Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1150 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (1.150)

    CSV-download
    12345>>>
    • Tanja Nikowitz (2010): Zwischenbericht. Wiederansiedlungsversuch der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica) an der Oberen Traun. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0700: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1876): Ein Aecidium auf Myricaria germanica Desv. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 362.
      Reference | PDF
    • Werner Petutschnig (1994): Die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica (L.) DESV.) in Kärnten – Carinthia II – 184_104: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • (1964): Die Myricaria germanica- Astragalus alpinus- Assoziation im Osttiroler Defreggental – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Myricaria Germanica Desv. kein neuer Bürger der preussischen Flora. Josef B. Scholz
      Josef B. Scholz (1901): Myricaria Germanica Desv. kein neuer Bürger der preussischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Helmut Wittmann, Thomas Rücker (2006): Über ein Wiederansiedlungsprojekt der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica) im Bundesland Salzburg (Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 91 - 103.
      Reference | PDF
    • Gregory Egger, Karoline Angermann, Anna Gruber (2010): Wiederansiedlung der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica (L.) Desv.) in Kärnten. – Carinthia II – 200_120: 393 - 418.
      Reference | PDF
    • Myricaria germanica in quattro bacini idrografici alpini dell’Italia nord-orientaleBruno Michielon, Tommaso Sitzia
      Bruno Michielon, Tommaso Sitzia (2019): Myricaria germanica in quattro bacini idrografici alpini dell’Italia nord-orientale – Gredleriana – 019: 35 - 76.
      Reference | PDF
    • Traslocazione di Myricaria germanica (L. ) Desv. in Alto Adige / SüdtirolBruno Michielon, Tommaso Sitzia
      Bruno Michielon, Tommaso Sitzia (2015): Traslocazione di Myricaria germanica (L.) Desv. in Alto Adige / Südtirol – Gredleriana – 015: 43 - 60.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Überflutung des Wurzelraumes auf Photosynthese und Besiedlungsdynamik von…M. Kerber, Stefan Mayr, H. Bauer
      M. Kerber, Stefan Mayr, H. Bauer (2006): Auswirkungen von Überflutung des Wurzelraumes auf Photosynthese und Besiedlungsdynamik von Myricaria germanica und Pinus sylvestris – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 164 - 179.
      Reference | PDF
    • Sprossaufbau und Entwicklung der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica) an der Oberen Drau…Felicia Pia Lener, Gregory Egger, Gerhard Karrer
      Felicia Pia Lener, Gregory Egger, Gerhard Karrer (2013): Sprossaufbau und Entwicklung der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica) an der Oberen Drau (Kärnten, Österreich). – Carinthia II – 203_123: 515 - 552.
      Reference | PDF
    • Martin Schletterer, Traute Scheiber (2008): Wiederansiedlung der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica (L.) DESV.) an der Leutascher Ache (Nordtirol, Österreich. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 53 - 65.
      Reference | PDF
    • Myricaria germanica (L. ) Desv. historisch und aktuell in Österreich: ein dramatischer Rückgang…Helmut Kudrnovsky, Oliver Stöhr
      Helmut Kudrnovsky, Oliver Stöhr (2013): Myricaria germanica (L.) Desv. historisch und aktuell in Österreich: ein dramatischer Rückgang einer Indikatorart von europäischem Interesse – Stapfia – 0099: 13 - 34.
      Reference | PDF
    • Habitate und Vorkommen der Deutschen Ufer-Tamariske (Myricaria germanica (L. ) Desv. ): Vergleich…Gregory Egger, Pamela Alessandra Baur, Erwin Lautsch, Oliver Stöhr, …
      Gregory Egger, Pamela Alessandra Baur, Erwin Lautsch, Oliver Stöhr, Evelyn Brunner, Stephan Senfter, Mario Lumasegger, Andreas Niedermayr, Martin Schletterer (2017): Habitate und Vorkommen der Deutschen Ufer-Tamariske (Myricaria germanica (L.) Desv.): Vergleich zwischen Voll- und Restwasserstrecken – Carinthia II – 207_127: 401 - 430.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Vorkommen des Zwergrohrkolbens (Typha minima Hoppe) und der Deutschen Tamariske…Mario F. Broggi
      Mario F. Broggi (2013): Verbreitung und Vorkommen des Zwergrohrkolbens (Typha minima Hoppe) und der Deutschen Tamariske (Myricaria germanica (L.) Desv.) im Alpenrheintal - einst und jetzt – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 37: 145 - 158.
