_1: 66 - 77.
      Reference | PDF
    • Zur Jagdweise der Schleiereule (Tyto alba)Bernd Hartung
      Bernd Hartung (1989): Zur Jagdweise der Schleiereule (Tyto alba) – Ornithologische Mitteilungen – 41: 122 - 124.
      Reference
    • Vögel als Nahrung Nordwestthüringer Schleiereulen Tyto albaMike Heddergott
      Mike Heddergott (2003): Vögel als Nahrung Nordwestthüringer Schleiereulen Tyto alba – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 21: 69 - 77.
      Reference | PDF
    • Schleiereule Tyto alba erobert einen BrutplatzErnst Kniprath, Klaus Döge
      Ernst Kniprath, Klaus Döge (2018): Schleiereule Tyto alba erobert einen Brutplatz – Eulen-Rundblick – 68: 69 - 71.
      Reference
    • Zum Beutespektrum einer Schleiereule (Tyto alba) auf der Düneninsel ScharhörnNorbert Niedernostheide
      Norbert Niedernostheide (1996): Zum Beutespektrum einer Schleiereule (Tyto alba) auf der Düneninsel Scharhörn – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 17_1_1996: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Überlegungen zur Partnertreue bei der Schleiereule (Tyto alba guttata) Ernst Kniprath
      Ernst Kniprath (1999): Überlegungen zur Partnertreue bei der Schleiereule (Tyto alba guttata) – Eulen-Rundblick – 48-49: 28 - 30.
      Reference
    • Verfrühung des Legebeginns bei der Schleiereule Tyto albaErnst Kniprath, Beatrix Wuntke, Horst Seeler, Reinhard Altmüller
      Ernst Kniprath, Beatrix Wuntke, Horst Seeler, Reinhard Altmüller (2008): Verfrühung des Legebeginns bei der Schleiereule Tyto alba – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 46_2008: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Dismigration der Schleiereule (Tyto alba) nach den Ringfunden der DDRPeter Kneis
      Peter Kneis (1981): Zur Dismigration der Schleiereule (Tyto alba) nach den Ringfunden der DDR – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1981_1: 31 - 59.
      Reference | PDF
    • Über die Winterverluste der Schleiereule (Tyto alba)Rudolf Piechocki
      Rudolf Piechocki (1959/60): Über die Winterverluste der Schleiereule (Tyto alba) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 20_1959: 274 - 280.
      Reference | PDF
    • Zur Unterseitenfärbung einer Population der Schleiereule Tyto alba "guttata" in SüdniedersachsenErnst Kniprath, Susanne Stier
      Ernst Kniprath, Susanne Stier (2006): Zur Unterseitenfärbung einer Population der Schleiereule Tyto alba "guttata" in Südniedersachsen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 44_2006: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Boyan Miltschev, Valerie Georgiev [Georgiew], Anton Kovatschev (2002): Brutbestand und Brutplatzwahl der Schleiereule (Tyto alba) in Südost-Bulgarien. – Egretta – 45_1_2: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Futter teilen, Füttern und Altruismus bei der Schleiereule Tyto albaErnst Kniprath
      Ernst Kniprath (2022): Futter teilen, Füttern und Altruismus bei der Schleiereule Tyto alba – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 60_2022: 151 - 155.
      Reference | PDF
    • Schleiereule Tyto alba: extreme Scheidungshäufigkeit bei einem WeibchenHorst Seeler, Ernst Kniprath
      Horst Seeler, Ernst Kniprath (2005): Schleiereule Tyto alba: extreme Scheidungshäufigkeit bei einem Weibchen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 43_2005: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Schleiereule (Tyto alba) in Grenzbiotopen der Schwäbischen AlbDieter Rockenbauch
      Dieter Rockenbauch (1979): Die Schleiereule (Tyto alba) in Grenzbiotopen der Schwäbischen Alb – Ornithologische Mitteilungen – 31: 29 - 34.
      Reference
    • Zum Verhalten junger Schleiereulen (Tyto alba)Harald Mendel
      Harald Mendel (1990): Zum Verhalten junger Schleiereulen (Tyto alba) – Ornithologische Mitteilungen – 42: 325 - 327.
