Articles (680)
- Michael Kubik, Josef Mikocki (2007): Naturschutzbericht 2006 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 91: 1 - 33.
- Alexander Schuster (1993): Die Bedeutung der Aulandschaft an der unteren Traun. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0102: 1 - 43.
- Claudia Wolkerstorfer, Michael Strauch: Ein Unikum im Großraum Linz. Die Traunauen bei Ansfelden und Traun. Eine Bestandsaufnahme. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0124: 1 - 87.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Rudolf Rupprecht (2000): Erfassung der Insektenfauna im Nürnberger Reichswald bei Fischbach-Brunn von 1978 bis 1999 - insbesondere Macro-, Microlepidoptera und Coleoptera - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 16: 75 - 108.
- Ersatz für Tarpan und Auerochse - Chancen und Grenzen beim Einsatz von Pferden und Rindern in…Margret Bunzel-Drüke (2004): Ersatz für Tarpan und Auerochse - Chancen und Grenzen beim Einsatz von Pferden und Rindern in Wildnisgebieten – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 78: 491 - 510.
- Marc Sztatecsny, Günter Gollmann, C. Leeb, Daniel Philippi (2014): Aus Tümpel, Teich und Bach: Vorkommen und Verbreitung von Amphibien in denWäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 453 - 474.
- Das Zollhausried bei Blumberg (Baaralb)Günther Reichelt (1978): Das Zollhausried bei Blumberg (Baaralb) – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 32: 61 - 86.
- Roland Prinzinger, Hans-Günther Bauer, Wilfried Schmid (2015): Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger 9.8.1942 9.7.2015 – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 31: 1 - 30.
- Hans Wolfgang Smettan (1989): Naturkundlicher Führer Kaisergebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – SH_1989: 1 - 222.
- Gerhard Aubrecht (1992): Wirbeltiere – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 178 - 202.
- Hans Siegfried Schratter, Josef Trauttmansdorff (1989): Gartenteich Schulteich. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 5: 1 - 48.
- Georg Sperber (2014): Buchenwald-Schutzgebiet "Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst" Konfliktfall zwischen kontroversen Strategien der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Bayern zur Erhaltung der Biodiversität in deutschen Wäldern – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 79_2014: 87 - 116.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
- Harald Kutzenberger (1997): Vorarbeiten zum Arten- und Lebensraumschutzprogramm Hernals - Studie 1997 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 7: 1 - 61.
- Heinz Grillitsch, Ernst Schleiffer, Franz Tiedemann (2004): Katalog der Flüssigkeitspräparate der Herpetologischen Sammlung. Entwicklungsstadien, Entwicklungsreihen, allgemeine und spezielle anatomische Präparate, Anomalien, Skelette und Skeletteile. Stand 31. Dezember 2002 (Amphibia, Reptilia). – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 18: 3 - 103.
- Gerhard Kneitz, Franz Seidenspinner, Philipp Pfeiffer, Klaus Wollmann (1979): Karten zur Verbreitung von Pflanzenund Tierarten im Lebensraum Unterfranken. II. Faunistischer Teil – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 20: 1 - 328.
- Hans Schneider, Fawzy Hussein, Mandouh S. A. Akef (1986): Comparative bioacoustic studies in the Yellow-bellied Toad, Bombina variegata (L.), and relationships of European and Asian species and subspecies of the genus Bombina (Anura, Amphibia) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 37: 49 - 67.
- Maria Aschauer, Markus Grabher, Dietmar Huber, Ingrid Loacker, Christine Tschisner, Georg Amann (2008): Rote Liste gefährdeter Amphibien und Reptilien Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 5: 1 - 124.
- Harald Schweiger (1954): Versuch einer zoogeographischen Gliederung der rezenten Fauna des Wiener Stadtgebietes. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 04: 556 - 586.
- Georg Sperber (2002): Buchenwälder - deutsches Herzstück im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 67_2002: 167 - 194.
- Octavian Craioveanu, Cristina Craioveanu, Ioan Ghira, Vioara Miresan, Tibor Hartel (2019): Does carnivory pay off? Experiments on the effects of different types of diet on growth and development of Bufo bufo (Linnaeus, 1758) tadpoles and carry-over effects after metamorphosis Lohnt es sich ein Raubtier zu sein? Untersuchungen über die Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsweisen auf Wachstum und Entwicklung von Bufo bufo (Linnaeus, 1758) Kaulquappen und Carry-over Effekte nach der Metamorphose – Herpetozoa – 32: 21 - 31.
- Hans-Wolfgang Helb (2009): Natur-Lehrpfad Lauterspring: Biologie, Ökologie, Geschichte, Wassernutzung und Umweltbildung am Beispiel des Quellgebietes der Lauter bei Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 161 - 186.
