Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1447 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (1.447)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Der Seitenkanal von Cottas gobio. Emil Bodenstein
      Emil Bodenstein (1882): Der Seitenkanal von Cottas gobio. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 37: 121 - 145.
      Reference | PDF
    • Das „Copulafionsorgan" von Cottus gobio L. G. Surbeck
      G. Surbeck (1900): Das „Copulafionsorgan" von Cottus gobio L. – Zoologischer Anzeiger – 23: 553 - 558.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Verbreitung einiger Kleinfischarten in österreichischen Fließgewässern Teil 3:…Erich Kainz, Hans Peter Gollmann
      Erich Kainz, Hans Peter Gollmann (1990): Beiträge zur Verbreitung einiger Kleinfischarten in österreichischen Fließgewässern Teil 3: Gründling (Gobio gobio; Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 43: 80 - 86.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1979): On feeding in Cottus gobio. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1978_002: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • 3. Über Entwicklungsformen von Gobio fluviatilisHermann Friedrich Karl Knauthe
      Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 3. Über Entwicklungsformen von Gobio fluviatilis – Zoologischer Anzeiger – 14: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Neues vom »argen Laichräuber« (Cottus gobio)Peter Adamicka
      Peter Adamicka (1984): Neues vom »argen Laichräuber« (Cottus gobio) – Österreichs Fischerei – 37: 334 - 336.
      Reference | PDF
    • Ein Copulationsorgan bei Cottus gobio L. G. Surbeck
      G. Surbeck (1900): Ein Copulationsorgan bei Cottus gobio L. – Zoologischer Anzeiger – 23: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung und Brutbiologie der Groppe, Cottus gobio L. Hans-Joachim Hrncirik
      Hans-Joachim Hrncirik (1968): Zur Nahrung und Brutbiologie der Groppe, Cottus gobio L. – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 3_1968: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Gründlinge (Gattung: Gobio; Cyprinidae) im österreichischen DonauraumJosef Wanzenböck, Helene Kovacek, Barbara Herzig-Straschil
      Josef Wanzenböck, Helene Kovacek, Barbara Herzig-Straschil (1989): Zum Vorkommen der Gründlinge (Gattung: Gobio; Cyprinidae) im österreichischen Donauraum – Österreichs Fischerei – 42: 118 - 128.
      Reference | PDF
    • Gerald Kerschbaumer, Ulrike Prochinig (1999): Erstnachweis des Kessler-Gründlings (Gobio kesserli, Dybowski 1862) in Kärnten – Carinthia II – 189_109: 237 - 240.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu G. Surbeck's Aufsatz: Das »Copulationsorgan« von Cottus gobio L. Georg Duncker
      Georg Duncker (1901): Bemerkungen zu G. Surbeck's Aufsatz: Das »Copulationsorgan« von Cottus gobio L. – Zoologischer Anzeiger – 24: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Sabine Fischer (1999): Mikrohabitatwahl der Mühlkoppe (Cottus gobio L.) im Oberen Lunzer Seebach. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung der Selke und ihrer Zuflüsse im Harz durch die Groppe, Cottus gobio L. Hans-Joachim Hrncirik
      Hans-Joachim Hrncirik (1967): Die Besiedlung der Selke und ihrer Zuflüsse im Harz durch die Groppe, Cottus gobio L. – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Sabine Fischer (1999): Verteilung und Wanderverhalten der Mühlkoppe (Cottus gobio L.) in einem astatischen Bachabschnitt. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Nahrungsuntersuchungen an der Koppe (Cottus gobio L. ) im Gebiet von LunzPeter Adamicka
      Peter Adamicka (1987): Nahrungsuntersuchungen an der Koppe (Cottus gobio L.) im Gebiet von Lunz – Österreichs Fischerei – 40: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1981): Die Beziehung zwischen Wachstum und Ernährung bei Cottus gobio L. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Christoph Wittkugel (2005): Untersuchungen zum Vorkommen der Groppe (Cottus gobio) im Bereich der Rheinvorstreckung am Bodensee (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 16: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Groppe Cottus gobio als Beute des Schwarzstorches Ciconia nigra The Bullhaed Cottus gobio as…Bernd Nicolai, Detlef Becker
      Bernd Nicolai, Detlef Becker (2004): Die Groppe Cottus gobio als Beute des Schwarzstorches Ciconia nigra The Bullhaed Cottus gobio as prey of the Black Stork Ciconia nigra – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 13. Mühlkoppe - Cottus gobio (LINNAEUS, 1758) (Cottidae)Robert A. Patzner, Sabine Fischer, Rüdiger Riehl
      Robert A. Patzner, Sabine Fischer, Rüdiger Riehl (2001): Die Eier heimischer Fische 13. Mühlkoppe - Cottus gobio (LINNAEUS, 1758) (Cottidae) – Österreichs Fischerei – 54: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • 3. Bastarde von Gobio fluviatilis und Leuciscus phoxinus etc. Hermann Friedrich Karl Knauthe
      Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 3. Bastarde von Gobio fluviatilis und Leuciscus phoxinus etc. – Zoologischer Anzeiger – 14: 258.
