publications (93)
- Neue Raubmilbenarten der Phytoseiidae Berlese, 1916Wolfgang Karg, Torgeir Edland (1987): Neue Raubmilbenarten der Phytoseiidae Berlese, 1916 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 387 - 395.
- Neue Arten der Raubmilbenfamilie Phytoseiidae Berlese, 1916 (Acarina, Parasitiformes)Wolfgang Karg (1970): Neue Arten der Raubmilbenfamilie Phytoseiidae Berlese, 1916 (Acarina, Parasitiformes) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 289 - 301.
- Zur Kenntnis der Raubmilbengattung Amblyseius Berlese, 1904 (Acariña, Parasitiformes, …Wolfgang Karg (1989): Zur Kenntnis der Raubmilbengattung Amblyseius Berlese, 1904 (Acariña, Parasitiformes, Phytoseiidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 113 - 119.
- Andreas Walzer (2006): Koexistenz oder Verdrängung? Prädation zwischen zwei Raubmilbenarten (Acari: Phytoseiidae), die um Spinnmilben (Acari: Tetranychidae) konkurrieren. – Entomologica Austriaca – 0013: 63 - 82.
- Andreas Walzer, Silvia Blümel, Peter Schausberger (2002): Interaktionen zwischen zwei Prädatoren und deren Auswirkungen auf Populationsebene: Populationswachstum und Persistenz der Raubmilben Phytoseiulus persimilis und Neoseiulus californicus (Acari, Phytoseiidae) auf Bohnenblättern. – Entomologica Austriaca – 0005: 19 - 21.
- Immature stages and life history of the predatory mite species Amblyseius barken (Hughes, 1948)A. H. Fouly, A. Y. M. El-Laithy (1992): Immature stages and life history of the predatory mite species Amblyseius barken (Hughes, 1948) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 427 - 435.
- Zur Kenntnis der Raubmilben der Typhlodromus pyri-GruppeWolfgang Karg (1989): Zur Kenntnis der Raubmilben der Typhlodromus pyri-Gruppe – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 273 - 282.
- Eine neue Raubmilbenart der Gattung Amblyseius Berlese, 1904Wolfgang Karg (1986): Eine neue Raubmilbenart der Gattung Amblyseius Berlese, 1904 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 223 - 226.
- In Band 34 (1987) erschienene NeubeschreibungenRedaktion (1987): In Band 34 (1987) erschienene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: III-IV.
- Eine neue Raubmilbenart der Gattung Neojordensia Evans, 1957Wolfgang Karg (1982): Eine neue Raubmilbenart der Gattung Neojordensia Evans, 1957 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 69 - 73.
- Monika Enigl, Peter Schausberger (2006): Wie lange ist das Bakterium Wolbachia im Verdauungstrakt der Raubmilbe Phytoseiulus persimilis nachweisbar? – Entomologica Austriaca – 0013: 57 - 62.
- Inhaltsverzeichnis(1970): Inhaltsverzeichnis – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: III-IV.
- Monika Enigl, Peter Schausberger (2004): Paarungsverhalten und "self-referent phenotype matching" in der Raubmilbe Phytoseiulus persimilis. – Entomologica Austriaca – 0010: 6 - 8.
- Andreas Walzer, Peter Schausberger (2009): Risiko-sensitives Anti-Prädationsverhalten bei Thripsen und Raubmilben: Ovipositionsstrategien bei hohem und niedrigem Prädationsdruck. – Entomologica Austriaca – 0016: 158 - 159.
- Gisela Rack (1969): Weitere Beobachtungen über Milben in Neubauten mit Beschreibung einer neuen Art, Ameroseius pseudoplumosus sp. n. (Acarina, Mesostigmata) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 4: 249 - 257.
- In Band 36 (1989) erschienene NeubeschreibungenRedaktion (1989): In Band 36 (1989) erschienene Neubeschreibungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: IV-V.
- Karl Schmölzer (1995): Teil IX f: Anactinochaeta (Parasitiformes). – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXf: 1 - 179.
- Johannes Gepp, Christian Hinteregger (2003): Bibliographia Entomologica Austriaca 2002. – Entomologica Austriaca – 0008: 19 - 26.
- Haleupalus oliveri noy. spec. , eine Dornpalpenmilbe an Reben (Yitis spec. ) [Acari; Cunaxidae]G. Schruft (1971): Haleupalus oliveri noy. spec., eine Dornpalpenmilbe an Reben (Yitis spec.) [Acari; Cunaxidae] – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 377 - 382.
