Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    309 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (309)

    CSV-download
    1234>>>
    • Die Verbreitung des Bachneunauges (Lampetra planeri) (Agnatha, Cyclostomata) im hessischen OdenwaldVolker Salewski
      Volker Salewski (1991): Die Verbreitung des Bachneunauges (Lampetra planeri) (Agnatha, Cyclostomata) im hessischen Odenwald – Hessische Faunistische Briefe – 11: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Bachneunauges (Lampetra planeri) im HarzFriedel Knolle
      Friedel Knolle (1972): Zum Vorkommen des Bachneunauges (Lampetra planeri) im Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 25: 24.
      Reference | PDF
    • Zur Unterscheidung der Ammocoeten des Meerneunauges (Petromyzon marinus L. ) und Flußneunauges…Jörg Freyhof
      Jörg Freyhof (1998): Zur Unterscheidung der Ammocoeten des Meerneunauges (Petromyzon marinus L.) und Flußneunauges (Lampetra fluviatilis L.) im Feld – Österreichs Fischerei – 51: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung und Fortpflanzungsbiologie des Bachneunauges (Lampetra planeri) im Gebiet…K. Schnare
      K. Schnare (1962): Über die Verbreitung und Fortpflanzungsbiologie des Bachneunauges (Lampetra planeri) im Gebiet des Teutoburger Waldes – Natur und Heimat – 22: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis des Bachneunauges Lampetra planeri (Bloch, 1784) (Petromyzontidae) auf dem…Uwe Römer, Walter Venne
      Uwe Römer, Walter Venne (1995): Erster Nachweis des Bachneunauges Lampetra planeri (Bloch, 1784) (Petromyzontidae) auf dem Gebiet der Stadt Bielefeld Mitteilungen aus dem Projekt „Fische der Senne“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 36: 235 - 245.
      Reference | PDF
    • Anton Breitfuss, Hans Adam (1976): DIE WIRKUNG OBERFLÄCHENAKTIVER SUBSTANZEN AUF DIE HAUT VON NEUNAUGENLARVEN (LAMPETRA FLUVIATILIS ET PLANERI L.) EINE LICHT- UND ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNG. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 2: 53 - 62.
      Reference | PDF
    • Laichmigration und Populationsdynamik des Ukrainischen Bachneunauges (Eudontomyzon mariae Berg, …Clemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2015): Laichmigration und Populationsdynamik des Ukrainischen Bachneunauges (Eudontomyzon mariae Berg, 1931) in der Pfuda (Innviertel, Oberösterreich) – Österreichs Fischerei – 68: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Berthold Kappus, Klaus Zintz, Hinrich Rahmann (1994): Sedimente der Donau und ihrer Nebengewässer als Lebensraum für Neunaugen. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Fischfauna des Rheinstromes und seiner direkt angrenzenden Altwässer im NiederrheingebietHans-Peter Böving
      Hans-Peter Böving (1981): Die Fischfauna des Rheinstromes und seiner direkt angrenzenden Altwässer im Niederrheingebiet – Decheniana – 134: 260 - 273.
      Reference | PDF
    • Die Namen unserer Fische - eine etymologische SpurensucheRegina Petz-Glechner
      Regina Petz-Glechner (2003): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche – Österreichs Fischerei – 56: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Wildfischerfassung im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und…Uwe Peters
      Uwe Peters (2010): Ergebnisse der Wildfischerfassung im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ im Blickfeld der Karpfenteichwirtschaft und der Fließgewässer – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 18: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Das Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen - ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der…Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, …
      Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, Gerald Zauner (2011): Das Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen - ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in oberösterreichischen Gewässern Teil 1: Allgemeines – Österreichs Fischerei – 64: 130 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Fische und Neunaugen der Sieg in den Grenzen von Nordrhein-WestfalenJörg Freyhof
      Jörg Freyhof (1998): Die Fische und Neunaugen der Sieg in den Grenzen von Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 151: 183 - 194.