      Reference | PDF
    • Koppe, Groppe, Mühlkoppe (Cottus gobio)Wolfgang Hauer
      Wolfgang Hauer (1997): Koppe, Groppe, Mühlkoppe (Cottus gobio) – Österreichs Fischerei – 50: 246.
      Reference | PDF
    • Martin Riesing BSc, Andreas Ranner (1993): Zwergsäger (Mergus albellus) erstickt an Koppe (Cottus gobio). – Egretta – 36_2: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchung von Groppen-Populationen (Cottus Gobio) der Tauber und ihrer…Steven Michelbach
      Steven Michelbach (1990): Vergleichende Untersuchung von Groppen-Populationen (Cottus Gobio) der Tauber und ihrer Nebenbäche, von Jagst und Kocher – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 9: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Einige Aspekte zur Ökologie der Mühlkoppe (Cottus gobio L. ) in zwei unterschiedlich…Sabine Stahlberg-Meinhardt
      Sabine Stahlberg-Meinhardt (1993): Einige Aspekte zur Ökologie der Mühlkoppe (Cottus gobio L.) in zwei unterschiedlich fischereilich bewirtschafteten Gewässern – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 295 - 298.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Verbreitung einiger Kleinfischarten in österreichischen Fließgewässern Teil 1:…Erich Kainz, Hans Peter Gollmann
      Erich Kainz, Hans Peter Gollmann (1989): Beiträge zur Verbreitung einiger Kleinfischarten in österreichischen Fließgewässern Teil 1: Koppe, Mühlkoppe oder Groppe (Cottus gobio L.) – Österreichs Fischerei – 42: 204 - 207.
      Reference | PDF
    • Schicksal einer durchschnittlichen Koppe (Cottus gobio i. ) im Lunzer SeebachPeter Adamicka
      Peter Adamicka (1991): Schicksal einer durchschnittlichen Koppe (Cottus gobio i.) im Lunzer Seebach – Österreichs Fischerei – 44: 162 - 164.
      Reference | PDF
    • Genetic variability in European sculpin, Cottus gobio (Pisces: Cottidae): Assignment of…Laura Papa, Arnd Schreiber
      Laura Papa, Arnd Schreiber (2005): Genetic variability in European sculpin, Cottus gobio (Pisces: Cottidae): Assignment of population samples from the Brenta (Italy) and the Sava (Slovenia) river systems to Central European population groups – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 678_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1990): A food schedule for Cottus gobio L. (Pisces) in the Upper Seebach (RITRODAT-Lunz study area, austria) (abstract). Gesamtarbeit publiziert in Verh. Intern. Verein. Limnol. 24. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_012: 139.