      Reference
    • Die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica (L. ) Desv. ) am südlichen Oberrhein in Baden (D) und…Stephan Alexander Gräber, Kathrin Steinegger, Helmer Schack-Kirchner, …
      Stephan Alexander Gräber, Kathrin Steinegger, Helmer Schack-Kirchner, Winfried Meier, Reinhard Zimmermann, Albert Reif (2021): Die Deutsche Tamariske (Myricaria germanica (L.) Desv.) am südlichen Oberrhein in Baden (D) und im Elsaß (F): Standort, Vegetation, Populationsentwicklung – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_23: 139 - 168.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Erhaltungszustand des FFH-Lebensraumtyps 3230 "Alpine Flüsse mit Ufergehölzen…Gregory Egger, Raphaela Steineder, Karoline Angermann
      Gregory Egger, Raphaela Steineder, Karoline Angermann (2014): Verbreitung und Erhaltungszustand des FFH-Lebensraumtyps 3230 "Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanica" an der Isel und deren Zubringern (Osttirol, Österreich) – Carinthia II – 204_124: 391 - 432.
      Reference | PDF
    • Consistenza, distribuzione e dinamica di popolazione di Myricaria germanica (L. ) Desv. …Bruno Michielon, Tommaso Sitzia
      Bruno Michielon, Tommaso Sitzia (2014): Consistenza, distribuzione e dinamica di popolazione di Myricaria germanica (L.) Desv. nella Regione Trentino-Alto Adige/Südtirol – Gredleriana – 014: 137 - 182.
      Reference | PDF
    • Hoffnung für die Populationsentwicklung von Wildflussarten der Alpen? Rückgang und aktuelle…Th. C. Wagner, Michael Reich, Sabrina Behrendt, Lukas Burkel, Manuel…
      Th. C. Wagner, Michael Reich, Sabrina Behrendt, Lukas Burkel, Manuel Neukirchen, Johannes Kollmann, Norbert Müller, Romy Woellner (2019): Hoffnung für die Populationsentwicklung von Wildflussarten der Alpen? Rückgang und aktuelle Bestandssituation von Zwergrohrkolben (Typha minima), Deutscher Tamariske (Myricaria germanica) und Uferreitgras (Calamagrostis pseudophragmites) in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 5 - 22.
      Reference | PDF
    • Consistenza, distribuzione e dinamica di popolazione di Myricaria germanica (L. ) Desv. nella…Bruno Michielon, Tommaso Sitzia
      Bruno Michielon, Tommaso Sitzia (2015): Consistenza, distribuzione e dinamica di popolazione di Myricaria germanica (L.) Desv. nella Regione Trentino-Alto Adige/Su?dtirol – Gredleriana – 015: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Wasserkraftanlagen und FFH-Lebensräume „Alpine Flüsse“ unter besonderer Berücksichtigung…Norbert Müller
      Norbert Müller (2014): Wasserkraftanlagen und FFH-Lebensräume „Alpine Flüsse“ unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Tamariske in Tirol – Publikationen Naturschutz Tirol – 16: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Artportrait: Ufer-Tamariske – eine gefährdete Pionierin unserer FließgewässerHelmut Kudrnovsky, Tamara Höbinger
      Helmut Kudrnovsky, Tamara Höbinger (2015): Artportrait: Ufer-Tamariske – eine gefährdete Pionierin unserer Fließgewässer – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 80_2015: 25 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Flora von Alluvionen des Isel-Systems (Osttirol)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Die Flora von Alluvionen des Isel-Systems (Osttirol) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 103_2010: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Wie gelingt die Wiederansiedlung der Deutschen Tamariske?Stefanie Riehl, Andreas Zehm
      Stefanie Riehl, Andreas Zehm (2018): Wie gelingt die Wiederansiedlung der Deutschen Tamariske? – Anliegen Natur – 40_1_2018: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • (1876): Ein Aecidium auf Myricaria germanica Desv. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Notula. J. Bresadola
      J. Bresadola (1884): Notula. – Hedwigia – 23_1884: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Ufer-Reitgras und Ufer-Tamariske – Zeigerarten naturnaher Prozesse in FlusslandschaftenHelmut Kudrnovsky
      Helmut Kudrnovsky (2021): Ufer-Reitgras und Ufer-Tamariske – Zeigerarten naturnaher Prozesse in Flusslandschaften – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 36 - 45.