      Reference
    • Schleiereule (Tyto alba guttata) aus Nordwürttemberg in Rußland wiedergefundenKarl-Heinz Graef
      Karl-Heinz Graef (1997/98): Schleiereule (Tyto alba guttata) aus Nordwürttemberg in Rußland wiedergefunden – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 39_1998: 229.
      Reference | PDF
    • Brutbestand und Verbreitung der Schleiereule (Tyto alba) im Landkreis HaßbergeEdgar Maier
      Edgar Maier (1996): Brutbestand und Verbreitung der Schleiereule (Tyto alba) im Landkreis Haßberge – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 3: 123 - 132.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Nahrung der Schleiereule (Tyto alba) im UntertaunusMichael Hoffmann
      Michael Hoffmann (1980): Beitrag zur Nahrung der Schleiereule (Tyto alba) im Untertaunus – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 251 - 254.
      Reference
    • Eiwenden, Eirollen und Positionswechsel der brütenden Schleiereule Tyto albaWolfgang Epple, Paul Bühler
      Wolfgang Epple, Paul Bühler (1981): Eiwenden, Eirollen und Positionswechsel der brütenden Schleiereule Tyto alba – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 3: 203 - 211.
      Reference | PDF
    • Ernährung der Schleiereule Tyto alba an einem innerstädtischen Brutplatz in Kornwestheim. Jochen Hölzinger, Ernst Wendt
      Jochen Hölzinger, Ernst Wendt (2011): Ernährung der Schleiereule Tyto alba an einem innerstädtischen Brutplatz in Kornwestheim. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 27: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto albaErnst Kniprath
      Ernst Kniprath (2018): 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba – Eulen-Rundblick – 68: 45 - 56.
      Reference
    • Schleiereule Tyto alba schlägt Turmfalken Falco tinnunculusMike Heddergott, Maik Werner, Wilhelm Roth
      Mike Heddergott, Maik Werner, Wilhelm Roth (2003): Schleiereule Tyto alba schlägt Turmfalken Falco tinnunculus – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 21: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Erste Angaben über hybride Schleiereulen Tyto alba in BulgarienValerie Georgiev [Georgiew]
      Valerie Georgiev [Georgiew] (1998): Erste Angaben über hybride Schleiereulen Tyto alba in Bulgarien – Ornithologische Mitteilungen – 50: 219 - 220.
      Reference
    • Zur Dismigration niederbergischer Schleiereulen (Tyto alba) - Resümee eines BeringungsprogrammsRainer Mönig, Detlef Regulski
      Rainer Mönig, Detlef Regulski (1999): Zur Dismigration niederbergischer Schleiereulen (Tyto alba) - Resümee eines Beringungsprogramms – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 52: 229 - 241.
      Reference | PDF
    • Umstände des Partnerwechsels für eine Zweitbrut der Schleiereule Tyto albaErnst Kniprath, Susanne Stier-Kniprath
      Ernst Kniprath, Susanne Stier-Kniprath (2011): Umstände des Partnerwechsels für eine Zweitbrut der Schleiereule Tyto alba – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 49_2011: 75 - 77.
      Reference | PDF
    • Gerd Stefanzl (1984): Zur Situation der Schleiereule (Tyto alba SCOPOLI, 1769) in der Steiermark (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 32_1984: 57 - 67.
      Reference | PDF
    • Protokoll bemerkenswerter Beobachtungen im Brutkasten der Schleiereule (Tyto alba)Gerd Reder
      Gerd Reder (2007-2009): Protokoll bemerkenswerter Beobachtungen im Brutkasten der Schleiereule (Tyto alba) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1053 - 1055.
      Reference | PDF
    • Dismigration und Sterblichkeit in Süddeutschland beringter Schleiereulen (Tyto alba)Franz Bairlein
      Franz Bairlein (1985/86): Dismigration und Sterblichkeit in Süddeutschland beringter Schleiereulen (Tyto alba) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 33_1985: 81 - 108.
      Reference | PDF
    • Der Schutz und die Entwicklung der Population der Schleiereule Tyto alba in der Tschechischen…Karel Poprach
      Karel Poprach (2016): Der Schutz und die Entwicklung der Population der Schleiereule Tyto alba in der Tschechischen Republik – Eulen-Rundblick – 66: 27 - 31.
      Reference
    • Gewöllinhalte der Schleiereule Tyto alba bei Albernoa, Provinz Alentejo, PortugalManfred Temme
      Manfred Temme (2000): Gewöllinhalte der Schleiereule Tyto alba bei Albernoa, Provinz Alentejo, Portugal – Ornithologische Mitteilungen – 52: 219 - 228.
