Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    113 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (113)

    CSV-download
    12>>>
    • rbcL sequences support exclusion of Retzia, Desfontainia, and Nicodemia from the GentianalesBirgitta Bremer, Richard G. Olmstead, Lena Struwe, Jennifer A. Sweere
      Birgitta Bremer, Richard G. Olmstead, Lena Struwe, Jennifer A. Sweere (1994): rbcL sequences support exclusion of Retzia, Desfontainia, and Nicodemia from the Gentianales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 213 - 230.
      Reference
    • Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XV: Buddleja davidii (Scrophulariaceae)Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2019): Pflanzen mit invasivem Potenzial in Botanischen Gärten XV: Buddleja davidii (Scrophulariaceae) – Carinthia II – 209_129: 197 - 208.
      Reference | PDF
    • Verfrühtes Schlüpfen von Individuen der Mauerbienenart Osmia aurulenta und der Trauerbienenart…Paul Westrich
      Paul Westrich (2018): Verfrühtes Schlüpfen von Individuen der Mauerbienenart Osmia aurulenta und der Trauerbienenart Melecta albifrons (Hymenoptera, Apidae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 13_2018: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE… Anonymus
      Anonymus (1966): KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 6: V-XIX.
      Reference | PDF
    • Die Keulhornbienenart Ceratina cucurbitina (Hymenoptera, Apidae) als Blütenbesucher am…Paul Westrich
      Paul Westrich (2018): Die Keulhornbienenart Ceratina cucurbitina (Hymenoptera, Apidae) als Blütenbesucher am Gewöhnlichen Eisenkraut (Verbena officinalis) (Verbenaceae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 13_2018: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Armeria maritima und Plantago coronopus - zwei neue Straßenrandhalophyten im RheinlandKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1999): Armeria maritima und Plantago coronopus - zwei neue Straßenrandhalophyten im Rheinland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 201 - 203.
      Reference | PDF
    • Ein Wiederfund der Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata) in Baden-WürttembergPeter Vogel
      Peter Vogel (2007): Ein Wiederfund der Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata) in Baden-Württemberg – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 85 - 87.
      Reference
    • Die Folge eines Jahrhundertsommers? - Zur außergewöhnlichen Häufigkeit von Adonis aestivalis im…Martin Weckesser
      Martin Weckesser (2007): Die Folge eines Jahrhundertsommers? - Zur außergewöhnlichen Häufigkeit von Adonis aestivalis im Taubergebiet und Bauland im Jahr 2004 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 87 - 90.
      Reference
    • Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae) Buddlejaceae bis CaprifoliaceaeAndreas Kleinsteuber, Dagmar Lange, Georg Philippi, Siegmund Seybold, …
      Andreas Kleinsteuber, Dagmar Lange, Georg Philippi, Siegmund Seybold, Monika Theresia Voggesberger, Arno Wörz, Thomas Breunig, Siegfried Demuth, Jörg Griese, Markus Peintinger, Manfred Rösch, Anette Rosenbauer, Sauer, Mike Thiv (1996): Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae) Buddlejaceae bis Caprifoliaceae – Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs – 5: 1 - 539.
      Reference
    • Die häufigsten spontanen Gehölzarten von Bahnhöfen des Ballungsraumes Rhein-RuhrRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2008): Die häufigsten spontanen Gehölzarten von Bahnhöfen des Ballungsraumes Rhein-Ruhr – Decheniana – 161: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Solanum triflorum in der Ufervegetation des NiederrheinsUlf Schmitz
      Ulf Schmitz (2003): Solanum triflorum in der Ufervegetation des Niederrheins – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 56: 123 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984Werner Baumgartner
      Werner Baumgartner (1984-1987): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984 – Bauhinia – 8: 79 - 87.
      Reference | PDF
    • Rudolf Maier (1971): Beiträge zur Flora von Niederösterreich I – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 139 - 145.
      Reference | PDF
    • Relationships in the Acanthaceae and related families as suggested by cladistic analysis of rbcL, …Mikael Hedren, Mark Chase, Richard G. Olmstead
      Mikael Hedren, Mark Chase, Richard G. Olmstead (1995): Relationships in the Acanthaceae and related families as suggested by cladistic analysis of rbcL, nucleotide sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 194: 93 - 109.
