Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1310 results
  • people

    0 results
  • species

    21 results

publications (1.310)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Beiträge zur Kenntnis der „Noctuidae-Trifidae“. VHP). Zwei neue Atlietis aus dem Libanon. Charles Boursin
      Charles Boursin (1932): Beiträge zur Kenntnis der „Noctuidae-Trifidae“. VHP). Zwei neue Atlietis aus dem Libanon. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Odinia trifida sp. n. , A New Odiniid Species from Spain (Diptera: Odiniidae)Miguel Carles Tolra
      Miguel Carles Tolra (1996): Odinia trifida sp.n., A New Odiniid Species from Spain (Diptera: Odiniidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 545_A: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der „Noctuidae-Trifidae“, IX (1. ). Zwei neue Cucullien der C. …Charles Boursin
      Charles Boursin (1932): Beiträge zur Kenntnis der „Noctuidae-Trifidae“, IX (1.). Zwei neue Cucullien der C. verbasci-Gruppe aus dem spanischen Marokko. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 451 - 455.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (2003): Zur Ökologie der Korallenwurz, Corallorhiza trifida CHÂTEL. beobachtet bei Funden in Österreich, mit Anmerkungen zum kleinen Zweiblatt, Listera cordata (L.) R. BR. und zum Einblütigen Wintergrün, Pyrola uniflora L. (Orchidaceae, Pyrolaceae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1933): Beiträge zur Kenntnis der "Noctuidae-Trifidae" X, Neue Cucullia und Athetis von Marasch in türkisch Nordsyrien, von der Expedition L. Osthelder und E. Pfeiffer. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 023: 8 - 26.
      Reference | PDF
    • Registrierte Luftpollen von Ambrosia L. als Hinweis auf ein Vorkommen dieser AdventivpflanzenRuth M. Leuschner
      Ruth M. Leuschner (1977-1979): Registrierte Luftpollen von Ambrosia L. als Hinweis auf ein Vorkommen dieser Adventivpflanzen – Bauhinia – 6: 265 - 271.
      Reference | PDF
    • Über Höhlencopepoden. Eduard Graeter
      Eduard Graeter (1906): Über Höhlencopepoden. – Zoologischer Anzeiger – 31: 847 - 851.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Vorkommen der Korallenwurz-Orchidee in AugsburgWolfgang Seitz
      Wolfgang Seitz (1971): Nachtrag zum Vorkommen der Korallenwurz-Orchidee in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen Ambrosia und Iva (Compositae) in Hamburg, mit einem Hinweis zur Problematik der…Hans-Helmut Poppendieck
      Hans-Helmut Poppendieck (2007): Die Gattungen Ambrosia und Iva (Compositae) in Hamburg, mit einem Hinweis zur Problematik der Ambrosia-Bekämpfung – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 53 - 70.
      Reference | PDF
    • Exkursion 4: Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hangmoore, Borstgrasrasen, RosselhaldenDorothee Killmann, Markus Ackermann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Markus Ackermann, Eberhard Fischer (2023): Exkursion 4: Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hangmoore, Borstgrasrasen, Rosselhalden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 59 - 68.
      Reference | PDF
    • David F. Farr, Lisa A. Castlebury (2001): Septoria epambrosiae sp. nov. on Ambrosia artemisiifolia (common ragweed). – Sydowia – 53: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (2010): Beiträge zur Flora von Oberkärnten (Kärnten, Österreich). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 73 - 85.
      Reference | PDF
    • Geeignete Gehölze zur Bepflanzung steiler Böschungen, steiniger Hänge, Dünen usw. G. Büttner
      G. Büttner (1910): Geeignete Gehölze zur Bepflanzung steiler Böschungen, steiniger Hänge, Dünen usw. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988Ulrich Köhler
      Ulrich Köhler (1987): Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986—1988 – Mauritiana – 12_1987_1: 489 - 499.
      Reference | PDF
    • A revision of the genus Mitella with a discussion of geographical distribution and relationships. Carl Otto Rosendahl
      Carl Otto Rosendahl (1913): A revision of the genus Mitella with a discussion of geographical distribution and relationships. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1375 - 1397.
      Reference | PDF
    • The biology and taxonomy of the orchids of GreenlandNiels Jacobsen, Bernt Lojtnant
      Niels Jacobsen, Bernt Lojtnant (1976): The biology and taxonomy of the orchids of Greenland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 17 - 40.
