Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    8160 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (8.160)

    CSV-download
    12345>>>
    • Der Schwarze Holler - Sambucus nigra L. diverse
      diverse (2015): Der Schwarze Holler - Sambucus nigra L. – Publikationen Verein Regionale Gehölzvermehrung – 5: 1.
      Reference | PDF
    • Zwerg-Holunder Sambucus ebulus L.
      (2000-2020): Zwerg-Holunder Sambucus ebulus L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 071: 1.
      Reference | PDF
    • Revisio generis Sambucus. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1920): Revisio generis Sambucus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 194 - 231.
      Reference | PDF
    • Monographie der Gattung Sambucus. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1909): Monographie der Gattung Sambucus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Stellung von Sambucus. Karl Fritsch
      Karl Fritsch (1892): Zur systematischen Stellung von Sambucus. – Botanisches Centralblatt – 52: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Der Holler (Sambucus). Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1883): Der Holler (Sambucus). – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Stellung von Sambucus. Fernando Höck
      Fernando Höck (1892): Zur systematischen Stellung von Sambucus. – Botanisches Centralblatt – 51: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Sambucus racemosa Linné. Egbert Wolf
      Egbert Wolf (1923): Sambucus racemosa Linné. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 24 - 31.
      Reference | PDF
    • Sambucus spp. – Holunder (Caprifoliaceae)Veit Martin Dörken
      Veit Martin Dörken (2011): Sambucus spp. – Holunder (Caprifoliaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 258 - 265.
      Reference | PDF
    • Stefan Maria Plank (1976): Histologie und Verkennung des Holzes von Sambucus nigra und Sambucus racemosa, II. Karyologische Untersuchungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 301 - 317.
      Reference | PDF
    • Der Holler (Sambucus)Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1883): Der Holler (Sambucus) – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Sambucus kamtschatica Egb. Wolf. Egbert Wolf
      Egbert Wolf (1923): Sambucus kamtschatica Egb. Wolf. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Stefan Maria Plank (1976): Histologie und Verkennung des Holzes von Sambucus nigra und Sambucus racemosa I, Histologie und jahreszeitliche hytologische Untersuchungen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 195 - 212.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1890): Eine neue Sambucus-Art aus dem Himalaya. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 230 - 234.
      Reference | PDF
    • Hans Franz Neubauer (1977): Morphologische Beobachtungen an Sämlingen von Sambucus nigra. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 18_1_2: 57 - 69.
      Reference | PDF
    • Udo Karl Lebrecht Dammer (1890): Die extrafloralen Nectarinen an Sambucus nigra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 261 - 264.
      Reference | PDF
    • Über das primäre Dickenwachstum des Markes von Sambucus nigra LHans (K)Conrad Schellenberg
      Hans (K)Conrad Schellenberg (1907): Über das primäre Dickenwachstum des Markes von Sambucus nigra L – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Sambucus nigra-Robinia pseudacacia-Gesellschaft und ihre geographische GliederungEberhard-Johannes Klauck
      Eberhard-Johannes Klauck (1988): Die Sambucus nigra-Robinia pseudacacia-Gesellschaft und ihre geographische Gliederung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 281 - 286.
