publications (2.603)
- Heinz Clemencon (1973): Die Wandstrukturen der Basidiosporen. IV. Clitopilus prunulus – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 245 - 256.
 - Heinz Clemencon (1970): BAU DER WÄNDE DER BASIDIOSPOREN UND EIN VORSCHLAG ZUR BENENNUNG IHRER SCHICHTEN – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 113 - 133.
 - Carl Apstein (1889): Bau und Function der Spinndrüsen der Araneida. – Archiv für Naturgeschichte – 55-1: 29 - 74.
 - Ernst Rektorzik (1857): Über das Vorkommen einer den sogenannten Pacchionischen Drüsen analogen Bindegewebs-Formation an der allgemeinen Scheidenhaut des Hoden und Samenstranges. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 23: 154 - 158.
 - Alexej Andrejewitsch Birula (1891): Einiges über den Mitteldarm der Galeodiden. – Biologisches Zentralblatt – 11: 295 - 300.
 - Camill(o) (Kamill) Heller (1878): Beiträge zur nähern Kenntniss der Tunicaten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 77: 83 - 110.
 - Hermann August Hagen (1854): Beiträge zur näheren Kenntniss von Perplaneta orientalis. Quaedam ad anatomiam Blattae Germanicae pertin. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 378 - 393.
 - August [Auguste] Henry Forel (1878): Der Giftapparat und die Analdrüsen der Ameisen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 28 - 68.
 - Viktor Ritter von Rosenstein Ebner von (1873): Das Nervenepithel der Crista acustica in den Ampullen der Vögel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 3: 1 - 25.
 - Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 158 - 160.
 - Lajos [Ludwig] Simonkai (1888): Bemerkungen zur Flora von Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 374 - 375.
 - Carl Börner (1900): Vorläufige Mittheiiung zur Systematik der Sminthuridae Tullb., insbesondere des Genus Sminthurus Latr. – Zoologischer Anzeiger – 23: 609 - 618.
 - Camill(o) (Kamill) Heller (1877): Untersuchungen über die Tunicaten des Adriatischen und Mittelmeeres. III. (I.) Abtheilung. (Mit 7 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 37_1: 241 - 275.
 - Eugen Korschelt (1884): 1. Über die Bildung des Chorions und der Micropylen bei den Insecteneiern – Zoologischer Anzeiger – 7: 420 - 425.
 - August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 97 - 105.
 - Carl Friedrich Wilhelm Ludwig, W. Tomsa (1861): Die Anfänge der Lymphgefässe im Hoden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 44_2: 155 - 156.
 - Franz von Leydig (1849-1850): Zur Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane und Analdrüsen der Säugethiere – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 2: 1 - 57.
 - Anton Jaworowski (1883): 1. Weitere Resultate entwicklungsgeschichtlicher und anatomischer Untersuchungen über die Eierstöcke bei Chironomus sp. und einigen anderen Insecten – Zoologischer Anzeiger – 6: 211 - 215.
 - Ludwig von Graff (1883-1884): Die Graff'sche Rhabdocoelidenmonographie. (Schluss.) – Biologisches Zentralblatt – 3: 199 - 207.
 - Richard Freiherr v. Drasche (1882): 3. Über eine neue Synascidien-Gattung – Zoologischer Anzeiger – 5: 162 - 163.
 - Eugen Korschelt (1886-1887): Über einige interessante Vorgänge bei der Bildung der Insekteneier. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 327 - 397.
 - Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 156 - 157.
 - A. Jarisch (1889): Ueber die Schlagadern des menschlichen Hodens. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 18: 32 - 79.
 - Franz von Leydig (1848-1849): Zur Anatomie von Piscicola geometrica mit theilweiser Vergleichung anderer einheimischer Hirudineen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 1: 103 - 134.
 - Robert Heinrich Hermann Hartmeyer (1899): Die Monascidien der Bremer Expedition nach Ostspitzbergen im Jahre 1889. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 12: 453 - 520.