- Gisela Rack (1981): Auftreten von Terpnacarus subterraneus Weis-Fogh, 1947 (Acarina, Actinedida, Terpnacaridae) in einem neuen Wohnhaus in Süddeutschland – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 3 - 9.
- Gisela Rack (1965): Milben als Hausungeziefer u. Vorratsschädlinge in Nordwestdeutschland – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 249 - 267.
- Zur Kenntnis der Milbengattungen Lasioseius Berlese, 1916, Proprioseiopsis Muma, 1961, …Wolfgang Karg (1979): Zur Kenntnis der Milbengattungen Lasioseius Berlese, 1916, Proprioseiopsis Muma, 1961, Podocinum Berlese, 1882 und Proctolaelaps Berlese, 1923 (Acariña, Parasitiformes) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 1 - 8.
- Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, …Günther Krisper, T. Schwarz (1998): Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, Raphignathoidea) in Österreich und Slowenien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 193 - 202.
- Günther Krisper, Tina Schneider (1998): Erstnachweis und Verbreitung der Milbenfamilie Cryptognathidae (Acari, Actinetida, Raphignathoidea) in Österreich und Slowenien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 193 - 202.
- Gamasiden. Rückenhaarbestimmungstafeln von 260 Typhlodromus-Arten der ErdeWerner Hirschmann (1962): Gamasiden. Rückenhaarbestimmungstafeln von 260 Typhlodromus-Arten der Erde – Acarologie – 5: 1 - 149.
- On Some Phytoseiid Mites (Parasitiformes, Phytoseiidae) from Styria (Austria).Salvatore Ragusa, Ernesto Ragusa (1997): On Some Phytoseiid Mites (Parasitiformes, Phytoseiidae) from Styria (Austria). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 127: 127 - 145.
- Über einige Raubmilben (Parasitiformes, Phytoseiidae) aus der Steiermark (Österreich) (Engl. …S. Ragusa, E. Ragusa (1997): Über einige Raubmilben (Parasitiformes, Phytoseiidae) aus der Steiermark (Österreich) (Engl. mit dt. Zusammenfassung). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 137 - 147.
- Gangsystematik der Parasitiformes Teil 32-36Werner Hirschmann (1968): Gangsystematik der Parasitiformes Teil 32-36 – Acarologie – 11: 1 - 30.
- Friedrich Kühlhorn, K. Kühlhorn, Walter Forster, Wolfgang Dierl, Franz Bachmaier, Naumann, Heinz Freude, Helmut Fürsch, H. Ulrich, Franz Daniel (1968): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 058: 91 - 105.
- Johannes Gepp, S. Reinthaler (2000): Entomologica Austriaca 1995-1999 – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0009: 1 - 274.
- Klaus Hellrigl, Georg von Mörl (2002): Streiflichter: Personalien - Faunistik: aktuelle Notizen – Gredleriana – 002: 337 - 352.
- Gerd Alberti, Peter Michalik (2004): Feinstrukturelle Aspekte der Fortpflanzungssysteme von Spinnentieren (Arachnida). – Denisia – 0012: 1 - 62.
- Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina)E.M. Kofler, Karl Schmölzer (2000): Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 133 - 157.
- Alois Kofler, Karl Schmölzer (2000): Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 133 - 157.
- Wirkung wiederholter Freilandapplikationen gegen den Echten Mehltau mit Präparaten aus dem…Silvia Blümel, F. Polesny, E. Kührer (1997): Wirkung wiederholter Freilandapplikationen gegen den Echten Mehltau mit Präparaten aus dem biologischen Weinbau auf die Raubmilbe Typhlodromus pyri Scheuten (Acari: Phytoseiidae). – Pflanzenschutzberichte – 57(1): 3 - 14.
- Inter- und intraspezifische Prädation an Entwicklungsstadien durch adulte Weibchen bei den…Peter Schausberger (1997): Inter- und intraspezifische Prädation an Entwicklungsstadien durch adulte Weibchen bei den Raubmilben Euseius finlandicus, Typhlodromus pyri und Kampimodromus aberrans (Acari, Phytoseiidae). – unbekannt – .
- Klaus Hellrigl (2006): Untersuchungen über Insekten der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 43 - 67.
- Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2006): Untersuchungen zur Verbreitung der Misteln in Südtirol (Viscum album: Loranthaceae) – Forest Observer – 002-003: 7 - 42.