      Reference
    • Vier Verbreitungskarten von Wanzen und ihre InterpretationDietrich J. Werner
      Dietrich J. Werner (2001): Vier Verbreitungskarten von Wanzen und ihre Interpretation – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 10: 7 - 16.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Bahnanlagen im Raum PaderbornThomas Junghans
      Thomas Junghans (2016): Flora und Vegetation der Bahnanlagen im Raum Paderborn – Natur und Heimat – 76: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 6Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2003): Schriften zur Flora von Hessen 6 – Hessische Floristische Briefe – 52: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Lanzettblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii) bei Heidelberg?Karl Peter Buttler
      Karl Peter Buttler (2000): Die Lanzettblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii) bei Heidelberg? – Mitteilungen der POLLICHIA – 87: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1980): Beitrag zur neuen Flora von Tirol und Voralberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 88 - 96.
      Reference | PDF
    • Boris Turk (1990): Ruderal and Adventitious Flora of Ljubljana. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 23: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 11 (mit Nachträgen)
      (1996): Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 11 (mit Nachträgen) – Hessische Floristische Briefe – 45: 7 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Kleine Wachsblume (Cerinthe minor L. ) im RegnitzgebietChristopher Trepesch, Johannes Wagenknecht
      Christopher Trepesch, Johannes Wagenknecht (2008): Die Kleine Wachsblume (Cerinthe minor L.) im Regnitzgebiet – Regnitz Flora – 2: 4 - 16.
      Reference | PDF
    • Gebietsfremde Arten der Schweizer Flora – Ausmass und BedeutungEwald Weber
      Ewald Weber (1998): Gebietsfremde Arten der Schweizer Flora – Ausmass und Bedeutung – Bauhinia – 13: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Budd/eja davidiiFranch. (Buddlejaceae), das erfolgreichste Pioniergehölz großstädtischer…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2002): Budd/eja davidiiFranch. (Buddlejaceae), das erfolgreichste Pioniergehölz großstädtischer Bahnhöfe im Rhein-Main-Gebiet – Hessischer Floristentag - Tagungsbeiträge – 17_1: 28 - 31.
      Reference
    • Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger BurgHerbert Targan
      Herbert Targan (2011): Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger Burg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 73 - 92.
      Reference | PDF
    • Georg Philippi (1936-2010)Ottilie [Otti] Wilmanns, Karsten Horn
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Karsten Horn (2011): Georg Philippi (1936-2010) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 323 - 332.
      Reference | PDF
    • Dr. Helmut Roessler (1926 – 2019)Hannes Hertel
      Hannes Hertel (2019): Dr. Helmut Roessler (1926 – 2019) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 329 - 340.
      Reference | PDF
    • Bienen (Hymenoptera, Apidae) als Blütenbesucher von Odontites viscosus und Odontites luteus…Paul Westrich
      Paul Westrich (2011): Bienen (Hymenoptera, Apidae) als Blütenbesucher von Odontites viscosus und Odontites luteus (Scrophulariaceae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 6_2011: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Der Feldenzian (Gentianella campestris) in Hessen und angrenzenden Bundesländern - Ökologie und…Stefan Brunzel
      Stefan Brunzel (2012): Der Feldenzian (Gentianella campestris) in Hessen und angrenzenden Bundesländern - Ökologie und Gefährdung – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Structure and development of the coenocarpous gynoecium in angiospermsIvan I. Shamrov
      Ivan I. Shamrov (2020): Structure and development of the coenocarpous gynoecium in angiosperms – Wulfenia – 27: 145 - 182.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde auf den Bahnanlagen der Deutschen Bundesbahn im Stadtgebiet von…Peter Vogel
      Peter Vogel (1996): Bemerkenswerte Pflanzenfunde auf den Bahnanlagen der Deutschen Bundesbahn im Stadtgebiet von Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und des Echten Tausendgüldenkrauts…Kristin Fleischer, Merle Streitberger, Thomas Fartmann