      Reference
    • Revision der HeliophileenWilhelm Otto Sonder
      Wilhelm Otto Sonder (1846): Revision der Heliophileen – Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften Hamburg – 1: 173 - 193.
      Reference | PDF
    • Berliner Orchideen im Herbar des Botanischen Museums Berlin - DahlemFriedhelm Butzin
      Friedhelm Butzin (1983): Berliner Orchideen im Herbar des Botanischen Museums Berlin - Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 117: 51 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger Waldorchideen in der DDR und angrenzenden GebietenHans Dieter Knapp
      Hans Dieter Knapp (1976): Zur Verbreitung einiger Waldorchideen in der DDR und angrenzenden Gebieten – Hercynia – 13: 30 - 77.
      Reference | PDF
    • Salih Krek (1970): Zur Kenntnis der Gattung Sycorax Haliday (Dipt. Psychodidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Eine bisher verkannte französische Noctuide: Orrhodia rubigo Rambur. Philippe Henriot
      Philippe Henriot (1932): Eine bisher verkannte französische Noctuide: Orrhodia rubigo Rambur. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Crustacea chilensia nova aut minus notaEduard Pöppig
      Eduard Pöppig (1836): Crustacea chilensia nova aut minus nota – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 133 - 145.
      Reference | PDF
    • BerberidaceaeKazimierz Browicz, Janina Zielinska
      Kazimierz Browicz, Janina Zielinska (1975): Berberidaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 111: 1 - 28.
      Reference
    • Die Korallenwurz im Augsburger Siebentischwald. Wolfgang Seitz
      Wolfgang Seitz (1969): Die Korallenwurz im Augsburger Siebentischwald. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 023_1969: 205 - 206.
      Reference | PDF
    • Floristische Neufunde im Nordharz und VorlandMargarete Müller, Uwe Wegener
      Margarete Müller, Uwe Wegener (1973): Floristische Neufunde im Nordharz und Vorland – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 8_1973: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Ranunculi auricomi Helvetici et transhelvetici I. Vier Sippen aus der Basler RegionThomas Brodtbeck
      Thomas Brodtbeck (1988-1991): Ranunculi auricomi Helvetici et transhelvetici I. Vier Sippen aus der Basler Region – Bauhinia – 9: 77 - 101.
      Reference | PDF
    • Gianni Sacchetti, Carlo Romagnoli, Alessandro Bruni, Ferruccio Poli (2001): Secretory Tissue Ultrastructure in Tagetes patula L. (Asteraceae) and Thiophene Localization through X-Ray Microanalysis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_1: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Hepaticarum species novae III. Franz Stephani
      Franz Stephani (1893): Hepaticarum species novae III. – Hedwigia – 32_1893: 204 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • Neue Aeschniden der indo-australischen RegionFerdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1889): Neue Aeschniden der indo-australischen Region – Entomologische Nachrichten – 15: 236 - 239.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. IX. Serie. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 98 - 107.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1)Holger Disse
      Holger Disse (2011): Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 10 - 12.
      Reference
    • Literatur diverse
      diverse (1872): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Hepaticarum species novae IV. Franz Stephani
      Franz Stephani (1893): Hepaticarum species novae IV. – Hedwigia – 32_1893: 315 - 327.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen einiger Fimbristylis- und Isolepis-Arten ein Nachtrag zu den Bemerkungen über eine…Otto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1860): Berichtigungen einiger Fimbristylis- und Isolepis-Arten ein Nachtrag zu den Bemerkungen über eine Anzahl Cyperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Über eine neue Potentilla aus MittelamerikaKarl Fritsch
      Karl Fritsch (1890): Über eine neue Potentilla aus Mittelamerika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 314 - 317.
      Reference | PDF
    • Vom Keimstadium zur adulten Pflanze: Die symbiotischen Pilze der OrchideenMarc-Andre Selosse, J. -C. Guillaumin
      Marc-Andre Selosse, J.-C. Guillaumin (2007): Vom Keimstadium zur adulten Pflanze: Die symbiotischen Pilze der Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 253 - 273.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Der Orchideenkurier 2008/3 – Der Orchideenkurier – 3_2008: 1.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG, Alter Hagen bei Willingen”, Kreis…Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1991): Beitrag zur Kenntnis der Pflanzenwelt im NSG,Alter Hagen bei Willingen”, Kreis Waldeck-Frankenberg MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 17: 104 - 116.
