publications (3.629)
- Wolfgang Ludwig (1972): Chenopodium botrys, Ch. schraderanum und Ch. pumilio – Hessische Floristische Briefe – 21: 2 - 6.
- Der Australische Gänsefuß Chenopodium pumilio in Niedersachsen und BremenJürgen Feder (2012): Der Australische Gänsefuß Chenopodium pumilio in Niedersachsen und Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 22 - 25.
- Gerhard Jurzitza (1970): Beobachtungen zur Oekologie uud Ethologie von Ischnura pumilio (Charp.) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 151 - 153.
- Friederike Spitzenberger (1977): Kutane und subkutane Pigmenteinlagerungen als Sonnenschutzeinrichtungen bei Rhabdomys pumilio (Rodentia, Muridae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 380 - 381.
- Stefan V. Ober (2020): On the occurrence of Ischnura pumilio in Egypt (Odonata: Coenagrionidae) – Libellula – 39: 199 - 203.
- The third record of Dictyon pumilio (Eppelsheim) (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae)Volker Assing (2004): The third record of Dictyon pumilio (Eppelsheim) (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae) – Entomologische Blätter – 100: 177 - 179.
- Klaus Burbach (2000): Nachweis einer zweiten Jahresgeneration von Enallagma cyathigerum und Ischnura pumilio in Mitteleuropa (Odonata: Coenagrionidae) – Libellula – 19: 217 - 227.
- Wilhelm Barnim Dames (1890): Anarosaurus pumilio nov. gen. nov. sp. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 42: 74 - 85.
- Volker Fahlbusch (1977): Die obermiozäne Fossil-Lagerstätte Sandelzhausen 11.) Ein neues Zwerghirsch-Geweih: Lagomeryx pumilio? – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 227 - 233.
- Paul M. Sammut, Anthony Valletta (1983): Die Präimaginalstadien von Gegenes pumilio Hoffmannsegg, 1804 (Lepidoptera: Hesperiidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 6: 58 - 60.
- Friedrich Morton (1959): Pinus Mugo Turra var. Pumilio (Haenke) Zenari. Kämpferin und Siegerin im Gebirge, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 206) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 206: 1 - 86.
- Friedrich Morton (1961): Pinus Mugo Turra var. Pumilio (Haenke) Zenari. Kämpferin und Siegerin im Gebirge. II. Hauptteil, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 215) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 215: 1 - 75.
- Friedrich Morton (1962): Pinus Mugo Turra var. Pumilio (Haenke) Zenari. Kämpferin und Siegerin im Gebirge. IV Teil, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 233) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 233: 1 - 40.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1888): Zur Kenntnis der Torf bewohnenden Föhren Niederösterreichs – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 3: 73 - 78.
- Andreas Chovanec (2017): Die Libellenfauna (Odonata) eines Überlauf- und Versickerungsbeckens: Artenspektrum und phänologische Aspekte – Libellula – 36: 23 - 44.
- Volker Assing (1995): Erstnachweis von Oligota inexpectata Williams für Deutschland, mit Bemerkungen zur Unterscheidung von O.pusillima (Gravenhorst) und O.pumilio Kiesenwetter (Col., Staphylinidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 224 - 226.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1863): Beiträge zur Kenntniss südeuropäischer Pinus-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 369 - 380.
- Max Britzelmayr (1875): Nachträge zur Lichenenflora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 24: 119 - 124.
- Friedrich Wilhelm Konow (1886): Die europäischen Blennocampen (soweit dieselben bisher bekannt sind). Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 243 - 246.
- Árpád von Degen (1914): Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 176 - 183.
- Ernest Mayer, Vilotije Blecic (1969): Zur Taxonomie und Chronologie von Edraianthus sectio Uniflori. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_3_4: 241 - 247.
- Utku Sanver, Serdar Tezcan (2016): Coleoptera fauna of poultry litter in Izmir province of Turkey (Coleoptera) – Entomofauna – 0037: 217 - 224.
- Harald Heidemann (1979): Die europäischen Rassen von Onychogomphus forcipatus L. – Libellula – 1_1: 24 - 26.
- Götz Palfner, Egon Horak (2001): Gautieria inapire sp. nov., a new hypogeous species from Nothofagus forest in southern Central Chile. – Sydowia – 53: 140 - 151.
- Friedrich sen. Vierhapper (1914): Zur Kenntnis der Verbreitung der Bergkiefer (Pinus montana) in den östlichen Zentralalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 369 - 407.