      Kristin Fleischer, Merle Streitberger, Thomas Fartmann (2010): Zur Ökologie der Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) und des Echten Tausendgüldenkrauts (Centaurium erythraea) im Magergrünland Nordwestdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 209 - 229.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Günther Nowotny (2006): Zum aktuellen Vorkommen ausgewählter, vorwiegend archäophytischer Gefäßpflanzen in der Stadt Salzburg. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2006), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 17: 25 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Punto Franco Vecchio im Areal des alten Hafens von Triest (NE Italien)Fabrizio Martini, Claudio Pericin
      Fabrizio Martini, Claudio Pericin (2003): Die Flora des Punto Franco Vecchio im Areal des alten Hafens von Triest (NE Italien) – Bauhinia – 17: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Prominent shoots are preferred: microhabitat preferences of Maculinea alcon ([Denis &…Annabell Küer, Thomas Fartmann
      Annabell Küer, Thomas Fartmann (2004): Prominent shoots are preferred: microhabitat preferences of Maculinea alcon ([Denis & Schiffermüller], 1775) in Northern Germany (Lycaenidae) – Nota lepidopterologica – 27: 309 - 319.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Bestandssituation der Blauen Himmelsleiter (Polemonium caeruleum L. , 1753)…Markus Kunz
      Markus Kunz (1995-1998): Zur Verbreitung und Bestandssituation der Blauen Himmelsleiter (Polemonium caeruleum L., 1753) in Rheinland-Pfalz (Polemoniaceae, Himmelsleitergewächse) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 925 - 947.
      Reference | PDF
    • Das Europäische Büchsenkraut (Lindernia procumbens) in Oberösterreich an Inn und DonauMichael Hohla, Gerhard Kleesadl
      Michael Hohla, Gerhard Kleesadl (2016): Das Europäische Büchsenkraut (Lindernia procumbens) in Oberösterreich an Inn und Donau – Stapfia – 105: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of the Corynura group, an endemic southern South American clade sister to all other…Rocio A. Gonzalez-Vaquero, Arturo Roig-Alsina
      Rocio A. Gonzalez-Vaquero, Arturo Roig-Alsina (2017): Phylogeny of the Corynura group, an endemic southern South American clade sister to all other Augochlorini bees (Hymenoptera: Halictidae), and a revision of Corynura – Arthropod Systematics and Phylogeny – 75: 435 - 479.
      Reference | PDF
    • Zum Indigenat von Ajuga pyramidalis und Fritillaria meleagris in HessenThomas Gregor, Helmut Jesberg
      Thomas Gregor, Helmut Jesberg (2009): Zum Indigenat von Ajuga pyramidalis und Fritillaria meleagris in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 73 - 89.
      Reference | PDF
    • Das Moorglöckchen (Wahlenbergia hederacea) in HessenSylvain Hodvina, Rainer Cezanne
      Sylvain Hodvina, Rainer Cezanne (2012): Das Moorglöckchen (Wahlenbergia hederacea) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Bücherschau diverse
      diverse (1996): Bücherschau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 639 - 653.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Beurteilungen von Neophytenausbreitungen aus zoologischer SichtGregor Schmitz
      Gregor Schmitz (2001): Beurteilungen von Neophytenausbreitungen aus zoologischer Sicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 269 - 285.
      Reference | PDF
    • Lathraea squamaria im Raum Regensburg: Zur Verbreitung einer kartierungskritischen ArtJürgen Klotz, Carsten Rüther
      Jürgen Klotz, Carsten Rüther (2007): Lathraea squamaria im Raum Regensburg: Zur Verbreitung einer kartierungskritischen Art – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 201 - 218.
      Reference
    • Zur Flora der Hauptbahnhöfe von Mannheim und Heidelberg (Baden-Württemberg)Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2008): Zur Flora der Hauptbahnhöfe von Mannheim und Heidelberg (Baden-Württemberg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 325 - 344.
      Reference | PDF
    • Bibliographie zur EisenbahnvegetationDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2008): Bibliographie zur Eisenbahnvegetation – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 86_2008: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1994): Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb) – Drosera – 1994: 95 - 110.
