publications (8.160)
- Alexander Bau (1883): Anomala vitis var. cupreonitens – Berliner Entomologische Zeitschrift – 27: 286.
- Johannes Zopp (1952): Pholus hornbeckiana Harris = Pholus vitis Linné (nec Drury). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 37: 129 - 130.
- Greyza von Horváth (1873): Beitrag zur Naturgeschichte von Eumolpus vitis F. (Tafel 1B) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 37 - 40.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1906): über Bildungsabweichungen bei Vitis vinifera L. und auf dieser Pflanze lebende Cecidomyiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 129 - 137.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1906): Über Bildungsabweichungen bei Vitis vinifera L. und auf dieser Pflanze lebende Cecidomyiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 225 - 237.
- Michael Hoschitz (2004): Community and tropic structure of soil nematodes associated with Vitis spp. In Austria- Gemeinschaftstruktur und tropische Zusammensetzung von mit Vitis spp.asoziierten Bodennematoden in Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 97 - 107.
- Emmerich Ráthay (1891): Über eine merkwürdige durch den Blitz an Vitis vinifera hervorgerufene Erscheinung. (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 58: 585 - 610.
- Die Echte Weinrebe Vitis vinifera L. wildwachsend im Hafen von BremenJürgen Feder (2012): Die Echte Weinrebe Vitis vinifera L. wildwachsend im Hafen von Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 13: 12 - 13.
- Franz Brandstätter, Robert Seemann, Vera M.F. Hammer, Anna Berger, Friedrich Koller, Harald Stehlik (2009): Über den Fund eines ungewöhnlichen "Fulgurit"-Objekts bei Kaltenbach, Gemeinde Vitis, Niederösterreich, Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110A: 1 - 16.
- Foliar flavonoids of eastern North American Vitis ( Vitaceae) north of MexicoMichael O. Moore, David E. Giannasi (1994): Foliar flavonoids of eastern North American Vitis ( Vitaceae) north of Mexico – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 193: 21 - 36.
- Gustav Ritter von Haimhoffen (1876): Beobachtungen über die Blattgalle und deren Erzeuger auf Vitis vinifera L. (Mit drei Holzschnitten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 803 - 810.
- Hans Retzlaff (2004): Die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idea) und die an ihr lebenden Schmetterlingsraupen in der Senne (Nordrhein-Westfalen) (Lepidoptera) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 16: 1 - 8.
- Michael Zemp (1988-1991): Vaccinium vitis-idaea L., ein bemerkenswertes Vorkommen am Schweizer Blauen und einige anschliessende Betrachtungen zur acidophilen Vegetation des Gebiets – Bauhinia – 9: 175 - 178.
- Endophytic fungi from leaves and roots of Vitis labrusca cv. Isabel in Pernambuco/BrazilThaís Emanuelle Feijó de Lima, Rafael José Vilela de Oliveira, Jose Luiz Bezerra, Maria Auxiliadora de Queiroz Cavalcanti (2014): Endophytic fungi from leaves and roots of Vitis labrusca cv. Isabel in Pernambuco/Brazil – Sydowia – 66: 115 - 128.
- Hermann Landois (1864): Eine Milbe [Phytopus vitis mihi] als Ursache des Traubenmisswachses. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 14: 353 - 364.
- G. Schruft, Klaus Duffner, Richard Guggenheim, Marcel Düggelin, Danny Mathys, Sabine Wirtz (1996): Low-temperature SEM studies on genital structures and spermatophores of the grape rust mite Calepitrimerus vitis Nalepa, 1905 (Acari, Eriophyoidea) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 12: 277 - 288.
- Der Schreibkäfer (Adoxus Eumolpus vitis).Rupprecht (1896): Der Schreibkäfer (Adoxus Eumolpus vitis). – Oesterr. landw. Wbl. – 22: 300.
- Die Pockenmilbe (Eriophyes vitis Pgst. ).Erhard Höbaus (1989): Die Pockenmilbe (Eriophyes vitis Pgst.). – Der Winzer – 45(4): 12 - 13.
- Wilhelm Olbers Focke (1876): Ist Vitis vinifera eine "Art" oder ein "Bastart"? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 46 - 49.
- Die Rebschildlaus Coccus vitis. 2 Fig.A.W.v. Babo (1874): Die Rebschildlaus Coccus vitis. 2 Fig. – Weinlaube – 6: 174 - 175.