      Reference | PDF
    • Über regelmäßiges Vorkommen zweikerniger Zellen an den Griffelkanälen von Sambucus. Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1916): Über regelmäßiges Vorkommen zweikerniger Zellen an den Griffelkanälen von Sambucus. – Biologisches Zentralblatt – 36: 433 - 439.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen über das Dickenwachstum des Markes von Sambucus nigra L. Alfred Ursprung
      Alfred Ursprung (1907): Weitere Beobachtungen über das Dickenwachstum des Markes von Sambucus nigra L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung und soziologische Stellung des Zwerghounders (Sambucus ebulus L. ) in WestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1984): Die Verbreitung und soziologische Stellung des Zwerghounders (Sambucus ebulus L.) in Westfalen – Natur und Heimat – 44: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Zwergholunders (Sambucus ebulus L. ) an Autobahnen im mittleren RuhrgebietFritz Moysich
      Fritz Moysich (1984): Zum Vorkommen des Zwergholunders (Sambucus ebulus L.) an Autobahnen im mittleren Ruhrgebiet – Natur und Heimat – 44: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen von Sambucus ebulus L. in Kassel-Wilhelmshöhe (MTB 4622/4)Heinz Wiedemann, D. Wiedemann
      Heinz Wiedemann, D. Wiedemann (1985): Ein Vorkommen von Sambucus ebulus L. in Kassel-Wilhelmshöhe (MTB 4622/4) – Hessische Floristische Briefe – 34: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Die phytophage Acaro- und Entomofauna des Schwarzen Holunders (Caprifoliaceae: Sambucus nigra L. )Joachim Schliesske
      Joachim Schliesske (2003): Die phytophage Acaro- und Entomofauna des Schwarzen Holunders (Caprifoliaceae: Sambucus nigra L.) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2002: 121 - 127.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur vielfältigen Piizflora an den Stengeln des Zwergholunders (Sambucus ebulus LINNÉ) im…Heinz Engel
      Heinz Engel (1986): Beitrag zur vielfältigen Piizflora an den Stengeln des Zwergholunders (Sambucus ebulus LINNÉ) im Jahresaspekt 1986 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 10: 51 - 90.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Morphologie und Anatomie von Sambucus nigra L. , S. racemosa L. , und S. Ebulus…Max Hoffmann
      Max Hoffmann (1891): Vergleichende Morphologie und Anatomie von Sambucus nigra L., S. racemosa L., und S. Ebulus L. – Botanisches Centralblatt – 46: 387 - 396.
      Reference | PDF
    • Cryphaea heteromalla (Hedw. ) Mohr und andere Epiphyten an Sambucus nigra L. auf Baitrum…Eduard Johan Weeda
      Eduard Johan Weeda (1989): Cryphaea heteromalla (Hedw.) Mohr und andere Epiphyten an Sambucus nigra L. auf Baitrum (Ostfriesische Inseln) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_9: 469 - 476.
      Reference | PDF
    • Ist die europäische H. cyphelliformis auct. plur. identisch mit H. cyphelliformis (Berk. )…Jörg Albers, Bernt Grauwinkel
      Jörg Albers, Bernt Grauwinkel (2005): Ist die europäische H. cyphelliformis auct. plur. identisch mit H. cyphelliformis (Berk.) Miller in Thorn? Identität, Verbreitung und Ökologie einer in Nordwestdeutschland nicht seltenen Art an Zweigen von Sambucus nigra – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 169 - 200.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen - Lachmöwe (Larus ridibundus) brütet auf einem Holunder-Busch (Sambucus…Karl Greve
      Karl Greve (1990): Kleine Mitteilungen - Lachmöwe (Larus ridibundus) brütet auf einem Holunder-Busch (Sambucus nigra) in den Braunschweiger Rieselfeldern – Ornithologische Mitteilungen – 42: 321 - 322.
      Reference
    • Beeren des Roten Holunders (Sambucus racemosus) als VogelnahrungMarc Imanuel Förschler
      Marc Imanuel Förschler (1993): Beeren des Roten Holunders (Sambucus racemosus) als Vogelnahrung – Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg – NF40-41: 41.
      Reference
    • Feldschwirl (Locustella naevia) frißt Beeren vom Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)Klaus-Wolfgang Bommer
      Klaus-Wolfgang Bommer (1993): Feldschwirl (Locustella naevia) frißt Beeren vom Trauben-Holunder (Sambucus racemosa) – Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg – NF40-41: 40.
      Reference
    • Kleiber (Sitta europaea) friBt Beeren des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra)Klaus-Wolfgang Bommer
      Klaus-Wolfgang Bommer (1995): Kleiber (Sitta europaea) friBt Beeren des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) – Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg – NF48: 38.
      Reference
    • Untersuchungen zur Pilzflora von Holunder-Standorten (Sambucus nigra) im Süden Ost-DeutschlandsMargit Symmangk
      Margit Symmangk (1994): Untersuchungen zur Pilzflora von Holunder-Standorten (Sambucus nigra) im Süden Ost-Deutschlands – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 18: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pilzflora von Holunder-Standorten (Sambucus nigra) im Süden Ost-DeutschlandsMargit Symmangk
      Margit Symmangk (1993): Untersuchungen zur Pilzflora von Holunder-Standorten (Sambucus nigra) im Süden Ost-Deutschlands – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 17: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pilzflora von Holunder-Standorten (Sambucus nigra) im Süden Ost-DeutschlandsMargit Symmangk
      Margit Symmangk (1993): Untersuchungen zur Pilzflora von Holunder-Standorten (Sambucus nigra) im Süden Ost-Deutschlands – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 17: 65 - 88.
