Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3549 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (3.549)

    CSV-download
    12345>>>
    • Norbert Pütz, Ina Sukkau (2001): Beobachtungen zur geophilen Überlebensstrategie bei Anthriscus sylvestris und Aegopodium podagraria (Apiaceae) – Wulfenia – 8: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen als Blütenbesucher an Umbelliferen (Diptera, Syrphidae)Kurt Kormann
      Kurt Kormann (1973-1976): Schwebfliegen als Blütenbesucher an Umbelliferen (Diptera, Syrphidae) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 203 - 209.
      Reference | PDF
    • Long-term changes in species diversity in abandoned calcareous grasslands in LatviaSolvita Rusina [Rūsina], Kathrin Kiehl
      Solvita Rusina [Rūsina], Kathrin Kiehl (2010): Long-term changes in species diversity in abandoned calcareous grasslands in Latvia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 467 - 486.
      Reference | PDF
    • Long-term changes in species diversity in abandoned calcareous grasslands in LatviaSolvita Rusina, Kathrin Kiehl
      Solvita Rusina, Kathrin Kiehl (2010): Long-term changes in species diversity in abandoned calcareous grasslands in Latvia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 467 - 486.
      Reference | PDF
    • Kurt Kormann (1993): Schwebfliegen aus der Umgebung von Karlsruhe (Diptera, Syrphidae). – Entomofauna – 0014: 33 - 55.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Niederkappel. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0450: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-HarzHarro Passarge
      Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Mesembrius peregrinus Loew (Diptera, Syrphidae) (1976)Kurt Kormann
      Kurt Kormann (1973-1976): Beitrag zur Kenntnis von Mesembrius peregrinus Loew (Diptera, Syrphidae) (1976) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Auengesellschaften im ostherzynischen BerglandHarro Passarge
      Harro Passarge (1986): Auengesellschaften im ostherzynischen Bergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 175 - 186.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0479: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-FiurenHarro Passarge
      Harro Passarge (1989): Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-Fiuren – Hercynia – 26: 102 - 115.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1978): Eine Besiedlung von Mauerschutt – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig (Diptera, Syrphidae) - Nachtrag…Claus Claußen
      Claus Claußen (1984-1985): Zur Kenntnis der Schwebfliegenfauna des Landesteils Schleswig (Diptera, Syrphidae) - Nachtrag (1979-1983) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 389 - 403.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen…Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann
      Werner Hilbig, Wolfgang Heinrich, Eberhard Niemann (1972): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR IV. Die nitrophilen Saumgesellschaften – Hercynia – 9: 229 - 270.
      Reference | PDF
    • Beitrag zum Vorkommen der Epermeniidae im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-…Willy Biesenbaum
      Willy Biesenbaum (2007): Beitrag zum Vorkommen der Epermeniidae im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen (Lep., Epermeniidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Holzner, Walter Forstner, Werner Hilbig (1978): Nitrophile Saumgesellschaften in Niederösterreich und dem Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0382: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Zur Dynamik einiger Pflanzengesellschaften in den Allgäuer AlpenFritz Runge
      Fritz Runge (1999): Zur Dynamik einiger Pflanzengesellschaften in den Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 207 - 210.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopterenfauna von Iburg und seiner nächsten UmgebungFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1893): Die Hymenopterenfauna von Iburg und seiner nächsten Umgebung – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 9: 37 - 112.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Perg. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0474: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei DüsseldorfAxel Ssymank, Tobias Krause
      Axel Ssymank, Tobias Krause (2007): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 185 - 217.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Steegen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0577: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Parasitische Mikropilzarten aus Aufsammlungen im Bereich "Großer Felsen" südlich des HochobirsHelene Riegler-Hager
      Helene Riegler-Hager (2014): Parasitische Mikropilzarten aus Aufsammlungen im Bereich "Großer Felsen" südlich des Hochobirs – Carinthia II – 204_124: 619 - 630.
      Reference | PDF
    • Jürgen Gruber (2001): Neufunde von Dicranolasma scabrum (HERBST, 1799) in Niederösterreich (Arachnida: Opiliones: Dicranolasmatidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Photosynthese der InsektivorenS. Kostytschew
      S. Kostytschew (1923): Die Photosynthese der Insektivoren – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 277 - 280.
