Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    23665 results
  • people

    109 results
  • species

    261 results

publications (23.665)

    CSV-download
    12345>>>
    • Säugetiere diverse
      diverse (2007): Säugetiere – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 8_2007: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Regionale Gehölzvermehrung Krappfeld. Sträucher und Bäume mit Heimvorteil diverse
      diverse (2018): Regionale Gehölzvermehrung Krappfeld. Sträucher und Bäume mit Heimvorteil – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 18_2018: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Libellen diverse
      diverse (2004): Libellen – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 4_2004: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Fledermäuse diverse
      diverse (2005): Fledermäuse – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 5_2005: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Lebensraum Gewässer diverse
      diverse (2001): Lebensraum Gewässer – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 1_2001: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Vielfalt = die Lösung diverse
      diverse (2013): Vielfalt = die Lösung – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 10_2013: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Arten und Biotopmanagment diverse
      diverse (2003): Arten und Biotopmanagment – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 2_2003: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Fledermäuse - Jäger der Nacht diverse
      diverse (2009): Fledermäuse - Jäger der Nacht – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 9_2009: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Hecken - Begrenzung, Verbund und Leben diverse
      diverse (2004): Hecken - Begrenzung, Verbund und Leben – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 3_2004: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Amphibienschutz im Alpen-Adria-Raum diverse
      diverse (2006): Amphibienschutz im Alpen-Adria-Raum – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 7_2006: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • AUENLAND Das Aueninventar als Grundlage einer österreichweiten AuenstrategieWerner Lazowski, Ulrich Schwarz
      Werner Lazowski, Ulrich Schwarz (2011): AUENLAND Das Aueninventar als Grundlage einer österreichweiten Auenstrategie – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 19_2011: 1 - 120.
      Reference | PDF
    • Vielfalt am Hof, auf Wiese und Feld diverse
      diverse (2002): Vielfalt am Hof, auf Wiese und Feld – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 15_2002: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • 30 Jahre Amphibienschutz an Kärntens Straßen diverse
      diverse (2013): 30 Jahre Amphibienschutz an Kärntens Straßen – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 11_2013: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Eulen und Käuze diverse
      diverse (2010): Eulen und Käuze – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 12_2010: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Fledermausschutz im Alpen- und Adria-Raum diverse
      diverse (2007): Fledermausschutz im Alpen- und Adria-Raum – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 16_2007: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Schutz von Narzissen und der Biodiversität in den Karawanken diverse
      diverse (2007): Schutz von Narzissen und der Biodiversität in den Karawanken – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 13_2007: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Bunte Wiesen - Natur aus Menschenhand diverse
      diverse (2005): Bunte Wiesen - Natur aus Menschenhand – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 6_2004: 1 - 48.
      Reference
    • Natura 2000 Europaschutzgebiete in Kärnten
      (2011): Natura 2000 Europaschutzgebiete in Kärnten – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 14_2011: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Kärntens wertvolle Natur Greifvögel diverse
      diverse (2013): Kärntens wertvolle Natur Greifvögel – Arge NATURSCHUTZ - diverse Publikationen – 17_2013: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • ARGE - Mainzer NaturschutzverbändeJürgen Hans Jungbluth
      Jürgen Hans Jungbluth (1998): ARGE - Mainzer Naturschutzverbände – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1998: 9.
      Reference
    • Actiniopsis Starb. , Stereochlamys Müll. -Arg. und Trichothelium Müll. -Arg. Gust. O. An. Malme
      Gust. O. An. Malme (1935): Actiniopsis Starb., Stereochlamys Müll.-Arg. und Trichothelium Müll.-Arg. – Hedwigia – 75_1935: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • Mensch, ärgere dich nicht . . . Redaktion
      Redaktion (1964): Mensch, ärgere dich nicht ... – Entomologisches Nachrichtenblatt – 11_1_1964: 8.
      Reference | PDF
    • ARGE - Mainzer NaturschutzverbändeF. E. Wilde, Jürgen Hans Jungbluth
      F. E. Wilde, Jürgen Hans Jungbluth (1997): ARGE - Mainzer Naturschutzverbände – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1997: 10 - 11.
      Reference
    • Arge-Umweltschutz Steyr Arge-Umweltschutz Steyr (1981): Der Rahoferteich/Steyr- ein Kleingewässer wird saniert – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • ARGE - Arbeitsgemeinschaft Mainzer NaturschutzverbändeF. E. Wilde
      F. E. Wilde (1995): ARGE - Arbeitsgemeinschaft Mainzer Naturschutzverbände – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1995: 14.
      Reference
    • ARGE Arbeitsgemeinschaft Mainzer NaturschutzverbändeF. E. Wilde
      F. E. Wilde (1991): ARGE Arbeitsgemeinschaft Mainzer Naturschutzverbände – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1991: 11 - 12.
      Reference
    • Die Wachsmotten sind arge Schädlinge!Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1933): Die Wachsmotten sind arge Schädlinge! – Entomologische Rundschau – 50: 11 - 13.
      Reference | PDF
    • Aus den Vereinen ARGE Südöstliche KalkalpenKlaus Krainer
      Klaus Krainer (1997): Aus den Vereinen ARGE Südöstliche Kalkalpen – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Arges stübeli n. sp. Benno Wandolleck
      Benno Wandolleck (1916): Arges stübeli n. sp. – Zoologischer Anzeiger – 47: 158 - 162.
      Reference | PDF
    • ARGE - Arbeitsgemeinschaft Mainzer NaturschuzverbändeF. E. Wilde
      F. E. Wilde (1992): ARGE - Arbeitsgemeinschaft Mainzer Naturschuzverbände – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1992: 13 - 14.
      Reference
    • ARGE Arbeitsgemeinschaft Mainzer NaturschutzverbändeF. E. Wilde
      F. E. Wilde (1990): ARGE Arbeitsgemeinschaft Mainzer Naturschutzverbände – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1990: 10 - 11.
      Reference
    • ARGE Arbeitsgemeinschaft Mainzer NaturschutzverbändeF. E. Wilde
      F. E. Wilde (1989): ARGE Arbeitsgemeinschaft Mainzer Naturschutzverbände – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1989: 11.
      Reference
    • Ärger um schwarze VögelGünter Kraft
      Günter Kraft (2011): Ärger um schwarze Vögel – Cinclus – 39_2: 40.
      Reference
    • Die Kröte, ein arger Insektenvertilger. Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1917): Die Kröte, ein arger Insektenvertilger. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 192.
      Reference | PDF
    • Blattwanzen als arge RaupenfeindeCarl Finke
      Carl Finke (1934): Blattwanzen als arge Raupenfeinde – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 306 - 307.
      Reference | PDF
    • Der Eistobel der Oberen Argen zwischen Schüttenmühle und Tobelbrücke. Udo Scholz
      Udo Scholz (1966): Der Eistobel der Oberen Argen zwischen Schüttenmühle und Tobelbrücke. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_2: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • ARGE-Biogas - eine Arbeitsgruppe des Österreichischen Naturschutzbundes Anonymus
      Anonymus (1994): ARGE-Biogas - eine Arbeitsgruppe des Österreichischen Naturschutzbundes – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1994_2-3: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Arge NATURSCHUTZ Ein neuer Naturschutzverein in KärntenKlaus Krainer
