Publicações (415)
- Stefan Guttmann (2006): Zur Situation des Huchens (Hucho hucho) in der Ybbs – Österreichs Fischerei – 59: 52 - 62.
- Thomas Friedl (2023): Die Entwicklung der Huchenbestände (Hucho hucho) in der Gail – Carinthia II – 213_133_1: 7 - 16.
- Norbert Schulz (1985): Das Wachstum des Huchens (Hucho hucho L.) in der Drau in Kärnten – Österreichs Fischerei – 38: 133 - 142.
- Norbert Schulz, Gerhard Piery (1982): Zur Fortpflanzung des Huchens (Hucho hucho L.) - Untersuchung einer Laichgrube – Österreichs Fischerei – 35: 241 - 249.
- Gerhard Bock (1992): Der Rückgang des Huchens Hucho hucho (Linnaeus 1758) – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 10: 31 - 34.
- Claus Weidinger, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl (2005): Die Eier heimischer Fische 15. Huchen - Hucho hucho (Linnaeus, 1758) (Salmonidae) – Österreichs Fischerei – 58: 92 - 97.
- Clemens Ratschan (2012): Zur Maximalgröße und Verbreitungsgrenze des Huchens (Hucho hucho) in Abhängigkeit von Größe und Geologie österreichischer und bayerischer Gewässer – Österreichs Fischerei – 65: 296 - 311.
- Clemens Ratschan (2020): Wissenschaft. Verletzungen von Huchen (Hucho hucho) durch Fischotter (Lutra lutra) – ein Zielkonflikt beim Schutz zweier FFH-Arten? – Österreichs Fischerei – 73: 13 - 26.
- Johannes Schöffmann (1995): Ungewisse Situation des Jangtsekiang-Huchens (Hucho bleekeri Kimura) in China – Österreichs Fischerei – 48: 152 - 154.
- Johannes Schöffmann (2022): Fischereibiologie. Huchen in Slowenien – Österreichs Fischerei – 75: 19 - 26.
- Clemens Ratschan (2014): Aspekte zur Gefährdung und zum Schutz des Huchens in Österreich – Denisia – 0033: 443 - 462.
- Georg Holzer (2011): Habitatbeschreibung von Huchenlaichplätzen an der Pielach – Österreichs Fischerei – 64: 54 - 69.
- Clemens Ratschan (2011): Vom Wanderhuchen auf der Insel Sachalin – Österreichs Fischerei – 64: 106 - 115.
- Clemens Ratschan, Gerald Zauner (2012): Verbreitung und Bestände des Huchens in Oberösterreich - ursprünglich, aktuell und Zukunftsperspektiven – Österreichs Fischerei – 65: 250 - 258.
- Günther Köck (1995): Die Systematik im Wandel der Zeit am Beispiel der Salmoniden – Österreichs Fischerei – 48: 188 - 192.
- Norbert Schulz (1989): Der Huchen-eine gefährdete Fischart (Mit 9 Abb.) – Carinthia II – 179_99: 131 - 139.
- Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang Hauer, Vinzenz Bammer, Reinhard Haunschmid (2018): Wissenschaft: Wissenschaft – Österreichs Fischerei – 71: 301 - 317.
- Redaktion (2012): Aktuelle Informationen – Österreichs Fischerei – 65: 4 - 20.
- Hans Offermanns (1986): So fing ich den Rekord- Huchen von 34,8 kg – Österreichs Fischerei – 39: 305 - 306.
- Harald Ahnelt, Robert Konecny, Oskar Tiefenbach (1995): Kam mit dem Goldsteinbeißer (Cobitis aurata; Teleostei: Cobitidae) ein bisher unbekannter Fischparasit nach Österreich? – Österreichs Fischerei – 48: 154 - 160.
- Jürgen Hartmann (1985): Wo kämen wir hin... (Fischereibiologische Mißverständnisse, nicht nur aus der Provinz) – Österreichs Fischerei – 38: 142 - 144.
- diverse (1989): Buchbesprechungen – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 012: 227 - 228.
- diverse (2008): Neue Bücher – Österreichs Fischerei – 61: 31.
- Jürgen Hartmann (1995): Zum Index der Belastung des Seebodens, abgeleitet aus Tubifizidendaten – Österreichs Fischerei – 48: 261 - 263.
- Georg Holzer, Günther Unfer, Manuel Hinterhofer (2011): »Cocooning« - eine alternative Methode zur fischereilichen Bewirtschaftung – Österreichs Fischerei – 64: 16 - 27.
- Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang Hauer, Vinzenz Bammer, Reinhard Haunschmid (2013): Verbreitungskarten, beruhend auf GZÜ-Daten von 2007 bis 2009 Teil 1: Leitarten des Rhithrals: Epirhithral, Metarhithral, Hypo - rhithral groß und klein sowie Schmerlen- und Gründlingsbäche – Österreichs Fischerei – 66: 256 - 270.
- Clemens Ratschan, Bernhard Schmall (2011): Kam der Huchen ursprünglich im Unterlauf der Steyr vor? Ein Beispiel für Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der historischen Fischfauna – Österreichs Fischerei – 64: 188 - 197.
- Thomas Spindler (2019): FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie genannten und in Wien vorkommenden und geschützten Fischarten, 2018/2019“ – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 126: 1 - 93.
- Steven Weiss, Tamara Schenekar (2012): Mur-Huchen: Erweiterung des genetischen Nachweises von Fremdbesatz und natürlicher Reproduktion – Österreichs Fischerei – 65: 136 - 147.
- diverse (2002): Agelfischerei – Österreichs Fischerei – 55: 284 - 288.
- Walter Binder, Wolfgang Gröbmaier, Klaus Lintzmeyer (2015): Möglichkeiten und Grenzen der Renaturierung ausgebauter Alpenflüsse – am Beispiel der Isar im Mühltal/südlich von München – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 80_2015: 39 - 62.
- Karin Schlott, Günther Schlott, Günter Gratzl (2006): Naturnahrungsabhängige Produktion von einsömmerigen Zandern in einem Waldviertler Kleinteich – Österreichs Fischerei – 59: 62 - 66.
- Heinrich [Heinz] von, Ritter Mitis (1940): Naturschutzsünden – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1940_7-8: 85 - 87.
- Clemens Ratschan (2008): Leserbriefe – Österreichs Fischerei – 61: 30 - 31.
- Robert A. Patzner, Franz Lahnsteiner, Thomas Weismann (1995): Gefrierkonservierung von Äschen- und Huchensamen – Österreichs Fischerei – 48: 257 - 261.
- Martin Bohl (1981): Problematik und Möglichkeiten von Wiedereinbürgerungen in der Fischerei – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 12_1981: 108 - 110.
- Johannes Oehm, Christoph Mayr (2017): Fische und Krebse in bayerischen Gewässern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 99 - 104.
- Redaktion (2013): Richtigstellung! – Österreichs Fischerei – 66: 34.
- Anonymus (2016): Personalia - Nachruf für Dr. Anton Öckher – Österreichs Fischerei – 69: 89.
- Uwe H. Humpesch (1985): Gibt es optimale Wassertemperaturen für die Erbrütung von Salmoniden- und Thymallideneiern – Österreichs Fischerei – 38: 273 - 279.
- Urska Kacar (2019): Žiga Zoisa in nomenklatura na Kranjskem znanih rib Žiga Zois and nomenclature of fish species known in Carniola – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 97: 137 - 148.
- Ingrid Hagenstein (2012): aktuell: Geplant: Naturbeobachtung übers Smart phone! – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2012_1: 7.
- Eberhard Pfeuffer (2014): Biodiversitätsverlust durch Flussverbauung am Beispiel des Lechs – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 79_2014: 133 - 163.
- Manfred Rydlo (1985): Die Bedeutung von Parasiten als Indikator für die Ernährungsweise des Wirtes am Beispiel von Seelaube (Chalcalburnus chalcoides mento), Rußnase (Vimba vimba elongata) und Seesaibling (Salvelinus alpinus) – Österreichs Fischerei – 38: 279 - 285.
- diverse (2018): EU: Neue Studie: Wasserkraftausbau bedroht Europas Fischparadies – Österreichs Fischerei – 71: 130.
- Rainer Hacker (1983): Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 67 - 68.
- Anonymus (2016): Kurzberichte aus aller Welt - Kelag zerstört in Bosnien-Herzegowina einen der besten Lebensräume des Huchens in Europa – Österreichs Fischerei – 69: 89 - 90.
- Andreas Zitek (2009): Natürliche Isotopenmuster in Hartteilen von Fischen erlauben die Untersuchung von Herkunft und Wanderungen - Start des ISOMARK-Projektes – Österreichs Fischerei – 62: 214 - 215.
- diverse (2023): Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2022/4 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 2023_245: 1.