      Reference | PDF
    • Handbuch der Zoologie. eine Naturgeschichte der Stämme des TierreichesVictor Pietschmann, Schnakenbeck
      Victor Pietschmann, Schnakenbeck (1962): Handbuch der Zoologie. eine Naturgeschichte der Stämme des Tierreiches – Monografien Vertebrata Pisces – 0041: 1 - 586.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1991): Erläuterungen zur Roten Liste gefährdeter Fische und Neunaugen der Steiermark (Pisces u. Cyclostomata) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Fritz Schroll (1969): Zur Problematik der Systematik der Neunaugen im ostalpinen Raum. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 55 - 88.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen in Oberösterreich: Endbericht über die Projektdauer…Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, …
      Clemens Gumpinger, Clemens Ratschan, Michael Schauer, Josef Wanzenböck, Gerald Zauner (2016): Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen in Oberösterreich: Endbericht über die Projektdauer 2008 bis 2015 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0839: 1 - 164.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces)Rainer Hacker
      Rainer Hacker (1983): Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Frühere Vorkommen von Neunaugen und ihren Larven (Querder) am unteren Inn, SüdostbayernJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2013): Frühere Vorkommen von Neunaugen und ihren Larven (Querder) am unteren Inn, Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen des Tannenhähers in SüdwestfalenFritz Kötter
      Fritz Kötter (1962): Ein Vorkommen des Tannenhähers in Südwestfalen – Natur und Heimat – 22: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Querbauwerken in Fließgewässern am Beispiel von Fischen und Rundmäulern und…Arno Waterstraat
      Arno Waterstraat (2000): Auswirkungen von Querbauwerken in Fließgewässern am Beispiel von Fischen und Rundmäulern und Ansätze zur Konfliktlösung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2000: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) ThüringensRalf Brettfeld, Karl-Heinz Bock, Wolfgang Klemm, Roland Müller, Uwe Müller
      Ralf Brettfeld, Karl-Heinz Bock, Wolfgang Klemm, Roland Müller, Uwe Müller (1993): Rote Liste der Fische und Rundmäuler (Pisces et Cyclostomata) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 31 - 34.
      Reference
    • Traditionen der ichthyofaunistischen Arbeit in den Neuen BundesländernHans-Joachim Paepke
      Hans-Joachim Paepke (2014): Traditionen der ichthyofaunistischen Arbeit in den Neuen Bundesländern – RANA – 15: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen eines Fließgewässersystems im Buntsandsteinspessart -…F. J. Wichowski
      F. J. Wichowski (1990): Faunistisch-ökologische Untersuchungen eines Fließgewässersystems im Buntsandsteinspessart - ein Beitrag zum Biotop- und Artenschutz – Hessische Faunistische Briefe – 10: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1994): Berichte – Lauterbornia – 1994_19: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Schwerpunkte der ichthyofaunistischen Arbeit in den bran- denburgischen BezirkenDetlef Knuth
      Detlef Knuth (1987): Schwerpunkte der ichthyofaunistischen Arbeit in den bran- denburgischen Bezirken – RANA – 4: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Meerneunaugen ( Petromyzonmarinus) in der Dhünn, NRW Sea lampreys ( Petromyzon marinus) in the…Andreas Mellin, Hartmut Greven, Andreas Wünstel
      Andreas Mellin, Hartmut Greven, Andreas Wünstel (2001): Meerneunaugen ( Petromyzonmarinus) in der Dhünn, NRW Sea lampreys ( Petromyzon marinus) in the river Dhünn – Decheniana – 154: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Die neue Artenschutzbestimmung — gesetzliche Regelungen zum Schutz von Pflanzen- und Tierarten…Heinz Nabrowsky
      Heinz Nabrowsky (1985): Die neue Artenschutzbestimmung — gesetzliche Regelungen zum Schutz von Pflanzen- und Tierarten in der DDR – RANA – 3: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • LIFE-Projekt LippeAueOliver Schmidt-Formann
      Oliver Schmidt-Formann (2006): LIFE-Projekt LippeAue – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 353 - 370.