      Reference
    • Eine interessante Beutetierliste der Schleiereule (Tyto alba L. ). Kurt Max Bauer
      Kurt Max Bauer (1952): Eine interessante Beutetierliste der Schleiereule (Tyto alba L.). – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich_Erste Reihe – 1: 6.
      Reference | PDF
    • Über neue Gewöllinhalte rheinischer Schleiereulen (Tyto alba)Jochen Niethammer
      Jochen Niethammer (1960): Über neue Gewöllinhalte rheinischer Schleiereulen (Tyto alba) – Decheniana – 113: 99 - 111.
      Reference | PDF
    • Geschwisterinzest bei der Schleiereule Tyto alba. Geschwisterliebe bei SchleiereulenBernhard Holfter, Jürgen Schumann
      Bernhard Holfter, Jürgen Schumann (2016): Geschwisterinzest bei der Schleiereule Tyto alba. Geschwisterliebe bei Schleiereulen – Eulen-Rundblick – 66: 88.
      Reference
    • Zur Populationsdynamik, Ökologie und Brutbiologie der Schleiereule Tyto alba in FrankenDieter Kaus
      Dieter Kaus (1977): Zur Populationsdynamik, Ökologie und Brutbiologie der Schleiereule Tyto alba in Franken – Ornithologischer Anzeiger – 16_1: 18 - 44.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Siedlungsdichte und Bestandsentwicklung der Schleiereule (Tyto alba) in…Fridtjof Ziesemer
      Fridtjof Ziesemer (1980-81): Verbreitung, Siedlungsdichte und Bestandsentwicklung der Schleiereule (Tyto alba) in Schleswig-Holstein – Corax – 8: 107 - 130.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Brutbiologie der Schleiereule, Tyto atlla, unter besonderer Berücksichtigung der…Manfred Schönfeld, Georg Girbig
      Manfred Schönfeld, Georg Girbig (1975): Beiträge zur Brutbiologie der Schleiereule, Tyto atlla, unter besonderer Berücksichtigung der Abhängigkeit von der Feldmausdichte – Hercynia – 12: 257 - 319.
      Reference | PDF
    • Gabriele Schaden (1993): Exploration und Neophobie bei Schleiereulen (Tyto alba guttata): Der Einfluß von Früherfahrung und Vertrautheit. – Egretta – 36_2: 67 - 77.
      Reference | PDF
    • Zwei Eulenarten (Tyto alba und Asio otus) unter einem DachJürgen Heuer
      Jürgen Heuer (2019): Zwei Eulenarten (Tyto alba und Asio otus) unter einem Dach – Aves Braunschweig – 10: 31 - 33.
      Reference
    • 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba II. Zum Verhalten der AltvögelErnst Kniprath
      Ernst Kniprath (2018): 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba II. Zum Verhalten der Altvögel – Eulen-Rundblick – 68: 37 - 44.
      Reference
    • Ethologische Anpassungen im Fortpflanzungssystem der Schleiereule (Tyto alba Scop. , 1769) *Wolfgang Epple
      Wolfgang Epple (1985): Ethologische Anpassungen im Fortpflanzungssystem der Schleiereule (Tyto alba Scop., 1769) * – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 7: 1 - 95.
      Reference | PDF
    • Gerd Stefanzl (1985): Beutetiere der Schleiereule (Tyto alba SCOPOLI, 1769) in der Oststeiermark (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 34_1985: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Bestand der Schleiereule (Tyto alba) in einigen Teilen Frankens. Dieter Kaus, Helmut Link, Joachim Werzinger
      Dieter Kaus, Helmut Link, Joachim Werzinger (1971): Bemerkungen zum Bestand der Schleiereule (Tyto alba) in einigen Teilen Frankens. – Ornithologischer Anzeiger – 10_2: 69 - 82.
      Reference | PDF
    • Verhalten einer jungen Schleiereule Tyto albaManfred Brix
      Manfred Brix (1996): Verhalten einer jungen Schleiereule Tyto alba – Ornithologische Mitteilungen – 48: 318.