      Reference | PDF
    • Neue Gehölze. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1909): Neue Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 323 - 329.
      Reference | PDF
    • Das Sambucetum ebuli Felf. 1942 im südlichen Mitteleuropa und seine geographische GliederungDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1982): Das Sambucetum ebuli Felf. 1942 im südlichen Mitteleuropa und seine geographische Gliederung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 47 - 60.
      Reference | PDF
    • Ueber Dimorphismns der Blüthen von Sambuens australis Cham, et Schltdl. Carl Müller
      Carl Müller (1884): Ueber Dimorphismns der Blüthen von Sambuens australis Cham, et Schltdl. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 452 - 456.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Verbreitung von Octospora affinis, erste ErkenntnisseLothar Krieglsteiner
      Lothar Krieglsteiner (2006): Ökologie und Verbreitung von Octospora affinis, erste Erkenntnisse – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Hymenopterologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studienreise nach der Türkei und…Josef Fahringer
      Josef Fahringer (1922): Hymenopterologische Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studienreise nach der Türkei und Kleinasien (mit Ausschluß des Amanusgebirges). – Archiv für Naturgeschichte – 88A_9: 149 - 222.
      Reference | PDF
    • Ludwig Linsbauer (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Caprifoliaceen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 43 - 68.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Peter am Hart. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0563: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Myxomycetenfunde in ThüringenHolger Müller
      Holger Müller (2005): Bemerkenswerte Myxomycetenfunde in Thüringen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 211 - 220.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Stadtgemeinde Marchtrenk. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0418: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2004): Standortgerechte Gehölzpflanzen (Anmerkung: bezogen auf Oberösterreich). – Publikationen des Institutes für Naturschutz - Oberösterreichische Akademie für Umwelt und Natur – Uak6: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1889): Ueber die Eigenthümlichkeiten ausserordentlich entwickelter Schösslinge des schwarzen Hollunders. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 214 - 217.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steinerkirchen an der Traun. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0579: 1 - 139.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steinhaus. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0580: 1 - 108.
      Reference | PDF
    • Pflanzen- und tierökologische Untersuchungen zur BAB 90 Wolnzach-Regensburg, Teilabschnitt…Franz Heigl, Hans Kimmerl, Heinrich Krauss, Hans-Joachim Mader, Richard…
      Franz Heigl, Hans Kimmerl, Heinrich Krauss, Hans-Joachim Mader, Richard Schlemmer, Günter Scholl, Hans Nikolaus Stubbemann, Wolfgang Zielonkowski (1983): Pflanzen- und tierökologische Untersuchungen zur BAB 90 Wolnzach-Regensburg, Teilabschnitt Elsendorf-Saalhaupt – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_2: 1 - 71.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Roßbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0513: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Reproduktionsaufwand und Reproduktionskapazität der Sträucher und Bäume mitteleuropäischer…Michael Pirl
      Michael Pirl (1992): Reproduktionsaufwand und Reproduktionskapazität der Sträucher und Bäume mitteleuropäischer Gehölzfluren - Eine Bewertung aus der Sicht des Schemas der r- und K-Selektion – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 437 - 445.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Thalheim bei Wels. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0589: 1 - 71.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Eberstalzell. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0323: 1 - 111.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Lorenz. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0553: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen NordostdeutschlandsHarro Passarge
      Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
      Reference | PDF
    • Ueber phänologische Inversionen. L. Rahn
      L. Rahn (1882): Ueber phänologische Inversionen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 21: 113 - 143.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Heinz Otto (1986): Konzept zur standortgemäßen Bepflanzung regulierter Fluß- und Bachufer für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 5_6: 5 - 57.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0383: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen in einem Hartholz-Auenwald (Fraxino-Ulmetum) zur Laubstreuzersetzung durch einige…Bodo Ehlert
      Bodo Ehlert (1980): Untersuchungen in einem Hartholz-Auenwald (Fraxino-Ulmetum) zur Laubstreuzersetzung durch einige ausgewählte Destruenten des Makroedaphons – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 423 - 434.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Lichtenberg. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0413: 1 - 95.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Frankenmarkt. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0339: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Mining. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0429: 1 - 93.