- Klaus Sternberg (1994): Eine Güllegrube und eine wassergefüllte Fahrspur als zwei extreme Sekundärbiotope für Libellen – Libellula – 13: 59 - 72.
- Andreas Chovanec (2017): Interspezifische Paarungsversuche unterschiedlicher Libellenarten (Odonata) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 69: 91 - 94.
- Karl Landrock (1922): Zur Synonymie der Mycetophiliden. – Konowia (Vienna) – 1: 190 - 194.
- Irma J. Gamundi, Egon Horak (1977): Una nueva especie de Underwoodia de los bosques andinopatagonicos – Sydowia Beihefte – 8: 162 - 167.
- Beitrag zur Kenntnis der Oligota-Arten Israels (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae)Andreas Kapp (2004): Beitrag zur Kenntnis der Oligota-Arten Israels (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae) – Entomologische Blätter – 100: 161 - 168.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (1996): Beitrag zur Libellen-Fauna des Standortübungsplatzes Drosselberg bei Erfurt (Insecta: Odonata) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 15: 144 - 151.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1910): Die Edraianthus-Arten der Balkanländer. (Tafel 1-4.) – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 1 - 40.
- Paul Pfurtscheller (1885): Beiträge zur Anatomie der Coniferenhölzer. (Tafel 14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 535 - 542.
- Ernst Arenberger (2006): Pterophoridae von den Kapverden (Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 58: 67 - 76.
- Redescription of some types of KeroplatidaeDimitar Bechev (1994): Redescription of some types of Keroplatidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_41: 137 - 140.
- Rachel Korn, Thomas Frieß (2012): 2 6 Wanzen vom Südhang des Großen Buchsteins (Nationalpark Gesäuse) - Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2011. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 126 - 133.
- Josef Ludwig Holuby, Gabriel Strobl, Lerch (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 378 - 380.
- Maria Schwarz-Waubke (2005): Die Libellen- und Heuschreckenfauna. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 150 - 171.
- Eberhard Günter Schmidt (1983): Zur Odonatenfauna des Wollerscheider Venns bei Lammersdorf – Libellula – 2: 49 - 70.
- Eberhard Günter Schmidt (2005): Zur Libellenfauna (Odonata) eines kleinen Laubfrosch- Schutzgebietes bei Coesfeld (Westmünsterland, Nordrhein-Westfalen). The Dragonfly Fauna (Odonata) of a Small Tree Frog Reserve near Coesfeld (Western Münsterland, North Rhine-Westphalia) – Entomologie heute – 17: 27 - 38.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2002): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im nördlichen Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 83 - 89.
- Reza Naderi, Mohammed Reza Rahiminejad, Ashraf Assadi, Ernst Vitek (2016): A new taxonomic concept for Bromus danthoniae including comments on Bromus sectt. Bromus and Triniusia (Poaceae) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 118B: 167 - 180.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1880): Vorläufige Mittheilungen über phyto-phylogenetische Untersuchungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 80: 557 - 591.
- Gustav Kraatz (1896): Bestimmungstabelle 34 der europäischen Coleopteren. Carabidae. I. Abtheilung Carabini. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 330 - 336.
- The relationship between poison frog chemical defenses and age, body size, and sexAdriana M. Jeckel, Ralph A. Saporito, Taran Grant (2015): The relationship between poison frog chemical defenses and age, body size, and sex – Frontiers in Zoology – 2015: 27-0001-27-0009.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani. – Sydowia – 17: 153 - 167.
- Eberhard Plassmann, Michael Vogel (1990): Acht neue Pilzmücken aus Chile – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 15_3-4_1990: 123 - 132.
- Joachim Rheinheimer (2023): Die Gattungen und Arten der Unterfamilie Cossoninae aus Französisch-Guayana (Coleoptera: Curculionidae) – Koleopterologische Rundschau – 92_2023: 181 - 193.
- Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
- Georg Woerlein (1885): Bemerkungen über neue oder kritische Pflanzen der Münchener Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 9 - 10.
- Michael Wallaschek (2005): Die Libellen (Odonata) zweier Stillgewässer in Halle-Dölau – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 13_2005: 88 - 93.
- Rainer Raab (2003): Die Besiedlung neu geschaffener Uferstrukturen im Stauraum Freudenau (Wien, Niederösterreich) durch Libellen (Insecta, Odonata) – Denisia – 0010: 79 - 99.
