publications (2.499)
- Clemens Gumpinger, Simonetta Siligato (2006): Der Perlfisch (Rutilus meidingeri ) – eine Besonderheit des Mondsee-Attersee-Gebietes – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2006_12: 1.
- Arnold Nauwerck (1999): Fakultativ planktivore Fische im Mondsee und ihre Nahrung II. Das Rotauge (Rutilus rutilus [L.]) – Österreichs Fischerei – 52: 17 - 29.
- Emanuel Trojan (1909): Ein Myxobolus im Auge von Leuciscus rutilus. – Zoologischer Anzeiger – 34: 679 - 682.
- First record of Toxorhynchites rutilus rutilus (Coquillett) (Diptera: Culicidae) from the Florida…Adriane N. Tambasco, Lawrence J. Hribar (2013): First record of Toxorhynchites rutilus rutilus (Coquillett) (Diptera: Culicidae) from the Florida Keys, USA – Studia dipterologica – 20: 68 - 70.
- Wilhelm Jacobs (1930/31): Eizucht von Chrysophanus dispar var. rutilus. – Entomologische Zeitschrift – 44: 290 - 292.
- Paul Friedrich August Ascherson (1863-1864): Potamogeton rutilus Wolfg. im Gebiete wiedergefunden. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 239 - 240.
- Simonetta Siligato, Clemens Gumpinger (2006): Zur Laichwanderung des Perlfisches (Rutilus meidingeri) in die Seeache zwischen Mondsee und Attersee – Österreichs Fischerei – 59: 11 - 19.
- Gerald Zauner, Clemens Ratschan (2007): Einige aktuelle Perlfisch-(Rutilus meidingeri) Nachweise in österreichischen Fließgewässern – Österreichs Fischerei – 60: 127 - 130.
- Gerald Zauner, Clemens Ratschan (2005): Erstnachweis von Perlfischen (Rutilus meidingeri) in der oberösterreichischen Donau - Bestätigung einer selbst erhaltenden Donaupopulation! – Österreichs Fischerei – 58: 126 - 129.
- Alois Gremminger (1937): Chrysoph. dispar v. rutilus Hw. Ein Beitrag zu dessen Vorkommen in der Oberrheinischen Tiefebene. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 6 - 7.
- Alois Gremminger (1936/37): Chrysoph. dispar v. rutilus Hw. Ein Beitrag zu dessen Vorkommen in der Oberrheinischen Tiefebene. – Entomologische Zeitschrift – 50: 6 - 7.
- Michael Jung, Clemens Ratschan, Gerald Zauner (2016): Nachweise von Laichmigrationen des Perlfisches (Rutilus meidingeri, Heckel 1851) in Ischl und Ager – Österreichs Fischerei – 69: 220 - 223.
- Gerhard [Geerd] Spanjer (1959): Ein weiteres Vorkommen des Rötlichen Laichkrauts (Potamogeton rutilus Wolfgang) in Westfalen – Natur und Heimat – 19: 56 - 57.
- Emil Pöschmann (1928/29): Einige Bemerkungen über Chrysophanus Hb. dispar Hw. v. rutilus Wernb. (Lep.). – Entomologische Zeitschrift – 42: 25 - 26.
- Erich Kainz, Hans Peter Gollmann (1997): Beiträge zur Biologie und Aufzucht des Perlfisches Rutilus frisii meidingeri (Nordmann) – Österreichs Fischerei – 50: 91 - 98.
- August Selzer (1919): Aus dem Entomologischen Verein von Hamburg-AItona. Wie unterscheidet sich Chrysophanus dispar Haw. aus Holland von Chr. rutilus Wernb.? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 81 - 82.
- Embrik Strand (1913): Eine neue Aberration von Chrysophanus dispar Hw. v. rutilus Wernebg. – Entomologische Rundschau – 30: 98.
- Johannes Urban (1958): Chrysophanus dispar Haw. ssp. rutilus Wernb. in der Niederlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 2_12: 167 - 169.
- Erich Kainz, Hans Peter Gollmann (2000): Notiz zum Vorkommen von Frauennerflingen (Rutilus pigus virgo Heckel) und Steinbeißern (Cobitis taenia L.) in Oberösterreich – Österreichs Fischerei – 53: 246.
