publications (2.304)
- Thomas Engleder, Christian Fuxjäger, Jürgen Plass, Lauren Herold (2023): Luchs Lynx lynx (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 719 - 737.
- Dietary patterns of the Eurasian lynx (Lynx lynx) in the Bohemian Forest
Kathrin Mayer, Elisabeth Belotti, Ludek Bufka, Marco Heurich (2012): Dietary patterns of the Eurasian lynx (Lynx lynx) in the Bohemian Forest – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 447 - 453. - Luchs (Lynx lynx) kontra Urson (Erethizon dorsatum)
René Driechciarz (2007): Luchs (Lynx lynx) kontra Urson (Erethizon dorsatum) – Säugetierkundliche Informationen – 35_2007: 123 - 125. - Pavel Hell (1966): Polydontie beim europäischen Luchs (Lynx lynx L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 392 - 393.
- Reduzierung desMonitoringaufwandes mit der Effektivierung des Fotofallenmonitorings des Luchses…
Kirsten Weingarth, Ludek Bufka, Kristina Daniszova, Thorsten Zeppenfeld (2012): Reduzierung desMonitoringaufwandes mit der Effektivierung des Fotofallenmonitorings des Luchses (Lynx lynx) in Schutzgebieten – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 439 - 441. - Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) in Sachsen – Historie und aktuelle Nachweise
Jana Zschille, Nadine König (2021): Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) in Sachsen – Historie und aktuelle Nachweise – Naturschutzarbeit in Sachsen – 63_2021: 46 - 57. - Luchs (Lynx lynx) tötet Wildkatzen (Felis silvestris)
Franz Müller (2016): Luchs (Lynx lynx) tötet Wildkatzen (Felis silvestris) – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 237 - 243. - Luchsmonitoring (Lynx lynx) in Nordrhein-Westfalen - Hinweise aus den Jahren 1985 bis 2011
Ingrid Hucht-Ciorga (2012): Luchsmonitoring (Lynx lynx) in Nordrhein-Westfalen - Hinweise aus den Jahren 1985 bis 2011 – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 463 - 481. - Stefan Halle, Ilka Reinhardt (1999): Time of activity of a female free-ranging Lynx (Lynx lynx) with youitg> kittens in Slovenia – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 65 - 75.
- Der Europäische Luchs {Lynx lynx) in Nordhessen - Gedanken und Bemerkungen zum Artenschutz
Jörg Brauneis (2019): Der Europäische Luchs {Lynx lynx) in Nordhessen - Gedanken und Bemerkungen zum Artenschutz – Säugetierkundliche Informationen – 55_2019: 81 - 90. - Untersuchungen zum Dipersionsverhalten eines männlichen Luchses (Lynx lynx) im Dreiländereck…
Ole Anders, Thomas A.M. Kaphegyi, Frank Kubik (2012): Untersuchungen zum Dipersionsverhalten eines männlichen Luchses (Lynx lynx) im Dreiländereck zwischen Thüringen, Niedersachsen und Hessen – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 455 - 462. - Gerhard Zachariae, Werner Elstrod, Ingrid Hucht-Ciorga (1986): Aktionsräume und Verteilung erwachsener Luchse, Lynx lynx (L.), im Hinteren Bayrischen Wald – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 9 - 20.
- Wie kommt der Luchs (Lynx lynx) aus dem Harz heraus? Untersuchungen zur Durchlässigkeit von…
Ole Anders, Tomma Lilli Middelhoff, Bettina Dobrescu, Mira Kajanus (2016): Wie kommt der Luchs (Lynx lynx) aus dem Harz heraus? Untersuchungen zur Durchlässigkeit von Bundesstraßen und Autobahnunterführungen – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 225 - 236. - Kirsten Weingarth, Christoph Heibl, Thorsten Zeppenfeld, Ludek Bufka, Kristina Daniszova, Marco Heurich, Jörg Müller (2013): Density estimations of Eurasian lynx (Lynx lynx) from long term camera trap data in the Bohemian Forest Ecosystem – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 811.
- Sondermarkierte Luchsin (Lynx lynx) gebiert fünf Jungtiere. Ein Wurf von außergewöhnlicher…
Ole Anders, Tomma Lilli Middelhoff, Jürgen Boddenberg, Uwe Müller, Christian Eberl (2016): Sondermarkierte Luchsin (Lynx lynx) gebiert fünf Jungtiere. Ein Wurf von außergewöhnlicher Größe in Nordthüringen – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 205 - 212. - Wildtiermanagement in Baden-Württemberg - Brückenbau für eine verbesserte Kommunikation…
Micha Herdtfelder, Angela Lüchtrath, Sabrina Streif, Ulrich Schraml, Rudi Suchant (2012): Wildtiermanagement in Baden-Württemberg - Brückenbau für eine verbesserte Kommunikation zwischen Interessensverbänden am Beispiel des Luchses (Lynx lynx) – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 483 - 491. - Uwe Mestemacher, Tanja Lampe, Ditmar Huckschlag, Ole Anders, Ferdinand Rühe (2007): Die Eignung verschiedener Duftstoffe zum Einsatz an Haarfallen – ein Gehegeversuch mit Eurasischen Luchsen (Lynx lynx L., 1758) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 32: 423 - 435.