      Reference
    • Erfolg starker Bruten der Schleiereule (Tyto alba)Hugues Baudvin
      Hugues Baudvin (1976): Erfolg starker Bruten der Schleiereule (Tyto alba) – Ornithologische Mitteilungen – 28: 106 - 108.
      Reference
    • Zum Vorkommen der Schleiereule (Tyto alba) 1979-1988 im Landkreis GrimmaBernhard Holfter
      Bernhard Holfter (1991-95): Zum Vorkommen der Schleiereule (Tyto alba) 1979-1988 im Landkreis Grimma – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 7: 137 - 151.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen - Ungewöhnlicher Nistort der Schleiereule (Tyto alba)Eckart Schwarze
      Eckart Schwarze (1991): Kleine Mitteilungen - Ungewöhnlicher Nistort der Schleiereule (Tyto alba) – Ornithologische Mitteilungen – 43: 52.
      Reference
    • Karl Lieb (2013): Zur Situation der Schleiereule (Tyto alba) im oberen Innviertel, Oberöstrreich, Situation of Barn Owl (Tyto alba) in Oberen Innviertel, Upper Austria – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 021: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an einem Brutplatz der Schleiereule (Tyto alba) im Osten der Stadt WuppertalJohannes Huhn
      Johannes Huhn (2003): Beobachtungen an einem Brutplatz der Schleiereule (Tyto alba) im Osten der Stadt Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Ernährung der Schleiereule (Tyto alba)Rudolf Dehner, Fritz Dieterlen, Wolfgang Dornberger
      Rudolf Dehner, Fritz Dieterlen, Wolfgang Dornberger (1993): Beitrag zur Ernährung der Schleiereule (Tyto alba) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 11: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Helmut Haar (1980): Erfolgreiche Pflege einer ermattet gefundenen Schleiereule (Tyto alba). – Egretta – 23_2: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Das Beutespektrum der Schleiereule (Tyto alba) Im Kalser-Wilhelm-Koog/DithmarschenCarola Stegen
      Carola Stegen (1993): Das Beutespektrum der Schleiereule (Tyto alba) Im Kalser-Wilhelm-Koog/Dithmarschen – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 14_3_1993: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen bei der Fütterung von Schleiereulen (Tyto alba) an traditionellen…Hugo Stopper
      Hugo Stopper (1983): Beobachtungen bei der Fütterung von Schleiereulen (Tyto alba) an traditionellen Überwinterungsplätzen – Ornithologische Mitteilungen – 35: 88 - 89.
      Reference
    • Verbesserte Schleiereulen-Hilfe (Tyto alba)Harald Mendel
      Harald Mendel (1993): Verbesserte Schleiereulen-Hilfe (Tyto alba) – Ornithologische Mitteilungen – 45: 202 - 203.
      Reference
    • Zu Brutbestand und Ökologie der Schleiereule Tyto alba im Gemeindegebiet Niederstetten, …Wolfgang Dornberger, Rudolf Dehner
      Wolfgang Dornberger, Rudolf Dehner (1984): Zu Brutbestand und Ökologie der Schleiereule Tyto alba im Gemeindegebiet Niederstetten, Main-Tauber-Kreis – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 42 - 48.
      Reference | PDF
    • B~obachtungen am Brutplatz der Schleiereule Tyto alba guttata wahrend der Jugenaufzucht mit Hilfe…Michael Wunschik
      Michael Wunschik (1998): B~obachtungen am Brutplatz der Schleiereule Tyto alba guttata wahrend der Jugenaufzucht mit Hilfe der Videotechnik – Eulen-Rundblick – 47: 11 - 16.
      Reference
    • Der Schleier der Schleiereule Tyto alba: Beobachtungen an Jungvögeln zur morphologischen Struktur…Martin Schön, Artur Gallmayer
      Martin Schön, Artur Gallmayer (2003): Der Schleier der Schleiereule Tyto alba: Beobachtungen an Jungvögeln zur morphologischen Struktur des äußeren Ohres – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 25: 287 - 310.