- Fritz Schiemer, Herwig Waidbacher (1998): Zur Ökologie großer Fließgewässer am Beispiel der Fischfauna der österreichischen Donau – Stapfia – 0052: 7 - 22.
- Ingrid Hagenstein (2008): Kraftwerke bedrohen König der Mur – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2008_1-2: 20 - 21.
- Klaus Berg (2015): Fisch des Jahres 2015: Die Nase (Chondrostoma nasus) – Österreichs Fischerei – 68: 13 - 15.
- Thomas Friedl, Gerald Kerschbaumer (2004): Untersuchungen zur Limnologie und zum Fischbestand des Strugabaches im Gailtal. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 19: 1 - 16.
- Jens Hemsen (1964): Unbekanntere Großsalmoniden – Österreichs Fischerei – 17: 26 - 28.
- Edgar Lorenz, Martin Konar, Gerald Kerschbaumer, Thomas Friedl, Michael Schönhuber, Sabine Maier, Julia Oberauer, Andrea Rauter, Georg Santner, Johanna Troyer-Mildner, Gernot Winkler, Haimo Prinz (2007): Fischökologische Untersuchung der Vellach und ihrer Hauptzubringer. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 13: 1 - 101.
- Das Europaschutzgebiet "Obere Drau".Werner Petutschnig (2004): Das Europaschutzgebiet "Obere Drau". – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 250 - 253.
- Wolfgang Hauer (2012): Mergi - die Geschichte eines jungen Gänsesägers – Österreichs Fischerei – 65: 147 - 149.
- Julia Lorber, Edgar Lorenz, Max Konar, Andrea Rauter, Michael Schönhuber, Ulrike Prochinig (2009): Erhebung der FFH Fischarten im Bereich der unteren Lavant. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 35: 1 - 91.
- (2023): Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2023(246 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 2023_246: 1.
- Bettina Thalinger, Michael Traugott (2017): Wissenschaft: Mit eDNA den Fischen auf der Spur – Österreichs Fischerei – 70: 177 - 185.
- Kurt Igler, Erich Kreissl (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Fische (Pisces). – Monografien Naturschutz – MN6: 51 - 54.
- Sybille Krassnitzer, Gabriele Wieser (2014): KIS - Kärntner Institut für Seenforschung – Kärntner Naturschutzberichte – 2014_16: 36 - 41.
- EINIGE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MATHEMATIK UND DEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN IN ZENTRALEUROPA IM…Wolfgang Kaunzner (1988): EINIGE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MATHEMATIK UND DEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN IN ZENTRALEUROPA IM ZEITRAUM 1918 - 1938 – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 45: 45 - 66.
- Marco Fritz (2006): LIFE-Nature river and floodplain projects in Europe – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 8 - 10.
- Clemens Ratschan (2010): Vom Baikalsee in den »Wilden Westen« Teil 2: Auf der »sibirischen Enns« vom Gebirge in die Steppe – Österreichs Fischerei – 63: 108 - 117.
- G. Horvath, Gabriella Koltai, M. Lang (1993): SZIGETKÖZ - die kleine Schütt und das Landschaftsschutzgebiet – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 79: 131 - 133.
- Ilse Butz (1988): Aussagewert von Fischversuchen – Österreichs Fischerei – 41: 86 - 88.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1986): Wildbäche als Fischgewässer – Österreichs Fischerei – 39: 293 - 305.
- Clemens Ratschan (2008): Von sibirischen Tigern und Taimen Teil 1: Am Amur – Österreichs Fischerei – 61: 241 - 245.
- Robert A. Patzner (2004): Großmuscheln und ihre Wirtsfische – Österreichs Fischerei – 57: 278 - 281.
- diverse (2001): Angelfischerei – Österreichs Fischerei – 54: 32 - 36.
- Clemens Ratschan (2009): Von sibirischen Tigern und Taimen Teil 3: Am Bichi – Österreichs Fischerei – 62: 31 - 35.
- Christian Komposch (2024): Die semiaquatische und terrestrische Uferfauna – ripikole Spinnentiere und Insekten (Arachnida: Araneae, Opiliones; Insecta: Coleoptera, Saltatoria) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 117 - 146.
- Erich Kreissl (1991): Erläuterungen zur Roten Liste gefährdeter Fische und Neunaugen der Steiermark (Pisces u. Cyclostomata) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 17 - 32.
- Werner Petutschnig (2003): Das LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau". – Kärntner Naturschutzberichte – 2003_8: 15 - 24.