      Klaus Krainer (1996): Die Arge NATURSCHUTZ Ein neuer Naturschutzverein in Kärnten – Kärntner Naturschutzberichte – 1996_1: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Arg. Agiaja-Varietät. Ludwig Heissler
      Ludwig Heissler (1896): Arg. Agiaja-Varietät. – Societas entomologica – 11: 163 - 164.
      Reference | PDF
    • Licht und Schattenspiele von Arg. paphia L. Carl Finke
      Carl Finke (1936/37): Licht und Schattenspiele von Arg. paphia L. – Entomologische Zeitschrift – 50: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • ARGE Kärntner Almheu - "Spring' ins Heu". Fritz Auernig
      Fritz Auernig (2005): ARGE Kärntner Almheu - "Spring' ins Heu". – Kärntner Naturschutzberichte – 2005_10: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Licht und Schattenspiele von Arg. paphia L. Carl Finke
      Carl Finke (1937): Licht und Schattenspiele von Arg. paphia L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Bekanntes vom »argen Laichräuber« (Cottus gohio)U. Limburg
      U. Limburg (1985): Bekanntes vom »argen Laichräuber« (Cottus gohio) – Österreichs Fischerei – 38: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Eine auffallende Adernbildung bei Arg. selene Schiff. H. Zöllner
      H. Zöllner (1919): Eine auffallende Adernbildung bei Arg. selene Schiff. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 33: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Neues vom »argen Laichräuber« (Cottus gobio)Peter Adamicka
      Peter Adamicka (1984): Neues vom »argen Laichräuber« (Cottus gobio) – Österreichs Fischerei – 37: 334 - 336.
      Reference | PDF
    • Lysurus Claraztanus Müll. ArgJ. Müller
      J. Müller (1873): Lysurus Claraztanus Müll. Arg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 526.
      Reference | PDF
    • Die Wachsmotten sind die ärgsten Schädlinge des Bienenstaates. Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1933): Die Wachsmotten sind die ärgsten Schädlinge des Bienenstaates. – Entomologische Rundschau – 50: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Milchsafts von Manihot Glaziovii Müll. Arg. Friedrich Tobler
      Friedrich Tobler (1920): Zur Kenntnis des Milchsafts von Manihot Glaziovii Müll. Arg. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 159 - 165.
      Reference | PDF
    • Kein Ärger mehr mit Schweizer KorrdinatenRainer Neumeyer
      Rainer Neumeyer (1998): Kein Ärger mehr mit Schweizer Korrdinaten – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 12: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Revision of genus Arge Schrank from IndiaMalkiat S. Saini, Amarinder S. Thind
      Malkiat S. Saini, Amarinder S. Thind (1995): Revision of genus Arge Schrank from India – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 71 - 111.
      Reference
    • Die rasterelektronische Darstellung des Eis von Melanargia arge (Sulzer, 1776). Ulf Eitschberger, Tommaso Racheli
      Ulf Eitschberger, Tommaso Racheli (1984): Die rasterelektronische Darstellung des Eis von Melanargia arge (Sulzer, 1776). – Atalanta – 15: 338 - 343.
      Reference | PDF
    • Vorstudie zur Aktualisierung der Biotopkartierung Wien - Bericht 1999 ARGE für Naturschutzforschung und angewandte Vegetationsökologie
      ARGE für Naturschutzforschung und angewandte Vegetationsökologie (1999): Vorstudie zur Aktualisierung der Biotopkartierung Wien - Bericht 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 31: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • Dipladenia atro-violacea Müll. Arg. und Begonien als Epiphyten. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1897): Dipladenia atro-violacea Müll. Arg. und Begonien als Epiphyten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 1079 - 1086.
      Reference | PDF
    • Kurzbericht von der Exkursion 2014 der Arge HeLep nach SchlüchternWolfgang A. Nässig, Petra M. T. Zub, Rolf E. Weyh, Thomas Geier, Heiko…
      Wolfgang A. Nässig, Petra M.T. Zub, Rolf E. Weyh, Thomas Geier, Heiko Deumer (2016): Kurzbericht von der Exkursion 2014 der Arge HeLep nach Schlüchtern – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 40_3-4_2016: 239 - 247.
      Reference | PDF
    • Arg. Amathusia var. transsylvanica subsp. nov. Paul Tiltscher
      Paul Tiltscher (1912): Arg. Amathusia var. transsylvanica subsp. nov. – Entomologische Zeitschrift – 26: 210 - 211.
      Reference | PDF
    • Lysurus Claraztanus Müll. ArgJ. Müller
      J. Müller (1873): Lysurus Claraztanus Müll. Arg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 526 - 528.
      Reference | PDF
    • Arge NATURSCHUTZ: Fünf Jahre (1998-2002) Vogelpflege in Kärnten. Dietmar Streitmaier
      Dietmar Streitmaier (2002): Arge NATURSCHUTZ: Fünf Jahre (1998-2002) Vogelpflege in Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 149 - 151.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1931): Die Frucht von Aspidosperma megalocarpon (Müll.) Arg. und ihr Öffnungsmechanismus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Josef Franz Berger (1906): Über eine Aberration der Arg. Niobe ab. Eris Meig. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 16: 87.
      Reference | PDF
    • DIRK hilft Anglern, Geld, Mühe und Ärger sparen Redaktion
      Redaktion (1986): DIRK hilft Anglern, Geld, Mühe und Ärger sparen – Österreichs Fischerei – 39: 63.
      Reference | PDF
    • Roland Karl Eberwein (2007): Das Carithian Bio-Lab, eine neue Bildungseinrichtung des Landesmuseums Kärnten und der Arge NATURSCHUTZ. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 337 - 338.
      Reference | PDF
    • Arg. eurynome ab. eris Igel (Lep. ). Igel
      Igel (1922/23): Arg. eurynome ab. eris Igel (Lep.). – Entomologische Zeitschrift – 36: 20.
      Reference | PDF
    • The gross external morphology of Arge simlaensis CameronMalkiat S. Saini, Devinder Singh
      Malkiat S. Saini, Devinder Singh (1985): The gross external morphology of Arge simlaensis Cameron – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 363 - 377.
      Reference
    • Arg. paphia L. mut. valesina Esp. Victor G. M. Schultz
      Victor G. M. Schultz (1928/29): Arg. paphia L. mut. valesina Esp. – Entomologische Zeitschrift – 42: 304 - 305.
      Reference | PDF
    • Gerhard Pfitzner (1993): Beitrag der "ARGE OÖ. Wasservögel" zur Klärung der aktuellen Kormoransituation in Oberösterreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1993_1: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Elster, Heher und Eichhornchen. 3 arge Nestzerstörer kleinerer VögelFr. Böckmann
      Fr. Böckmann (1877): Elster, Heher und Eichhornchen. 3 arge Nestzerstörer kleinerer Vögel – Ornithologisches Centralblatt - Beiblatt zum Journal für Ornithologie – 2: 83.
      Reference | PDF
    • Anomale Fühlerbildung an Arge cyanocrocea Forst. (Hymenopt. , Tenthredinidae)Josef Kloiber
      Josef Kloiber (1948): Anomale Fühlerbildung an Arge cyanocrocea Forst. (Hymenopt., Tenthredinidae) – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0101: 24.
      Reference | PDF
    • Ökologie und erste Stände des Italienischen Schachbrettes Melanargia arge (Sulzer, 1776)…David Jutzeler
      David Jutzeler (1993): Ökologie und erste Stände des Italienischen Schachbrettes Melanargia arge (Sulzer, 1776) (Lepidoptera : Satyridae) – Nota lepidopterologica – 16: 213 - 232.
      Reference | PDF
    • Sicherung des Verschiebebahnhofes Breitenlee als Geschützter Landschaftsteil - Bericht 1999 Büro Snizek, ARGE für Naturschutzforschung und angewandte…
      Büro Snizek, ARGE für Naturschutzforschung und angewandte Vegetationsökologie (1999): Sicherung des Verschiebebahnhofes Breitenlee als Geschützter Landschaftsteil - Bericht 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 23: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Taxonomy of European Arge related to nigripes (RETZIUS) (Hymenoptera, Symphyta: Argidae). Andrew D. Liston
      Andrew D. Liston (1992): Taxonomy of European Arge related to nigripes (RETZIUS) (Hymenoptera, Symphyta: Argidae). – Entomologische Berichte Luzern – 27: 135 - 140.
      Reference | PDF
    • Lycaena arges L. (früher aegon Schiff. ) und seine dritte Generation. Carl Hosp
      Carl Hosp (1918): Lycaena arges L. (früher aegon Schiff.) und seine dritte Generation. – Societas entomologica – 33: 2.
