Articles (14.536)
- Hans Peter Kollar, Marianne Seiter (1990): Biber in den Donau-Auen östlich von Wien. Eine erfolgreiche Wiederansiedlung. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 14: 1 - 75.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1876): Bericht der dreissigsten Generalversammlung den 24. Juni 1875 in Biberach. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 32: 1 - 99.
- Adalbert Liebus (1941): Verzeichnis der geologischen und paläontologischen Literatur der Sudetenländer für das Jahr 1940 mit Nachträgen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 88: 146 - 158.
- Walter Klappacher, Karl Mais (1994): Literaturzitate zur Karst- und Höhlenkunde des Dachsteingebietes – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0070: 1 - 73.
- Markus Staudinger, Johanna Scheiblhofer (2015): Beiträge zur Flora des Südburgenlandes – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 64 - 106.
- Liselotte Schulz, Andrea Rauter, Roswitha Fresner, Marion Ambros, Johanna Mildner, Markus Reichmann, Georg Santner (2007): Der Weißensee Limnologische Langzeitentwicklung 1972 - 2003. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 48: 1 - 64.
- Manuel Jansen (2014): Veränderungen der Avifauna ackerbaudominierter Agrarlandschaften seit 1945-Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge am Beispiel Baden-Württembergs – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 104: 45 - 109.
- Gerhard Lang (1952): Späteiszeitliche Pflanzenreste in Südwestdeutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 11: 89 - 110.
- Bunte Trümmermassen und SuevitRudolf Hüttner (1969): Bunte Trümmermassen und Suevit – Geologica Bavarica – 61: 142 - 200.
- Jagd in Tirol. Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandesdiverse (2020): Jagd in Tirol. Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes – Jagd in Tirol – 2020_12: 1.
- Max Semper (1896): Das paläothermale Problem, speciell die dimatischen Verhältnisse des Eocän in Europa und im Polargebiet. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 48: 261 - 350.
- Anonymos (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die zweite Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen zu Stuttgart. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 6001 - 6075.
- Paul Dietel (1933-1935): Verzeichnis der im Freistaat Sachsen bisher gefundenen Rostpilze (Uredineen) und ihrer Fundorte – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1933-1935: 14 - 47.
- Walter Klappacher, Karl Mais (1994): Literaturzitate zut Karst- und Höhlenkunde des Dachsteingebietes - Eine Sammlung speläologischer Beiträge – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0001: 1 - 73.
- Joachim Schmidt, James K. Liebherr (2009): Beiträge zur Systematik und Verbreitung paläarktischer Arten der Platynini (Insecta: Coleoptera: Carabidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 225 - 257.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2018 Jahrgang 70Diverse (2018): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2018 Jahrgang 70 – Jagd in Tirol – 2018_10: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2017 Jahrgang 69diverse (2017): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2017 Jahrgang 69 – Jagd in Tirol – 2017_10: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Mai 2015 Jahrgang 67(2015): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Mai 2015 Jahrgang 67 – Jagd in Tirol – 2015_5: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Dezember 2016 Jahrgang 68Diverse (2016): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Dezember 2016 Jahrgang 68 – Jagd in Tirol – 2016_12: 1.
- Diverse (1990): Mitteilungen aus der 1. Jahrgang/1990 Heft 1 Seminarbeiträge zu den Themen • Naturnahe Gestaltung von Weg- und Feldrainen • Dorfökologie in der Dorferneuerung • Beauftragte für Naturschutz in Niedersachsen - Anspruch und Wirklichkeit • Bodenabbau - fachliche und rechtliche Grundlagen – Mitteilungen aus der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz – 1990_1: 1.
- Jagd in Tirol - Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandesdiverse (2020): Jagd in Tirol - Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes – Jagd in Tirol – 2020_10: 1.
- Friedrich Teller (1893): Über den Schädel eines fossilen Dipnoers Ceratodus Sturii nov. spec. aus den Schichten der oberen Trias der Nordalpen – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 15: 1 - 38.
- Wolfgang Rabitsch (2006): Geschichte und Bibliographie der Wanzenkunde in Österreich – Bibliographien aus Botanik, Zoologie, Erdwissenschaften und weiteren naturwiss. Bereichen – 0007: 41 - 94.
- Ernst Schnieder (1965): Floristische und ökologische Untersuchungen an Algen in Fließgewässern des nördlichen Münsterlandes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 27_4_1965: 1 - 62.