      Reference | PDF
    • Natürliche Fichtenwälder in den nieder- und oberösterreichischen OstalpenKurt Zukrigl
      Kurt Zukrigl (1969): Natürliche Fichtenwälder in den nieder- und oberösterreichischen Ostalpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora in Ludwigshafen am RheinAugust Schäfer
      August Schäfer (1965): Die Adventivflora in Ludwigshafen am Rhein – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 281 - 286.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von AfrikaAdolf Engler
      Adolf Engler (1923): Beiträge zur Flora von Afrika – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 200 - 229.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Afrika VII. Adolf Engler
      Adolf Engler (1894): Beiträge zur Flora von Afrika VII. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 65 - 75.
      Reference | PDF
    • INDEX Anonymus
      Anonymus (1966): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: 657 - 663.
      Reference | PDF
    • Gianni Sacchetti, Carlo Romagnoli, Mauro Ballero, Barbara Tosi, Ferruccio Poli (1998): Internal Secretory Structures and Preliminary Phytochemical Investigation on Flavonoid and Coumarin Content in Santolina insularis (Asteraceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_2: 219 - 228.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (16)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2011): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (16) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 17 - 21.
      Reference
    • REVISION DER GATTUNG URSINIAMaria Prassler
      Maria Prassler (1966): REVISION DER GATTUNG URSINIA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: 363 - 478.
      Reference | PDF
    • Chloroplast DNA study of the genera Ambrosia s. l. and Hymenoclea (Asteraceae): systematic…B. Miao, Billie L. Turner, Beryl B. Simpson, Tom J. Mabry
      B. Miao, Billie L. Turner, Beryl B. Simpson, Tom J. Mabry (1995): Chloroplast DNA study of the genera Ambrosia s.l. and Hymenoclea (Asteraceae): systematic implications – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 194: 241 - 255.
      Reference
    • DNA-Barcoding von invasiven Pflanzen in Österreich: zum ProjektstartClemens Pachschwöll, Franz Essl, Gerald M. Schneeweiss
      Clemens Pachschwöll, Franz Essl, Gerald M. Schneeweiss (2017): DNA-Barcoding von invasiven Pflanzen in Österreich: zum Projektstart – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 154: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen zweier amerikanischer in Neuvorpommern verwilderter Gesträuche. Julius [Andreas Heinrich August] Münter
      Julius [Andreas Heinrich August] Münter (1867-1868): Ueber das Vorkommen zweier amerikanischer in Neuvorpommern verwilderter Gesträuche. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der…Daniel Lauterbach, Frank Zimmermann
      Daniel Lauterbach, Frank Zimmermann (2015): Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der Bremsdorfer Mühle im Naturpark Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 155 - 177.
      Reference
    • Herbert Billensteiner (1978): Beobachtungen an Orchideen im Oberen Gailtal (Mit 35 Karten, 37 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 279 - 320.
      Reference | PDF
    • Tropische Teerfleckenpilze in PanamaTanja Tramp, Meike Piepenbring
      Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2007): Tropische Teerfleckenpilze in Panama – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 37 - 60.
      Reference | PDF
    • Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in…R. Sutter
      R. Sutter (1966-1967): Uber Vorkommen und Verbreitung der Orchideen in ihrer Beziehung zu den Pflanzengesellschaften in der Grignagruppe (Lago di Como) – Bauhinia – 3: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • New and remarkable true hoppers (Hemiptera, Auchenorrhyncha) from Austria, with a special focus… diverse
      diverse (2025): New and remarkable true hoppers (Hemiptera, Auchenorrhyncha) from Austria, with a special focus on Styria – Natura Styriaca – 01: 354 - 361.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schnabel, Ludwig Brüstle (1973): "GEOL" - eine freiformatige erdwissenschaftliche Proben- und Aufschlußdatei auf EDV-Basis. – Austrian Journal of Earth Sciences – 66_67: 195 - 220.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier diverse
      diverse (2017): Der Orchideenkurier – Der Orchideenkurier – 1_2017: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Invasive tapetum and tricelled pollen in Ambrosia trifida (Asteraceae, tribe Heliantheae)N. R. Lersten, J. D. Curtis
      N.R. Lersten, J.D. Curtis (1990): Invasive tapetum and tricelled pollen in Ambrosia trifida (Asteraceae, tribe Heliantheae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 169: 237 - 243.