      Reference | PDF
    • Eine neue Lokalform von Melanargia Ines Hoffm. nebst Betrachtungen über Ines Hoffm. und Arge…Fritz Wagner
      Fritz Wagner (1913): Eine neue Lokalform von Melanargia Ines Hoffm. nebst Betrachtungen über Ines Hoffm. und Arge Sulz. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Hessenfauna. 50. Ein Kurzbericht von der Exkursion 2016 der Arge HeLep in die Nordrhön…Petra M. T. Zub, Wolfgang A. Nässig, Rolf E. Weyh
      Petra M.T. Zub, Wolfgang A. Nässig, Rolf E. Weyh (2021): Hessenfauna. 50. Ein Kurzbericht von der Exkursion 2016 der Arge HeLep in die Nordrhön (Osthessen, Kreis Fulda) (Lepidoptera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 42: 81 - 86.
      Reference
    • Kieselalgenpräparation (modifiziert nach Krammer & Lange-Bertalot 1986) ARGE Limnologie
      ARGE Limnologie (1994): Kieselalgenpräparation (modifiziert nach Krammer & Lange-Bertalot 1986) – Hektogr. – .
      Reference
    • Beitrag zur Kenntniss der periodischen Wachsthumserscheinungen bei Hevea brasilienisis Müll. -Arg. J. Huber
      J. Huber (1898): Beitrag zur Kenntniss der periodischen Wachsthumserscheinungen bei Hevea brasilienisis Müll.-Arg. – Botanisches Centralblatt – 76: 259 - 264.
      Reference | PDF
    • Roland Karl Eberwein, Christian Berg, Marian Lechner, Michael Kiehn (2010): Pfl anzen mit invasivem Potenzial in botanischen Gärten Initiativen der ARGE Österreichischer Botanischer Gärten – Carinthia II – 200_120: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1962/1963): Die Arten der Gattung Mycoporellum Müll. Arg. sensu Zahlbruckner, Catal., nebst Bemerkungen zum System dothidealer Flechten. II. – Sydowia – 16: 215 - 234.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1961/1962): Die Arten der Gattung Mycoporellum Müll. Arg. sensu A. Zahlbruckner. Catal., nebst Bemerkungen zum System dothidcaler Flechten. I. – Sydowia – 15: 257 - 287.
      Reference | PDF
    • Melanargia pherusa Boisduval 1833: Biologie, Ökologie, Morphologie und Verbreitung im Vergleich…Giandolfo Benedetto, Uberto Nardelli
      Giandolfo Benedetto, Uberto Nardelli (1994): Melanargia pherusa Boisduval 1833: Biologie, Ökologie, Morphologie und Verbreitung im Vergleich mit Melanargia arge Sulzer 1776 (Lepidoptera: Nymphalidae, Satyrinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 15: 87 - 108.
      Reference | PDF
    • Biotopverbund Alte Schanzen - Bericht 2000 ARGE für Naturschutzforschung und angewandte Vegetationsökologie
      ARGE für Naturschutzforschung und angewandte Vegetationsökologie (2000): Biotopverbund Alte Schanzen - Bericht 2000 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 35: 1 - 108.
      Reference | PDF
    • diverse
      diverse (2015): – Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 4_2015: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Die Hirlatzhöhle im DachsteinGottfried Buchegger, Walter Greger
      Gottfried Buchegger, Walter Greger (1998): Die Hirlatzhöhle im Dachstein – "ARGE Hirlatzhöhlenbuch", Hallstatt – : 1 - 407.
      Reference
    • Ökologische Entwicklungsflächen, Grundlagen zur Umsetzung - Bericht 1999Barbara Becker, ARGE für Naturschutzforschung und angewandte…
      Barbara Becker, ARGE für Naturschutzforschung und angewandte Vegetationsökologie (1999): Ökologische Entwicklungsflächen, Grundlagen zur Umsetzung - Bericht 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 33: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • A contribution to Arge (Schrank, 1802) of South Africa, with description of a new species…Frank Koch
      Frank Koch (2013): A contribution to Arge (Schrank, 1802) of South Africa, with description of a new species (Hymenoptera: Symphyta, Argidae) – Entomologische Zeitschrift – 123: 29 - 31.
      Reference
    • Annotations to some Afrotropical sawfly species of Arge Schrank, 1802, with description of a new…Frank Koch
      Frank Koch (2011): Annotations to some Afrotropical sawfly species of Arge Schrank, 1802, with description of a new species (Hymenoptera: Symphyta, Argidae) – Entomologische Zeitschrift – 121: 19 - 26.
      Reference
    • Zur Nomenklatur der Lichenen. II Buellia rivas-martinezii BARR. et CRESPO, Psora saviczii (TOM.…Gerhard Follmann, Ana Crespo
      Gerhard Follmann, Ana Crespo (1973-1975): Zur Nomenklatur der Lichenen. II Buellia rivas-martinezii BARR. et CRESPO, Psora saviczii (TOM.) FOLLM. et CRESPO und Sagenidium candidum (MUELL.-ARG.) FOLLM. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der Zwiebelmotte (Acrolepia assectella Z. ) lep. in OberösterreichJosef Wilhelm Klimesch
      Josef Wilhelm Klimesch (1949): Über das Vorkommen der Zwiebelmotte (Acrolepia assectella Z.) lep. in Oberösterreich – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – SH01: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Grünspan, ein arger Feind der Sammlungen. W. Trautmann
      W. Trautmann (1909): Grünspan, ein arger Feind der Sammlungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 243.
      Reference | PDF
    • Großer Ärger mit kleiner ForstbehördeElke Hofmann
      Elke Hofmann (2013): Großer Ärger mit kleiner Forstbehörde – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 49_2_2013: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Der Boden - unsere Lebensgrundlage in Gefahr?C. Braun
      C. Braun (1988): Der Boden - unsere Lebensgrundlage in Gefahr? – ARGE Umwelterziehung in der Öst.Ges.Natur- + Umweltschutz – 10: 1 - 90.
      Reference
    • Hessische Schmetterlinge der FFH-Richtlinie - Vorkommen, Verbreitung und Gefährdungssituation…Andreas C. Lange
      Andreas C. Lange (1999): Hessische Schmetterlinge der FFH-Richtlinie - Vorkommen, Verbreitung und Gefährdungssituation der Schmetterlingsarten des Anhanges II der Flora-Fauna-Habitat- (FFH-)Richtlinie der EU in Hessen - - Ein Projekt der Stiftung Hessischer Naturschutz und der Arge HeLep - – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 4: 142 - 154.
      Reference | PDF
    • Frank Koch, Georg Goergen (2008): Annotations to the Palaearctic sawfly genus Pseudarge GUSSAKOVSKIJ, 1935 gen. rev. with a contribution to the genus Arge SCHRANK, 1802 in the Afrotropical region (Hymenoptera: Symphyta: Argidae: Arginae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 098: 43 - 57.
      Reference | PDF
    • Fundberichte-VWO=Entom. ARGE LinzAndreas Werner Ebmer
      Andreas Werner Ebmer (1963): Fundberichte-VWO=Entom. ARGE Linz – unbekannt – 501.
      Reference
    • Rote Liste der Spinnen BayernsTheo Blick, M. Scheidler
      Theo Blick, M. Scheidler (1992): Rote Liste der Spinnen Bayerns – Süddeutsche Arachnol. Arge. Arbeitsgr. Bayern – : 1 - 13.
      Reference
    • Vorläufiges Verzeichnis der bisher in Oberösterreich aufgefundenen und noch zu erwartenden…Wilhelm Kühnelt
      Wilhelm Kühnelt (1949): Vorläufiges Verzeichnis der bisher in Oberösterreich aufgefundenen und noch zu erwartenden Orthopteren und Dermapteren – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – SH01: 6 - 10.
      Reference | PDF
    • Über gallenerzeugende und gallenbewohnende SchmetterlingsraupenJosef Wilhelm Klimesch
      Josef Wilhelm Klimesch (1949): Über gallenerzeugende und gallenbewohnende Schmetterlingsraupen – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – SH01: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Anomale Fühlerbildung an Arge cyanocrocea (Hymenopt. , Tenthredinidae). Josef Kloiber
      Josef Kloiber (1949): Anomale Fühlerbildung an Arge cyanocrocea (Hymenopt., Tenthredinidae). – Visser, Karakorum – 1(1): 24.
      Reference
    • Anomale Fühlerbildung an Arge cyanocrocea (Hymenopt. , Tenthredinidae). Josef Kloiber
      Josef Kloiber (1949): Anomale Fühlerbildung an Arge cyanocrocea (Hymenopt., Tenthredinidae). – Natkdl. Mitt. Oberösterr. – 1/1: 24.
      Reference
    • Sammelberichte 1952-1954=Ent. ARGE LinzHans Brandstetter
      Hans Brandstetter (1963): Sammelberichte 1952-1954=Ent. ARGE Linz – unbekannt – 501.
      Reference
    • ARGE Südöstliche Kalkalpen Naturschutzkonzept Karnische Alpen. Gerhild Wulz
      Gerhild Wulz (1999): ARGE Südöstliche Kalkalpen Naturschutzkonzept Karnische Alpen. – Kärntner Naturschutzberichte – 1999_4: 115 - 116.
      Reference
    12345>>>