      Reference
    • Die Bedeutung der Schotterbänke und -ufer des Alpenrheins als Ausbreitungsweg für Pflanzen- und…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1999): Die Bedeutung der Schotterbänke und -ufer des Alpenrheins als Ausbreitungsweg für Pflanzen- und Tierpopulationen – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 33 - 52.
      Reference
    • Hermann Brunswik (1920): Über das Vorkommen von Gipskrystallen bei den Tamaricaceae – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 129: 115 - 136.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologica X. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica X. – Hedwigia – 23_1884: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Die letzten bayerischen WildflüsseMichael Schödl
      Michael Schödl (2006): Die letzten bayerischen Wildflüsse – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 194 - 210.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tamaricaceen. C. Brunner
      C. Brunner (1908-1909): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tamaricaceen. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 26_BH3: 89 - 162.
      Reference | PDF
    • Genetische Untersuchung zur Deutschen Tamariske in TirolAndrea Wiedmer, Christoph Scheidegger
      Andrea Wiedmer, Christoph Scheidegger (2014): Genetische Untersuchung zur Deutschen Tamariske in Tirol – Publikationen Naturschutz Tirol – 27: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Bestandsentwicklung der Weiden- Tamariskengebüsche und Zwerg- Rohrkolbenröhrichte im…Gregory Egger, Marlene Kollmann, Mario Dolamic, Marcel Schiebel, Mario…
      Gregory Egger, Marlene Kollmann, Mario Dolamic, Marcel Schiebel, Mario Klösch (2023): Bestandsentwicklung der Weiden- Tamariskengebüsche und Zwerg- Rohrkolbenröhrichte im Europaschutzgebiet Obere Drau Langzeitmonitoring eines Wiederansiedelungsund Artenschutzprojektes – Carinthia II – 213_133_2: 415 - 444.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (2003): Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg und dem Süd-Elsass – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 179 - 202.
      Reference | PDF
    • Die Obere Isar - letzte Reste einer bayerischen WildflusslandschaftHans-Christoph Bill
      Hans-Christoph Bill (2001): Die Obere Isar - letzte Reste einer bayerischen Wildflusslandschaft – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_2001: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Möglichkeiten und Grenzen der Renaturierung ausgebauter Alpenflüsse – am Beispiel der Isar im…Walter Binder, Wolfgang Gröbmaier, Klaus Lintzmeyer
      Walter Binder, Wolfgang Gröbmaier, Klaus Lintzmeyer (2015): Möglichkeiten und Grenzen der Renaturierung ausgebauter Alpenflüsse – am Beispiel der Isar im Mühltal/südlich von München – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 80_2015: 39 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. X I. Montane Kalkschutt- und…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (2006): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein. X I. Montane Kalkschutt- und Alluvionengesellschaften sowie ein Nachtrag zu Teil V: Fels-, Steinschutt- und Mauervegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 215 - 220.
      Reference
    • Die herausragende Stellung des Tagliamento (Friaul, Italien) im Europäischen Schutzgebietssystem…Norbert Müller
      Norbert Müller (2005): Die herausragende Stellung des Tagliamento (Friaul, Italien) im Europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000 – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 70_2005: 19 - 36.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ascomycetenflora der Voralpen und Alpen. Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm
      Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1906): Beiträge zur Ascomycetenflora der Voralpen und Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 291 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher…Peter Poschlod
      Peter Poschlod (2016): Die Obere Isar – Flusslandschaft im Wandel: Eine „Kulturgeschichte“ wasserbaulicher Maßnahmen und der Waldweide – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 85 - 105.
      Reference | PDF
    • Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder…Daniel Kreiner
      Daniel Kreiner (2017): Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder geschützt – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 67 - 73.
      Reference
    • Wolfgang Rabitsch (2002): Die Arten der Gattung Tuponia (Heteroptera: Miridae) im östlichen Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung - Tinner, U. & Waldburger, E. (2008): Kiesbanke im Rhein - von Landquart zum…Mario F. Broggi
      Mario F. Broggi (2009): Buchbesprechung - Tinner, U. & Waldburger, E. (2008): Kiesbanke im Rhein - von Landquart zum Bodensee, Botanical Notes, Botanica Helvetica 118: 72-76 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 34: 159.