      Reference | PDF
    • Prunetalia-Beobachtungen in OberbayernHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen über die Bachauenwälder des Nordwestdeutschen BerglandesArthur Rühl
      Arthur Rühl (1964): Vegetationskundliche Untersuchungen über die Bachauenwälder des Nordwestdeutschen Berglandes – Decheniana – 116: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Eschenau im Hausruckkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0333: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Untersuchung des Lebensraumes von lsophya camptoxypha (Fieber, 1853) im Köszeger Gebirge…Zoltan Kenyeres, Norbert Bauer
      Zoltan Kenyeres, Norbert Bauer (2005): Untersuchung des Lebensraumes von lsophya camptoxypha (Fieber, 1853) im Köszeger Gebirge (Westungarn) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu den Gesellschaften des Verbandes Aegopodion podagrariae Tx. 1967 in der TschechoslowakeiZdenka Neuhäuslova-Novotna, Robert Neuhäusl, Slavomil Hejný
      Zdenka Neuhäuslova-Novotna, Robert Neuhäusl, Slavomil Hejný (1969): Beitrag zu den Gesellschaften des Verbandes Aegopodion podagrariae Tx. 1967 in der Tschechoslowakei – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 136 - 152.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Saumgesellschaften in NordfrankenHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Bienenfauna NordwestthüringensPaul August Viktor Blüthgen
      Paul August Viktor Blüthgen (19##): Ein Beitrag zur Bienenfauna Nordwestthüringens – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 10: 10 - 40.
      Reference
    • Biologie und Ökologie von Chelidonium majus (Papaveraceae) Biology and ecology of Chelidonium…Luisa Friederike Steingräber, Dietmar Brandes
      Luisa Friederike Steingräber, Dietmar Brandes (2018): Biologie und Ökologie von Chelidonium majus (Papaveraceae) Biology and ecology of Chelidonium majus (Papaveraceae) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 81 - 103.
      Reference | PDF
    • Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der DinkelFritz Runge
      Fritz Runge (1971): Die Pflanzengesellschaften der Dinkel – Natur und Heimat – 31: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation der mittleren RuhrAngelika Oest
      Angelika Oest (1971): Über die Vegetation der mittleren Ruhr – Natur und Heimat – 31: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Aster divaricatus L. Aster corymbosus AitonAlbert Frickhinger
      Albert Frickhinger (1928): Aster divaricatus L. Aster corymbosus Aiton – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 46: 29.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Alliaria officinalis-Chaerophyllum temulum-AssoziationWilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1949): Die Alliaria officinalis-Chaerophyllum temulum-Assoziation – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_1: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Über die Franssenschen Untersuchungen an schwarzen Blattläusen der Aphis fabae- Gruppe in…Walter Karl Johann Roepke
      Walter Karl Johann Roepke (1928): Über die Franssenschen Untersuchungen an schwarzen Blattläusen der Aphis fabae- Gruppe in Holland. – Entomologische Zeitung Stettin – 89: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Phytoparasitische Kleinpilze in geophytenreichen Pflanzenbeständen im Stadtwald Eilenriede, …Julia Kruse
      Julia Kruse (2011): Phytoparasitische Kleinpilze in geophytenreichen Pflanzenbeständen im Stadtwald Eilenriede, Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 153: 117 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Große Telekie (Telekia speciosa) - gartenflüchtig und sich ausbreitend - in OberfrankenErich Hans Walter
      Erich Hans Walter (1987): Die Große Telekie (Telekia speciosa) - gartenflüchtig und sich ausbreitend - in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 62: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in MitteleuropaStefan Klotz
      Stefan Klotz (1985): Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in Mitteleuropa – Hercynia – 22: 228 - 237.
      Reference | PDF
    • Zur Wertung gestörter Flächen bei der Planung von Naturschutzgebieten - Beispiel Spitalwald bei…Isolde Ullmann, Katharina Rößner
      Isolde Ullmann, Katharina Rößner (1983): Zur Wertung gestörter Flächen bei der Planung von Naturschutzgebieten - Beispiel Spitalwald bei Bad Königshofen im Grabfeld – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 7_1983: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der nitrophilen Saumgesellschaften Südwestdeutschlands - aus der…Sabine Görs, Theo Müller
      Sabine Görs, Theo Müller (1969): Beitrag zur Kenntnis der nitrophilen Saumgesellschaften Südwestdeutschlands - aus der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, Ludwigsburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 153 - 168.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Peuerbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0476: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-ArealHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Veränderte Saumgesellschaften im märkischen Fagion-Areal – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 239 - 249.