      Reference | PDF
    • Diversität und Verbreitung der Groppen (Cottus spp. ) in den Karpaten und in SüdosteuropaJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2019): Diversität und Verbreitung der Groppen (Cottus spp.) in den Karpaten und in Südosteuropa – Carinthia II – 209_129: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 15. Gründling, Steingressling,…Regina Petz-Glechner
      Regina Petz-Glechner (2006): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 15. Gründling, Steingressling,Weißflossengründling und Kessler-Gründling – Österreichs Fischerei – 59: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Erich Kritscher (1955): Beitrag zur Kenntnis der Fischparasiten der Trattnach und des Innbaches bei Bad Schallerbach (Oberösterreich). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 100: 373 - 389.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie und Gefährdung der KoppeRudolf Hofer, Franz Bucher
      Rudolf Hofer, Franz Bucher (1991): Zur Biologie und Gefährdung der Koppe – Österreichs Fischerei – 44: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Handelt es sich beim in der Mur endemischen Smaragdgressling (Romanogobio skywalkeri) um ein…Clemens Ratschan, Thomas Friedrich, Jörg Freyhof
      Clemens Ratschan, Thomas Friedrich, Jörg Freyhof (2021): Handelt es sich beim in der Mur endemischen Smaragdgressling (Romanogobio skywalkeri) um ein Schutzgut nach Anhang II der FFH-Richtlinie? – Österreichs Fischerei – 74: 192 - 199.
      Reference | PDF
    • Bekanntes vom »argen Laichräuber« (Cottus gohio)U. Limburg
      U. Limburg (1985): Bekanntes vom »argen Laichräuber« (Cottus gohio) – Österreichs Fischerei – 38: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Acad. Petru M. Banarescu (1996): Die geographische Variabilität einiger Fischarten in Siebenbürgen – Stapfia – 0045: 281 - 293.
      Reference | PDF
    • Forellen in Zentralasien - dem östlichsten natürlichen Verbreitungsraum von Salmo trutta L. Johannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2001): Forellen in Zentralasien - dem östlichsten natürlichen Verbreitungsraum von Salmo trutta L. – Österreichs Fischerei – 54: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft: WissenschaftLukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang…
      Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang Hauer, Vinzenz Bammer, Reinhard Haunschmid (2018): Wissenschaft: Wissenschaft – Österreichs Fischerei – 71: 301 - 317.
      Reference | PDF
    • Fischreste aus jungpleistozänen FlußablagerunP, ;en im Thüringer BeckenGottfried Böhme
      Gottfried Böhme (1998): Fischreste aus jungpleistozänen FlußablagerunP,;en im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Johann Jakob Heckel (1840): Ichtyologische Beiträge zu den Familien der Cottoiden, Scorpaenoiden, Gobioiden und Cyprinoiden. (Tafel 8-9); Druckfehlerberichtigung Seite 481. – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 143 - 164.
      Reference | PDF
    • Situationsbericht über die Fischfauna der TheißAkos Harka, Josef Farkas
      Akos Harka, Josef Farkas (2001): Situationsbericht über die Fischfauna der Theiß – Österreichs Fischerei – 54: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Thomas Spindler (1994): Status der Fischfauna der March. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 177 - 189.
      Reference | PDF
    • Die Fische der Bienitz-Gewässer; mit Anmerkungen zum Vorkommen des Bitterlings (Rhodeus amarus)…Andreas Arnold
      Andreas Arnold (2015): Die Fische der Bienitz-Gewässer; mit Anmerkungen zum Vorkommen des Bitterlings (Rhodeus amarus) in NW-Sachsen – Jahresschrift für Feldherpetologie und Ichthyofaunistik in Sachsen – 16: 32 - 56.
      Reference
    • Erwiderung auf die Bemerkungen Georg Duncker's in No. 639 des Zool. Anz. G. Surbeck
      G. Surbeck (1901): Erwiderung auf die Bemerkungen Georg Duncker's in No. 639 des Zool. Anz. – Zoologischer Anzeiger – 24: 305 - 306.
      Reference | PDF
    • Vorkommen des Steinkrebs Austropotamobius torrentium (Schrank, 1803) im Baden-Württembergischen…Michael Pfeiffer
      Michael Pfeiffer (2015): Vorkommen des Steinkrebs Austropotamobius torrentium (Schrank, 1803) im Baden-Württembergischen Einzugsgebiet der Tauber – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 28-29: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Fischfauna des Rheinstromes und seiner direkt angrenzenden Altwässer im NiederrheingebietHans-Peter Böving
      Hans-Peter Böving (1981): Die Fischfauna des Rheinstromes und seiner direkt angrenzenden Altwässer im Niederrheingebiet – Decheniana – 134: 260 - 273.