      Reference
    • Pflanzengesellschaften auf Anschwemmungen im Mittellauf der Orava und im Unterlauf des Studenÿ…Karel Kopecky
      Karel Kopecky (1987): Pflanzengesellschaften auf Anschwemmungen im Mittellauf der Orava und im Unterlauf des Studenÿ potok (Slowakische Westkarpaten) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 85 - 99.
      Reference | PDF
    • Zur Chronik der preussischen Flora. Franz [Francisco] Blonski
      Franz [Francisco] Blonski (1900): Zur Chronik der preussischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 205 - 207.
      Reference | PDF
    • Dendrochronologie von Kräutern und Sträuchern im Vorfeld des MorteratschgletschersFritz Hans Schweingruber, Andrea Münch, Ruth Schwarz
      Fritz Hans Schweingruber, Andrea Münch, Ruth Schwarz (2007): Dendrochronologie von Kräutern und Sträuchern im Vorfeld des Morteratschgletschers – Bauhinia – 20: 5 - 17.
      Reference | PDF
    • Neues Vorkommen der deutschen Ufertamariske an der Möll entdecktOliver Stöhr
      Oliver Stöhr (2021): Neues Vorkommen der deutschen Ufertamariske an der Möll entdeckt – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2021_1: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Verbreitung einiger Baum- und Strauch-Arten in SüdserbienN. Kosanin
      N. Kosanin (1926): Verbreitung einiger Baum- und Strauch-Arten in Südserbien – Ungarische Botanische Blätter – 25: 116 - 123.
      Reference | PDF
    • Wildflußvegetation am Halblech (Ammergebirge) und ihre Beeinflussung durch wasserbauliche…Hans-Christoph Bill
      Hans-Christoph Bill (1994): Wildflußvegetation am Halblech (Ammergebirge) und ihre Beeinflussung durch wasserbauliche Maßnahmen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 98: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Lechauen zwischen Füssen und DeutenhausenJohann Karl
      Johann Karl (1953): Die Vegetation der Lechauen zwischen Füssen und Deutenhausen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Centralasien. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1897): Zur Flora von Centralasien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 361 - 367.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der Vegetation von FlußauenNorbert Müller, Stefan Scharm
      Norbert Müller, Stefan Scharm (1996): Zur Ökologie der Vegetation von Flußauen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 269 - 295.
      Reference | PDF
    • Lophiotrema lennartii and Lophiotrema kerstiniae – two new species from Norway and SwedenGeir Mathiassen, Alfred Granmo, Øyvind Stensrud
      Geir Mathiassen, Alfred Granmo, Øyvind Stensrud (2017): Lophiotrema lennartii and Lophiotrema kerstiniae – two new species from Norway and Sweden – Sydowia – 69: 199 - 203.
      Reference
    • Aus den Vereinen Arbeitsgruppe für Natur- und Umweltschutz der ÖNJ "Villach - Gymnasium St Martin"Klaus Kugi
      Klaus Kugi (1996): Aus den Vereinen Arbeitsgruppe für Natur- und Umweltschutz der ÖNJ "Villach - Gymnasium St Martin" – Kärntner Naturschutzberichte – 1996_1: 92.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung an Kiesbänken des Flusses Soca zwischen den Städten Bovec und TolminUrban Silc, Bosko Cusin
      Urban Silc, Bosko Cusin (2006): Vegetationsentwicklung an Kiesbänken des Flusses Soca zwischen den Städten Bovec und Tolmin – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 14: 279 - 290.
      Reference | PDF
    • HessenfaunaMathias Ernst
      Mathias Ernst (2017): Hessenfauna – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 38: 138.
      Reference | PDF
    • Der "Gletscherfluss" Isel/OsttirolWolfgang Retter
      Wolfgang Retter (2007): Der "Gletscherfluss" Isel/Osttirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Franz Essl, Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Monika Wenzl (2000): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde aus dem Salzatal (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • HALM-Jahresbericht 2019 – Heimisches Arten- und Lebensraum-Management Diverse
      Diverse (2019): HALM-Jahresbericht 2019 – Heimisches Arten- und Lebensraum-Management – HALM - Heimisches Arten- und Lebensraum-Management – 2019: 1.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2017): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 219 - 230.