- Über die Schädigung der Weinrebe durch Valsa Vitis (Schweinitz) Fuckel.Hans (K)Conrad Schellenberg (1912): Über die Schädigung der Weinrebe durch Valsa Vitis (Schweinitz) Fuckel. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 30: 586 - 594.
- Pholus hornbeckiana Harris = Pholus vitis Linné (nec Drury).J. Zopp (1952): Pholus hornbeckiana Harris = Pholus vitis Linné (nec Drury). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 37(63): 129 - 130.
- Gemeinschaftsstruktur und trophische Zusammensetzung von mit Vitis spp. assoziierten…Michael Hoschitz (2004): Gemeinschaftsstruktur und trophische Zusammensetzung von mit Vitis spp. assoziierten Bodennematoden in Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen-Gesellschaft Österreich – 141: 97 - 107.
- Ewald Heinrich Rübsaamen (1906): Über Bildungsabweichungen bei Vitis vinifera L. und auf dieser Pflanze lebende Cecidomyide – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 185 - 198.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Die Pilze des Weinstockes – Monografien Botanik Pilze – 0031: 1 - 265.
- Heinrich Benno Möschler (1874): Exotisches – Entomologische Zeitung Stettin – 35: 303 - 313.
- Herwig Teppner (2003): Vitaceae in the Botanic Garden of the Institute of Botany in Graz (Austria, Europe) – Fritschiana – 39: 23 - 40.
- Hermann Grünzel (1961): Oosporenbildung bei Peronospora niiticola de Bary – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 55 - 62.
- Eva-Maria Wagner (1998-2001): "Viticella wilder zytwan" - Betrachtungen zu Bryonia L. und Tamus communis L. in Texten und Bildern des Mittelalters und der frühen Neuzeit (2001) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 919 - 950.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): Arbeiten uber Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zooL-botan. Gesellschaft zu Wien. – Hedwigia – 11_1872: 29 - 32.
- Heinz J. Th. Geringhoff, Frederikus J. A. Daniels (2003): Zur Syntaxonomie des Vaccinio-Callunetum Büker 1942 unter besonderer Berücksichtigung der Bestände im Rothaargebirge – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_3_2003: 3 - 79.
- Adolf Andrée (1899-1904): Vaccinium intermedium Ruthe, Form melanococcum, bei Iburg – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 50-54: 238 - 241.
- Karl Suessenguth (1950): NEUKOMBINATIONEN UND NEUE NAMEN AUS NATÜRLICHE PFLANZENFAMILIEN" BAND 20 d, RHAMNACEAE UND VITACEAE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 352 - 356.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1889): Zur Biologie der zahmen Rebe – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1042 - 1044.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1870): Mykologische Beiträge. (Tafel 14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 635 - 658.
- Carl Börner (1914): Über reblaus-anfällige und -immune Reben. Biologische Eigenheiten der Lothringer Reblaus. – Biologisches Zentralblatt – 34: 1 - 8.
- Karel Spitzer, Josef Jaros (1998): Argyroploce arbutella (Tortricidae) associated with a montane peat bog in the Sumava Mountains, Czech Republic – Nota lepidopterologica – 21: 283 - 289.
- Zur Benennung einiger Sippen der Flora DeutschlandsKarl Peter Buttler (2017): Zur Benennung einiger Sippen der Flora Deutschlands – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 8: 33 - 34.
- Ludwig Heinrich Reh (1903): Zur Naturgeschichte mittel- und nordeuropäischer Schildläuse. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 301 - 308.
- Pollen limitation in three sympatric species of Vaccinium {Ericaceae) in the Upper Ardennes, …Anne-Laure Jacquemart (1997): Pollen limitation in three sympatric species of Vaccinium {Ericaceae) in the Upper Ardennes, Belgium – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 159 - 172.
- M. Brandmayr, Jürgen Loizenbauer, Eckard Wallbrecher (1997): Contrasting P-T conditions during conjugate shear zone development in the Southern Bohemian Massif, Austria. – Austrian Journal of Earth Sciences – 90: 11 - 29.
- Fritz Geissert (1977-1981): Karpologische Pflanzenreste aus dem Pliozän des Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 29 - 37.
- Hermann Dingler (1885): Der Aufbau des Weinstockes – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 249 - 272.