- Werner Weißmair (1996): Amphibien - Gefährdung und Schutz – Stapfia – 0047: 145 - 175.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 018: 139 - 177.
- Otto Siebeck (2002): Auf dem Weg zu einem Biotopverbund – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2002: 167 - 202.
- Heiko Uthleb, Ulrich Scheidt (2003): Verbreitung und Vorkommen der Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768) (Amphibia, Anura) in Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 5 - 29.
- Eberhard Pfeuffer, Klaus Kuhn (1999): Der Stadtwald Augsburg - ein Naturschutzgebiet! – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 100 - 123.
- Otto Elsner (1996): Ökologische Untersuchungen zu Keupersandsteinbrüchen im Landkreis Haßberge – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 71: 69 - 154.
- Manfred Niehuis (2013-2014): Beitrag zur Geschichte der Käferkunde (Koleopterologie) in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1461 - 1496.
- Hans-Peter Geissen (1999): Faunistische Mitteilungen für den Regierungsbezirk Koblenz, Beobachtungsjahre 1997 und 1998 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 25: 123 - 176.
- Gerold Hügin (1990-1993): Die Gefäßpflanzen und Wirbeltiere der Gemarkung Freiburg i. Br. (1991) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 369 - 406.
- Georg Frank (2007): Erhaltungszustand der FFH-Lebensraumtypen, Ergebnisse und Empfehlungen im Rahmen der Erfassung von FFH-Lebensraumtypen und Ableitung von Erhaltungsmaßnahmen für die Bereiche "Plöckenstein" und "Hochficht" des Natura 2000-Gebietes "Böhmerwald und Mühltäler" – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0088: 1 - 57.
- Josef Trauttmansdorff, Gudrun Wassermann (1996): Sukzessionen eines anthropogen geschaffenen Feuchtbiotopes. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 23: 1 - 56.
- Jürgen Trautner, Diedrich Bruns (1988): Tierökologische Grundlagen zur Entwicklung von Steinbrüchen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 205 - 228.
- Antonius Kunz (1995): Die Fauna Neowedensis oder Wirbelthier-Fauna der Gegend von Neuwied von MAXIMILIAN PRINZ ZU WIED (1841) Nach dem Manuskript in der Fürstlich-Wiedischen Privatbibliothek für den Druck bearbeitet – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 17: 43 - 98.
- Muscle development in the shark Scyliorhinus canicula: implications for the evolution of the…Janine M. Ziermann, Renata Freitas, Rui Diogo (2017): Muscle development in the shark Scyliorhinus canicula: implications for the evolution of the gnathostome head and paired appendage musculature – Frontiers in Zoology – 2017: 31-0001-31-0017.
- Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
- Wolfgang Wagner (2008): Neue Erkenntnisse zur Schmetterlings- und Heuschreckenfauna der Ostalb (Lepidoptera, Ensifera et Caelifera) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 105 - 134.
- Mario F. Broggi (1998): Vorarlberger Amphibienwanderwege. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 4: 9 - 84.
- Bernhard Seifert, Roland Schultz (2009): A taxonomic revision of the Formica subpilosa RUZSKY, 1902 group (Hymenoptera: Formicidae). – Myrmecological News = Myrmecologische Nachrichten – 012: 67 - 83.
- Franz Mühlhofer (1938): Die Fauna der Höhle von Merkenstein in N .-Ö. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 514 - 558.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1957): Nachtrag zu meiner Herpetologia aegaea. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 123 - 164.
- Armin Landmann (2016): die Amphibien des Bezirks Kitzbühel – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 14: 1 - 296.
- Georg Schlapp (1984): DIE FAUNA DER REGION 8 (WESTMITTELFRANKEN) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1984: 54 - 73.
- Christian Wieser, Klaus Krainer (2005): 7. GEO-Tag der Artenvielfalt Stift Viktring- Klagenfurt, Kärnten 10./11. Juni 2005 – Carinthia II – 195_115: 695 - 732.
- Johann Waringer, Andrea Waringer (2014): Ökologie der Wienerwaldbäche – Denisia – 0033: 175 - 216.
- Hans-Peter Geissen (2002): Faunistische Beobachtungen 1999 und 2000 aus dem Bereich des ehemaligen Regierungsbezirks Koblenz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 27: 155 - 213.
- Willy Zahlheimer, Thomas Herrmann, Ulrich Teuber, Rudolf Ritt, Thomas Fickert, Otto Aßmann (2015): Die Gaißa-Doppelschleife bei Ritzing: Wertvolle Natur! (Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau) – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 51 - 87.
- Michael Wallaschek (2001): Zur Insekten- und Herpetofauna (Odonata, Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera, Amphibia, Reptilia) von Trocken- und Feuchtgebieten im Landkreis Eichsfeld (Thüringen). – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 7 - 36.