      Reference | PDF
    • Makroskopisch-biologische Untersuchung der LOPAU und Einführung in eine vereinfachte Methode zur…Karsten Lutz
      Karsten Lutz (1981): Makroskopisch-biologische Untersuchung der LOPAU und Einführung in eine vereinfachte Methode zur Gewässergütebeurteilung - Lopautallagerbericht Teil 3 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 7: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • Fang von Libellenlarven durch Elektrobefischung (Odonata: Cordulegastridae)Dietmar Bernauer, Karsten Grabow, Andreas Martens
      Dietmar Bernauer, Karsten Grabow, Andreas Martens (2006): Fang von Libellenlarven durch Elektrobefischung (Odonata: Cordulegastridae) – Libellula – 25: 165 - 169.
      Reference | PDF
    • Fließgewässer mit submerser Vegetation der Fluthahnenfuß-Fließwasserrasen (Ranunculion…Frank Grawe
      Frank Grawe (2002): Fließgewässer mit submerser Vegetation der Fluthahnenfuß-Fließwasserrasen (Ranunculion fluitantis) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 17 - 26.
      Reference
    • Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1935 diverse
      diverse (1935): Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1935 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1935: 1.
      Reference
    • Historisches ichthyologisches Material aus dem Weser- Ems-Gebiet im Staatlichen Museum für…Jörg Bohlen
      Jörg Bohlen (1996): Historisches ichthyologisches Material aus dem Weser- Ems-Gebiet im Staatlichen Museum für Naturkunde und Vorgeschichte, Oldenburg – Drosera – 1996: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1980): Zum Vorkommen von Fischen in Osttirol – Carinthia II – 170_90: 495 - 516.
      Reference | PDF
    • Ein Bestand des Zwergwelses Ictalurus nebulosus (Le Sueur, 1890) (Teleostei: Ameiuridae) im…Uwe Römer, Walter Venne
      Uwe Römer, Walter Venne (1996): Ein Bestand des Zwergwelses Ictalurus nebulosus (Le Sueur, 1890) (Teleostei: Ameiuridae) im Haustenbach (Kreis Paderborn / Ostwestfalen) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 229 - 236.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces)Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat
      Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat (1998): Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 53 - 59.
      Reference
    • Die NeunaugenErich Bruschek
      Erich Bruschek (1963): Die Neunaugen – Österreichs Fischerei – 16: 112 - 116.
      Reference | PDF
    • Die rote Liste der Rundmäuler (Cyclostamata) und Fische (Pisces) von Ost-BerlinStefan Brehme, Thomas Geiszler, Jürgen Sedlaszek
      Stefan Brehme, Thomas Geiszler, Jürgen Sedlaszek (1989): Die rote Liste der Rundmäuler (Cyclostamata) und Fische (Pisces) von Ost-Berlin – RANA – 6: 162 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Fischfauna von Ruller Flut und Nette, Landkreis Osnabrück1Achibert Goll, Herbert Zucchi
      Achibert Goll, Herbert Zucchi (1983): Zur Fischfauna von Ruller Flut und Nette, Landkreis Osnabrück1 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 43 - 59.
      Reference | PDF
    • Zur Innervation der Parietalorgane von Petromyzon fluviatilis. Nils Holmgren
      Nils Holmgren (1918): Zur Innervation der Parietalorgane von Petromyzon fluviatilis. – Zoologischer Anzeiger – 50: 91 - 100.
      Reference | PDF
    • Über eine seltene historische Quelle feldherpetologischer und ichthyofaunistischer Daten aus dem…Axel Zarske
      Axel Zarske (2015): Über eine seltene historische Quelle feldherpetologischer und ichthyofaunistischer Daten aus dem oberen Elbgebiet – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 16: 57 - 67.
      Reference
    • FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV…Thomas Spindler
      Thomas Spindler (2019): FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie genannten und in Wien vorkommenden und geschützten Fischarten, 2018/2019“ – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 126: 1 - 93.