    people (109)

      CSV-download
      12>>>
      • ARGE
        find out more
      • find out more
      • find out more
      • ARGE Entomologie
        find out more
      • Ornithologische ARGE
        find out more
      • ARGE Limnologie
        find out more
      • Arge-Umweltschutz Steyr Arge-Umweltschutz Steyr
        find out more
      • find out more
      • find out more
      • Exkursion Arge Ornithologie
        find out more
      • find out more
      • find out more
      • ARGE für Naturschutzforschung und angewandte Vegetationsökologie
        find out more
      • Pühringer Christine
        find out more
      • Stamm Karl
        Ehrung für Karl Stamm (aus Mitt. Arge rhein-westf. Lep. 4)find out more
      • Lozek Vojen
        Nachruf Vojen Lozek (aus Newsletter Malakol. ARGE Salzburg…
        find out more
      • Glöer Peter
        Todesanzeige Peter Glöer (aus Newsletter Malak. ARGE Salzburg…
        find out more
      • Lange Heinz
        Nachruf Heinz Lange (aus Mitt. Arge rhein-westf. Lep. 3)
        find out more
      • Hagemann Erich
        Nachruf Erich Hagemann (aus Mitt. Flor.-Soz. Arge Niedersachsen…
        find out more
      • Blumenthal Carl Ludwig
        Nachruf Carl-Ludwig Blumenthal (aus Rdschr. Arge Rhein.…
        find out more
      • Rauen Florian
        Die Conchyliensammlung Florian Rauen (aus Newsletter…
        find out more
      • Wenter Karl
        Nachruf Karl Wenter (aus Informationsbrief Arge Vogelkunde und Vogelschutz Südtirol Nr. 24
        find out more
      • Sperling Peter
        Marine Mollusken der Sperling-Sammlung am Haus der…
        find out more
      • Seyfert Hilde
        Ehrenmitgliedschaft für Hilde Seyfert (aus Zeitschr. Arge Österr. Ent. 70)
        find out more
      • Maixner Bruno
        Nachruf Bruno Maixner (aus Melanargia 11)
        find out more
      • Krönner Franz
        Mollusken am Haus der Natur in Salzburg (aus Denisia…
        find out more
      • Unterholzner Leo
        Kurznotiz zu Leo Unterholzner (aus Gredleriana Bd. 1)
        find out more
      • Stock Kunibert
        Nachruf Kunibert Stock (aus Mitt. Arbgem. Rhein.…
        find out more
      • Schmall Josef
        # Entom.;
        Spezialgebiet Trichopteren. TRATZ, P. E., 1950: Anschriftenverzeichnis der in Salzburg tätigen Fachleute. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1950, Zool. Arb.gr.: 76.
        find out more
      • Sperling Peter
        Mollusken am Haus der Natur in Salzburg (aus Denisia…
        find out more
      • Kaluza Josef
        # Entom.;
        Spezialgebiet Apiden. TRATZ, P. E., 1950: Anschriftenverzeichnis der in Salzburg tä-tigen Fachleute. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1950, Zool. Arb.gr.: 76.
        find out more
      • Monterosato Tommaso M.A. Marchese di
        Die Geschichte der Molluskensammlung des Naturhistorischen Museums in Wien…
        find out more
      • Richter Josef
        # Entom.;
        TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten-Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.: 50.
        find out more
      • Steinmann Eckard
        # Entom.;
        Spezialgebiet Chrysididen. TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten-Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.: 50.
        find out more
      • Leitner Hans
        # Entomologie;
        Spezialgebiet Lepidopteren. TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten -Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.: 50.
        find out more
      • Stangl Friedrich
        # Entom.;
        Spezialgebiet Lepidopteren. TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten-Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.: 50.
        find out more
      • Ortner Franz
        # Entom.;
        Spezialgebiet Lepidopteren. TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten -Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.: 50.
        find out more
      • Schiller J.
        # Entom.;
        Spezialgebiet Lepidopteren. TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten-Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.: 50.
        find out more
      • Witzmann Josef
        # Entom.;
        Spezialgebiet Lepidopteren. TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten-Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.: 50.
        find out more
      • Lengerdorf F.
        # Entomologie;
        Veröff. über Dipteren 1941. TRATZ, P. E., 1950: Zoologische Arbeiten aus dem Lande Salzburg. Zusammengestellt von Dr. E. Stüber - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1950, Zool.…
        find out more
      • Seis Josef
        # Entomologie;
        PR6 A_ TES
        TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten-Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.: 50.
        find out more
      • Escherich H.
        # Entomologie;
        Publ. über Käfer 1888.
        TRATZ, P. E., 1950: Zoologische Arbeiten aus dem Lande Salzburg. Zusammengestellt von Dr. E. Stüber - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1950, Zool.…
        find out more
      • Streitmaier Dietmar
        Jahrgang 1957, als Industriekaufmann ausgebildet, hat sich schon sehr bald dem Naturschutz verschrieben, derzeit Angestellter der Arge NATURSCHUTZ mit Schwerpunkten Naturschutzforschung, Vogelschutz…
        find out more
      • Diemberger A.
        # Entomologie;
        Dr. Prof.- Spezialgebiet Ephemeriden.
        TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten -Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool.…
        find out more
      • Kinkler Helmut
        Helmut Kinkler 80 (aus Melanargia 25)
        find out more
      • Cate Peter Carl
        Peter Carl Cate 70 (aus Zeitschr. Arge Österr. Ent. 70)
        find out more
      • Ortner Siegfried
        # Entom.;
        Rettenbachwaldstraße 8, 4820 Bad Ischl
        geb.: 1955, Schärding
        Beruf: AHS-Professor für Biologie (u. Chemie)
        eventuelle Funktionen: Leiter der entomol. ARGE…
        find out more
      • Jetschin Robert
        Nachruf Robert Jetschin (aus Nachrichtsblatt dt. Malakolog. Ges.…
        find out more
      • Legorsky Franz Johann
        Franz Johann Legorskyzum 90er (aus Koleopterologische Rundschau Bd.…
        find out more
      • König Fritz
        # Entom.;
        Spezialgebiet Lepidopteren. TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten-Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.: 50.
        geb.…
        find out more
      • Locke Heinrich
        # Entomologie;
        Veröff. über Entomologische Exkursion im Glocknergebiet 1894. TRATZ, P. E., 1950: Zoologische Arbeiten aus dem Lande Salzburg. Zusammengestellt von Dr. E. Stüber - Mitt. d.…
        find out more
      • Steinike Heinrich
        # Entom.;
        Deutscher; Düsseldorfer Landschaftsmaler, hat ein paar Käfernamen aus Salzburg publiziert, sollte nicht dazugenommen werden, nach Geisser Feb. 2000
        Veröff. über Käferfauna…
        find out more
      • Oelke Hans
        Auszeichnung für Hans Oelke (aus Beitr. Natkde…
        find out more
      • Alberti Burchard M.
        Burchard Alberti 90 (aus Nota lepidopterologica 11) find out more
      • Haidenthaler Leopold
        # Entomologie;
        gest. 18.6.1961 im 82. Lebensjahr; Erforscher der Salzburger Lepidopterenfauna.
        Veröff. über Macrolepidopteren 1929. TRATZ, P. E., 1950: Zoologische Arbeiten aus dem Lande…
        find out more
      • Hormuzak Constantin Freiher von
        # Entomologie;
        Hormuzak, C. =Hormuzaki, Constantin Freiherr v., nach Embacher Feb.2000.
        Von Embacher 1998 betreffend Salzburger Schmetterlingsfauna der Alpenländer mit einem Zitat (1900)…
        find out more
      • Nippel Friedhelm
        Nachruf Friedhelm Nippel (aus Nachr. Ent. Ver. Apollo NF…
        find out more
      • Kurz Marion E.
        Mag. Dr. Marion E. Kurz (*1965) (Thalgau) ist seit 1984 Mitarbeiterin in der ARGE. Sie promovierte summa cum laude in den Studienfächern Biologie/Genetik und Angewandte Informatik und arbeitet…
        find out more
      • Schüz Ernst
        Nachruf Ernst Schüz (aus Monticola 6)
        find out more
      • Schönmann Rudolf
        # Entom.; Coleopteren;