      Reference | PDF
    • Ueber die Haut einiger Süsswasserfische. Franz von Leydig
      Franz von Leydig (1851-1852): Ueber die Haut einiger Süsswasserfische. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 3: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • INTERREG-Projekt »Höhenverbreitung der Bachforelle und Vorkommen der Koppe in den… diverse
      diverse (2014): INTERREG-Projekt »Höhenverbreitung der Bachforelle und Vorkommen der Koppe in den Karawanken« (KARAFISH) – Österreichs Fischerei – 67: 144 - 151.
      Reference | PDF
    • Harald Ahnelt (1991): Eine Kollektion von Meeres- und Süßwasserfischen der Österreichischen Adria-Tiefsee-Expedition 1894. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Fritz Schiemer, Herwig Waidbacher (1998): Zur Ökologie großer Fließgewässer am Beispiel der Fischfauna der österreichischen Donau – Stapfia – 0052: 7 - 22.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten, beruhend auf GZÜ-Daten von 2007 bis 2009 Teil 1: Leitarten des Rhithrals:…Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang…
      Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang Hauer, Vinzenz Bammer, Reinhard Haunschmid (2013): Verbreitungskarten, beruhend auf GZÜ-Daten von 2007 bis 2009 Teil 1: Leitarten des Rhithrals: Epirhithral, Metarhithral, Hypo - rhithral groß und klein sowie Schmerlen- und Gründlingsbäche – Österreichs Fischerei – 66: 256 - 270.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung der Fischbestände im Unterlauf von Thaya und March. Thomas Spindler
      Thomas Spindler (2011): Aktuelle Erkenntnisse zur Entwicklung der Fischbestände im Unterlauf von Thaya und March. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 153 - 170.
      Reference | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1879): Bericht über die gepflogenen Erhebungen bezüglich der in den beiden Seen Nieder-Österreichs, dem Erlaph- und dem Lunzer-See vorkommenden Fischarten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 78: 596 - 602.
      Reference | PDF
    • Barcoding Austria’s fishes and lampreys – status quo and first interesting findingsLukas Zangl, Daniel Daill, Thomas Friedrich, Stephan Koblmüller
      Lukas Zangl, Daniel Daill, Thomas Friedrich, Stephan Koblmüller (2018): Barcoding Austria’s fishes and lampreys – status quo and first interesting findings – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_2: 65.
      Reference | PDF
    • Assessment of the quality of the Drietomica rivulet habitat by means of the IFIM methodAndrej Skrinar, Viliam Macura
      Andrej Skrinar, Viliam Macura (2006): Assessment of the quality of the Drietomica rivulet habitat by means of the IFIM method – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 371 - 377.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces)Rainer Hacker
      Rainer Hacker (1983): Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft: Erstnachweis des Steingreßlings (Romanogobio uranoscopus Agassiz, 1828) im Inn und…Michael Jung, Clemens Ratschan, Gerald Zauner
      Michael Jung, Clemens Ratschan, Gerald Zauner (2019): Wissenschaft: Erstnachweis des Steingreßlings (Romanogobio uranoscopus Agassiz, 1828) im Inn und Verbreitung im deutschsprachigen Raum – Österreichs Fischerei – 72: 177 - 189.
      Reference | PDF
    • Fischfauna der Donau im östlichen Machland unter besonderer Berücksichtigung der…Gerald Zauner, Clemens Ratschan, Martin Mühlbauer
      Gerald Zauner, Clemens Ratschan, Martin Mühlbauer (2007): Fischfauna der Donau im östlichen Machland unter besonderer Berücksichtigung der FFHSchutzgüter und ihres Erhaltungszustands; Maßnahmen und Potenzial für Revitalisierungen – Österreichs Fischerei – 60: 194 - 206.