- Emmerich Ráthay (1889): Das Auftreten der Gallenlaus im Versuchsweingarten zu Klosterneuburg im Jahre 1887. (Tafel 2-3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 47 - 88.
- Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 42 - 53.
- Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff (1893): Beitrag zur Kenntniss der Grenzen der Anhäufung von Kohlenhydraten in den Blättern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 391 - 393.
- Robert Keller (1891): Die amerikanischen Reben und ihre Bedeutung für die europäische Rebenkultur. – Biologisches Zentralblatt – 11: 97 - 110.
- Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 378 - 383.
- Alfred Rehder (1905): Die amerikanischen Arten der Gattung Parthenocissus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 129 - 136.
- Ernst Friedrich Gilg, Max Brandt (1912): Vitaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 415 - 557.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1875): Die Tiere des Rebstockes. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 10: 49 - 53.
- Christoph Schröder, Karl Leopold Escherich (1901): Litteratur- Referate – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 9 - 16.
- Renate Rabenstein, Wolfgang Speidel (1996): Notes on the life history of two Sarbanissa species (f epidoptera: Noctuidae, Agaristinae) on the Malayan peninsula – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 213 - 228.
- Karl (sen.) [Carl] Fritsch (1862): Phänologische Notizen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 865 - 868.
- Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2007): Kleinräumig heterogen strukturierte Hochheiden in mikroklimatisch günstiger Lage - Lebensräume der Kurzflügeligen Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) im Quellgebiet der Diemel (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 153 - 171.
- Paul Dietel (1903): Uredineae japonicae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 47 - 52.
- Anton Drescher (1996): Die Vermoorung nordöstlich Lichtenwald bei Hartberg (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 119 - 144.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1949): Parthenocissus quinquefolia (Linne) Planchon, unser gewöhnlicher Wilder Wein. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_2-4: 170 - 177.
- Gernot Embacher, Gerhard Michael Tarmann (2001): Erstnachweis des Weinschädlings Theresimima ampellophaga (Bayle-Barelle, 1808) an Zierwein im EU-Gebiet – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 22: 225 - 226.
- Karl Müller (1934-1938): Bücherbesprechung. (1936) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 303.
- Wassili Wassiljewitsch Saposchnikoff (1891): Ueber die Grenzen der Anhäufung der Kohlenhydrate in den Blättern der Weinrebe und anderer Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 293 - 300.
people (1)
- Katzinger Richard
Species (41)
- Arxiomyces vitis (Fuckel) P.F. Cannon & D. Hawksw. 1983
- Eutypella vitis (Schwein.) Ellis & Everh. 1892
- Valsa vitis (Schwein.) Fuckel 1870
- Ceratostoma vitis Fuckel 1870
- Phaeostoma vitis (Fuckel) Arx 1954
- Vaccinium vitis-idaea L. ssp. vitis-idaea
- Vitis riparia Michx.
- Vitis labrusca L.
- Vitis rupestris Scheele
- Vitis vinifera L. ssp. sylvestris (C. C. Gmel.) Hegi
- Vitis vinifera L. ssp. vinifera
- Vitis vulpina L.
- Vitis cinerea Noronha
- Vitis cinerea Noronha var. helleri
- Vitis silvestris Gmel.
- Vitis
- Vitis vinifera L.
- Phyllocoptes vitis Nalepa
- Anomala vitis Fabr.
- Mycosphaerella vitis (Fuckel) J. Schröt. 1894
- Physalospora vitis-idaeae Rehm 1906
- Vaccinium vitis-idaea L.
- Tachinus subterraneus Linne
- Rubus fabrimontanus Sprib.
- Arichanna melanaria (Linnaeus, 1758)
- Glischrochilus quadripunctatus L.
- Toxocara canis Werner 1782
- Orthotaenia undulana (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Colias palaeno Linnaeus, 1761
- Rubus dollnensis Sprib.
- Rubus clusii Borb. ex Sabr.
- Rubus plicatus Weihe & Nees
- Astacus astacus Linnaeus, 1758 1758
- Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758)
- Plebejus argus Linnaeus, 1758
- Vulpes vulpes (Linnaeus, 1758)
- Amphipyra tragopoginis (Clerck, 1759)
- Orthosia incerta (Hufnagel, 1766)
- Lophopteryx camelina Linnaeus, 1758
- Biston betularia (Linnaeus, 1758)
- Melolontha agg.