      Reference | PDF
    • Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1935 Anonymus
      Anonymus (1935): Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1935 – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 91: XVI-XXXII.
      Reference | PDF
    • Die historische Fischfauna der unteren WerraGerd Hübner
      Gerd Hübner (2001-2003): Die historische Fischfauna der unteren Werra – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 119 - 129.
      Reference | PDF
    • Zur Fischfauna (Pisces) von kleinen Fließgewässern und Gräben zwischen Göttingen und Northeim…Dietrich Blanke
      Dietrich Blanke (1994): Zur Fischfauna (Pisces) von kleinen Fließgewässern und Gräben zwischen Göttingen und Northeim (Südniedersachsen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 3: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Vorschlag einer Neufassung der Roten Liste der bestandsgefährdeten Neunaugen und Fische…Jörg Freyhof, Uwe Weibel
      Jörg Freyhof, Uwe Weibel (2000-2002): Vorschlag einer Neufassung der Roten Liste der bestandsgefährdeten Neunaugen und Fische (Petromyzontiformes; Teleostei) in Rheinland-Pfalz sowie ein Verzeichnis aller vorkommenden Arten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 199 - 209.
      Reference | PDF
    • Die Kiesbänke des Tagliamento (Friaul, Italien)- Ein Lebensraum für Spezialisten im TierreichKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2005): Die Kiesbänke des Tagliamento (Friaul, Italien)- Ein Lebensraum für Spezialisten im Tierreich – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 70_2005: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Charakterisierung eines weiteren Nachweises des Blaubandbärblings (Pseudorasbora parva) (SCHLEGEL…Volker Salewski, Berthold Kappus
      Volker Salewski, Berthold Kappus (1996): Charakterisierung eines weiteren Nachweises des Blaubandbärblings (Pseudorasbora parva) (SCHLEGEL 1842) in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 15: 26 - 35.
      Reference | PDF
    • Naturschutzfachliche Bedeutung, Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten der Elzniederung östlich…Andre Baumann, Felix Bergmann, Martin Neub, Helmut Opitz, Jürgen Rupp, …
      Andre Baumann, Felix Bergmann, Martin Neub, Helmut Opitz, Jürgen Rupp, Karl Westermann (2014): Naturschutzfachliche Bedeutung, Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten der Elzniederung östlich der A5 bei Kenzingen und Herbolzheim – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 7: 249 - 254.
      Reference | PDF
    • Hannes Grund, Lothar Gerstgrasser, Josef Leiter (2004): Die Etsch zwischen Meran und Salurn (Südtirol) als Fischlebensraum. – Gredleriana – 004: 305 - 326.
      Reference | PDF
    • Fischfauna der Lausitzer Neiße – Entwicklung und Zustand in den letzten 30 JahrenFabian Völker, Alexandra Segelken-Voigt
      Fabian Völker, Alexandra Segelken-Voigt (2021): Fischfauna der Lausitzer Neiße – Entwicklung und Zustand in den letzten 30 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 29: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in praktischen Umwelt- und Naturschutz am Beispiel…Roman Krettek, Martin Stelzer, F. J. Wichowski
      Roman Krettek, Martin Stelzer, F. J. Wichowski (1996): Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in praktischen Umwelt- und Naturschutz am Beispiel des E+E-Projekts Bieber/Kinzig, einem Fließgewässerrenaturierungsprojekt im hessischen Spessart – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 1: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchung des Alpebaches und seiner Nebenbäche (Oberbergischer Kreis, NRW)Gabriele Mickoleit
      Gabriele Mickoleit (1987): Limnologische Untersuchung des Alpebaches und seiner Nebenbäche (Oberbergischer Kreis, NRW) – Decheniana – 140: 164 - 173.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2004. 1. EinleitungBurkhard Beinlich, Frank Grawe, Sven Mindermann, Uli Wycisk, Walter Köble
      Burkhard Beinlich, Frank Grawe, Sven Mindermann, Uli Wycisk, Walter Köble (2005): Jahresbericht 2004. 1. Einleitung – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 17_2005: 4 - 14.