- W. T. Pecher, F. Mokhtari-Derakhshan, F. Hölker, Wolfgang Böckeler (1998): Erste Befunde zur Helminthenfauna ausgewählter Süßwasserfische aus zwei schleswig-holsteinischen Seen (Norddeutschland). – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 117 - 122.
- Wolfram Ehrhardt, Klaus G. Schurian (2007-2008): Kreuzungsversuche mit zwei Unterarten des Großen Feuerfalters Lycaena dispar (HAWORTH, 1803) (Lepidoptera: Lycaenidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 149 - 164.
- Klaus Zimmermann (1965): Art-Hybriden bei Rötelmäusen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 30: 315 - 320.
- Andreas Bresinsky (1963): EXSIKKATENSCHLÜSSEL FÜR DIE GATTUNG GOMPHIDIUS IN MITTELEUROPA (AGARICALES) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 125 - 133.
- Andreas Johannes Jäckel (1869): Zwei Ahramiden-Bastarde mit verkürzter Afterflosse. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 23: 98 - 114.
- Gerhard Reimer, Klaus-Peter Zulka (1994): Ökologische Auswirkungen von Überflutungen auf die Fischfauna der March. (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 191 - 201.
- Michael Schabuss, Britta Grillitsch, Helmut Sattmann, Robert Konecny (2004): Der Fischparasit Riemenwurm Ligula intestinalis (L.) (Cestoda: Pseudophyllidea): Biologie,Verbreitung undAuswirkungen – Österreichs Fischerei – 57: 50 - 61.
- Robert Konecny, Helmut Sattmann, Michael Schabuss, Margrit Jütte, John Lewis (2020): A review of research studies on helminth parasites of fish from Austria – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 157: 41 - 62.
- Erich Kritscher (1955): Beitrag zur Kenntnis der Fischparasiten der Trattnach und des Innbaches bei Bad Schallerbach (Oberösterreich). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 100: 373 - 389.
- Regina Petz-Glechner (2006): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 14. Perlfisch und Frauennerfling – Österreichs Fischerei – 59: 33 - 34.
- Emil Fischer (1912): Zur flavia-Zucht – Entomologische Zeitschrift – 26: 105 - 106.
- H. Winkler, Alois Herzig (1985): Der Einfluß der Temperatur auf die embryonale Entwicklung der Cypriniden – Österreichs Fischerei – 38: 182 - 196.
- Erich Kritscher (1973): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. I. Einleitung, Fischliste und Statistik. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 289 - 297.
- Dagmar Schratter, Josef Trauttmansdorff (1993): Kormorane Phalacrocorax carbo sinensis an Donau und Enns in Österreich: Analyse der Speiballen – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 25_2-3_1993: 129 - 150.
- Erasmus Haeselbarth (1999): Zur Braconiden-Gattung Perilitus Nees, 1818 - 2. Beitrag: Die Arten mit ausgebildetem ersten Cubitus-Abschnitt (Hym. Braconidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 089: 11 - 46.
- Jenő (Eugen von) Daday (1897): XII. Section. Fische (Pisces) – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 215 - 231.
- Erich Kritscher (1988): Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten. VII: Trematoda: Monogena und Zusammenfassung. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 407 - 421.
- Franz Heikertinger (1913): Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. – Entomologische Blätter – 9: 67 - 71.
- Herwig Waidbacher, Robert Spolwind (2002): Fischökologische Untersuchungen an der Neuen Donau in Wien – Denisia – 0003: 177 - 202.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1935): Chrysophanus (Heodes) dispar Haw., ein gefährdeter Tagfalter. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 439 - 443.
- Stefan Wittkowsky (2005): Der Fischbestand. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 251 - 255.
- Franz Poche (1914): Prüfung der Gutachten 1-51 der Internationalen Nomenklaturkommission. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_1: 1 - 41.
- Fritz Schiemer, Herwig Waidbacher (1998): Zur Ökologie großer Fließgewässer am Beispiel der Fischfauna der österreichischen Donau – Stapfia – 0052: 7 - 22.
- Wolfgang Ludwig (1965): Potamogetón panormitanus, eine übersehene Art der hessischen Flora – Hessische Floristische Briefe – 14: 55 - 58.
- Thomas Franke, Johannes Marabini (2020): Biodiversität in Karpfenteichen fördern: vier erfolgreiche Beispiele im fränkischen Aischgrund – Anliegen Natur – 42_1_2020: 121 - 134.