      Reference | PDF
    • Die springenden Taniarisken-Früchte und Eichen-Gallen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1890-1891): Die springenden Taniarisken-Früchte und Eichen-Gallen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Uebersicht über die bisher in der Umgebung von Guben in der Niederlausitz beobachteten Leber-, …Friedrich Will
      Friedrich Will (1900): Uebersicht über die bisher in der Umgebung von Guben in der Niederlausitz beobachteten Leber-, Torf- und Laubmoose. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Hotspot-Projekt "Alpenflusslandschaften- Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze". Claire Tranter
      Claire Tranter (2015): Hotspot-Projekt "Alpenflusslandschaften- Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze". – Anliegen Natur – 37_1_2015: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • Ökologie und Entwicklung des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima) dargestellt am Beispiel der wieder…Pamela Alessandra Baur, Gregory Egger, Erwin Lautsch, Sebastian Schmidtlein
      Pamela Alessandra Baur, Gregory Egger, Erwin Lautsch, Sebastian Schmidtlein (2017): Ökologie und Entwicklung des Zwerg-Rohrkolbens (Typha minima) dargestellt am Beispiel der wieder eingebürgerten Population an der Oberen Drau (Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 163 - 177.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2012 diverse
      diverse (2012): Jahresbericht 2012 – HALM - Heimisches Arten- und Lebensraum-Management – 2012: 1.
      Reference | PDF
    • Botanische Excursion in die Central-Karpathen. . 375R. v. At. Uechtritz
      R. v. At. Uechtritz (1857): Botanische Excursion in die Central-Karpathen..375 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 375 - 377.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der oberrheinischen Tiefebene und der benachbarten Gebiete. (1927)Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1926-1933): Beiträge zur Flora der oberrheinischen Tiefebene und der benachbarten Gebiete. (1927) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 77 - 88.
      Reference | PDF
    • Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2022): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2021: 355 - 367.
      Reference | PDF
    • Im Gseis 23/2014 diverse
      diverse (2014): Im Gseis 23/2014 – Im Gseis – 23: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Notwendige Umänderung des Namens der Pilzgattung Marssonia Fisch. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1906): Notwendige Umänderung des Namens der Pilzgattung Marssonia Fisch. – Hedwigia – 45_1906: 88 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Obere Isar – eine verlorene Wildflusslandschaft? Eingriffe und deren Auswirkungen sowie…Felix Maier, Isabel Becker, Franz Speer, Gregory Egger
      Felix Maier, Isabel Becker, Franz Speer, Gregory Egger (2021): Die Obere Isar – eine verlorene Wildflusslandschaft? Eingriffe und deren Auswirkungen sowie Renaturierungspotenziale der Oberen Isar vom Krüner Wehr bis Bad Tölz – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 86_2021: 3 - 38.
      Reference | PDF
    • Josef H. Reichholf (1974): Vorkommen und Biologie des Blattkäfers Altica tamaricis SGHRK. (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticinae) am Sanddorn an den Inndämmen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 2: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • 3. Die Abgrenzung des polnischen FlorenbezirkesFerdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1918): 3. Die Abgrenzung des polnischen Florenbezirkes – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 61: 636 - 640.
      Reference | PDF
    • Flußbettmorphologie und Auenvegetation des Lech im Bereich der Forchacher Wildflußlandschaft…Norbert Müller, Andreas Bürger
      Norbert Müller, Andreas Bürger (1990): Flußbettmorphologie und Auenvegetation des Lech im Bereich der Forchacher Wildflußlandschaft (Oberes Lechtal, Tirol) – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 55_1990: 123 - 154.
      Reference | PDF
    • Ein Tamariskenvorkommen im SarntalJosef Kiem
      Josef Kiem (1992): Ein Tamariskenvorkommen im Sarntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Chronik der TagungHans Pitschmann
      Hans Pitschmann (1970): Chronik der Tagung – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 11_1970: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der genetischen Vielfalt bei Wiederansiedelungsprojekten - Untersuchungen am…Daniela Csencsics, Norbert Müller
      Daniela Csencsics, Norbert Müller (2015): Die Bedeutung der genetischen Vielfalt bei Wiederansiedelungsprojekten - Untersuchungen am Zwerg-Rohrkolben (Typha minima) im Naturpark Tiroler Lech. – Anliegen Natur – 37_2_2015: 67 - 75.
      Reference | PDF
    • Das LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau". Werner Petutschnig
      Werner Petutschnig (2003): Das LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau". – Kärntner Naturschutzberichte – 2003_8: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus Graubünden (Schluss. )Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 236 - 240.