      Reference | PDF
    • Eichen-Hagebuchenwald auf KalkflussschotterMax Moor
      Max Moor (1969-1971): Eichen-Hagebuchenwald auf Kalkflussschotter – Bauhinia – 4: 125 - 131.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Ruine Isenburg in Essen - Mitteilung aus dem Ruhrland-Museum der Stadt Essen Nr. 86Werner Heinzerling
      Werner Heinzerling (1937): Die Flora der Ruine Isenburg in Essen - Mitteilung aus dem Ruhrland-Museum der Stadt Essen Nr. 86 – Decheniana – 94: 205 - 209.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Mottenschildläuse (Insecta: Sternorrhyncha: Alevrodidae) ThüringensRudolf Bährmann
      Rudolf Bährmann (2009): Checkliste der Mottenschildläuse (Insecta: Sternorrhyncha: Alevrodidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Uferwälder in Nordhessen und Südniedersachsen. Eine Herausforderung an den Naturschutz Eine…Annette Niessner
      Annette Niessner (1988-1994): Uferwälder in Nordhessen und Südniedersachsen. Eine Herausforderung an den Naturschutz Eine Pflanzensoziologische Untersuchung der letzten Uferwälder – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 271 - 312.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Rhizommorphologie und Wachstumsstrategie von Geophyten des Göttinger WaldesKarsten Meyer, Frank H. Hellwig
      Karsten Meyer, Frank H. Hellwig (1996): Untersuchungen zur Rhizommorphologie und Wachstumsstrategie von Geophyten des Göttinger Waldes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler LandesFriedrich Wulf
      Friedrich Wulf (1994/1995): Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler Landes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 84-85: 177 - 249.
      Reference | PDF
    • Lamprosoma concolor Strm. in biologischer BeziehungWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1897): Lamprosoma concolor Strm. in biologischer Beziehung – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_23: 22 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Süßdolde (Myrrhis odorata) auf dem Feldberg-TaunuskammRüdiger Wittig, Gerwin Kasperek
      Rüdiger Wittig, Gerwin Kasperek (2019): Die Süßdolde (Myrrhis odorata) auf dem Feldberg-Taunuskamm – Botanik und Naturschutz in Hessen – 31: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am FallsteinDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 97_2010: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Der Hainmieren-Schwarzerlenwald - Stellario-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1957): Der Hainmieren-Schwarzerlenwald - Stellario-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 247 - 257.
      Reference | PDF
    • Syrphidae von Hersbruck / Bayern (Diptera)Gerd Röder
      Gerd Röder (2008): Syrphidae von Hersbruck / Bayern (Diptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 53 - 107.
      Reference | PDF
    • Über Saliceten im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
      Reference | PDF
    • Ingrid Rauscher (1992): Saumgesellschaften im Flußbereich des niederösterreichischen Alpenvorlandes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 105 - 141.
      Reference | PDF
    • Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 485 - 486.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel)Max Moor
      Max Moor (1955-1960): Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel) – Bauhinia – 1: 211 - 221.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie des Eschenscheckenfalters (Euphydryas maturna) im niederösterreichischen…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2014): Zur Ökologie des Eschenscheckenfalters (Euphydryas maturna) im niederösterreichischen Weinviertel. – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 107 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungswahl des Feldgrashüpfers (Chorthippus apricarius, L. ) und deren mögliche Folgen…Heinrich Reck, Birte Schönborn
      Heinrich Reck, Birte Schönborn (2000-2007): Die Nahrungswahl des Feldgrashüpfers (Chorthippus apricarius, L.) und deren mögliche Folgen für die Vegetationsstruktur – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 457 - 469.
      Reference | PDF
    • Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Neukirchen am Walde. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0443: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Simone Hüttmeir (1992): Pflanzensoziologische und vegetationsökologische Studien in den Auwäldern der Traun im Raum Lambach - Wels - Marchtrenk (Oberösterreich). - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 103 Seiten + 11 Seiten unpaginiert. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0006: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Versuche mit Schaumzikadenlarven. Robert Stäger
      Robert Stäger (1917): Versuche mit Schaumzikadenlarven. – Societas entomologica – 32: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Identität von Epermeniafalciformis (Haworth, 1828) (Lepidoptera : Epermeniidae)Axel Scholz
      Axel Scholz (1995): Zur Identität von Epermeniafalciformis (Haworth, 1828) (Lepidoptera : Epermeniidae) – Nota lepidopterologica – 18: 289 - 296.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schärding. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0521: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter im Mittelerzgebirge (Lepidoptera)Wolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2009): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter im Mittelerzgebirge (Lepidoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Mitja Zupancic, Vinko Zagar (1999): Rotföhrenwald am Zusammenfluß der Sava Dolinka und Sava Bohinka (Slowenien, Oberkrain) (Vorläufiger Bericht). (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Helene Riegler-Hager (2002): Neuere Aufsammlungen von Mikropilzen in Kärnten III: Rostpilze und einige andere parasitische Kleinpilze aus dem Botanischen Garten Klagenfurt. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2001_2002: 363 - 367.