- Andreas Johannes Jäckel (1865): Ichthyologisches aus meinem Tagebuche von 1864. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 19: 33 - 51.
- Thomas Spindler (2019): FFH Fischarten in Wien. Erhebung und Einschätzung des Erhaltungszustands der in Anhang II, IV und V der FFH-Richtlinie genannten und in Wien vorkommenden und geschützten Fischarten, 2018/2019“ – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 126: 1 - 93.
- Situation der Fischfauna im DümmerJürgen Ludwig (1992): Situation der Fischfauna im Dümmer – NNA-Berichte – 5_2_1992: 9 - 11.
- M. Zaunreiter, Hans Adam, R. Brandstätter, Alfred Goldschmid, Heidi Junger, Kurt Kotrschal (1989): Der Gesichtssinn der Karpfenfische I. Bau des Auges, der Netzhaut (Retina), des optischen Nerven (Tractus opticus) und des primären visuellen Hirnzentrums (Tectum opticum) – Österreichs Fischerei – 42: 128 - 138.
- Jürgen Hartmann (1993): Entwicklung der Cypriniden-(Weißfisch-) Bestände im Bodensee – Österreichs Fischerei – 46: 201 - 207.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1937): Ueber Coscinia striata L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 2 - 6.
- Ludwig Georg Courvoisier (1910): Entdeckungsreisen und kritische Spaziergänge ins Gebiet der Lycaeniden - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 24: 237 - 238.
- Außergewöhnlicher Fang für einen Haubentaucher Podiceps cristatusRoland Felten (2013): Außergewöhnlicher Fang für einen Haubentaucher Podiceps cristatus – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 28: 80 - 82.
- Jean Louis Cabanis (1862): Nachrichten. Vakante Conservator-Stelle – Journal für Ornithologie – 10_1862: 474.
- Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1878): Ichthyologische Notizen. – Archiv für Naturgeschichte – 44-1: 246 - 250.
- Regina Petz-Glechner (2005): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 13. Rotauge und Rotfeder – Österreichs Fischerei – 58: 206 - 208.
- Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang Hauer, Vinzenz Bammer, Reinhard Haunschmid (2019): Wissenschaft: Verbreitungskarten beruhend auf GZÜ-Daten von 2010 – 2012 und 2013 – 2015; Teil 2: Leitarten und Begleitarten des Epipotamals (Epipotamal klein, Epipotamal mittel, Epipotamal groß) und Metapotamals – Österreichs Fischerei – 72: 9 - 26.
- C. Schludermann, S. Laimgruber, M. Schabuss, Robert Konecny (2005): Aspidogaster limacoides DIESING, 1835 (Trematoda, Aspidogastridae): A new parasite of Barbus barbus (L.) (Pisces, Cyprinidae) in Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106B: 141 - 144.
- Jean Gaudant (1994): L'ichthyofaune du Pannonien superieur de Götzendorf an der Leitha (Basse Autriche) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 96A: 117 - 131.
- Erich Kainz, Hans Peter Gollmann, Franz Uiblein (1987): Wanderungen, Wachstum und Fortpflanzung der Mondsee-Zährte (Vimha elongata Val, Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 40: 282 - 295.
- Josef Michel (1937): Eine merkwürdige Eiablage von Papilio machaon L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 7 - 9.
people (0)
No result.
Species (16)
- Rutilus rutilus
- Chroogomphus rutilus (Schaeff. : Fr.) O.K. Mill. 1964
- Gomphidius rutilus (Schaeff. : Fr.) S. Lundell 1937
- Rutilus frisii ssp. meidingeri
- Rutilus pigus ssp. virgo
- Gomphidius rutilus var. fulmineus (R. Heim) Courtec. 1964
- Chroogomphus rutilus var. corallinus (O.K. Mill. & Watling) Watling 2004
- Cantharidus rutilus
- Papilio rutilus Werneburg, 1864
- Xerus rutilus (Cretzschmar, 1826)
- Clethrionomys rutilus (Pallas, 1778)
- Potamogeton rutilus Wolfg.
- Lycaena dispar (Haworth, 1802) ssp. rutilus Werneb.
- Chroogomphus corallinus O.K. Mill. & Watling 1970
- Gomphidius viscidus (L.) Fr. 1838
- Lycaena dispar (Haworth, 1802)