      Reference | PDF
    • Relations observées entre Lépidoptères diurnes adultes (Lepidoptera, Rhopalocera) et plantes…Yves Gonseth
      Yves Gonseth (1992): Relations observées entre Lépidoptères diurnes adultes (Lepidoptera, Rhopalocera) et plantes nectarifères dans le Jura occidental – Nota lepidopterologica – 15: 106 - 122.
      Reference | PDF
    • Alfred Neumann, Adolf Polatschek (1975): Vorarbeit zur neuen Flora von Tirol und Voralberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 41 - 61.
      Reference | PDF
    • Kormophytendiversität innerstädtischer EisenbahnanlagenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Kormophytendiversität innerstädtischer Eisenbahnanlagen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 269 - 284.
      Reference | PDF
    • Bücher- und Zeitschriftenschau (1997) diverse
      diverse (1994-1997): Bücher- und Zeitschriftenschau (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 643 - 666.
      Reference | PDF
    • Non-native woody plant species in urban forests of Frankfurt/Main (Germany) Neophytische…Thomas Gregor, Gerwin Kasperek
      Thomas Gregor, Gerwin Kasperek (2021): Non-native woody plant species in urban forests of Frankfurt/Main (Germany) Neophytische Gehölzarten in urbanen Wäldern von Frankfurt am Main – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 133 - 145.
      Reference | PDF
    • Sind nichteinheimische Pflanzenarten ein Problem für den Naturschutz? Ein Diskussionsbeitrag am…Ingo Kowarik
      Ingo Kowarik (1995): Sind nichteinheimische Pflanzenarten ein Problem für den Naturschutz? Ein Diskussionsbeitrag am Beispiel neophytischer Gehölzarten – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1995: 89 - 104.
      Reference | PDF
    • Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in BraunschweigDietmar Brandes, Christiane Evers
      Dietmar Brandes, Christiane Evers (1997): Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_2: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2002): Für die Flora Südtirols neue Gefäßpflanzen (2): Ergebnisse der floristischen Kartierung, vornehmlich aus den Jahren 1998-2002. – Gredleriana – 002: 295 - 318.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of Diboliina inferred from a morphologically based cladistic analysis (Coleoptera:…Konstantin S. Nadein
      Konstantin S. Nadein (2015): Phylogeny of Diboliina inferred from a morphologically based cladistic analysis (Coleoptera: Chrysomelidae: Galerucinae) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 73: 65 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Petersberges in Erfurt (Landeshauptstadt Thüringen)Henryk Baumbach
      Henryk Baumbach (2020): Die Flora des Petersberges in Erfurt (Landeshauptstadt Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 47 - 80.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Ergänzungen zur Mikrolepidopterenfauna Baden-Württembergs und angrenzender…Dietger Hausenblas
      Dietger Hausenblas (2009): Korrekturen und Ergänzungen zur Mikrolepidopterenfauna Baden-Württembergs und angrenzender Gebiete - 2. Beitrag. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Wildbienen des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem (Hymenoptera Apiformes)Christoph Saure
      Christoph Saure (2012): Die Wildbienen des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem (Hymenoptera Apiformes) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_1: 29 - 67.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien)Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm
      Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 018: 139 - 177.
      Reference | PDF
    • Volker Mauss (2007): Evolution verschiedener Lebensformtypen innerhalb basaler Teilgruppen der Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae) – Denisia – 0020: 701 - 722.
      Reference | PDF
    • Die Sommerwurz-Arten (Orobanche) an der Bergstraße und in der Rheinebene zwischen Darmstadt und…Gerhard Röhner, Herbert Schwöbel
      Gerhard Röhner, Herbert Schwöbel (2010): Die Sommerwurz-Arten (Orobanche) an der Bergstraße und in der Rheinebene zwischen Darmstadt und Heidelberg – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_10: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2005 auf der Hochfläche Natz-Schabs (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 005: 407 - 448.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1973): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den vergangeneo 25 Jahren (1947-1972) Ein Beitrag zu seiner 275jährigen Geschichte – Hercynia – 10: 193 - 233.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1974): Nachträge zur Flora von Kärnten III. – Carinthia II – 163_83: 389 - 424.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2004 am Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 005: 359 - 406.