      Reference
    • Nachtrag zu den „Floristischen Mitteilungen aus Nordhessen“, 1982Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1984): Nachtrag zu den „Floristischen Mitteilungen aus Nordhessen“, 1982 – Hessische Floristische Briefe – 33: 12.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Copeognathentypus, zugleich ein neuer deutscher Wohnungsschädling. Günther Enderlein
      Günther Enderlein (1903): Ein neuer Copeognathentypus, zugleich ein neuer deutscher Wohnungsschädling. – Zoologischer Anzeiger – 27: 76.
      Reference | PDF
    • Heidenreich (1872): Al. Braun über meine Potentilla digitato-flabellata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Aufsätze, Botanische Notizen diverse
      diverse (1820): Aufsätze, Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 126 - 138.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 8. Basler Botanik-Tagung 2002 Biologie der OrchideenJürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (2002): Bericht über die 8. Basler Botanik-Tagung 2002 Biologie der Orchideen – Bauhinia – 16: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Wasservögel im Lech-Donau-WinkelFriedrich Heiser
      Friedrich Heiser (1971): Zum Vorkommen der Wasservögel im Lech-Donau-Winkel – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • John S. Karling (1960): Inoculation Experiments with Synchytrium macrosporum. – Sydowia – 14: 138 - 169.
      Reference | PDF
    • Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Marburg. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des…B. Schaefer
      B. Schaefer (1890): Arbeiten aus dem botanischen Institut zu Marburg. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Fruchtknotens und der Placeten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 62 - 104.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Interessante Gartenpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 111.
      Reference | PDF
    • Wald diverse
      diverse (2006): Wald – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – PL1: 3.
      Reference | PDF
    • Franz Maier (2006): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in den oberösterreichischen Kalkalpen sowie dem angrenzenden Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 203 - 216.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis. Anonym
      Anonym (1932): Inhalts-Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: I-XIIII.
      Reference | PDF
    • Zur Situation vom Aussterben bedrohter Farn- und Blütenpflanzen Brandenburgs im Naturpark…Jörg Hoffmann
      Jörg Hoffmann (1999): Zur Situation vom Aussterben bedrohter Farn- und Blütenpflanzen Brandenburgs im Naturpark Märkische Schweiz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 207 - 219.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen von Stolzenau (Weser)Herbert Meißner
      Herbert Meißner (1955): Adventivpflanzen von Stolzenau (Weser) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 98.
      Reference | PDF
    • Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger…Andreas Wolf
      Andreas Wolf (2016): Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger Orchideenwald) – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 59: 109 - 148.
      Reference
    • Original - Abbandlungen. Beschreibung zweier neuer PflanzenartenAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1830): Original - Abbandlungen. Beschreibung zweier neuer Pflanzenarten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 289 - 304.
      Reference | PDF
    • Type specimens of the Brassicaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle…Matthias H. Hoffmann
      Matthias H. Hoffmann (2000): Type specimens of the Brassicaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle Wittenberg (HAL) – Schlechtendalia – 4: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Spinnen. Embrik Strand
      Embrik Strand (1906): Zur Systematik der Spinnen. – Zoologischer Anzeiger – 31: 851 - 861.
      Reference | PDF
    • Ctenocladus Engl. nov. gen. Moracearum. Adolf Engler
      Adolf Engler (1922): Ctenocladus Engl. nov. gen. Moracearum. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 246 - 247.
      Reference | PDF
    • Der Zwergfliegenschnäpper (Ficedula parva), Brutvogel im Hochfirst bei MindelheimHansjörg Hackel
      Hansjörg Hackel (1971): Der Zwergfliegenschnäpper (Ficedula parva), Brutvogel im Hochfirst bei Mindelheim – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1860): Beiträge zu einer Monographie des Genus Astrantia. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 40: 469 - 524.
      Reference | PDF
    • Libellula herculea eine neue südamerikanische Art mit innerem Dreieck der Hinterflügel, Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1889): Libellula herculea eine neue südamerikanische Art mit innerem Dreieck der Hinterflügel, – Entomologische Nachrichten – 15: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Anonymous
      Anonymous (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 61: 184.
      Reference | PDF
    • Ujabb adatok Bakabánya és vidéke Rubusainak ismeretéhez. Neuere Beiträge zur Kenntniss der…Samuel Kupcok, Samu Tivadar Kupcsok
      Samuel Kupcok, Samu Tivadar Kupcsok (1909): Ujabb adatok Bakabánya és vidéke Rubusainak ismeretéhez. Neuere Beiträge zur Kenntniss der Rubi von Bakabánya und Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 199 - 275.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen Kretas (15. Teil): Großes Zweiblatt (Listera ovata)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2009): Die Orchideen Kretas (15. Teil): Großes Zweiblatt (Listera ovata) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 299-09: 1 - 2.