      Reference | PDF
    • Camill(o) (Kamill) Heller (1871): Die Fische Tirols und Vorarlbergs. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_16: 295 - 369.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1993-94): ANODONTEN IM LUNZER SEE ODER DAS ENTDECKTE GEHEIMNISS DER NATUR – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Ueber die Rümpchen. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1851): Ueber die Rümpchen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 8: 563 - 567.
      Reference | PDF
    • Die Fische des GlanbachesRegina Petz-Glechner
      Regina Petz-Glechner (1994): Die Fische des Glanbaches – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 14: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen eines Fließgewässersystems im Buntsandsteinspessart -…F. J. Wichowski
      F. J. Wichowski (1990): Faunistisch-ökologische Untersuchungen eines Fließgewässersystems im Buntsandsteinspessart - ein Beitrag zum Biotop- und Artenschutz – Hessische Faunistische Briefe – 10: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Nahrungsanalyse beim Eisvogel (Alcedo atthis)Erlend Martini
      Erlend Martini (1980): Nahrungsanalyse beim Eisvogel (Alcedo atthis) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 247 - 250.
      Reference
    • XII. Section. Fische (Pisces)Jenő (Eugen von) Daday
      Jenő (Eugen von) Daday (1897): XII. Section. Fische (Pisces) – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 215 - 231.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Zur Frage über den Parasitismus der SüßwasserfischeW. -L. Yakimoff
      W.-L. Yakimoff (1929): Kleinere Mitteilungen. Zur Frage über den Parasitismus der Süßwasserfische – Archiv für Protistenkunde – 67_1929: 501 - 508.
      Reference | PDF
    • Zur Fischfauna (Pisces) von kleinen Fließgewässern und Gräben zwischen Göttingen und Northeim…Dietrich Blanke
      Dietrich Blanke (1994): Zur Fischfauna (Pisces) von kleinen Fließgewässern und Gräben zwischen Göttingen und Northeim (Südniedersachsen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 3: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Vorschlag einer Neufassung der Roten Liste der bestandsgefährdeten Neunaugen und Fische…Jörg Freyhof, Uwe Weibel
      Jörg Freyhof, Uwe Weibel (2000-2002): Vorschlag einer Neufassung der Roten Liste der bestandsgefährdeten Neunaugen und Fische (Petromyzontiformes; Teleostei) in Rheinland-Pfalz sowie ein Verzeichnis aller vorkommenden Arten – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 199 - 209.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fischfauna des Burgenlandes. Franz Sauerzopf
      Franz Sauerzopf (1965): Beitrag zur Fischfauna des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 032: 142 - 146.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von larvalen Barben Barbus barbus (Cyprinidae) in der WeserHans-Joachim Scheffel, Mathias Marciniak
      Hans-Joachim Scheffel, Mathias Marciniak (1996): Erstnachweis von larvalen Barben Barbus barbus (Cyprinidae) in der Weser – Drosera – 1996: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Johann Jakob Heckel (1854): Die Fische der Salzach. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 189 - 196.
      Reference | PDF
    • Poster Abstracts diverse
      diverse (2017): Poster Abstracts – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 154: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • The Scales ot the European Cyprinoid Fishes. T. D. A. Cockerell
      T.D.A. Cockerell (1910): The Scales ot the European Cyprinoid Fishes. – Zoologischer Anzeiger – 36: 475 - 480.