- Jochen Martens, Norbert Bahr (2015): Dokumentation neuer Vogel-Taxa, 9 - Bericht für 2013 – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 53_2015: 229 - 260.
- Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 185 - 254.
- Wolfgang Rabitsch (2006): Geschichte und Bibliographie der Wanzenkunde in Österreich – Denisia – 0019: 41 - 94.
- Esther Ockermüller (2013): Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz - ein Bericht für den Zeitraum 2003-2012 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 583 - 629.
- Alois Kofler (2012): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XII (Rüsselträger: Rhynchophora 1) – Carinthia II – 202_122: 663 - 704.
- Fritz Heydemann (1933-34): Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Insel Amrum. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 20: 145 - 170.
- Alois Kofler (1970): Faunistik der Weichtiere Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 58: 155 - 217.
- Robert Mayer (1931): Morphologie des mittleren Burgenlandes (mit 4 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 102: 1 - 44.
- H. Trimmel, Robert Seemann, Stephan Fordinal, Arthur Spiegler, R. Winkelhöfer, Lothar Sven Bockschütz (1972): Schriftenschau – Die Höhle – 023: 78 - 87.
- Franz Krasan (1884): Ueber die geothermischen Verhältnisse des Bodens und deren Einfluss auf die geographische Verbreitung der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 587 - 644.
- Wilhelm Hammer (1926): Jahresbericht der Geologischen Bundesanstalt für das Jahr 1925 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1926: 1 - 62.
- Siegmund Prey (1983): Das Ultrahelvetikum-Fenster des Gschliefgrabens südöstlich von Gmunden (Oberösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 126: 95 - 127.
- Alexander Tollmann (1958): Geologie der Mosermannlgruppe (Radstädter Tauern) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 101: 79 - 115.
- Werner Fuchs (1965): Geologie des Ruster Berglandes (Burgenland) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 108: 155 - 194.
- Walter Senarclens-Grancy (1939): Stadiale Moränen des Hochalm-Ankogel-Gebietes – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 89: 197 - 232.
- Martin Fritz Glaessner [Glässner] (1928): Die Dekapodenfauna des österreichischen Jungtertiärs – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 78: 161 - 219.
- Gerhard Kleesadl, Christian Schröck, Georg Amann, Franz Essl, Matthias Kaltenböck, Franz Kloibhofer, Bettina Leitner, August Pürstinger, Alois Schmalzer, Helena Schwaiger, Oliver Stöhr, Othmar Wallenstein (2023): Floristische Kurzmitteilungen 03 (2023) – Stapfia – 0116: 100 - 146.
- Ferdinand Starmühlner, Aemilian Edlauer (1957): Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna des Iran - Konchyliologische Bestimmungen und Beschreibungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 435 - 494.
- Gerhard Casperson, Michael Ristow (2006): Bericht über die 36. Brandenburgische Botanikertagung vom 24. bis 27. Juni 2005 in Hohenspringe/Fläming – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 293 - 321.
- Georg Amann, Anne Puchta, Saskia Amann (2025): Renaturierung im Hochmoor Schollenschopf in Hohenems unter den Bedingungen des Klimawandels – eine besondere Herausforderung – Inatura Forschung online – 135: 1 - 47.
- Gebhard Aschenbrenner, Barbara Becker, Paul Bischof, Karin Böhmer, Thomas Ellmauer, Brigitte Haberreiter, Alexander Hansal, Helmut Lehner, Kurt Malicek, Gudrun Malicky, Reinhard Mayr-Kraus, Martina Oberleitner, Martina Reichenberger, Harald Rötzer, Norbert Sauberer, Robert Schön, Elisabeth Steinbuch, Barbara Steurer, Wolfgang Suske (2003): Wiesen und Weiden Niederösterreichs – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 6_2003: 1 - 291.
- Anton Handlirsch (1907): Die Fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen – Monografien Entomologie Gemischt – 0003: 675 - 1430.
- Anton Handlirsch (1907): Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0180: 1 - 918.
- Philipp Bertkau (1873): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Insekten während der Jahre 1871 und 1872. – Archiv für Naturgeschichte – 39-2: 221 - 412.
- Norbert Schäffer (1999): Habitatwahl und Partnerschaftssystem von Tüpfelralle Porzana porzana und Wachtelkönig Crex crex – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 21: 1 - 267.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1983): Systematische Aufstellung der Evertebraten-Literatur Oberösterreichs 1781-1982. – Linzer biologische Beiträge – 0015_1_2: 3 - 266.