        65. Geburtstag Dr. Rudolf Schönmann (aus Annalen…
        find out more
      • Witzmann Johann
        # Lepidopterologe;
        J. = Witzmann Johann, nach Geisser Feb. 2000; = Witzmann Johann, vermutlich gehört auch Witzmann Josef hierher, nach Embacher Feb. 2000.
        Von Embacher 1998 betreffend…
        find out more
      • Mazzucco Karl sen.
        # Entomologie;
        Spezialgebiet Lepidopteren. TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spezialisten-Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool. Arb.gr.:…
        find out more
      • Pilz Erika
        # Ornithologe; Erika Pilz wurde am 22. April 1966 als Tochter des Bäckers Johann Pilz und der Bankangestellten Eva Pilz in Linz geboren. Nach Volksschule und Gymnasium in Linz begann sie 1984…
        find out more
      • Samhaber Johanna
        # Ornithologe; Johanna Samhaber wurde am 16. Juni 1935 in Ried im Innkreis geboren. Nach der Volks- und der Hauptschule in Ried besuchte sie die kaufmännische Wirtschaftsschule in Braunau. Ihre…
        find out more
      • Brader Martin
        Ornithologe; besuchte die Schule in Garsten und Steyr. Er erlernte den Beruf eines Einzelhandelskaufmannes und arbeitet seit 1992 hauptberuflich beim Roten Kreuz in Steyr als Bezirkslehrbeauftragter…
        find out more
      • Gotsbachner Karl
        # Entomologie;
        geb. 19.02.1927, gest. 23.05.1996 im 70. Lebensjahr. Ing.- Seine Kindheit verbrachte er in Tausendblum (NÖ) wo er im elterlichen Bäckereibetrieb in die Lehre ging. 1952 konnte…
        find out more
      • Ortner Anton
        # Entom.;
        geb. 1890, gest. 1953; wohnhaft in Wien. Biographie: RONNIGER, H., 1954: Z. Wien. Ent. Ges. 39: 178-179.
        TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger…
        find out more
      • Kozina Uwe
        # Zoologie;
        Dr., ARGE Umwelterziehung im Umweltdachverband ÖGNU, A-8010 Graz, Brockmanngasse 53 - *1955 in Bruck/Mur- Biologe, Umwelterzieher - Präsident von EURONATUR-Österreich seit 1990,…
        find out more
      • Kurz Michael
        # Lepidoptera;
        Beruf: Chemiker, Produktionsleiter
        Funktionen in entomologischen Vereinen: Mitglied der entomologischen Arbeitsgemeinschaft, Haus der Natur, Salzburg
        Arbeitsschwerpunkte:…
        find out more
      • Kolbe Hermann Julius
        In Berlin-Lichterfelde starb am 26. November 1939 der bekannte Koleopterologe Prof. Dr. Hermann Julius Kolbe im 85. Lebensjahre. Geboren am 2. Juni 1855 zu Halle in Westfalen, studierte er in…
        find out more
      • Lohse Gustav Adolf
        Nachruf DDr. Gustav Adolf Lohse (aus Koleopterologische Rundschau, 1995)
        find out more
      • Urbahn Ernst
        # Entom.;

