Articles (14.536)
- Karl Heinrich Hector Guido Stache, Conrad John von Johnesberg (1877): Geologische und petrographische Beiträge zur Kenntniss der älteren Eruptiv- und Massengesteine der Mittel und Ost-Alpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 143 - 242.
- Walter Larcher (1977): Ergebnisse des IBP-Projekts "Zwergstrauchheide Patscherkofel". – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 186: 301 - 371.
- Herbert Franz, Josef Wilhelm Klimesch (1949): Erster Nachtrag zur Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 1 - 77.
- Otto Ampferer (1905): Geologische Beschreibung des Seefelder, Mieminger und südlichen Wettersteingebirges. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 055: 451 - 562.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2001): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_1: 1 - 306.
- Wolfgang H. O. Dorow, Theo Blick, Jens-Peter Kopelke, Beate Löb, Sabine Kiefer, Michael Hoffmann, Jörg Römbke, Petra M.T. Zub (2009): Naturwaldreservate in Hessen. Goldbachs- und Ziebachsrück Zoologische Untersuchungen 1994-1996, Teil 1 – Naturwaldreservate in Hessen – 11_2_1: 1 - 323.
- P. Sigbert Wagener (2001): Die Großschmetterlinge von Elten bei Emmerich – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 63_4_2001: 3 - 212.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer (1893): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 8: 1 - 672.
- Georg Woerlein (1891): Die Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen- Flora der mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete nebst Aufzählung der sämtlichen von Garcke in seiner Flora von Deutschland 1890 angeführten Arten und Varietäten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 215.
- Alexander Schintlmeister (1992): Die Zahnspinner Chinas – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 11: 1 - 343.
- Gottfried Buchegger, Walter Greger (1998): Die Hirlatzhöhle im Dachstein – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 52_1998: 1 - 407.
- Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/II: Hasentiere LagomorphaJochen Niethammer, Franz Krapp (2003): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/II: Hasentiere Lagomorpha – Handbuch der Säugetiere Europas – 3_II: 1 - 303.
- A.J. Wagner (1915): Beiträge zur Anatomie und Systematik der Stylomatophoren aus dem Gebiete der Monarchie und der angrenzenden Balkanländer (mit 24 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 429 - 498.
- Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
- Flora und Vegetation im Gebiet der Erlau mit Anmerkungen zur FaunaHelmut Linhard, Christine Linhard, Robert Hierlmeier, Ingrid Linhard (2006): Flora und Vegetation im Gebiet der Erlau mit Anmerkungen zur Fauna – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 371 - 464.
- Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
- Heinrich Micoletzky (1917): Freilebende Süßwasser-Nematoden der Bukowina. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 40: 441 - 586.
- Ottokar Feistmantel (1890): Übersichtliche Darstellung der geologisch-palaeontologischen Verhältnisse Süd-Afrikas. Erster Teil. Die Karoo-Formation und die dieselbe unterlagernden Schichten. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 7_3: 1 - 89.
- Burkhard Quinger (2000): Magerrasen-artige Rinderhutweiden des mittleren Bayerischen Alpenvorlandes mit besonderer Berücksichtigung der Weideflächen des Hartschimmelhofes im südöstlichen Ammerseeraum zwischen Andechs und Pähl – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 4_2000: 83 - 136.
- Adolf Wurm (1911): 2. Untersuchungen über den geologischen Bau und die Trias von Aragonien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 63: 38 - 174.
- Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0011: 1 - 146.
- Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0003: 1 - 146.
- Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
- Fridolin Apfelbacher, Günther Geiß (2006): Liste der Käfer des östlichen Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 20_2: 3 - 41.
- Embrik Strand (1908): XV. Echinodermata (mit Einschluss der fossilen) für 1907. – Archiv für Naturgeschichte – 74-2_3: 1 - 74.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1904): J. Sturms Flora von Deutschland 8 – J. Sturms Flora von Deutschland – 8: 1 - 254.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1916): Beiträge zur Kenntnis der Gattungen Macheiriophoron und Craspedosoma. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 39: 273 - 416.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1921): Über Diplopoden der Riviera und einige alpenländische Chilognathen. (92. Diplopoden-Aufsatz.) – Archiv für Naturgeschichte – 87A_2: 1 - 110.
- Dieter Barndt (2008): Beitrag zur Arthropodenfauna des Elbe- Elstergebietes (Land Brandenburg) mit besonderer Berücksichtigung des „Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft“ - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2008_1: 1 - 97.
- Wolfgang Schawaller (1980): Bibliographie der rezenten und fossilen Pseudoscorpionidea 1890-1979 (Arachnida). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 338_A: 1 - 61.
- Georg Amann, Heribert Köckinger, Markus Reimann, Christian Schröck, Harald Gustav Zechmeister (2013): Bryofloristische Ergebnisse der Mooskartierung in Vorarlberg – Stapfia – 0099: 87 - 140.
- Jürgen Hans Jungbluth, Herbert Ant, Udo Stangier (1990): Bibliographie der Arbeiten über die Mollusken in Nordrhein - Westfalen mit Artenindex und biographischen Notizen. – Decheniana – 143: 232 - 306.
- Lujo Adamovic (1899): Die Vegetationsformationen Ostserbiens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 124 - 218.
- Alfred Ringler (1980): Artenschutzstrategien aus Naturraumanalysen Streiflichter aus oberbayerischen Naturräumen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 4_1980: 24 - 59.
- Georg Geyer (1896): Ueber die geologischen Verhältnisse im Pontafeler Abschnitt der karnischen Alpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 046: 127 - 234.
- Walter Kurz (2000): Bericht 1999 über geologische Aufnahmen in der Grauwackenzone auf den Blatt 126 Radstadt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 142: 335 - 386.
- Gustav Hegi (1929): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Mit besonderer Berücksichtigung von Oesterreich, Deutschland und der Schweiz. Zum Gebrauche in den Schulen und zum Selbstunterricht – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_2_1929: 549 - 1386.
- Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4Gustav Hegi (1987): Spermatophyta Band VI Angiospermae Dicotyledones 4 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_4_1987: 580 - 1483.
- Kurt Zukrigl, Johann Nather, Günther Eckhart (1963): Standortskundiiche und waldbauliche Untersuchungen in Urwaldresten der niederösterreichischen Kalkalpen – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 62_1963: 1 - 244.
- August Rothpletz (1894): Ein geologischer Querschnitt durch die Ost-Alpen nebst Anhang über die sog. Glarner Doppelfalte. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0022: 1 - 268.
- Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2: 1 - 197.
- Karl Gustav Limpricht (1876): Laubmoose – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 29 - 224.
- Helmut Steiner, Alois Schmalzer, Norbert Pühringer (2007): Limitierende Faktoren für alpine Raufußhuhn-Populationen Management-Grundlagen nach Untersuchungen im Nationalpark Kalkalpen – Denisia – 0021: 1 - 148.
- Thomas Zuna-Kratky, Johann [Hans] Neumayer, Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, Helge Heimburg, Elisabeth Huber, Ingeborg Pauline Illich, Bärbel Pachinger, Esther Ockermüller, Kathrin Pascher, Christa Hainz-Renetzeder, Leopold M. Sachslehner (2022): Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele Dokumentationsband – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0226: 1 - 287.
- Christof Exner (1971): Geologie der peripheren Hafnergruppe (Hohe Tauern) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 114: 1 - 119.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2006): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). – Entomologische Berichte Luzern – 55: 45 - 166.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Michael Malicky (2010): Hans Malicky, ein österreichisches entomologisches Urgestein, feiert den 75. Geburtstag – Denisia – 0029: I-CXL.