      Reference | PDF
    • Die Großblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum) - und ihre Verbreitung in NordbayernErich Walter
      Erich Walter (1986): Die Großblättrige Wucherblume (Tanacetum macrophyllum) - und ihre Verbreitung in Nordbayern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Heracleum mantegazzianum SOMM. et LEV. , eine auffällige Apiaceae bracher Säume und VersaumungenBernd Sauerwein
      Bernd Sauerwein (2003-2004): Heracleum mantegazzianum SOMM. et LEV., eine auffällige Apiaceae bracher Säume und Versaumungen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 281 - 319.
      Reference | PDF
    • Auebiotope an der Salzach zwischen Laufen und Saalachmündung - eine Bewertung aus der Sicht des…Alfred Edelhoff
      Alfred Edelhoff (1983): Auebiotope an der Salzach zwischen Laufen und Saalachmündung - eine Bewertung aus der Sicht des Landschafts- und Naturschutzes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 7_1983: 4 - 36.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0383: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse an den Rießgewässern der Stadt Halle/Westfalen - Bestandsaufnahme und…Andreas Hillebrand, Peter Rüther
      Andreas Hillebrand, Peter Rüther (1990): Vegetationsverhältnisse an den Rießgewässern der Stadt Halle/Westfalen - Bestandsaufnahme und Bewertung - – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 85 - 128.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz (2000): Rubus idaeus L. f. anomalus Arrhenius, eine seltene Form der Himbeere, neu für Nordtirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • Saumgesellschaften mit Dominanz von Bachauen(wald)-Arten in Luzulo-Fageten und Fichtenforsten des…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2003): Saumgesellschaften mit Dominanz von Bachauen(wald)-Arten in Luzulo-Fageten und Fichtenforsten des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt PassauGeorg Hetzel
      Georg Hetzel (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Die ruderale Vegetation der Münsterschen InnenstadtRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1973): Die ruderale Vegetation der Münsterschen Innenstadt – Natur und Heimat – 33: 100 - 106.
      Reference | PDF
    • Geranium Sibiricum als Neophyt in OsttirolDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Geranium Sibiricum als Neophyt in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 92_2009: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Telekia speciosa (Schreb. ) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 99_2010: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Naturökonomie der MilbenLeopold Anton Kirchner
      Leopold Anton Kirchner (1863): Beitrag zur Naturökonomie der Milben – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1990): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998 – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte des Münchener Vereins für NaturkundeFritz Pfaffl
      Fritz Pfaffl (1990): Zur Geschichte des Münchener Vereins für Naturkunde – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Die natürliche Vegetation im Mündungsgebiet der Isar und ihre StandortsverhältnisseHelmut Linhard
      Helmut Linhard (1964): Die natürliche Vegetation im Mündungsgebiet der Isar und ihre Standortsverhältnisse – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 24_1964: 7 - 80.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. Otto Jaap
      Otto Jaap (1906): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalvegetation von EstlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
      Reference | PDF
    • Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern MünchensHarro Passarge
      Harro Passarge (1990): Vegetationsverhältnisse in Laubholz-Parkwäldern Münchens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 245 - 257.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Quellen und Bäche des Schöppinger Berges (nordwestliches Münsterland)Frederikus J. A. Daniels, Ingrid Grüner
      Frederikus J. A. Daniels, Ingrid Grüner (1998): Die Vegetation der Quellen und Bäche des Schöppinger Berges (nordwestliches Münsterland) – Natur und Heimat – 58: 71 - 85.
      Reference | PDF
    • Der Glänzende Storchschnabel Geranium lucidum L. an der Bahn bei Hude/OldenburgJürgen Feder
      Jürgen Feder (2007): Der Glänzende Storchschnabel Geranium lucidum L. an der Bahn bei Hude/Oldenburg – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 60: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Rumex obtusifolius in einer neuen Flutrasen-Gesellschaft an Flußufern Nordwest- und…Karl Heinrich Hülbusch
      Karl Heinrich Hülbusch (1969): Rumex obtusifolius in einer neuen Flutrasen-Gesellschaft an Flußufern Nordwest- und Westdeutschlands - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (43) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Aphiden LettlandsJ. Zirnits
      J. Zirnits (1927): Beiträge zur Kenntnis der Aphiden Lettlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 244 - 256.
      Reference | PDF
    • Dickkopfliegen (Diptera: Conopidae) im Saarland – erste faunistische ErgebnisseAxel Ssymank
      Axel Ssymank (2011): Dickkopfliegen (Diptera: Conopidae) im Saarland – erste faunistische Ergebnisse – Delattinia – 37: 75 - 84.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Aegopodium
          Aegopodium podagraria L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025