        Lebenslauf Ernst Urbahn aus: Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 43.…
        find out more
      • Loebel Friedrich
        # Entomologie;
        Major a. D:
        Spezialgebiet Psychiden. TRATZ, P. E., 1952/53: Ergänzungen zum Salzburger Spe-zialisten -Verzeichnis im Heft 1951. - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1952/53, Zool.…
        find out more
      • Richter Johann Anton (Josef Anton)
        # Entom.;
        A. J. (J. A.) =Johann Anton, K.K. Militär-Rechnungsrat, Salzburg, stellte Salzburger Schmetterlinge Verzeichnis 1866 -1875 zusammen, nach Embacher Feb. 2000.
        Veröff. über…
        find out more
      • Patzner Robert A.
        Homepage Prof. Robert Patzner
        Geboren im November 1945 in Salzburg.
        Er war bis Ende 2009 Professor…
        find out more
      • Amanshauser Hermann
        # Entomologe;
        gest. 27.5.1957 in Salzburg im 64. Lebensjahr. - Lep. (Macro- und im letzten Jahrzehnt auch Microlep.). Er befaßte sich speziell mit der Erforschung der Fauna seines Heimatlandes…
        find out more
      • Zeller-Lukashort Christof H.
        # Schmetterlinge;


        Micropterygidae d. Coll. Klimesch zusammen mit Mag. Michael u. Mag. Marion Kurz;


        Mag. Christof ZELLER
        Forsthubfeld 14, A-5303 Thalgau
        E-Mail:…
        find out more
      • Peez Alexander von
        # Entom.;
        geb. 20.9.1903 in St. Gallen (Steiermark), gest. 29.4.1981 in Brixen
        Intensives Studium der Käferfauna Südtirols seit 1946, bedeutendster Südtiroler Koleopterologe seit Gredler.…
        find out more
      • Reh Ludwig Heinrich
        Der Altmeister der angewandten Entomologie, Prof. Dr. Ludwig Reh in Hamburg, feierte am 17. April 1937 seinen siebzigsten Geburtstag. (1937; Koleopterologische Rundschau 23: 116-117)