- Ole Anders, Tomma Lilli Middelhoff (2016): Der Einsatzes von Fotofallen beim Monitoring des Luchsbestandes (Lynx lynx) im Harz – Abundanz und Dichte im Herbst und Winter 2015/16 – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 41: 319 - 331.
- Abundanz und Dichte des Luchses (Lynx lynx) im westlichen Harz. Die Ergebnisse eines…
Ole Anders, Tomma Lilli Middelhoff (2016): Abundanz und Dichte des Luchses (Lynx lynx) im westlichen Harz. Die Ergebnisse eines systematischen Fotofallenmonitorings im Herbst und Winter 2014/15 – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 213 - 224. - Die Situation von Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Luchs (Lynx lynx), Fischotter…
Peter Weber (1996): Die Situation von Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Luchs (Lynx lynx), Fischotter (Lutra lutra) und Nerz (Mustela lutreola) in Rumänien – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 26_1996: 25 - 30. - Agostino Letardi (2004): Antlion ante Linne (Neuroptera, Myrmeleontidae): The eye of the Lynx over the antlions – Denisia – 0013: 197 - 200.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1869): Revision der zur natürlichen Familie der Katzen (Feles) gehörigen Formen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 60: 173 - 262.
- Wolfgang Stickel (1999): Der Luchs (Lync lync L.) - Einwanderer in die Eifel? - – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 25: 255 - 264.
- Ole Anders, Teresa Jahn (2011): Vergleichende Betrachtung der Streifgebietsgrößen und Wanderdistanzen zweier adulter Luchsmännchen im Harz – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 319 - 328.
- Steffen Butzeck, Michael Stubbe, Rudolf Piechocki (1988): Beiträge zur Geschichte der Säugetierfauna der DDR – Hercynia – 25: 144 - 168.
- Mojca Jernejc Kodric, Boris Krystufek (2019): Katalog sesalcev v zbirki Prirodoslovnega muzeja Slovenije II Red: Carnivora; podred: Feliformia Catalogue of the mammals in the collection of the Slovenian Museum of Natural History II Order: Carnivora; suborder: Feliformia – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 95: 1 - 161.
- Expertenbestätigter Goldschakal (Canis aureus) im Nationalpark Bayerischer Wald, Deutschland
Kirsten Weingarth, Martin Gahbauer, Marco Heurich, Jörg Müller, Franz Leibl (2012): Expertenbestätigter Goldschakal (Canis aureus) im Nationalpark Bayerischer Wald, Deutschland – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 443 - 446. - Kerstin Hocker, Jana Zschille, Mechthild Roth (2012): Erfassung aller Gehegehaltungen von Eurasischen Luchsen im Freistaat Sachsen – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2012: 13 - 20.
- Friederike Spitzenberger, Bernhard Gutleb, Andreas Zedrosser, , Thomas Huber, Arno Christian Gutleb, Petra Kaczensky (1996): Die Säugetiere Kärntens Teil II. Mühlmäuse, Echte Mäuse, Nutria oder Sumpfbiber, Raubtiere, Paarhufer – Carinthia II – 186_106: 197 - 303.
- Andreas Geisler, Fiona Schönfeld (2018): Wilderei im gesellschaftlichen Kontext – Die Wahrnehmung illegaler Tötung von geschützten Wildarten in der bayerischen Bevölkerung – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 43: 383 - 395.
- Friedrich Leopold Rimrod (1866): Reihenfolge der Rückkehr des größten Theils unserer Sommervögel im Frühling – Journal für Ornithologie – 14_1866: 354 - 360.
- Antal Festetics (1998): Die Wiederansiedlung des Luchses - Erfahrungen aus den Ostalpen für den Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 51: 131 - 148.
- Thomas Engleder (2004): Zur Situation der Luchspopulation in der 3-Länder-Region Österreich/Tschechien/Bayern – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 23 - 27.
- Werner Schröder, Guy Apollinaire Mensah (1986): Reproductive biology of Thryonomys swinderianus (Temminck) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 164 - 168.
- Micha Herdtfelder (2013): Der Luchs in Baden-Württemberg – aktuelle Ergebnisse aus dem Luchs-Monitoring – Maus - Mitteilungen aus unserer Säugetierwelt – 18: 6 - 12.
- Zur Stammesgeschichte der Katzen - ein Stammbaum voller Ökotypen
Rüdiger Schröpfer (2012): Zur Stammesgeschichte der Katzen - ein Stammbaum voller Ökotypen – Säugetierkundliche Informationen – 45_2012: 495 - 500. - Lionora Suß, Jennifer Hatlauf (2024): Raubtiergemeinschaften im Fokus: Fotofallen und Datenanalyse in der Biodiversitätsforschung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 211 - 214.