      Reference
    • Veränderlichkeit des Kilimandscharo-Zebras. Theophil Johann Noack
      Theophil Johann Noack (1903): Veränderlichkeit des Kilimandscharo-Zebras. – Zoologischer Anzeiger – 27: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen-Funde um Heiligenstadt (Ofr. )Reinhard Reinhardt
      Reinhard Reinhardt (1966): Die Orchideen-Funde um Heiligenstadt (Ofr.) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Mitwirkung beim Schutz vom Aussterben bedrohter Arten von Farn- und Blütenpflanzen in… diverse
      diverse (1993): Aufruf zur Mitwirkung beim Schutz vom Aussterben bedrohter Arten von Farn- und Blütenpflanzen in Brandenburg und Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 221 - 222.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2012 in ThüringenHolger Disse
      Holger Disse (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2012 in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 5 - 6.
      Reference
    • Ueber eine neue Art des Geschlechtes PentaphragmaSulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1872): Ueber eine neue Art des Geschlechtes Pentaphragma – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Cephalanthera longifolia (HUDS. ) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter…Alfred Bartsch
      Alfred Bartsch (1967): Cephalanthera longifolia (HUDS.) FRITSCH, eine der seltensten Orchideenarten des Halberstädter Florengebietes, wiedergefunden – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • LiteraturberichteVictor G. M. Schultz
      Victor G. M. Schultz (1934): Literaturberichte – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 500.
      Reference | PDF
    • Phänologische Beobachtungen in Weimar und Umgebung 2017Stefan Kämpfe
      Stefan Kämpfe (2018): Phänologische Beobachtungen in Weimar und Umgebung 2017 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 37: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Hepaticae africanae. (Fortsetzung. )Franz Stephani
      Franz Stephani (1892): Hepaticae africanae. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 31_1892: 198 - 214.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XXXVIII.…Johann Maria Polak
      Johann Maria Polak (1900): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XXXVIII. Untersuchungen über die Staminoiden der Scrophulariaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 123 - 132.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Untersuchungen an wasserbaulich bedingten linearen StrukturenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetationsökologische Untersuchungen an wasserbaulich bedingten linearen Strukturen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 6_1996: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 –…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2009): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dritte Folge – Kochia – 4: 179 - 184.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder NordostitaliensErika Pignatti
      Erika Pignatti (1969): Die Fichtenwälder Nordostitaliens – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • P. Benedict Kissling (1888): Notizen zur Pflanzengeographie Nieder-Oesterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Fund von Cerastium dichotomum L. in HessenHeinz Kalheber
      Heinz Kalheber (1984): Ein weiterer Fund von Cerastium dichotomum L. in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 33: 12 - 13.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (21)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Xestia
          Xestia trifida (Fischer v. Waldheim, 1820) ssp. trifida
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Xestia
          Xestia trifida (Fischer v. Waldheim, 1820)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Noctua
          Noctua trifida Fischer v. Waldheim, 1820
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Hiptelia
          Hiptelia trifida Eversm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Corallorhiza
          Corallorhiza trifida Chatel.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Corallorrhiza
          Corallorrhiza trifida Chatel.
          find out more
        • Metazoa Mollusca Trifida
          Trifida sp.
          find out more
        • Mollusca Gastropoda Neogastropoda Volutidae Trifida
          Trifida sp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Protosmia
          Protosmia trifida MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Philopotamidae Wormaldia
          Wormaldia trifida Andersen, 1983
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Xestia
          Xestia trifida Fibiger, 1993 ssp. hispanica
          find out more
        • Protista Ciliophora Planicola
          Planicola trifida Dumas 1929
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Malope
          Malope trifida Cav.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Prosopis
          Prosopis trifida Alfk., 1936
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Malva
          Malva trifida Cavan
          find out more
        • Viridiplantae Cachrys
          Cachrys trifida Miller
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Ambrosia
          Ambrosia trifida L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Lophozia
          Lophozia barbata var. trifida
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Corallorhiza
          Corallorhiza innata R. Br.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lophoziaceae Barbilophozia
          Barbilophozia barbata (Schmidel ex Schreb.) Loeske
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Philopotamidae Wormaldia
          Wormaldia occipitalis (Pictet, 1834)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025