Datenblatt Ernst Zinner (aus Wikipedia, Stand Februar 2016)
find out more
publications (2.019)
- Ernst Zinner (1946): Gesellschaftsbericht – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 29: III-XV.
- Ernst Zinner (1915): Gesellschaftsnachrichten – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 22-23: V-XXIV.
- Ernst Zinner (1947): Gesellschaftsbericht – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 30: V-VII.
- Ernst Zinner (1954): Gesellschaftsbericht für 1952-54 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 34: III-X.
- Ernst Zinner (1948): Schicksalsscheiben, Tolederbriefe und Horoskope – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 31: 24 - 39.
- Ernst Zinner (1966): Veröffentlichungen 1907 -1965 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 1 - 23.
- Ernst Zinner (1948): Die griechischen Himmelsbeschreibungen – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 31: 1 - 23.
- Ernst Zinner (1965): Zeit und Raum und die Lebewesen der Erde – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 40: 8 - 14.
- Ernst Zinner (1962): Ein unbekannter Coppernicus-Brief – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 5 - 7.
- Ernst Zinner (1950): Die Remeis-Sternwarte zu Bamberg in den Jahren 1940-49 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 32: 1 - 12.
- Ernst Zinner (1952): Gesellschaftsbericht – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 33: III-VIII.
- Ernst Zinner (1954): Die Remeis-Sternwarte von 1889-1953 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 34: 1 - 8.
- Ernst Zinner (1948): Gesellschaftsbericht – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 31: III-IV.
- Ernst Zinner (1952): Zur Erklärung des Lichtwechsels der vermißten Sterne – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 33: 1 - 35.
- Ernst Zinner (1964): Die Schweremessungen im Ries, die Tektite und der Mond – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 39: 2 - 4.
- Ernst Zinner (1947): Zur Ulmer Sternkunde und Uhrmacherei im Mittelalter – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 30: 1 - 8.
- Ernst Zinner (1950): Die Pommersfelder Handschrift 66 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 32: 50 - 55.
- Ernst Zinner (1958): Neue Forschungen über den Sternenmantel Kaiser Heinrichs II. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 1 - 6.
- Ernst Zinner (1929): Das Wetter von Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 25: 1 - 57.
- Ernst Zinner (1947): Berichtigung der Druckfehler in den Vermischten Aufsätzen – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 30: 22.
- Ernst Zinner (1950): Gesellschaftsbericht – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 32: III-IV.
- Ernst Zinner (1922): Die Vorarbeiten zu einem Handschriftenverzeichnis der deutschen Sternforschung – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1922: 121 - 126.
- Ernst Zinner (1950): War Coppernicus ein Sarmate oder Pole? – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 32: 55 - 58.
- Ernst Zinner (1947): Über die früheste Form des Astrolabs – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 30: 9 - 21.
- Ernst Zinner (1954): Das Verhalten der Tiere während der Sonnenfinsternis am 30. Juni 1954 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 34: 13 - 16.
- Ernst Zinner (1950): Neue Angaben über das Verhalten der Tiere bei Sonnenfinsternissen – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 32: 35 - 50.
- Ernst Zinner (1932): Untesuchungen zur Geschichte der Sternkunde – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 26: 1 - 62.
- Ernst Zinner (1950): Die alten Domuhren in Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 32: 13 - 35.
- Ernst Zinner (1929): Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit vor und nach dem Kriege – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 25: 63 - 74.
- Ernst Zinner (1934): Die fränkische Sternkunde im 11. bis 16. Jahrhundert – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 27: 1 - 118.
- Ernst Zinner (1939): Die ältesten Räderuhren und modernen Sonnenuhren. forschungen über den Ursprung der modernen Wissenschaft – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 28: 1 - 129.
- Ernst Zinner (1946): Vermischte Aufsätze – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 29: 1 - 47.
- Ernst Zinner (1943): ENTSTEHUNG UND AUSBREITUNG DER COPPERNICANISCHEN LEHRE Zum 200jährigen Jubiläum der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 74: 1 - 594.
- Ernst Zinner (1910): Zur Lehre von der Drehung der Erde – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 21: 1 - 56.
- Nachruf auf Ernst Otto Teuscher 1907 - 1990Helmut Gudden (1991): Nachruf auf Ernst Otto Teuscher 1907 - 1990 – Geologica Bavarica – 96: 239 - 245.
- Ernst Zinner (1962): Aus alten Handschriften – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 8 - 57.
- Ernst Unger (1984): 150 Jahre Naturforschende Gesellschaft Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 59: 1 - 37.
- Ernst Küster (1906): Über den Einfluss wasserentziehender Lösungen auf die Lage der Chromatophoren. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 255 - 259.