- Leopold Slotta-Bachmayr (2020): Welche Einstellung haben Sie zu Braunbär, Wolf oder Luchs? – eine Umfrage unter Zoobesuchern – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 63 - 71.
- Untersuchung des Einflusses olfaktorischer Agenzien auf das Verhalten von freilebenden Wölfen…
Elina Jarmer (2024): Untersuchung des Einflusses olfaktorischer Agenzien auf das Verhalten von freilebenden Wölfen (Canis lupus) in Niederschlesien, Polen – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 65 - 97. - Johannes Rüdisser (2009): Der Luchs im deutschsprachigen Alpenraum mit Schwerpunkt Westösterreich. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 10_2009: 1 - 26.
- Gernot Rabeder (1996): Die Säugetier-Reste des frühen Aurignacien von Groß- Weikersdorf C (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 85 - 91.
- Karl-Andreas Nitsche (2011): Einige Beutegreifer (Carnivoren) als natürliche Prädatoren des Bibers (Castor fiber et Castor canadensis) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 619 - 632.
- Bernhard Gutleb, Klaus Krainer, Werner Petutschnig, Thusnelda Rottenburg (2000): EU-Naturschutz: Ein kurzer Überblick über die bisher von Kärnten nominierten Natura 2000-Gebiete – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 2 - 29.
- Manfred Wölfl, Wolfram Adelmann (2017): Der Luchs in Bayern – Eine charismatische Art mit ungewisser Zukunft – Anliegen Natur – 39_2_2017: 93 - 98.
- Literaturzitate (Auswahl) Teil VII
(2006): Literaturzitate (Auswahl) Teil VII – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 666. - Vladimir N. Bolshakov, Nikolai S. Korytin (2007): Effect of Landscape Alteration on the Dynamics of Mammal Communities – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 32: 251 - 256.
- Das Mufflon Ovis ammon musimon (Pallas, 1811) in Europa: Faunenverfälschung oder Maßnahme der…
Sven Herzog, Rüdiger Schröpfer (2016): Das Mufflon Ovis ammon musimon (Pallas, 1811) in Europa: Faunenverfälschung oder Maßnahme der ex-situ-Generhaltung? – Säugetierkundliche Informationen – 52_2016: 259 - 264. - Conservation of Mammals in Sweden
Kai Curry-Lindahl (1970): Conservation of Mammals in Sweden – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 1_1970: 39 - 42. - Paul Mildner (2001): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2000: 277 - 282.
- Natur des Jahres 2011
Ute Steinbach (2011): Natur des Jahres 2011 – Cinclus – 39_2: 41 - 45. - Pavel Hell, Miroslav Vodnansky, Jaroslav Slamecka, Matus Rajsky (2007): Probleme im Zusammenleben des Menschen mit dem Großraubwild in den Westkarpaten – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 32: 257 - 268.
- Jochen Niethammer (1966): Zur Ernährung des Sumpfluchses, (Felis chaus Güldenstaedt, 1776) in Afghanistan – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 31: 393 - 394.
- Rainer Hutterer, Andrea Miebach (2011): Neue Funde von Raubtieren (Mammalia: Carnivora) aus dem Jungpaläolithikum der Eifel – Decheniana – 164: 105 - 115.
- Walter Uloth (2011): Buchrezension – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 36: 189 - 190.
- Benno Wandolleck (1905): Siphonaptera für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_2: 824 - 826.
- Alexander E. Fedosov, Peter Stahlschmidt, Nicolas Puillandre, Laetitia Aznar-Cormano, Philippe Bouchet (2017): Not all spotted cats are leopards: evidence for a Hemilienardia ocellata species complex (Gastropoda: Conoidea: Raphitomidae) – European Journal of Taxonomy – 0268: 1 - 20.
- Einfluss von großen Beutegreifern auf die Nahrungssuche des Rothirschs
Suzanne van Beeck Calkoen, Marco Heurich (2022): Einfluss von großen Beutegreifern auf die Nahrungssuche des Rothirschs – Anliegen Natur – 44_1_2022: 119 - 122. - Karl Mandl (1992): Ein Beitrag zur Kenntnis einiger Chlaeniinae-(Callistinae-)-Formen aus der paläarktischen und der orientalischen Region. (Zugleich zweite Ausw.der vom Nat. Mus. in Wien erw. Chlaeniinae-Spezialsammlung Ernst Grundmanns) (Carab., Col.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 93B: 59 - 103.
people (0)
No result.
Species (8)
- Lynx lynx (Linnaeus, 1758)
- Lynx lynx
- Cypraea lynx Linnaeus
- Lyncina lynx
- Lynx canadensis Kerr, 1792
- Lynx pardinus (Temminck, 1824)
- Lynx rufus (Schreber, 1776)
- Lynx caracal (Schreber, 1776)
English