      Reference | PDF
    • Brutausfall bei der Schleiereule und die Frage nach dem Zeitgeber für das reproduktive System von…Paul Bühler
      Paul Bühler (1964): Brutausfall bei der Schleiereule und die Frage nach dem Zeitgeber für das reproduktive System von Tyto alba – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 22_1964: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Bestandsentwicklung, Brutbiologie, Dismigration und Sterblichkeit der Schleiereule Tyto alba im…Karl-Heinz Graef
      Karl-Heinz Graef (2004): Bestandsentwicklung, Brutbiologie, Dismigration und Sterblichkeit der Schleiereule Tyto alba im Hohenlohekreis (KÜN) / Nordwürttemberg. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 20: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Brutvorkommen und Nahrungsspektrum der Schleiereule Tyto alba guttata im Landkreis…Michael Wunschik
      Michael Wunschik (1997): Brutvorkommen und Nahrungsspektrum der Schleiereule Tyto alba guttata im Landkreis Schönebeck/Elbe (Sachsen-Anhalt) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 15: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Boyan Miltschev, Valerie Georgiev [Georgiew] (2009): Der Einfluss von Wühlmaus-Gradationen und Rodentiziden auf die brutzeitliche Nahrungszusammensetzung der Schleiereule Tyto alba (Scopoli 1769) in Südost-Bulgarien. – Egretta – 50: 82 - 87.
      Reference | PDF
    • Das "Konvenial" als umgekehrte Betrachtung des Dispersals. Oder: Woher kommen die Schleiereulen…Ernst Kniprath
      Ernst Kniprath (2016): Das "Konvenial" als umgekehrte Betrachtung des Dispersals. Oder: Woher kommen die Schleiereulen Tyto alba, die im norddeutschen Tiefland leben? – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 54_2016: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Schleiereule (Tyto alba) - ein Kulturfolger braucht unsere HilfeOtto Diehl
      Otto Diehl (1997): Schleiereule (Tyto alba) - ein Kulturfolger braucht unsere Hilfe – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 15: 121 - 129.
      Reference
    • Aus den Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde: Untersuchungen zur Farbvariation der…Jan Ole Kriegs
      Jan Ole Kriegs (2010): Aus den Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde: Untersuchungen zur Farbvariation der Schleiereule Tyto alba (SCOPOLI, 1769) in Westfalen – Natur und Heimat – 70: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Jürgen Plass (2004): Zur Ernährung der Schleiereule (Tyto alba guttata C.L. Brehm 1831) im nördlichen Machland, Oberösterreich // Feeding habits of Barn Owl (Tyto alba guttata C.L. Brehm 1831) in the northern Machland, Upper Austria, Austria – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 012b: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an einer Population der Schleiereule Tyto alba in einem ländlichen Bezirk des…Erich Bethge, Lothar Hayo
      Erich Bethge, Lothar Hayo (1979): Untersuchungen an einer Population der Schleiereule Tyto alba in einem ländlichen Bezirk des westlichen Saarlands – Ornithologischer Anzeiger – 18_2-3: 161 - 170.
      Reference | PDF
    • Gewölle von Waldkäuzen (Strix aluco) aus dem Westerwald und von Schleiereulen (Tyto alba) aus BonnRudolf Heim
      Rudolf Heim (1958): Gewölle von Waldkäuzen (Strix aluco) aus dem Westerwald und von Schleiereulen (Tyto alba) aus Bonn – Ornithologische Mitteilungen – 10: 141 - 147.
      Reference
    • Das Vorkommen der Schleiereule (Tyto alba guttata Brehm) in der Umgebung von PirnaGerhard Creutz
      Gerhard Creutz (1936-38): Das Vorkommen der Schleiereule (Tyto alba guttata Brehm) in der Umgebung von Pirna – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto…Heinz Düttmann, Inge Suhren, Jennifer Düttmann, Hans-Heiner Bergmann
      Heinz Düttmann, Inge Suhren, Jennifer Düttmann, Hans-Heiner Bergmann (2010): Vergleichende Untersuchung zum Nahrungserwerb von Waldohreule (Asio otus) und Schleiereule (Tyto alba) im Stadtrandgebiet von Osnabrück (Niedersachsen) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Schleiereule (Tyto alba = weiße Eule) „Eulen nach Athen tragen“ (Redensart)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Die Schleiereule (Tyto alba = weiße Eule) „Eulen nach Athen tragen“ (Redensart) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 534-14: 1 - 2.