      Reference | PDF
    • Langzeit-Entwicklung von Groppenbeständen nach Wiederansiedlung im Johannisbach und Hasbach in…Wolfgang Beisenherz
      Wolfgang Beisenherz (1996): Langzeit-Entwicklung von Groppenbeständen nach Wiederansiedlung im Johannisbach und Hasbach in Bielefeld, Ostwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Echinorhynchus truttae SCHRANK 1788 (Acanthocephala) im Epirhithron eines…Hartmut Hentschel
      Hartmut Hentschel (1979): Zum Vorkommen von Echinorhynchus truttae SCHRANK 1788 (Acanthocephala) im Epirhithron eines Mittelgebirgsbaches – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 122: 109 - 123.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Verbreitung einiger Kleinfischarten in österreichischen FließgewässernErich Kainz, Hans Peter Gollmann
      Erich Kainz, Hans Peter Gollmann (1990): Beiträge zur Verbreitung einiger Kleinfischarten in österreichischen Fließgewässern – Österreichs Fischerei – 43: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Ertragssteigerung bei den Felchen (Coregonus spec. ) des Bodensee-Untersees durch Besatz?Jürgen Hartmann
      Jürgen Hartmann (1990): Ertragssteigerung bei den Felchen (Coregonus spec.) des Bodensee-Untersees durch Besatz? – Österreichs Fischerei – 43: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Fließgewässer mit submerser Vegetation der Fluthahnenfuß-Fließwasserrasen (Ranunculion…Frank Grawe
      Frank Grawe (2002): Fließgewässer mit submerser Vegetation der Fluthahnenfuß-Fließwasserrasen (Ranunculion fluitantis) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 17 - 26.
      Reference
    • Herwig Waidbacher, Robert Spolwind (2002): Fischökologische Untersuchungen an der Neuen Donau in Wien – Denisia – 0003: 177 - 202.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Auge der Öffentlichkeit: DNA-Barcoding der heimischen Wirbeltierfauna -…Stephan Koblmüller, Frank Zachos
      Stephan Koblmüller, Frank Zachos (2015): Biodiversität im Auge der Öffentlichkeit: DNA-Barcoding der heimischen Wirbeltierfauna - Probleme & Herausforderungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Fische und Neunaugen der Sieg in den Grenzen von Nordrhein-WestfalenJörg Freyhof
      Jörg Freyhof (1998): Die Fische und Neunaugen der Sieg in den Grenzen von Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 151: 183 - 194.
      Reference | PDF
    • Nikolaus Schotzko (2007): Fischbestandsaufnahme Unterer Inn, Braunau bis Kirchdorf 2007 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0087: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Der Fischparasit Riemenwurm Ligula intestinalis (L. ) (Cestoda: Pseudophyllidea): Biologie,…Michael Schabuss, Britta Grillitsch, Helmut Sattmann, Robert Konecny
      Michael Schabuss, Britta Grillitsch, Helmut Sattmann, Robert Konecny (2004): Der Fischparasit Riemenwurm Ligula intestinalis (L.) (Cestoda: Pseudophyllidea): Biologie,Verbreitung undAuswirkungen – Österreichs Fischerei – 57: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • Eine automatisierte tierschutzgerechte ForellenschlachtmaschineRudolf Hofer
      Rudolf Hofer (2003): Eine automatisierte tierschutzgerechte Forellenschlachtmaschine – Österreichs Fischerei – 56: 152.
      Reference | PDF
    • Faunistische und ökologische Untersuchungen am Fischbestand des Elsesystems (Ostwestfalen/Kreis…Hartmut Späh, Wolfgang Beisenherz
      Hartmut Späh, Wolfgang Beisenherz (1983): Faunistische und ökologische Untersuchungen am Fischbestand des Elsesystems (Ostwestfalen/Kreis Osnabrück) – Decheniana – 136: 113 - 251.
      Reference | PDF
    • Faunistische und ökologische Untersuchungen am Fischbestand des Elsesystems (Ostwestfalen/Kreis…Hartmut Späh
      Hartmut Späh (1983): Faunistische und ökologische Untersuchungen am Fischbestand des Elsesystems (Ostwestfalen/Kreis Osnabrück) – Decheniana – 136: 113 - 251.
      Reference | PDF
    • Fischfauna der Lausitzer Neiße – Entwicklung und Zustand in den letzten 30 JahrenFabian Völker, Alexandra Segelken-Voigt
      Fabian Völker, Alexandra Segelken-Voigt (2021): Fischfauna der Lausitzer Neiße – Entwicklung und Zustand in den letzten 30 Jahren – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 29: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV…Thomas Spindler
      Thomas Spindler (2019): FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie genannten und in Wien vorkommenden und geschützten Fischarten, 2018/2019“ – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 126: 1 - 93.
