publications (1.468)
- Kuno Handtke (1967): Zum Vorkommen der Langohrfledermäuse Plecotus Auritus L. und Plecotus austriacus Fischer im Nordharz und seinem Vorland – Hercynia – 4: 359 - 367.
 - Zum Vorkommen der Langohrfledermäuse Plecotus auritus (Linnaeus, 1758) und Plecotus austriacus…
Andreas Müller, Michael Widmer (1981-1985): Zum Vorkommen der Langohrfledermäuse Plecotus auritus (Linnaeus, 1758) und Plecotus austriacus (Fischer, 1829) im Kanton Schaffhausen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 32: 215 - 222. - Rudolf Piechocki (1966): Über die Nachweise der Langohr-Fledermäuse Plecotus auritus L. und Plecotus austriacus Fischer im mitteldeutschen Baum – Hercynia – 3: 407 - 415.
 - Reiner Feldmann (1964): Westfälischer Erstnachweis der Grauen Langohrfledermaus (Plecotus austriacus) – Natur und Heimat – 24: 107 - 110.
 - Isabel Schmotzer, Jürgen Plass (2023): Braunes Langohr Plecotus auritus (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 394 - 397.
 - Isabel Schmotzer, Jürgen Plass (2023): Graues Langohr Plecotus austriacus (J.B. Fischer 1829) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 398 - 401.
 - Friederike Spitzenberger (2006): Erstnachweis des Kaukasischen Langohrs Plecotus macrobullaris für die Steiermark (Chiroptera, Vespertilionidae). – Joannea Zoologie – 08: 5 - 7.
 - Andrzej Lech Ruprecht (2003): Das Graue Langohr, Plecotus austriacus (Fischer, 1829), im Urwald von Bialowieza (Ostpolen) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_9: 389 - 395.
 - Karl Schorr (2003-2006): Vier Ruftypen des Grauen Langohrs - Plecotus austriacus (FISCHER, 1829) (Mammalia: Chiroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1115 - 1120.
 - Jahres- und tageszeitliche Phänologie rufaktiver Langohren Plecotus austriacus auct. an einem…
Thomas Meineke (2018): Jahres- und tageszeitliche Phänologie rufaktiver Langohren Plecotus austriacus auct. an einem Wohnhaus im südlichen Niedersachsen – Säugetierkundliche Informationen – 54_2018: 11 - 33. - Max Dornbusch, Dietrich Heidecke (1972): Zwei Fundorte des Grauen Langohrs, Plecotus austriacus FISCHER 1829, im Bereich des Halleschen und des Zerbster Ackerlandes – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 7_1972: 123 - 124.
 - Jagdlebensräume des Braunen Langohrs (Plecotus auritus) auf dem thurgauischen Seerücken : eine…
René Güttinger, Wolf-Dieter Burkhard (2014): Jagdlebensräume des Braunen Langohrs (Plecotus auritus) auf dem thurgauischen Seerücken : eine Fallstudie aus der Nordostschweiz – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 67: 171 - 197. - Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1872): Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handflügler (Chrioptera). Familie der Fledermäuse (Vespertiliones). VIII. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 66: 57 - 106.
 - Bernd Freitag, Christoph Friedrich (1996): Hohlkastenbrücken von Autobahnen und Schnellstraßen der Steiermark (Austria) als Fledermausquartiere (Mammalia, Chiroptera) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 223 - 226.
 - Friederike Spitzenberger, Peter Sackl (1993): Ein Beitrag zur Kenntnis der gebäudebewohnenden Fledermäuse des Bezirkes Deutschlandsberg (Weststeiermark, Österreich) (Mammalia, Chiroptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 5 - 21.
 - Bazyli Czeczuga, Andrzej Lech Ruprecht (1984): Contents of Carotenoids in Mammals 111. Carotenoids in Specimens of Six Species of Vespertilionidae – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_2: 186 - 190.
 - Heinz Wissing, Hans König (1996): Zur Verbreitung felsüberwinternder Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz (BRD, Rheinland-Pfalz) - Winter 1987/88 bis 1994/95 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 21: 57 - 75.
 - Hans König, Michael Diemer (1993-1995): Fünf Jahre Fledermaus-Winterkontrolle in der Nordpfalz (Mammalia: Chiroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 81 - 93.
 - Andrzej Lech Ruprecht (2007): Zum Auftreten von Fledermäusen außerhalb ihrer Arealgrenzen - Versuch einer Ursachenanalyse – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_12: 66 - 70.
 - Karl Schorr (2007-2009): Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) in der Gemeinde Niederkirchen (Landkreis Kaiserslautern) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 999 - 1014.