      Reference | PDF
    • Neue Funde regional seltener Moose (Bryophyta) aus dem Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland)Thomas Homm
      Thomas Homm (1999): Neue Funde regional seltener Moose (Bryophyta) aus dem Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1999: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Fragekasten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1909): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 329 - 334.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. Anonymous
      Anonymous (1892): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. – Botanisches Centralblatt – 50: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Industriewald auf Zollverein: Vegetationskundliche UntersuchungenPeter Gausmann, Peter Keil
      Peter Gausmann, Peter Keil (2017): Industriewald auf Zollverein: Vegetationskundliche Untersuchungen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation und Moosflora der Insel JuistFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1979): Moosvegetation und Moosflora der Insel Juist – Natur und Heimat – 39: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Eidenberg. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0327: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Marktgemeinde Wilhering. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0632: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Eggendorf im Traunkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0325: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein Vin. Kahlschläge und LichtungenKarl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (2001): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein Vin. Kahlschläge und Lichtungen – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 28: 265 - 276.
      Reference
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Pasching. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0470: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kirchberg-Thening. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0395: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Zur Secretionsmechanik der extraflora!en Nektarien. Hugo Haupt
      Hugo Haupt (1902): Zur Secretionsmechanik der extraflora!en Nektarien. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schleißheim. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0527: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Strauchartenkartierung in der RhönAlwin Janßen, Matthias Kraft
      Alwin Janßen, Matthias Kraft (1999): Strauchartenkartierung in der Rhön – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 4: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Gotthard im Mühlkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0550: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Oberwang. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0460: 1 - 149.
      Reference | PDF
    • Ruggero Cobelli (1909): I Thysanoptera del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Malerische Vegetationsbilder aus Nord-Amerika. Robert Demcker
      Robert Demcker (1904): Malerische Vegetationsbilder aus Nord-Amerika. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 148 - 155.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Kirchschlag bei Linz. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0398: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Enns. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0331: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Oftering. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0463: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weißkirchen an der Traun. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0624: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Traunkirchen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0596: 1 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre…Margit Seifert, Hedwig Beckhoff
      Margit Seifert, Hedwig Beckhoff (1986): Die Waldvegetation des Vogelsangbachtales bei Heiligenhaus (Kreis Mettmann, NRW) und ihre Schutzwürdigkeit – Decheniana – 139: 148 - 177.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Holzhausen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0385: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Licea sinuatopicta sp. nov. und weitere Funde von corticolen Licea-Arten (Myxomycetes) in…Holger Müller
      Holger Müller (2008): Licea sinuatopicta sp. nov. und weitere Funde von corticolen Licea-Arten (Myxomycetes) in Thüringen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 295 - 302.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. December 1884Leopold Kny
      Leopold Kny (1884): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. December 1884 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1884: 183 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Drüsenzellen des Griffelkanals von Lilium Martagon. Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1918): Die Drüsenzellen des Griffelkanals von Lilium Martagon. – Biologisches Zentralblatt – 38: 188 - 196.
      Reference | PDF
    • Flechten im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Hans-Ulrich Kison, André Seelemann
      Hans-Ulrich Kison, André Seelemann (2021): Flechten im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 57_2021: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Mauthausen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0423: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Pilze von besonderen Standorten (2): Sambucetum ebuli und Solidago-canadensis-GesellschaftAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1997): Pilze von besonderen Standorten (2): Sambucetum ebuli und Solidago-canadensis-Gesellschaft – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Über Saliceten im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
      Reference | PDF
    • Robinien-Gesellschaften im mittleren SaartalEberhard-Johannes Klauck
      Eberhard-Johannes Klauck (1986): Robinien-Gesellschaften im mittleren Saartal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 325 - 333.
      Reference | PDF
    • Marianne Schneider, Gerlinde Raunjak (1994): Archäobotanische Untersuchung verkohlter Pflanzenreste vom Oberleiser Berg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 193 - 233.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Ried in der Riedmark. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0508: 1 - 117.
      Reference | PDF
    • Naturraumerhebung Burgenland: PinkatalH. Bernthaler, E. Weber
      H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sambucaceae Sambucus
          Sambucus nigra L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sambucaceae Sambucus
          Sambucus nigra L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sambucaceae Sambucus
          Sambucus nigra L. var. laciniata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sambucaceae Sambucus
          Sambucus nigra L. var. virescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sambucaceae Sambucus
          Sambucus nigra 'Laciniata'
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sambucaceae Sambucus
          Sambucus racemosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Sambucaceae Sambucus
          Sambucus ebulus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025