 - Adolf Polatschek (2007): Erysimum (Brassicaceae): 15 neue Arten aus Europa, N-Afrika und Asien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 147 - 165.
 - Hedwig Ebner (1923): Die Schotterflora bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 322 - 335.
 - Anton Handlirsch (1900): Die Verwerthung überschüssiger Spermatozoen im Organismus weiblicher Insecten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 105 - 112.
 - Stanislav Klemensiewicz (1883): Zur näheren Kenntniss der Hautdrüsen bei den Raupen und bei Malachius. (Tafel 21- 22) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 459 - 474.
 - Walter Voigt (1888): Entocolax Ludwigii, ein neuer seltsamer Parasit aus einer Holothurie. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 47: 658 - 688.
 - Ludwig Freund (1912): Walstudien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 1103 - 1182.
 - Ernst Friedrich Gurlt (1845): Verzeichnis der Thiere, bei welchen Entozoen gefunden worden sind. – Archiv für Naturgeschichte – 11-1: 223 - 336.
 - Asajiro Oka (1892): Über die Knospung der Botrylliden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 54: 521 - 547.
 - Richard Freiherr v. Drasche (1883): Oxycorynia, eine neue Synascidien-Gattung. (Tafel 13) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 32: 175 - 178.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1953): Die an Caryophyllaceen lebenden europäischen Gnorimoschema Busck (= Phthorimaea Meyr.) -Arten. Ein Beitrag zur Kenntnis der Genitalmorphologie der Gelechiiden (Lep.) sowie Beschreibung von zwei neuen Arten. I. Teil: Die leucomelanellum-Gruppe. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 311 - 319.
 - Liliaceae II
Karl Heinz Rechinger, Kazimierz Browicz, K. Persson, Per Wendelbo (1990): Liliaceae II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 165: 1 - 380. - Julius Viktor Carus (1849-1850): Ueber die Malpighi`schen Körper der Niere – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 2: 58 - 61.
 - Karl Dietze (1872): Beiträge zur Kenntniss der Arten des Genus Eupithecia Gurt., – Entomologische Zeitung Stettin – 33: 184 - 204.
 - Albert von Kölliker (1848-1849): Beiträge zur Kenntniss der glatten Muskeln – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 1: 48 - 87.
 - Helmut Kerndorf, Erich Pasche, Dörte Harpke (2015): Crocus lyciotauricus Kerndorff & Pasche (Liliiflorae, Iridaceae) and its relatives – Stapfia – 0103: 67 - 80.
 - Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
 - Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1893): Oxyuris Paronai n. sp. Und Cheiracanthus hispidus Fedt. – Archiv für Naturgeschichte – 59-1: 201 - 208.
 - Friedrich Janczyk (1956): Anatomie von Siro duricorius Joseph im Vergleich mit anderen Opilioniden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 475 - 522.
 - Frantisek (Franz) Bubák (1914): Fungi. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel XV- XVI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 189 - 218.
 - Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegan. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 397 - 404.
 - Anton Jaworowski (1882): 1. Vorläufige Resultate entwickelungsgeschichtlicher und anatomischer Untersuchungen über den Eierstock bei Chironomus und einiger anderen Insecten – Zoologischer Anzeiger – 5: 653 - 657.
 - Alexander Brandt (1880): 1. Verhandlungen der zoologischen Section der VI. Versammlung russischer Naturforscher und Ärzte – Zoologischer Anzeiger – 3: 212 - 216.
 - Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Floristisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 264.
 
people (0)
No result.
Species (8)
- Osmia tunica Warncke, 1991 1991
 - Tunica saxifraga (L.) Scop.
 - Tunica illyrica (L.) Fisch et Mey. ssp. haynaldiana (Janka) P. W. Ball et Heywood
 - Tunica saxifraga (L.) Scop. form. albanica
 - Tunica rigida Boiss.
 - Tunica graminea Boiss.
 - Tunica cretica (L.) F. et M.
 - Tunica prolifera Scop. ssp. volutina (F. et M.) Fiori
 
 English