      Reference
    • Regina Petz-Glechner, Wolfgang Petz (2004): DIE HISTORISCHE FISCHFAUNA SALZBURGS. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 14: 95 - 120.
      Reference | PDF
    • Zur Pathodynamik der Psoriasis diverse
      diverse (1969): Zur Pathodynamik der Psoriasis – Leopoldina - Mitteilungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – 15_1969: 123 - 124.
      Reference
    • Axel Hausmann, Ernst-Gerhard Burmeister (2003): Buchbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 093: 54.
      Reference | PDF
    • Die Fischfauna des Artlandes (Landkreis Osnabrück)Detlev Gaumert
      Detlev Gaumert (1981): Die Fischfauna des Artlandes (Landkreis Osnabrück) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 8: 139 - 160.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der im Raabflußsystem (Abschnitt Gleisdorf - Jennersdorf) gefährdeten Fischarten und…Oskar Tiefenbach, Norbert Baumann, Oskar Matzold
      Oskar Tiefenbach, Norbert Baumann, Oskar Matzold (1981): Rote Liste der im Raabflußsystem (Abschnitt Gleisdorf - Jennersdorf) gefährdeten Fischarten und Rundmäuler (Pisces). – Monografien Naturschutz – MN6: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Bücherschau diverse
      diverse (1996): Bücherschau – Hessische Faunistische Briefe – 15: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Gefährdungen der Fischfauna der Schifffahrtsstraße LahnBeate Adam, Ulrich Schwevers
      Beate Adam, Ulrich Schwevers (1999): Gefährdungen der Fischfauna der Schifffahrtsstraße Lahn – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 4: 112 - 118.
      Reference | PDF
    • Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt diverse
      diverse (1986): Artenschutzbestimmung der DDR - Gesetzblatt – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 16_1986: 15 - 22.
      Reference
    • Wasserrahmenrichtlinie und NATURA 2000 – Zielfindung am Beispiel des Oberlaufes der WümmeThomas Kaiser
      Thomas Kaiser (2005): Wasserrahmenrichtlinie und NATURA 2000 – Zielfindung am Beispiel des Oberlaufes der Wümme – NNA-Berichte – 18_1_2005: 71 - 77.
      Reference
    • Index der wissenschaftlichen Namen diverse
      diverse (2012): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 27: 111 - 112.
      Reference
    • Zur Kenntnis des Fischartenspektrums ÖsterreichsThomas Spindler
      Thomas Spindler (1996): Zur Kenntnis des Fischartenspektrums Österreichs – Österreichs Fischerei – 49: 246 - 261.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Fische (Pisces). Kurt Igler, Erich Kreissl
      Kurt Igler, Erich Kreissl (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Fische (Pisces). – Monografien Naturschutz – MN6: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Ernährung von Bach- und Regenbogenforellen in einem kleineren SchwarzwaldflußRoland Rösch
      Roland Rösch (1996): Ernährung von Bach- und Regenbogenforellen in einem kleineren Schwarzwaldfluß – Österreichs Fischerei – 49: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in SachsenChristoph Hettwer, Steffen Malt, Dietmar Schulz, Raimund Warnke-Grüttner, …
      Christoph Hettwer, Steffen Malt, Dietmar Schulz, Raimund Warnke-Grüttner, Ulrich Zöphel (2009): Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 51_2009: 36 - 59.
      Reference
    • Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. Carl Apstein, Charles Wardell Stiles
      Carl Apstein, Charles Wardell Stiles (1923): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 56: 298 - 304.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fischfauna des Burgenlandes. Franz Sauerzopf
      Franz Sauerzopf (1965): Beitrag zur Fischfauna des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 032: 142 - 146.