      Reference | PDF
    • Endosperm development and typification in angiospermsIvan I. Shamrov
      Ivan I. Shamrov (2021): Endosperm development and typification in angiosperms – Wulfenia – 28: 83 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Adventivflora im Grenzbahnhof Buchs (SG) - gestern und heuteEdith Waldburger-Gantenbein
      Edith Waldburger-Gantenbein (1997): Die Adventivflora im Grenzbahnhof Buchs (SG) - gestern und heute – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 24: 85 - 163.
      Reference
    • Florenwerke und Verbreitungsatlanten der Gefäßpflanzen Deutschlands aus dem Zeitraum 1945 bis 2005 diverse
      diverse (2006): Florenwerke und Verbreitungsatlanten der Gefäßpflanzen Deutschlands aus dem Zeitraum 1945 bis 2005 – Kochia – 1: 105 - 134.
      Reference | PDF
    • Klaus Krainer (2007): 9. GEO-Tag der Artenvielfalt Leonstain und Umgebung, Pörtschach am Wörthersee/Kärnten 8./9. Juni 2007 – Carinthia II – 197_117: 497 - 536.
      Reference | PDF
    • Diversity and typification of ovules in flowering plantsIvan I. Shamrov
      Ivan I. Shamrov (2018): Diversity and typification of ovules in flowering plants – Wulfenia – 25: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-funktionsmorphologische Untersuchungen der Kopfkapsel und der Mundwerkzeuge…Till Osten
      Till Osten (1982): Vergleichend-funktionsmorphologische Untersuchungen der Kopfkapsel und der Mundwerkzeuge ausgewählter "Scolioidea" (Hymenoptera, Aculeata) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 354_A: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Verbreitungskarten cubanischer GefäßpflanzenHermann Manitz
      Hermann Manitz (2001): Bibliographie der Verbreitungskarten cubanischer Gefäßpflanzen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 99 - 136.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Lathraea squamaria in Süddeutschland, mit…Carsten Rüther, Jürgen Klotz
      Carsten Rüther, Jürgen Klotz (2009): Verbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Lathraea squamaria in Süddeutschland, mit einem Überblick zur Situation in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_29: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenH. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Lippert, …
      H. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Lippert, Maximilian Weigend, Günter Gerlach, E. Facher, Dieter Podlech, P. Döbbeler, R. Kraus, Günther R. Heubl, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, B. Klein, H. Hopf, Maximilian Joseph Beck (1997): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 195 - 224.
      Reference | PDF
    • Flora des Kasseler Raumes Teil 2 - AtlasLothar Nitsche, Sieglinde Nitsche, Volker Lucan
      Lothar Nitsche, Sieglinde Nitsche, Volker Lucan (1990): Flora des Kasseler Raumes Teil 2 - Atlas – Naturschutz in Nordhessen – SH_1990: 1 - 181.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the…Anders Backlund, Birgitta Bremer
      Anders Backlund, Birgitta Bremer (1997): Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the Dipsacales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 225 - 254.
      Reference
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (2001): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Jahren 1992-1999 – Schlechtendalia – 6: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Die winterharten Gehölze des Botanischen Gartens in BraunschweigAnja Weishaupt, Klaus Baeske, Christiane Evers, Dietmar Brandes
      Anja Weishaupt, Klaus Baeske, Christiane Evers, Dietmar Brandes (1999): Die winterharten Gehölze des Botanischen Gartens in Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_4: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Naturschutz - Partner zum Leben diverse
      diverse (2015): Naturschutz - Partner zum Leben – NaturLand Salzburg – 2015_4: 1.
      Reference | PDF
    • Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa - von den Anfängen bis heuteThomas Fartmann, Gabriel Hermann
      Thomas Fartmann, Gabriel Hermann (2006): Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa - von den Anfängen bis heute – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 11 - 57.