        Am…
        find out more
      • Kiesenwetter Ernst August Helmuth [Hellmuth] von
        # Entom., Koleopterologe;

        Ernst Hellmuth von Kiesenwetter (geb. 5. 11. 1820 Dresden, gest. 18. 3. 1880 Dresden) absolvierte Schulbildung und Gymnasium in Bautzen, wo er von 1847 bis 1851 und…
        find out more
      • Hentscholek Robert
        Ing. Robert HENTSCHOLEK wurde am 26.4.1940 in Linz geboren, er besuchte die Tiefbau-HTL und maturierte 1960. Beruflich war er an verschiedenen Stellen tätig, so als Bauleiter diverser Tiefbauten,…
        find out more
      • Ressl Franz
        Hauptschule in Scheibbs, Bundesbahnbediensteter. Seit 1946 Forschungstätigkeit in verschiedenen naturkundlichen Bereichen, Gründungsmitglied der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft,…
        find out more
      • Leeder Fritz
        # Entomologie:
        Beruf: Förster bei den Österreichischen Bundesforsten in folgenden Revieren:
        1925: Reichraming /Oberösterreich
        1926-1931: St.Johann /Salzburg
        1931-1939: Dienten am…
        find out more
      • Puschnig Roman
        # Entom.; Ornith.;
        geboren am 30.1.1875 am Kernmaierhof in Gattaring, Bezirk St. Veit, gest. 18.12.1962 in Klagenfurt; Studium der Medizin in Wien, München und Graz; Promotion am 17. Juli 1899…
        find out more
      • Feichtenberger Erich W.
        # Entomologie;
        geb. 6.3.1901 in St. Veit a. d. Triesting, gest. 15.7.1971 in Salzburg im 71. Lebensjahr. Dipl.-Ing., Regierungs-Oberbaurat- Tiergruppen: Lep. und Col. Spezialgebiet…
        find out more
      • Tiefenthaler Johann
        Mag. Johann TIEFENTHALER wurde am 5.7.1947 in Steyr als Sohn von Karl und Eva Maria TIEFENTHALER geboren, ging in Ried/Innkreis zur Schule und maturierte dort 1966. Zwischen 1967 und 1973 studierte…
        find out more
      • Schauberger Erwin
        # Entom., Paläonbiol.;
        Mollusken; Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt,

        Internationale Beachtung in der Fachwelt fand vor allem Dr. Erwin Schauberger als Harpalinen-Spezialist.…
        find out more
      • Schaller Friedrich
        # Entom.;
        Institut für Zoologie, Universität Wien
        Private Adresse: Rebenweg 1/14/3, 1170 Wien
        geb.: 30.08.1920, Gleismuthhausen/Ofr.
        Arbeitsschwerpunkte: Ein "richtiger" Entomologe…
        find out more
      • Schaerffenberg Bruno
        # Entomologe;

        Erwähnung in SCHALLER 2002 als Bodenarthropoden-Kundler Österreichs.
        geb. 28.3.1904 in Stargrad, Pommern, gest. 6.6.1983 in Graz im 80. Lebensjahr; 1921-1927 in der…
        find out more
      • Kiefer Hans
        # Entomologie;
        Veröff. über Macrolepitopteren 1908. TRATZ, P. E., 1950: Zoologische Arbeiten aus dem Lande Salzburg. Zusammengestellt von Dr. E. Stüber - Mitt. d. Nat.wiss. ARGE Jg. 1950,…
        find out more
      • Petz Emmerich
        Für sehr viele, die ihn kannten, war er einfach "der Emmi", und sein Tod traf uns, wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er starb durch einen Totalzusammenbruch seines Kreislaufsystems, genau an jenem…
        find out more
      • Schmidt Josef
        Josef Schmidt wurde am 10. März 1904 in Pregarten (Mühlviertel) geboren. Seinen ersten Kontakt zur Entomologie bekam er 1911, als ihn der Postamtsleiter in Pregarten beauftragte, für ihn…
        find out more
      • Holzinger Werner E.
        # Zoologie;
        Werner HOLZINGER wurde 1968 in Bülach (Schweiz) als Sohn von Ernst HOLZINGER, Kraftfahrer, und Helene HOLZINGER geb. Weichselberger, Hausfrau, geboren. Seit 1971 in Graz…
        find out more
      • Babiy Peter Paul
        Dr. Paul Peter Babiy, (zuletzt Salzburg) wurde am 25.7.1894 in Mödling geboren. Durch Besuche im Naturhistorischen Museum Wien mit seinem Vater erwachte schon früh sein Interesse für die…
        find out more
      • Klemm Walter
        Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt Mollusca Paratyp bei Seidl
        # "Naturschutz-Entomologie-Österreichs";
        Walter KLEMM wurde am 4. August 1898 in Olmütz in Nordmähren als Sohn…
        find out more
      • Wagner Fritz
        # Herausgeber der "Konowia"; Entom.;
        Veröff. über Lepidopteren 1922. TRATZ, P. E., 1950: Zoologische Arbeiten aus dem Lande Salzburg. Zusammengestellt von Dr. E. Stüber - Mitt. d. Nat.wiss.…
        find out more
      • Mitterberger Karl Philipp
        Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt,

        Veröff. über Microlepidopteren 1909. TRATZ, P. E., 1950: Zoologische Arbeiten aus dem Lande Salzburg. Zusammengestellt von Dr. E. Stüber -…
        find out more
      • Vogtenhuber Peter
        Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt,
        Biologie Zentrum des OÖ Landesmuseums
        Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
        4040 Linz
        Tel.: 0732/759 733-32
        Fax: 0732/759 733-99
        find out more
      • Geiser Elisabeth
        Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt



        # Zoologie;
        Dr. Elisabeth GEISER Jahrgang 1952, verbrachte ihre Kindheit im Burgenland. An der Universität Wien absolvierte…
        find out more
      • Foltin Hans
        # Entomologe, Schmetterlingssammler;
        Hans Foltin - 70 Jahre
        Am 22. Oktober 1970 vollendete unser Sammelfreund Hans Foltin sein 70. Lebensjahr.
        In Engelszll a. d. Donau als Sohn der…
        find out more
      12>>>

      Species (261)

