Karl-Andreas Nitsche (1987): Zur Reviermarkierung der Biber (Castor fiber und Castor canadensis) in Gefangenschaft – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 21 - 22.
Karl-Andreas Nitsche (2018): Biber (Castor fiber et Castor canadensis) an Meeresküsten und auf Inseln – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 43: 199 - 212.
Karl-Andreas Nitsche (2013): Reviergrößen und Raumnutzung von Bibern (Castor fiber et Castor canadensis) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 38: 245 - 263.
Karl-Andreas Nitsche (1991): Über die Verstädterung des Bibers Castor fiber und Castor canadensis – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 281 - 284.
Reproduktion, Altersklassen und Lebenserwartung bei Bibern (Castor fiber et Castor canadensis)…Karl-Andreas Nitsche
Karl-Andreas Nitsche (2023): Reproduktion, Altersklassen und Lebenserwartung bei Bibern (Castor fiber et Castor canadensis) – ein Überblick – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 48: 103 - 121.
Karl-Andreas Nitsche (2017): Falsche oder unsachliche Aussagen über den Biber (Castor fiber et Castor canadensis) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 42: 211 - 227.
Boris Krystufek, Andrej Hudoklin, Dusan Pavlin (2006): Beaver (Castor fiber) in Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 59: 1 - 41.
Karl-Andreas Nitsche (2011): Einige Beutegreifer (Carnivoren) als natürliche Prädatoren des Bibers (Castor fiber et Castor canadensis) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 619 - 632.
Leopold Slotta-Bachmayr, Patrizia Watzinger (2010): Der Biber (Castor fiber) an der Saalach. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 3 - 10.
(Georg) Albert Girtanner (1885): Geschichtliches und Naturgeschichtliches über den Biber (Castor Fiber L.) in der Schweiz, in Deutschland, Norwegen und Nordamerika – Monografien Vertebrata Mammalia – 0101: 1 - 150.
Karl-Andreas Nitsche (2012): Die Jagd auf den Biber (Castor fiber et Castor canadensis) in Europa – Die gegenwärtige Situation und eine kulturhistorische Betrachtung – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 37: 219 - 235.
Johanna Sieber, Franz Brattner (1987): Die Biberpopulation (Castor fiber) in den österr. Inn-Auen – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0082: 1 - 27.
Jürgen Plass (2023): Historische Daten zum Biber (Castor fiber1) in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 450 - 458.
Karl-Andreas Nitsche (2016): Bestand des Bibers (Castor fiber L.) in der Bundesrepublik Deutschland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 41: 139 - 169.
Jörg Aepler, Gerhard Schwab, Karl-Andreas Nitsche (2008): Zahnanomalien bei Bibern (Castor fiber L.) aus Bayern. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 225 - 241.
Karl-Andreas Nitsche (2021): Ein Biber (Castor fiber L., 1758) mit drei Schneidezähnen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2021: 256 - 258.
Wilhelm Blasius (1883-1886): Ist Castor canadensis Kuhl, der amerikanische Biber, eine gute Art? – Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig – 4_1883-1886: 73 - 83.
Carl O. Wanckel (1966): Einige alte Bilder und Plastiken vom Biber, Castor fiber L. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 32: 367 - 372.
Verbreitung des Bibers (Castor fiber) an der Lausitzer NeißeAxel Schneider, Hermann Ansorge
Axel Schneider, Hermann Ansorge (2014): Verbreitung des Bibers (Castor fiber) an der Lausitzer Neiße – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 355 - 365.
Untersuchung von Gebissen der pleistozänen Biberarten Trogontherium und Castor und ihre…Helga Mai
Helga Mai (1978): Untersuchung von Gebissen der pleistozänen Biberarten Trogontherium und Castor und ihre stratigraphische Einordnung – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 48: 35 - 39.
Georg Bonauer, Josef H. Reichholf (2008): Die Verbreitung des Bibers Castor fiber im Landkreis Altötting. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 243 - 245.
Jean-Claude Jacob (2002): Die Wiederansiedlung des Bibers (Castor fiber L.) in den elsässischen und badischen Rheinauen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 107 - 112.
Karol Pachinger, Karl-Andreas Nitsche (1998): Zur Situation des Bibers (Castor fiber) in der südwestlichen Slowakei und Perspektiven seiner Ausbreitung – Säugetierkundliche Informationen – 22_1998: 349 - 361.
Populations- und Habitatanalyse für den Biber (Castor fiber) im Wassereinzuggebiet der RurRobert B. Schadewinkel
Robert B. Schadewinkel (2006): Populations- und Habitatanalyse für den Biber (Castor fiber) im Wassereinzuggebiet der Rur – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 623 - 647.
Die Biberarten Castor und Trogontherium aus den altpleistozänen Schichten von Mauer an der ElsenzHelga Mai
Helga Mai (1979): Die Biberarten Castor und Trogontherium aus den altpleistozänen Schichten von Mauer an der Elsenz – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 49: 35 - 46.