      Reference | PDF
    • The genus Enicospilus Stephens, 1835 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Ophioninae) in Saudi Arabia, …Neveen Samy Gadallah, Ahmed M. Soliman, Pascal Rousse, Hathal M. Al Dhafer
      Neveen Samy Gadallah, Ahmed M. Soliman, Pascal Rousse, Hathal M. Al Dhafer (2017): The genus Enicospilus Stephens, 1835 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Ophioninae) in Saudi Arabia, with twelve new species records and the description of fi ve new species – European Journal of Taxonomy – 0365: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der…Norbert Sauberer, Walter Till
      Norbert Sauberer, Walter Till (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn? und Blütenpflanzen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 3 - 63.
      Reference | PDF
    • Gerhard Pils (1979): Die Flora der Umgebung von Pregarten (Mühlviertel, Oberösterreich) – Stapfia – 0006: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (2018): Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 90_2018: 1 - 245.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (1992): Die Flora im Unteren Trauntal (Oberösterreich) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 277 - 329.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 8Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker, Gerald Kulbrock
      Peter Kulbrock, Heinz Lienenbecker, Gerald Kulbrock (2007): Beiträge zu einer Neuauflage der Flora von Bielefeld-Gütersloh - Teil 8 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 161 - 255.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur indigenen Flora von SalzburgOliver Stöhr, Christian Schröck, Peter Pilsl, Susanne Gewolf, Christian…
      Oliver Stöhr, Christian Schröck, Peter Pilsl, Susanne Gewolf, Christian Eichberger, Günther Nowotny, Robert Krisai, Apollonia Mayr, Roland Kaiser (2004): Beiträge zur indigenen Flora von Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 15 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur Adventivflora (seit 1850) von Ludwigshafen am Rhein - mit besonderer Berücksichtigung der…Johannes Mazomeit
      Johannes Mazomeit (1995): Zur Adventivflora (seit 1850) von Ludwigshafen am Rhein - mit besonderer Berücksichtigung der Einbürgerungsgeschichte der Neophyten – Mitteilungen der POLLICHIA – 82: 157 - 246.
      Reference | PDF
    • Check-list of Cladosporium namesFrank M. Dugan, Konstanze Schubert, Uwe Braun
      Frank M. Dugan, Konstanze Schubert, Uwe Braun (2004): Check-list of Cladosporium names – Schlechtendalia – 11: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Österreich, IVOliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz…
      Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz Essl, Thorsten Englisch, Albin Lugmair, Helmut Wittmann (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia – 0097: 53 - 136.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1989): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Beschreibung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 8_1989: 1 - 718.
      Reference
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1969): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 5 Dicotyledoneae: Magnoliaceae - Quiinaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 5_1969: 1 - 506.
      Reference
    • Das Dosenmoor Ökologie eines regenerierenden HochmooresVolker B. Pichinot, Hans Meyer
      Volker B. Pichinot, Hans Meyer (1998): Das Dosenmoor Ökologie eines regenerierenden Hochmoores – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_25: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band NeunRobert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786.
      Reference
    • Der Heilziest Dickkopffalter Carcharodus HocciferaMartin Albrecht, Martin Goldschalt, Reinhold Treiber
      Martin Albrecht, Martin Goldschalt, Reinhold Treiber (1999): Der Heilziest Dickkopffalter Carcharodus Hoccifera – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 18: 1 - 256.
      Reference | PDF
    • Samenpflanzen: Brassicaceae bis EuphorbiaceaeAdolf Polatschek, Magdalena Maier, Wolfgang Neuner
      Adolf Polatschek, Magdalena Maier, Wolfgang Neuner (1999): Samenpflanzen: Brassicaceae bis Euphorbiaceae – Flora von Nordtirol, Osttirol und Vorarlberg – 2: 1 - 1077.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
      Reference
    • Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7Günter Ebert
      Günter Ebert (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7 – Die Schmetterlinge Baden-Württembergs – 7_1998: 1 - 582.
      Reference
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buddlejaceae Buddleja
          Buddleja alternifolia Maxim.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buddlejaceae Buddleja
          Buddleja variabilis Hemsl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buddlejaceae Buddleja
          Buddleja nitida Benth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buddlejaceae Buddleia
          Buddleia variabilis Hemsl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Buddlejaceae Buddleja
          Buddleja davidii Franch.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025