      Reference | PDF
    • 4. Ichthyologische MittheilungenHermann Friedrich Karl Knauthe
      Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 4. Ichthyologische Mittheilungen – Zoologischer Anzeiger – 14: 259 - 264.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Vorkommens von Fischparasiten in den Plöner GewässernMax Voigt
      Max Voigt (1903): Beiträge zur Kenntnis des Vorkommens von Fischparasiten in den Plöner Gewässern – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Bodenfische in einem dynamischen Altarsystem der Donau bei Regelsbrunn…Irene Zweimüller
      Irene Zweimüller (2000): Die Verbreitung der Bodenfische in einem dynamischen Altarsystem der Donau bei Regelsbrunn (Niederösterreich) und deren Indikatorwert für Aubereiche. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 31: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Die Fische (Vertebrata, Pisces) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld…Christian Büning
      Christian Büning (2009): Die Fische (Vertebrata, Pisces) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Johann Jakob Heckel (1853): Die Fische der Save. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 2: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Gewässerbetreuungskonzept Lavant und Seitenbäche - Fischökologie und Makrozoobenthos. Gerald Kerschbaumer, Martin Konar, Edgar Lorenz
      Gerald Kerschbaumer, Martin Konar, Edgar Lorenz (2004): Gewässerbetreuungskonzept Lavant und Seitenbäche - Fischökologie und Makrozoobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 53: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Das Fredersdorfer Mühlenfließ — erstes geplantes ichthyologisches und malakologisches…Wolfgang Burmeister
      Wolfgang Burmeister (1985): Das Fredersdorfer Mühlenfließ — erstes geplantes ichthyologisches und malakologisches Schutzgebiet in Berlin – RANA – 3: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Fauna des Stadtgebiets von Erfurt, Teil II: Fische (Pisces & Cyclostomata)Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Ulrich Bößneck [Bössneck] (2006): Fauna des Stadtgebiets von Erfurt, Teil II: Fische (Pisces & Cyclostomata) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 163 - 179.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Elektrobefischung im Rahmen des LIFE + Projektes Untere MarchauenThomas Friedrich, Michael Schauer, Clemens Gumpinger
      Thomas Friedrich, Michael Schauer, Clemens Gumpinger (2012): Ergebnisse der Elektrobefischung im Rahmen des LIFE + Projektes Untere Marchauen – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 55_2012: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Gehirne heimischer Karpfenfische (Teleostei, Cyprinidae)Kurt Kotrschal
      Kurt Kotrschal (1987): Die Gehirne heimischer Karpfenfische (Teleostei, Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 40: 163 - 171.
      Reference | PDF
    • Zur Fischfauna der Hönne (Sauerland) im Bereich ihres periodisch austrocknenden MittellaufesChristian Frenz, Thomas Kordges
      Christian Frenz, Thomas Kordges (1998): Zur Fischfauna der Hönne (Sauerland) im Bereich ihres periodisch austrocknenden Mittellaufes – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 32: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Fischereiökologische Untersuchungen im Rahmen von landschaftsökologischen GutachtenAndreas Hoffmann, Marlis Elbertz
      Andreas Hoffmann, Marlis Elbertz (1993): Fischereiökologische Untersuchungen im Rahmen von landschaftsökologischen Gutachten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 95 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Fischartenspektrums ÖsterreichsThomas Spindler
      Thomas Spindler (1996): Zur Kenntnis des Fischartenspektrums Österreichs – Österreichs Fischerei – 49: 246 - 261.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Chordata Pisces Cypriniformes Cyprinidae Gobio
          Gobio gobio
          find out more
        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Cephalodella
          Cephalodella gobio Wulfert
          find out more
        • Metazoa Chordata Pisces Scorpaeniformes Cottidae Cottus
          Cottus gobio
          find out more
        • Metazoa Chordata Pisces Cypriniformes Cyprinidae Gobio
          Gobio uranoscopus
          find out more
        • Metazoa Chordata Pisces Cypriniformes Cyprinidae Gobio
          Gobio albipinnatus
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025