- Theophil Johann Noack (1905): Eine Zwergform des afrikanischen Elefanten. – Zoologischer Anzeiger – 29: 631 - 633.
- Edmund Reitter (1897): Ueber einige Carabus- Arten, ihr System und systematische Artengruppen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 17 - 25.
- Eberhard Günter Schmidt (1982): Zur Odonatenfauna einiger Lacken des Seewinkels am Neusiedler See im Burgenland/Osterreich – Natur und Umwelt im Burgenland – 5_1-2: 14 - 20.
- Nuanpan Veeravechsukij, Suluck Namchote, Marco T. Neiber, Matthias Glaubrecht, Duangduen Krailas (2018): Exploring the evolutionary potential of parasites: Larval stages of pathogen digenic trematodes in their thiarid snail host Tarebia granifera in Thailand – Zoosystematics and Evolution – 94: 425 - 460.
- Libellenkartierung (Odonata) im Ecknachtal (Landkreis Aichach-Friedberg) im Jahr 2021Fred Holly (2022): Libellenkartierung (Odonata) im Ecknachtal (Landkreis Aichach-Friedberg) im Jahr 2021 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 126: 51 - 67.
- Maximilian (Max) Fischer (1970): Über die Alysiini des Tiroler Hochgebirges (Hymenoptera, Braconidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 58: 323 - 342.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani IX. – Sydowia – 17: 308 - 313.
- Rainer Grimm, Werner Jans (1984): Tageszeitliche Aktivität von Waldcarabiden – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 51 - 55.
- Alois Bilek (1952): Eine Kiesgrube als Lebensraum für die Hälfte aller mitteleuropäischen Odonaten-Arten – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 85 - 86.
- Georg Bierwirth (1994): Die Libellen im östlichen Teil des Landkreises Altötting – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 109 - 133.
- Andreas Chovanec (2024): Eine Beobachtung von Kannibalismus bei Imagines der Großen Pechlibelle, Ischnura elegans (Vander Linden, 1820) (Odonata: Coenagrionidae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 76: 1 - 9.
- Hermann Julius Kolbe (1885): Liste der in Westfalen gefundenen Odonata. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 14_1885: 55 - 57.
- Der Armenische Beifuß Artemisia tournefortiana RCHB. in Niedersachsen und BremenJürgen Feder (2012): Der Armenische Beifuß Artemisia tournefortiana RCHB. in Niedersachsen und Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 17 - 22.
- Eine neue Art der Gattung Oligota aus der nordöstlichen Türkei (Coleoptera, Staphylinidae, …Andreas Kapp (2004): Eine neue Art der Gattung Oligota aus der nordöstlichen Türkei (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae) – Entomologische Blätter – 100: 23 - 26.
people (0)
No result.
Species (39)
- Dysphania pumilio (R. Br.) Mosyakin & Clemants
- Isoleon pumilio (Klapalek) 1914
- Papilio pumilio Hoffmannsegg, 1804
- Myrmeleon pumilio Klapalek 1914
- Chenopodium pumilio R. Br.
- Gegenes pumilio (Hoffmannsegg, 1804)
- Pumilio conicans
- Nothofagus pumilio Krasser
- Helophorus pumilio Er.
- Oligota pumilio Kiesenw.
- Voluta pumilio
- Helix pumilio
- Lacrymaria pumilio
- Lagynurus pumilio
- Bacconematus pumilio Konow
- Ceutorhynchus pumilio
- Micromus pumilio Stein 1863
- Rhinophylla pumilio Peters, 1865
- Microsciurus pumilio (Le Conte, 1857)
- Carcinops pumilio Er.
- Pentapleura pumilio (Nees)
- Bembidion pumilio Dft.
- Rhabdomys pumilio (Sparrman, 1784)
- Alactagulus pumilio Kerr, 1792
- Stenus pumilio Erichson
- Camptozygum pumilio Reuter
- Platylabus pumilio Holmgr.
- Placusa pumilio Gravenh.
- Haptoderus pumilio Dej.
- Hedrainthus pumilio (Portenschl.) DC.
- Pinus pumilio Haenke
- Pterostichus pumilio
- Ischnura pumilio Charp.
- Matthiola longipetala ssp. pumilio (Sm.) P. W. Ball
- Zonites lycicus ssp. pumilio
- Papilio pygmaeus Cyrillo, 1787
- Philoodus lefebvrei Rambur, 1840
- Hesperia aetna Boisduval, 1840
- Sympherobius pygmaeus (Rambur) 1842