 - Bernd Freitag (1996): Gebäudebewohnende Fledermäuse in den steirischen Bezirken Hartberg, Weiz, Graz-Umgebung und der Stadt Graz - Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung (Mammalia, Chiroptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 207 - 223.
 - Karin Widerin, Maria Jerabek (2014): Fledermausnachweise am Kalser Törl (2.518 m, Hohe Tauern, Salzburg) – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 17: 33 - 42.
 - Maria Jerabek, Ulrich F.H. Hüttmeir, Josef Kreuzberger, Anton Vorauer, Christoph Walder, Guido Reiter (2005): Building-dwelling bats in the Nationalpark Hohe Tauern (Carinthia, Salzburg, Tyrol) – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 3: 79 - 82.
 - Adolf Kolb (1983): Schwimmen, Starten vom Wasser und Orientierung einheimischer Fledermäuse – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 1 - 6.
 - Karl Schorr (2000-2002): Fledermauskartierungen im Naturwaldreservat Stelzenbach, Forstamt Nassau (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 995 - 1010.
 - Hans Walser (2004): Fledermäuse und Höhlen. Vorkommen - Gefährdung - Schutz. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 115 - 126.
 - Bernd Freitag (1994): Gebäudebewohnende Fledermäuse der Obersteiermark - Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung (Mammalia, Chiroptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 247 - 269.
 - Peter Freitag, Bernd Freitag (1996): Überwinternde Fledermäuse in Höhlen und Stollen der Landeshauptstadt Graz (Steiermark, Österreich) und ihrer nächsten Umgebung (Mammalia, Chiroptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 225 - 234.
 - Heinz Wissing, Hans König (1995-1998): Ergebnisse der Fledermaaserfassung in Nistkästen und Winterquartieren der Pfalz (Mammalia Chiroptera) — Sommer 1994 und Winter 1994/95 — – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 65 - 78.
 - Jürgen Berg, Ralf Hennig (2011): Aktuelle Verbreitung des Bergmolches (Ichthyosaura alpestris) nordöstlich der Elbe - eine colline Art im Fläming – RANA – 12: 13 - 25.
 - Gerald Kerth, Wolfgang Otremba (1991): Fledermausvorkommen in Stadt und Landkreis Würzburg zwischen 1985 und 1991 – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 32: 67 - 108.
 - Michael Bußmann, Klaus Kraatz (2015): Ergebnisse fünfundzwanzigjähriger Bestandsaufnahmen in Fledermaus- Winterquartieren im Märkischen Kreis – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 79_2015: 3 - 78.
 - Guido Reiter, Julia Kropfberger, Simone Pysarczuk, Isabel Schmotzer (2009): Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0661: 1 - 51.
 - Friederike Spitzenberger, Anton Mayer (1988): Aktueller Stand der Kenntnis der Fledermausfauna Ostirols und Kärntens; zugleich Mammalia austriaca 14 (Myotis capaccinii Bonaparte, 1837, Pipistrellus kuhli Kuhl, 1819 und Pipistrellus savii Bonaparte, 1837). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 69 - 91.
 - Michael J. Dobner, Anton Vorauer, Christoph Walder (2013): Fledermäuse in ausgewählten Wäldern Vorarlbergs/Österreich: Habitatpräferenzen und Charakterisierung der Fledermausfauna – Inatura Forschung online – 04: 1 - 19.
 - Heinz Wissing (1996): Interspezifische Vergesellschaftungen von Fledermäusen in künstlichen Nisthöhlen in der Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 21: 107 - 110.
 - Josef Vornatscher (1974): Die Hermannshöhle - eine Fledermaushöhle – Die Höhle – 025: 21 - 25.
 - Joachim Haensel, Dieter Arnold, Reinhard Baier, Andreas Hain (1997): Zum Vorkommen von Fledermäusen in der ehemaligen sowjetisch-russischen Militärstadt Wünsdorf: Winterquartier-Kontrollen 1994/95 – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_6: 233 - 254.
 - Ludwig Seiler, Franz Grimm (1995-1998): In Burgruinen und Felsspalten der Pfalz (Rheinland-Pfalz, BRD) überwinternde Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 43 - 52.
 
people (0)
No result.
Species (6)
- Plecotus sp.
 - Plecotus townsendii Cooper, 1837
 - Plecotus mexicanus (G.M. Allen, 1916)
 - Plecotus rafinesquii Lesson, 1827
 - Plecotus auritus (Linnaeus, 1758)
 - Plecotus austriacus (Fischer, 1829)
 
 English