      Reference | PDF
    • Revitalisierung von Alpenflüssen - Beispiele aus Ost- und Süd-ÖsterreichAnton Drescher
      Anton Drescher (2016): Revitalisierung von Alpenflüssen - Beispiele aus Ost- und Süd-Österreich – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 145: 75 - 110.
      Reference | PDF
    • Zi qing Yuan, Zhen yu Zhao (1994): Studies on lophiostomataceous fungi from Xinjiang, China. – Sydowia – 46: 162 - 184.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt Zwerg-Rohrkolben (Typha minima Funck ex Hoppe): Die Wiederansiedlung im…Pamela Alessandra Baur, Gregory Egger, Erwin Lautsch, Sebastian Schmidtlein
      Pamela Alessandra Baur, Gregory Egger, Erwin Lautsch, Sebastian Schmidtlein (2015): Artenschutzprojekt Zwerg-Rohrkolben (Typha minima Funck ex Hoppe): Die Wiederansiedlung im Europaschutzgebiet Obere Drau in Kärnten (Österreich) – Carinthia II – 205_125: 503 - 536.
      Reference | PDF
    • Über das Auftreten von Bor-Verbindungen in Tibet. Alpinismus, Alpine Geologie und…Hermann [Rudolf Alfred] von Schlagintweit
      Hermann [Rudolf Alfred] von Schlagintweit (1878): Über das Auftreten von Bor-Verbindungen in Tibet. Alpinismus, Alpine Geologie und Höhenbestimmungen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1878: 505 - 538.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1907): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • S. J. Ladislaus Menyharth (1876): Lythrum-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 357 - 362.
      Reference | PDF
    • Otto Bohatsch (1882): Die Eupithecien Oesterreich-Ungarns (Anm.: Teil 3). – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Hermann Klapf (2005): Aktuelle Nachweise des Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) in der Steiermark (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer (1988): Die Almen imoberen Baruntal (Ost- Nepal) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 4: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Populationsstruktur des Rohbodenpioniers Epilobium Fleischeri Hochst. (Onagraceae) auf dem…Jürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (1990): Populationsstruktur des Rohbodenpioniers Epilobium Fleischeri Hochst. (Onagraceae) auf dem Morteratsch-Gletscher Vorfeld – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 30 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse an der Oberen Isar vor und nach der TeilrückleitungThomas Schauer
      Thomas Schauer (1998): Die Vegetationsverhältnisse an der Oberen Isar vor und nach der Teilrückleitung – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 131 - 183.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zur Ameisenfauna Liechtensteins (Hymenoptera, Formicidae)Florian Glaser, Holger Martz, Hannes Müller
      Florian Glaser, Holger Martz, Hannes Müller (2010): Erster Nachtrag zur Ameisenfauna Liechtensteins (Hymenoptera, Formicidae) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 35: 67 - 72.
      Reference
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (2015): Buchbesprechungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 203 - 209.
      Reference | PDF
    • Der Tagliamento - Flußmorphologie und Auenvegetation der größten Wildflußlandschaft in den AlpenNorbert Müller, Thomas Schauer, Susanne Rossel, Gaby Vetter
      Norbert Müller, Thomas Schauer, Susanne Rossel, Gaby Vetter (1995): Der Tagliamento - Flußmorphologie und Auenvegetation der größten Wildflußlandschaft in den Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 11 - 70.
      Reference | PDF
    • Peter (1879): Ein Ausflug auf die Babia Gora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 452.
      Reference | PDF
    • Biodiversitätsverlust durch Flussverbauung am Beispiel des LechsEberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2014): Biodiversitätsverlust durch Flussverbauung am Beispiel des Lechs – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 79_2014: 133 - 163.
      Reference | PDF
    • Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern der Schweizer Zentralalpen am Beispiel von Morteratsch…Conradin A. Burga
      Conradin A. Burga (1999): Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern der Schweizer Zentralalpen am Beispiel von Morteratsch (Pontresina, Graubünden, Schweiz) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 11: 267 - 277.
      Reference | PDF
    • Beiträge- zur Flora des Oberrheins und des Bodensees. (1941)Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1939-1944): Beiträge- zur Flora des Oberrheins und des Bodensees. (1941) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 287 - 301.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tamaricaceae Myricaria
          Myricaria germanica (L.) Desv.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025