- Ernst Zinner (1929): Alte Sonnenuhren an Bamberger Gebäuden – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 25: 58 - 62.
- Ernst Zinner (1964): Aus alten Handschriften – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 39: 7 - 34.
- Ernst Zinner (1960): Die Bücher Regiomontans in Spanien – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 9.
- Ernst Zinner (1960): Europäische Sonnenuhren – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 14 - 16.
- Ernst Zinner (1960): Alte Maße an Kirchen und Rathäusern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 17 - 19.
- Ernst Zinner (1960): Forschungen in Spanien und Portugal – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 1 - 8.
- Ernst Zinner (1962): Die italienische Sonnenuhr – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 1 - 4.
- Ernst Zinner (1964): Die Bibliographie der Astronomie – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 39: 5 - 6.
- Ernst Zinner (1965): Forschungen zur Geschichte der Sternkunde – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 40: 1 - 7.
- Ernst Zinner (1960): Die magnetische Vermessung einiger westgotischen Kirchen in Spanien – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 9 - 10.
- Ernst Zinner (1960): Der Sternhimmel mit den Planetenherrschern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 10 - 11.
- Ernst Zinner (1960): Über die niederländische Astronomie am Ende des Mittelalters – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 12 - 13.
- Ernst Zinner (1964): Veränderliche nebelartige Sterne – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 39: 1.
- Ernst Zinner (1958): Ein angeblicher Brief des Nicolaus Coppernicus – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 7 - 8.
- Ernst Durig (1956): Bericht über das Vereinsjahr 1955. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 36: 137 - 140.
- Ernst Huth (1886/87): Bücherschau und Kritik. – Monatliche Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins des Regierungsbezirks Frankfurt – 4: 310.
- Ernst Lecher (1888): Über die künstliche Darstellung der tiefsten Kältegrade. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 28: 151 - 172.
- Ernst Ludwig, Th. Hein (1869): Synthese des Hydroxylamines. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 60_2: 808 - 811.
- Carl Graebe, Ernst Ludwig (1870): Über einige Naphtalinderivate, die sich den Chinonen anreihen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 61_2: 267 - 287.
- Ernest Troger (1962): Struktur und Probleme der Wirtschaft Thailands – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 104: 270 - 336.
- Ernst Louis Kalkowsky (1910): II. Geologie und Phantasie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1910: 1010 - 1019.
- Die Mikrofossilien der Molasse aus der Bohrung Scherstetten 1Helmut Fahrion, Ernst Wilhelm Straub (1955): Die Mikrofossilien der Molasse aus der Bohrung Scherstetten 1 – Geologica Bavarica – 24: 40 - 43.
- Georg Wacha (1996): Zinngießer in Niederösterreich – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 62_1: 345 - 365.
- Richard Schlegel (1941): Ein frühgotischer Palas im Schloß Goldegg im Pongau. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 81: 193 - 202.
- Martin Osen, Bernhard Prokisch (2017): Die Marken der Sensengewerken Franz und Caspar Zeitlinger in Micheldorf – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 162: 245 - 324.
- Ernst Adolf Sagorski (1912): Neue Beiträge zur illyrischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 10 - 18.
- Georg Ernst Wilhelm Berg (1920): Zur Genesis und Systematik schlesischer Erzlagerstätten. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1920: 225 - 236.
- Georg Wilhelm August Kahlbaum (1903): Über Gewichtsänderung bei chemischen und physikalischen Umsetzungen in geschlossenem Rohr und über Hrn. Heydweillers Entdeckung – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 16_1903: 441 - 480.
- Alfred Wilhelm Stelzner (1893): Ueber Franckeit, ein neues Erz aus Bolivia – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1893_2: 114 - 124.
- Max Hermann Bauer, Ernst Maier (1906): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 551 - 558.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1856-1857): Ueber die Perlenbildungen chinesischer Süsswasser-Muscheln, Zusatz zu dem vorhergehenden Aufsatze – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 8: 445 - 454.
- Adolf Bernhard Meyer (1893): II. Wurde Bernstein von Hinterindien nach dem Westen exportirt? – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1893: 1063 - 1068.
people (2)
- Zinner ErnstPfeiffer Anselm P. OSB.
# Zool., Entom.;
Erwähnung in THALER & GRUBER 2002 betreffend Arachnologie in Österreich (mit einem Zitat betreffend Arachnologie Österreichs aus dem Jahre 1903).
Professor…Species (6)
- Chondrus tournefortianus Ferussac
- Chondrina avenacea Bruguiere 1792
- Vitrea crystallina Müller 1774
- Asplenium scolopendrium L.
- Arianta arbustorum Linnaeus 1758
- Asplenium viride Huds.