- Redaktion (1994): Aktuelle Information – Österreichs Fischerei – 47: 268 - 280.
- Barbara Herzig-Straschil (1994): Rote Liste gefährdeter Fische und Rundmäuler Österreichs (Pisces und Cyclostomata) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 75 - 82.
- Val. Puscariu (1970): Die naturgeschützte Fauna der rumänischen Karpaten – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 35_1970: 239 - 243.
- Barbara Ritterbusch-Nauwerck (2011): Das Mondseeufer: Strukturmerkmale - ökologische Funktionsfähigkeit - Renaturierung Vergleich 1995-2009 – Österreichs Fischerei – 64: 27 - 31.
- Franz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig (2002): Fischökologischer und fischereilicher Managementplan für das Natura 2000-Gebiet Obere Drau. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 27: 1 - 81.
- Franz Ueblein, Thomas Friedl, Ulrike Prochinig (2002): Fischökologischer und Fischereilicher Managementplan für das Natura 2000 - Gebiet Obere Drau – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 99: 1 - 81.
- Georg Wolfram, Veronica Kasper, Elisabeth Sigmund, Georg Fürnweger, Sabrina Eidinger, Georg Kum (2022): Rote Liste gefährdeter Fische und Neunaugen des Burgenlandes – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 20: 1 - 141.
- Paul Mildner (2001): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2000: 277 - 282.
- Clemens Gumpinger (2008): Longitudinale Durchgängikeit des Steyr-Unterlaufes: Fachliche Einschätzung zur Herstellung der Organismenpassierbarkeit an vier Wehrstandorten – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 05: 1 - 13.
- Stephan Koblmüller, Frank Zachos (2015): Biodiversität im Auge der Öffentlichkeit: DNA-Barcoding der heimischen Wirbeltierfauna - Probleme & Herausforderungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 167 - 172.
- Clemens Ratschan (2016): Über den Polarural - Teil 2: Asien – Österreichs Fischerei – 69: 73 - 79.
- Thomas Spindler (1996): Zur Kenntnis des Fischartenspektrums Österreichs – Österreichs Fischerei – 49: 246 - 261.
- Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces)Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat (1998): Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 53 - 59.
- Ilse Butz (2003): Fischaufzuchtanlage Kreuzstein – Österreichs Fischerei – 56: 259 - 264.
- Akos Harka, Josef Farkas (2003): Die Fischfauna Ungarns und die globale Erwärmung – Österreichs Fischerei – 56: 107 - 111.
- Clemens Ratschan (2019): Reisebericht: Teil 2: Auf dem Koppi bis zum Meer – Österreichs Fischerei – 72: 68 - 78.
- Acad. Petru M. Banarescu (1989): Vicariant patterns and dispersal in European freshwater fishes – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 012: 91 - 103.
- Rudolf Kner (1852): Ueber die Mägen und Blinddärme der Salmoniden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 08: 201 - 232.
- Ralf Braun (2009): Migration und Klima im Donautal. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 35: 7 - 16.
- Der aktuelle Zustand der Fischfauna im Enns-Abschnitt bei Admont. Ein Vergleich der…Clemens Gumpinger (2017): Der aktuelle Zustand der Fischfauna im Enns-Abschnitt bei Admont. Ein Vergleich der Fließstrecken zweier benachbarter Natura-2000-Gebiete – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 49 - 55.
- Michael Jung, Clemens Ratschan, Gerald Zauner (2022): Allgemeines und Besonderheiten der Fischfauna im Umfeld der Donauinsel Soldatenau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 162 - 167.
- Georg Holzer (2021): Lebensraumverbessernde Maßnahmen für die Leitfi schart Bachforelle im Nationalpark Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 143 - 149.
- Franz Neuwirth (1988): Fischen Sie im Land der Mitternachtssonne, Schauplatz der stärksten Lachswanderung der Welt, Bristol Bay, Lake Iliamna.« – Österreichs Fischerei – 41: 257 - 264.
- Akos Harka, Josef Farkas (2001): Situationsbericht über die Fischfauna der Theiß – Österreichs Fischerei – 54: 122 - 128.
- Clemens Ratschan, Michael Jung (2017): Fischaufstiegsschnecken: Funktionsfähigkeit und Eignung für unterschiedliche Standorte zum gegenwärtigen Wissensstand Studie i. A. der OÖ. Umweltanwaltschaft – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 53: 1 - 57.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (2)
- Hucho hucho
- Hypodynerus colocolo (de Saussure, 1852) 1852