      Reference
    • Populationsdynamik von Turmfalke (Falco tinnunculus) und Schleiereule (Tyto alba) auf einer…Michael Preusch, Jörg Edelmann
      Michael Preusch, Jörg Edelmann (2010): Populationsdynamik von Turmfalke (Falco tinnunculus) und Schleiereule (Tyto alba) auf einer gemeinsamen Probefläche im Kraichgau (Südwestdeutschland) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 48_2010: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Entlüftungsschacht als tödliche Falle für Schleiereulen (Tyto alba). Karl-Heinz Graef
      Karl-Heinz Graef (2000): Entlüftungsschacht als tödliche Falle für Schleiereulen (Tyto alba). – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 16: 83.
      Reference | PDF
    • Schmetterlinge als Notnahrung für Schleiereule (Tyto alba)Hans Oelke
      Hans Oelke (2000): Schmetterlinge als Notnahrung für Schleiereule (Tyto alba) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 205 - 206.
      Reference | PDF
    • Über die Ernährung der Schleiereule, Tyto alba, insbesondere außerhalb der Brutzeit, in…Paul Bohnsack
      Paul Bohnsack (1965): Über die Ernährung der Schleiereule, Tyto alba, insbesondere außerhalb der Brutzeit, in einem westholsteinischen Massenwechselgebiet der Feldmaus, Microtus arvalis – Corax – 1: 162 - 172.
      Reference | PDF
    • Schutzmaßnahmen für die Schleiereule (Tyto alba SCOP. , 1769) im Stadtgebiet von ErfurtJörg Rainer Trompheller, Ulrich Bössneck
      Jörg Rainer Trompheller, Ulrich Bössneck (1994): Schutzmaßnahmen für die Schleiereule (Tyto alba SCOP., 1769) im Stadtgebiet von Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 175 - 177.
      Reference | PDF
    • Brutbiologie und Dismigration oberbayerischer Schleiereulen Tyto albaJürgen Siegner
      Jürgen Siegner (1994): Brutbiologie und Dismigration oberbayerischer Schleiereulen Tyto alba – Ornithologischer Anzeiger – 33_1-3: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Wirkungsweise eines verbesserten und vermehrten Brutplatzangebotes bei der Schleiereule (Tyto…Klaus Bogon
      Klaus Bogon (1979): Die Wirkungsweise eines verbesserten und vermehrten Brutplatzangebotes bei der Schleiereule (Tyto alba) im Jahre 1978 – Naturschutz in Nordhessen – 3_1979: 141 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Schleiereule (Tyto alba) im Altkreis Dieburg - Bestandsentwicklung und Anbmerkungen zur…Otto Diehl
      Otto Diehl (2007): Die Schleiereule (Tyto alba) im Altkreis Dieburg - Bestandsentwicklung und Anbmerkungen zur Brutbiologie sowie zum Brutplatzangebot – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 103 - 112.
      Reference
    • Eulenbiologie. 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba I. Die äußeren…Ernst Kniprath
      Ernst Kniprath (2018): Eulenbiologie. 90 Stunden im Leben einer Schleiereulenfamilie Tyto alba I. Die äußeren Bedingungen der beobachteten Brut und die grundsätzlichen Beobachtungen – Eulen-Rundblick – 68: 32 - 37.
      Reference
    • Hilfe für Schleiereulen Tyto alba SCOP. in der Samtgemeinde Meinersen (Landkreis Gifhorn) durch…Cornelis Hemmer
      Cornelis Hemmer (2000): Hilfe für Schleiereulen Tyto alba SCOP. in der Samtgemeinde Meinersen (Landkreis Gifhorn) durch ein erhöhtes Nistkastenangebot – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 53: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Bruthilfe für Schleiereulen (Tyto alba)Herbert Friedrich
      Herbert Friedrich (1982): Erfolgreiche Bruthilfe für Schleiereulen (Tyto alba) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 273 - 277.
      Reference
    • Lederzecken der Art Argas reflexus als Ektoparasiten bei der Schleiereule (Tyto alba). Karl-Heinz Graef
      Karl-Heinz Graef (2000): Lederzecken der Art Argas reflexus als Ektoparasiten bei der Schleiereule (Tyto alba). – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 16: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Einige Ergebnisse von Ansitzen an einem westfälischen Brutplatz der Schleiereule (Tyto alba)Klemens Söding
      Klemens Söding (1962): Einige Ergebnisse von Ansitzen an einem westfälischen Brutplatz der Schleiereule (Tyto alba) – Natur und Heimat – 22: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Vertreibung von Fortpflanzungskolonien des Großen Mausohrs (Myotis myotis) durch die Schleiereule…Dirk Bernd, Gerhard Eppler, Dieter Kappes
      Dirk Bernd, Gerhard Eppler, Dieter Kappes (2000): Vertreibung von Fortpflanzungskolonien des Großen Mausohrs (Myotis myotis) durch die Schleiereule (Tyto alba) sowie Vorschläge zur Vermeidung dieses Kohabitations-Problems – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 113 - 124.