Ufergestaltung und Einflüsse auf die Gewässermorphologie durch den Biber (Castor fiber)Karl-Andreas Nitsche
Karl-Andreas Nitsche (2016): Ufergestaltung und Einflüsse auf die Gewässermorphologie durch den Biber (Castor fiber) – Säugetierkundliche Informationen – 52_2016: 305 - 315.
Axel Schneider, Hermann Ansorge (2015): Verbreitung des Bibers (Castor fiber LINNAEUS, 1758) an der Lausitzer Neiße in Sachsen – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2015: 48 - 53.
Friedrich Kiefer (1974): Beitrag zur Kenntnis der castor-Gruppe der Gattung Diaptomus (sens. restr.) (Crustacea, Copepoda) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 209 - 218.
Distribution of Eurasian beavers (Castor fiber) in the Czech RepublicAles Vorel, Kamila Simunková, Jiri Safar
Ales Vorel, Kamila Simunková, Jiri Safar (2013): Distribution of Eurasian beavers (Castor fiber) in the Czech Republic – Säugetierkundliche Informationen – 47_2013: 113 - 119.
Karl-Andreas Nitsche (2008): Biber (Castor fi ber) in Deutschland – Fakten und Probleme, Grenzen der Population und des Managements – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 33: 179 - 192.
Mink (Mustela vison) als Untermieter in einer Burg des Elbebibers (Castor fiber)Hans-Günter Benecke
Hans-Günter Benecke (2013): Mink (Mustela vison) als Untermieter in einer Burg des Elbebibers (Castor fiber) – Säugetierkundliche Informationen – 46_2013: 30 - 31.
Wilfried Rosendahl (1997): Über einen fossilen Fund von Castor fiber aus der Felslindlhöhle (A 54) bei Saaß (Oberpfalz) – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1997: 73 - 82.
Dieter Pannach (2005): Biber (Castor fiber L., 1758) an der Spree bei Spremberg – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 145 - 146.
Herbert Rubenser (2010): Verbreitung und Bestand des Biebers (Castor fiber) im Linzer Stadtgebiet. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2010_3: 3 - 13.
Ulrich [Uli] Meßlinger, Klaus Burbach, Ingrid Faltin, Kai Frobel, Sara Schloemer (2019): Zum Einfluss des Europäischen Bibers Castor fiber auf den Larvallebensraum von Cordulegaster boltonii (Odonata: Cordulegastridae) – Libellula – 38: 157 - 178.
Karl-Andreas Nitsche (2015): Zum gesellschaftlichen Stellenwert des Bibers (Castor fiber L.) in der Bundesrepublik Deutschland – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 40: 183 - 189.
Karl-Andreas Nitsche (2003): Biber (Castor fiber L.) und Hochwasser: Verhalten, Maßnahmen für den Biberschutz und Hochwasserschutz – Denisia – 0009: 135 - 139.
Aspekte zur Nahrungsgrundlage des Elbe-Bibers (Castor fiber albicus) an Mulde und Elbe im Raum…Karl-Andreas Nitsche
Karl-Andreas Nitsche (2020): Aspekte zur Nahrungsgrundlage des Elbe-Bibers (Castor fiber albicus) an Mulde und Elbe im Raum Dessau – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 45: 333 - 343.
Doris Müller (1994): Ökologie und Verbreitung des Bibers (Castor fiber) an der Salzach (Oberösterreich, Bayern) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 119 - 129.
Josef H. Reichholf (1982): Ein Revier des Bibers (Castor fiber) an einem Kleinstgewässer – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 43 - 45.
Karl-Andreas Nitsche (2008): Über das Bauverhalten von Bibern (Castor fi ber L., 1758) an befestigten Ufern – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 33: 213 - 221.
Die Biber, Castor fiber, in der Nordostschweiz - Vergangenheit, Gegenwart und Ausblick in die…Claudine Winter
Claudine Winter (1998): Die Biber, Castor fiber, in der Nordostschweiz - Vergangenheit, Gegenwart und Ausblick in die Zukunft – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 43: 63 - 72.
Alexander Maringer, Karin Widerin, Leopold Slotta-Bachmayr (2008): DIE BEWERTUNG DER SALZBURGER SALZACHAUEN (SALZBURG,
ÖSTERREICH) ALS LEBENSRAUM FÜR DEN BIBER (Castor fiber L.). – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 15: 27 - 48.
Leopold Slotta-Bachmayr, Hannes Augustin (2003): Der Biber (Castor fiber L.) im Bundesland Salzburg: Situation und Verbreitung nach der Wiedereinbürgerung vor 20 Jahren – Denisia – 0009: 85 - 90.
Rainer Allgöwer, Oswald Jäger (2003): Die Rückkehr des Bibers Castor fiber L. (Castoridae, Rodentia) nach Baden-Württemberg (Südwestdeutschland) - nur eine Bereicherung der Artenvielfalt? – Denisia – 0009: 107 - 119.
Karl-Andreas Nitsche (1994): Flexibilität bei der Nahrungswahl des Bibers (Castor fiber L.) in suboptimalen Lebensräumen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 151 - 152.
Studium der Verhaltensbiologie und Zoologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit zur „Ausbreitung, Habitatwahl und Habitatnutzung des Bibers (Castor fiber) in Kärnten“.…