- Alfred G. Wheeler, Thomas J. Henry, E. Richard Hoebeke (2006): Palearctic Plant Bugs (Hemiptera, Miridae) in Newfoundland, Canada: First North American Records for Phytocoris longipennis FLOR and Pilophorus cinnamopterus (KIRSCHBAUM), New Records of Eight Other Species, and Review of Previously Reported Species – Denisia – 0019: 997 - 1014.
- Current status of a ring-tested method to determine pesticide effects on the predatory mite…Silvia Blümel, B. Baier, Frederique Bakker, U. Bienert, M. Candolfi, S. Hennig-Push, C. Kühner, B. Jäckel, F. Louis, A. Ufer, A. Waltersdorfer (1998): Current status of a ring-tested method to determine pesticide effects on the predatory mite Typhlodromus pyri (Scheuten) (Acarina: Phytoseiidae) in the laboratory. – unbekannt – 10: 89 - 97.
- Phylogenetic analysis and embryonic expression of panarthropod Dmrt genesVirginia Panara, Graham E. Budd, Ralf Janssen (2019): Phylogenetic analysis and embryonic expression of panarthropod Dmrt genes – Frontiers in Zoology – 2019: 23-0001-23-0018.
- Comparative trials with Parathion 20EC on the suitability of two test methods to evaluate the…Silvia Blümel, C. Pertl (1999): Comparative trials with Parathion 20EC on the suitability of two test methods to evaluate the side-effects of pesticides on Typhlodromus pyri Scheuten (Acarina: Phytoseiidae). – Journal of Plant Diseases and Protection – .
- Gangsystematik der Parasitiformes Teil 2 Mundwerkzeuge und HypostombestimmungstafelnWerner Hirschmann (1959): Gangsystematik der Parasitiformes Teil 2 Mundwerkzeuge und Hypostombestimmungstafeln – Acarologie – 2: 1 - 21.
- Gangsystematik der Parasitiformes Teil 1 Rumpfbehaarung und RückenflächenWerner Hirschmann (1957): Gangsystematik der Parasitiformes Teil 1 Rumpfbehaarung und Rückenflächen – Acarologie – 1: 1 - 20.
- Franz Bachmaier (1965): Untersuchungen über die Insekten- und Milbenfauna der Zwergbirke (Betula nana L.) in süddeutschen und österreichischen Mooren, unter besonderer Berücksichtigung der phytophagen Arten und ihrer Parasiten. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 009: 55 - 158.
- Jubiläumsschrift 30 Jahre Acarologieschriftenreihe für vergleichende Milbenkunde (1957-1987)Egon Popp (1987): Jubiläumsschrift 30 Jahre Acarologieschriftenreihe für vergleichende Milbenkunde (1957-1987) – Acarologie – SB_1987: 1 - 78.
- Gangsystematik der Parasitiformes Teile 89 bis 91Werner Hirschmann (1971): Gangsystematik der Parasitiformes Teile 89 bis 91 – Acarologie – 16: 1 - 46.
- Band I Beschreibung der Untergattungen und Arten, Bestimmungstabellen, Chätotaxie, PorotaxieWerner Hirschmann, Jerzy Wisniewski (1982): Band I Beschreibung der Untergattungen und Arten, Bestimmungstabellen, Chätotaxie, Porotaxie – Acarologie – 29_1: 1 - 193.
people (0)
No result.
Species (20)
- Amblyseius obtusus Koch C.L. 1839
- Ameroseius muricatus
- Typhloseiopsis theodoliticus De Leon 1959
- Amblyseius ovalis Koch C.L. 1839
- Amblyseius longulus Berlese 1914
- Proprioseiopsis pocillatus Athias-Henriot 1961
- Proprioseiopsis infundibulatus Athias-Henriot 1961
- Typhlodromus similis Koch C.L. 1839
- Typhlodromus erlangensis Bernhard 1963
- Typhlodromus truncatus Oudemans 1905
- Spinolaelaps jacksoni Radford 1940
- Ameroseius delicatus Berlese 1918
- Ameroseius plumigerus Oudemans 1930
- Ameroseius pulcher Westerboer 1963
- Ameroseius corbiculus Sowerby 1806
- Amblyseius obtusus Koch C.L. 1839
- Amblyseius caviphilus Karg 1986
- Amblyseius sellnicki Karg 1960
- Amblyseius meridionalis Berlese 1914
- Echinoseius corbicula Sowerby ()