      Reference
    • Artenschutzmaßnahmen und Umweltprobleme am Beispiel der Schleiereule (Tyto alba)Otto Diehl
      Otto Diehl (1982): Artenschutzmaßnahmen und Umweltprobleme am Beispiel der Schleiereule (Tyto alba) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 199 - 208.
      Reference
    • Vogel-Fotografie vor 60 Jahren Teil 4: Schleiereulen (Tyto alba) im Kirchturm von Gadenstedt…Hans-Jürgen Lang
      Hans-Jürgen Lang (2016): Vogel-Fotografie vor 60 Jahren Teil 4: Schleiereulen (Tyto alba) im Kirchturm von Gadenstedt (Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Kleinsäugerfauna eines Marschgebietes der Elbe (Wilstermarsch, Schleswig-Holstein) -…Lutz Lange
      Lutz Lange (2000-2007): Die Kleinsäugerfauna eines Marschgebietes der Elbe (Wilstermarsch, Schleswig-Holstein) - ermittelt anhand von Gewöllen der Schleiereule (Tyto alba) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 173 - 177.
      Reference | PDF
    • Redescription and Life History of Tytodectes strigis (Acari: Hypoderatidae a Parasite of the Barn…Peter Havelka, Eberhard Wurst
      Peter Havelka, Eberhard Wurst (1997): Redescription and Life History of Tytodectes strigis (Acari: Hypoderatidae a Parasite of the Barn Owl Tyto alba (Aves: Strigidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 554_A: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Ernährung der Schleiereule (Tyto alba guttata C. L. Brehm)Joachim Zabel
      Joachim Zabel (1957): Beitrag zur Ernährung der Schleiereule (Tyto alba guttata C. L. Brehm) – Natur und Heimat – 17: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Kleinsäuger in Gewöllen der Schleiereule Tyto alba aus der Umgebung von Hamm/Westf. Manfred Temme
      Manfred Temme (2000): Die Kleinsäuger in Gewöllen der Schleiereule Tyto alba aus der Umgebung von Hamm/Westf. – Natur und Heimat – 60: 89 - 95.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen über die Ernährung des Waldkauzes, Strix aluco L. , und der…Otto Uttendörfer
      Otto Uttendörfer (1930-32): Weitere Beobachtungen über die Ernährung des Waldkauzes, Strix aluco L., und der Schleiereule, Tyto alba guttata Brehm – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 163 - 174.
      Reference | PDF
    • Beringungs-Ergebnisse an der mitteleuropäischen Schleiereule (Tyto alba guttata Brehm)Wolfgang Schneider
      Wolfgang Schneider (1937): Beringungs-Ergebnisse an der mitteleuropäischen Schleiereule (Tyto alba guttata Brehm) – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 8_1937: 159 - 170.
      Reference | PDF
    <<<121314151617181920>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Stefanzl Gerd
        # Zoologie;
        Dr., A-8600 Bruck/Mur, Dr. Theodor Körner Str. 34 - *1956 (Bruck/Mur) - Zoologe, 1976 Mitarbeit am Trappenschutzprojekt der Österr. Akademie der Wissenschaften, Institut für…
        find out more

      Species (8)

        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Tytonidae Tyto
          Tyto alba (Gould, 1837) ssp. delicatula
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Tytonidae Tyto
          Tyto alba (Blyth, 1862) ssp. affinis
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Tytonidae Tyto
          Tyto alba (C.L. Brehm, 1831) ssp. guttata
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Tytonidae Tyto
          Tyto tenebricosa (Gould, 1845)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Tytonidae Tyto
          Tyto tenebricosa (Schlegel, 1879) ssp. arfaki
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Tytonidae Tyto
          Tyto alba (Bonaparte, 1838) ssp. pratincola
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Tytonidae Tyto
          Tyto capensis (A. Smith, 1834)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Strigiformes Tytonidae Tyto
          Tyto alba (Scopoli, 1769)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025