      Reference | PDF
    • Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie – Der hessische Beitrag zum…Nina Bütehorn, Christian Geske, Susanne Jokisch, Detlef Mahn, Maria…
      Nina Bütehorn, Christian Geske, Susanne Jokisch, Detlef Mahn, Maria Weißbecker (2010): Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie – Der hessische Beitrag zum Bericht nach Artikel 17 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 13: 12 - 22.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) am Mittelrhein und im Westerwald vor…Antonius Kunz
      Antonius Kunz (2015-2016): Das Vorkommen des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) am Mittelrhein und im Westerwald vor dem Jahre 1900 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1345 - 1350.
      Reference | PDF
    • Über die derzeitige Verbreitung der echten Flußperlmuschel Margaritifera margaritifera (LINNÉ)…Hasko Nesemann
      Hasko Nesemann (1983): Über die derzeitige Verbreitung der echten Flußperlmuschel Margaritifera margaritifera (LINNÉ) in den hessischen Mittelgebirgen – Hessische Faunistische Briefe – 3: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Küstengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces)…Ronald Fricke, Rüdiger Berghahn, Otto Rechlin, Thomas Neudecker, Helmut…
      Ronald Fricke, Rüdiger Berghahn, Otto Rechlin, Thomas Neudecker, Helmut Winkler, Hans-Dieter Bast, Eka Hahlbeck (1998): Rote Liste der in Küstengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces) (Bearbeitungsstand: 1994) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 60 - 64.
      Reference
    • Oberösterreichs Fischerei diverse
      diverse (2011): Oberösterreichs Fischerei – Oberösterreichs Fischerei – 39_2_2011: 1.
      Reference | PDF
    • Die historische Ichthyofauna im Flussgebiet der oberen Neiße in der Oberlausitz und ihre…Matthias Pfeifer
      Matthias Pfeifer (2002): Die historische Ichthyofauna im Flussgebiet der oberen Neiße in der Oberlausitz und ihre Veränderungen seit dem 16. Jahrhundert – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 10: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Bachrenaturierung als Möglichkeit zur Verbesserung von Nahrungshabitaten des Schwarzstorchs…Gerd Janssen
      Gerd Janssen (1999): Bachrenaturierung als Möglichkeit zur Verbesserung von Nahrungshabitaten des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) am Beispiel Schleswig- Holsteins – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 10: 103 - 121.
      Reference
    • Anonymus (1978): Neuzugänge in den wissenschaftlichen Sammlungen durch Stiftungen, eigene Aufsammlungen oder Ankäufe. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 40 - 49.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Wilfried W. Naumann 19. November 1941 – 19. Januar 2021Jens Viehweg
      Jens Viehweg (2022): Nachruf auf Wilfried W. Naumann 19. November 1941 – 19. Januar 2021 – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2022: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Wilfried W. Naumann 19. November 1941 – 19. Januar 2021Jens Viehweg
      Jens Viehweg (2021): Nachruf auf Wilfried W. Naumann 19. November 1941 – 19. Januar 2021 – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2021: 75 - 80.
      Reference
    • Frühe Naturforschung im Rheingau : Hildegard von Bingen, bibliographische AnmerkungenHermann Josef Roth
      Hermann Josef Roth (1971): Frühe Naturforschung im Rheingau : Hildegard von Bingen, bibliographische Anmerkungen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 101: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2006): Änderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen im Jahr 2005 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 48_2006: 65 - 68.
      Reference
    • Fischereibiologie und FischereiwirtschaftJosef Dalla Via
      Josef Dalla Via (1998): Fischereibiologie und Fischereiwirtschaft – Österreichs Fischerei – 51: 168 - 171.
      Reference | PDF
    • Zur Berücksichtigung von verhaltensökologischen Aspekten in Artenschutzprogrammen für…Hans-Joachim Paepke
      Hans-Joachim Paepke (1991): Zur Berücksichtigung von verhaltensökologischen Aspekten in Artenschutzprogrammen für einheimische Kleinfische und Rundmäuler – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SB_1991: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Berücksichtigung von verhaltensökologischen Aspekten in Artenschutzprogrammen für…Hans-Joachim Paepke
      Hans-Joachim Paepke (1991): Zur Berücksichtigung von verhaltensökologischen Aspekten in Artenschutzprogrammen für einheimische Kleinfische und Rundmäuler – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SH_1_1991: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Schutzgebiete in Sachsen 2015Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2016): Schutzgebiete in Sachsen 2015 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 82 - 89.