        123>>>
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entocybe
          Entocybe nitida (Quél.) T.J. Baroni, Largent & V. Hofst. 2011
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entocybe
          Entocybe turbida (Fr.) T.J. Baroni, V. Hofst. & Largent 2011
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entocybe
          Entocybe vinacea (Scop.) T.J. Baroni, V. Hofst. & Largent 2011
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entocybe
          Entocybe priscua (T.J. Baroni) T.J. Baroni, V. Hofst. & Largent 201
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entocybe
          Entocybe pseudoturbida (Romagn.) T.J. Baroni, V. Hofst. & Largent 2011
          find out more
        • Fungi Gomphaceae s.l. Basidiomycota Gomphales Gomphaceae Ramaria
          Ramaria largentii Marr & D.E. Stuntz 1974
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entoloma
          Entoloma platyphylloides (Romagn.) Largent 1974
          find out more
        • Fungi Agaricoide Alboleptonia
          Alboleptonia rubellotincta Largent & Watling 1986
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Odynerus
          Odynerus hottentotus Lepeletier de Saint-Fargeau
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entocybe
          Entocybe vinacea var. violeipes (Arnolds & Noordel.) T.J. Baroni, V. Hofst. & Larg
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entocybe
          Entocybe vinacea var. fumosipes (Arnolds & Noordel.) T.J. Baroni, V. Hofst. & Larg
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma madidum var. bloxamii (Berk. & Broome) Largent 1974
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rhodophyllus
          Rhodophyllus nitidus (Quél.) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma nitidum Quél. 1883
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma cordae P. Karst. 1879
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rhodophyllus
          Rhodophyllus cordae (P. Karst.) J.E. Lange 1936
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma turbidum (Fr.) Quél. 1872
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma turbidum var. pachylamellatum Noordel. 1981
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rhodophyllus
          Rhodophyllus turbidus (Fr.) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma vinaceum (Scop. : Fr.) Arnolds & Noordel. 1979
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rhodophyllus
          Rhodophyllus vinaceus (Scop. : Fr.) Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rhodophyllus
          Rhodophyllus pseudoturbidus Romagn. 1974
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma pseudoturbidum (Romagn.) M.M. Moser 1979
          find out more
        • Fungi Agaricoide Rhodocybe
          Rhodocybe priscua T.J. Baroni 1981
          find out more
        • Fungi Agaricoide Alboleptonia
          Alboleptonia sericella (Fr.) Largent & R.G. Benedict 1970
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Melanargia
          Melanargia arge (Sulzer, 1776)
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entoloma
          Entoloma conferendum var. incrustatum (Largent & Thiers) Noordel. & Hauskn. 1998
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Papilio
          Papilio arge Sulzer, 1776
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entoloma
          Entoloma queletii (Boud.) Noordel. 1983
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Chiroptera Nycteridae Nycteris
          Nycteris arge Thomas, 1903
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entoloma
          Entoloma bloxamii (Berk. & Broome) Sacc. 1887
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma vinaceum var. violeipes Arnolds & Noordel. 1979
          find out more
        • Fungi Agaricoide Entoloma
          Entoloma vinaceum var. fumosipes Arnolds & Noordel. 1979
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Entoloma
          Entoloma sericellum (Fr. : Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge deckerti
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Arge
          Arge pherusa Boisduval, 1833
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Arge
          Arge cleanthe Boisduval, 1833
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge beckeri Tournier
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge stecki Benson
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge caucasica Tournier
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge sorbi Schedl & Pschorn-Walcher
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge nigripes Sorbi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge alpina Konow
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge shawi Liston
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge frivaldskyi Tischbein
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge pleuritica Klug
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge pyrenaica Andre ssp. pyrenaica
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge scita Mocsary
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge simulatrix Konow
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge fuscinervis Linquist
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge auripennis Konow
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge metallica Klug
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge thoracica Spinola
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge pallidinervis Gussakovskij
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge tergestina Kriechbaumer
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge syriaca Mocscary
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge pagana Leach ssp. stephensii
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge deckerti ssp. stephensii
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge ochropus Gmelin
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge fuscipennis Herrich-Schäffer
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge pagana Panzer ssp. pagana
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge melanochra Gmelin
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge ustulata Linnaeus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge cyanocrocea Foerster
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge fuscipes Fallen
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge rustica Linnaeus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge gracilicornis Klug
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge enodis Linnaeus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge berberidis Schrank
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge expansa Klug
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge dimidiata Fallen
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge nigripes/sorbi MISSING ssp. aggr
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge pullata Zaddach
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Argidae Arge
          Arge ciliaris Linneus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Diptera Chironomidae
          Chironomidae undeterminiert MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Diptera Cecidomydae
          Cecidomydae undeterminiert MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Diptera Sciaridae
          Sciaridae undeterminiert MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Melanargia
          Melanargia pherusa (Boisduval, 1833)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Leptoceridae Erotesis
          Erotesis baltica McLachlan, 1877
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Plecoptera Perlodidae Diura
          Diura bicaudata Linnaeus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Limnephilus
          Limnephilus algosus McLachlan, 1868
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Limnephilus
          Limnephilus subcentralis Brauer, 1857
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Limnephilus
          Limnephilus borealis Zetterstedt, 1840
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Limnephilus
          Limnephilus politus McLachlan, 1865
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Lycopodiopsida Selaginellaceae Selaginella
          Selaginella helvetica (L.) Spring
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Melanargia
          Melanargia russiae (Esper, 1783)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Limnephilus
          Limnephilus nigriceps Zetterstedt, 1840
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Drusus
          Drusus trifidus McLachlan, 1868
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Acrophylax
          Acrophylax zerberus Brauer, 1867
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Leptotaulius
          Leptotaulius gracilis Schmid, 1955
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Limnephilus
          Limnephilus helveticus Schmid, 1965
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Phryganeidae Agrypnia
          Agrypnia obsoleta Hagen, 1864
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Phryganeidae Agrypnia
          Agrypnia pagetana Curtis, 1835
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Drusus
          Drusus melanchaetes McLachlan, 1876
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Leptoceridae Adicella
          Adicella filicornis (Pictet, 1834)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Allogamus
          Allogamus hilaris McLachlan, 1876
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Drusus
          Drusus monticola McLachlan, 1876
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Consorophylax
          Consorophylax consors McLachlan, 1880
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Drusus
          Drusus chrysotus Rambur, 1842
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Limnephilus
          Limnephilus flavospinosus Stein, 1874
          find out more
        123>>>

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025