      Reference
    • Veränderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen 2010Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2011): Veränderungen im Bestand der Naturschutzgebiete in Sachsen 2010 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 53_2011: 76 - 81.
      Reference
    • Prof. Maria MIZZARO, wissenschaftliche Graphikerin und Photographin +. Friedrich Schaller
      Friedrich Schaller (2009): Prof. Maria MIZZARO, wissenschaftliche Graphikerin und Photographin +. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 147: 171 - 179.
      Reference | PDF
    • Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie…Christian Geske, Susanne Jokisch, Bernd Rüblinger, Gisela Löffler, Frank…
      Christian Geske, Susanne Jokisch, Bernd Rüblinger, Gisela Löffler, Frank Körver (2005): Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie in Hessen – Strukturierte Artdatensammlung im Rahmen des Sofortprogramms „Naturschutzdatenhaltung zur Investitionssicherung“ – – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchung der Gewässersysteme Hanfbach und Quirrenbach im südlichen…Franz Schöll
      Franz Schöll (1985): Limnologische Untersuchung der Gewässersysteme Hanfbach und Quirrenbach im südlichen Rhein-Sieg-Kreis – Decheniana – 138: 169 - 181.
      Reference | PDF
    • Materialien zur historischen Fischfauna des Westerwaldes (1555-1900) (Vertebrata: Pisces)Antonius Kunz
      Antonius Kunz (2007-2009): Materialien zur historischen Fischfauna des Westerwaldes (1555-1900) (Vertebrata: Pisces) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 769 - 787.
      Reference | PDF
    • Ein ehemaliges Vorkommen der Echten Flußperlmuschel (Margaritifera margaritifera L. ) im…Volker Salewski
      Volker Salewski (1996): Ein ehemaliges Vorkommen der Echten Flußperlmuschel (Margaritifera margaritifera L.) im hessischen Odenwald – Hessische Faunistische Briefe – 15: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Das Neunaugenvorkommen. Thomas Friedl
      Thomas Friedl (1997): Das Neunaugenvorkommen. – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchung des Gewässersystems Dhron (Hunsrück)Helmut P. Franz
      Helmut P. Franz (1980): Limnologische Untersuchung des Gewässersystems Dhron (Hunsrück) – Decheniana – 133: 155 - 179.
      Reference | PDF
    • Fische und Krebse in bayerischen GewässernJohannes Oehm, Christoph Mayr
      Johannes Oehm, Christoph Mayr (2017): Fische und Krebse in bayerischen Gewässern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Jochen Schaumburg (1995): Der Fischbestand im Gebiet der oberen Lahn (Hessen) und seine Bewirtschaftung als Indikator für den ökologischen Zustand eines Fließgewässers im Mittelgebirgsraum. – Lauterbornia – 1995_20: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Fische (Vertebrata, Pisces) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld…Christian Büning
      Christian Büning (2009): Die Fische (Vertebrata, Pisces) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Das Neunaugenvorkommen des Lavanttales. Thomas Friedl
      Thomas Friedl (1996): Das Neunaugenvorkommen des Lavanttales. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 97 - 116.
      Reference
    • Zur Prädation geschützter FFH- und Rote Liste-Libellen-Arten (Odonata) durch Fische im Gebiet…Joachim Müller
      Joachim Müller (2012): Zur Prädation geschützter FFH- und Rote Liste-Libellen-Arten (Odonata) durch Fische im Gebiet der Helmeniederung - Aus der FG Faunistik und Ökologie, Staßfurt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 20_2012: 57 - 62.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Chordata Pisces Petromyzontiformes Petromyzontidae Lampetra
          Lampetra planeri
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025