Articles (680)
- Oskar Kuhn (1948): Die bei Bamberg vorkommenden Fische, Amphibien, Reptilien und Säugetiere – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 31: 106 - 112.
- Christoph Friedrich, Bernd Freitag (1998): Herpetofauna des Petersbaches in Graz und seiner näheren Umgebung - Beobachtungen aus dem Jahr 1996 (Amphibia und Reptilia) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 51_1998: 15 - 21.
- Preliminary data on the ecological observations of the Appennine yellow-bellied toad (Bombina…Anna Rita di Cerbo, Vincenzo Ferri (1996): Preliminary data on the ecological observations of the Appennine yellow-bellied toad (Bombina pachypus) in Abruzzo, Central Italy – Naturschutzreport Jena – 11_1996: 91 - 99.
- Reiner Feldmann (1978): Aufruf zur Mitarbeit am Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Westfalens – Natur und Heimat – 38: 49 - 57.
- Johannes Moser (2008): Gefährdung und Schutz – Denisia – 0022: 107 - 112.
- Oliver Stöhr, Andreas Martin Maletzky (2001): Der Schluchtwald auf der "Riesn"- ein letzter naturnaher Lebensraum im Hausruckwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 23 - 29.
- Maria Aschauer, Markus Grabher (2021): Rote Liste Vorarlberg Amphibien & Reptilien – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 10: 1 - 188.
- Boris Mittermeier (2020): Das FFH-Gebiet Rohrachschlucht – ein Allgäuer Schatzkästchen für Europas Naturerbe – Anliegen Natur – 42_2_2020: 33 - 40.
- Referate - Rezensionendiverse (1979): Referate - Rezensionen – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 6_1979: 7 - 17.
- Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der…Martin Volpers, Hanns-Dieter Mitzka (1986): Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen Arbeitsgemeinschaft (ÖKO-AG) an der Universität-GH-Paderborn, Abteilung Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1986: 118 - 129.
- Das Naturschutzgroßprojekt BaarThomas Kring, Alexandra Günter (2019): Das Naturschutzgroßprojekt Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 62: 161 - 174.
- Uwe Zuppke (2014): Zum Vorkommen der Rotbauchunke (Bombina bombina) an den Feldsöllen im Fläming bei Wittenberg (Sachsen-Anhalt) – RANA – 15: 25 - 32.
- Norbert Höser (1999): Faunistische Kurzmitteilungen – Mauritiana – 17_1999: 484 - 506.
- Christoph Arenhövel, E. Jahn, Ulrich Scheidt, Steffen Roth (2002): Zur Herpetofauna (Arnphibia, Reptilia) von Weimar (Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 123 - 143.
- Thomas Frank, Enerit Sacdanaku, Michael Duda, Ferdinand Bego (2018): Amphibian and reptile fauna of the Vjosa River, Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 323 - 336.
- Die Lebensweise der Erdkröte, Bufo bufo (L. ) Grössenfrequenzen und PopulationsdynamikH. Heusser (1968-1972): Die Lebensweise der Erdkröte, Bufo bufo (L.) Grössenfrequenzen und Populationsdynamik – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 29: 33 - 61.
- Barbara Becker, Wolfgang Draschan, Gabriele Kutzenberger, Harald Kutzenberger (1999): Netzwerk Natur - Hernals - Bericht 1999 - Bericht – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 30: 1 - 39.
- Max Dornbusch (1985): Die gegenwärtige Situation vom Aussterben bedrohter Tierarten in der DDR – Hercynia – 22: 221 - 227.
- Siegfried Rein (1985): Die Lurchfauna der Umgebung Erfurts – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 4: 18 - 31.
- Franz Luttenberger (1970): Beitrag zum europäischen Naturschutzjähr 1970 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 153 - 161.
- Alfred Forstinger (1994): Zur Vogelwelt einer geschlossenen Waldfläche zwischen Ohlsdorf und Steyrermühl, Oberösterreich – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 002b: 47 - 53.
- Erich Sochurek (1954): Grundzüge einer Herpetofauna des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 16: 159 - 166.
- Rainer Raab (1993): Beitrag zur Kenntnis der Libellenfauna des Pressegger Sees und anderer Gewässer des Gailtales (Kärnten) (Insecta: Odonata) – Carinthia II – 183_103: 443 - 452.
- Alexander Schuster (1999): Grundlagen für den Amphibienschutz im Oberösterreichischen Alpenvorland. - Gutachten im Auftrag der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0153: 1 - 248.
- Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der FFH-Art Gelbbauchunke (Bombina variegata) in hessischen…Matthias Kuprian, Nico Märker, Sibylle Winkel (2015-2016): Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der FFH-Art Gelbbauchunke (Bombina variegata) in hessischen Naturschutz- und Natura 2000-Gebieten – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 16: 112.
- Supplementary Volume of Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas.Wolfgang Böhme (1981): Supplementary Volume of Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. – Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas – Suppl_1: 1 - 158.
- Andreas Fleischmann, Tino Sauer (1989): Ergebnisse und Erfahrungen der Flurgestaltungskonzeption der LPG „Fahner Obst" Gierstädt aus der Sicht des Naturschutzes – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 8: 87 - 95.
- Klaus Kuhn (1982): Die Amphibien im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 86: 2 - 15.
- Alexander Schuster (2024): Amphibien – gefährdete Wanderer zwischen zwei Welten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 147 - 155.
- Harald Kutzenberger (1996): Umsetzungskonzept zum Arten- und Lebensraumschutzprogramm (ALSP) für die Stadt Wien - Studie 1996 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 4: 1 - 25.
- Monika Paar, Irene Oberleitner, Harald Kutzenberger (1998): Fachliche Grundlagen zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie. Schwerpunkt Arten (Anhang II). – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – R-146: 1 - 136.
- Leopold Slotta-Bachmayr, Karl Lieb (1996): Die Vogelwelt des Ibmer Moores (IBA). Vergleich der historischen und aktuellen Zusammensetzung der Avifauna unter besonderer Berücksichtigung wiesenbrütender Vogelarten und Bemerkungen zu Amphibien und Reptilien – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 004b: 3 - 43.
- Thomas Denk, Hannes Seehofer, Hans-Martin Berg, Markus Braun, Thomas Hochebner, Manfred A. Jäch (2005): Biotoperhebung Garnisonsübungsplatz (GÜPl) Völtendorf bei St. Pölten, NÖ. Vegetationskundliche und faunistische Kartierung 2000-2001. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 183 - 264.
- Sieglinde Nitsche, Lothar Nitsche, Stephan Frühauf (2015-2016): Register der Autoren und Beiträge – Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 1 - 12 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 16: 1 - 11.
- Andreas Martin Maletzky, Michael Riedl (2013): Zu Verbreitung und Lebensräumen von Amphibien und Reptilien im Bereich der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee (Salzburg, Österreich). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 149 - 176.
- Manfred Niehuis (2007-2009): Siegmar Ohliger zum 70. Geburtstag – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 233 - 240.
- Peter Fischer-Hüftle (2018): Aktuelles zum Naturschutzund Bauplanungsrecht – Anliegen Natur – 40_1_2018: 75 - 82.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1994): Faunistische Begleituntersuchung aquatischer Makroinvertebraten neu angelegter Kleingewässer bei Eichenau (Lkr. Fürstenfeldbruck) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 71 - 78.
- Silvia Huber, Ulrich Braukmann, Claus Neubeck (2012): Salzverträglichkeit von Libellen und Amphibien und ihre Bedeutung für die Revitalisierung der salzbelasteten unteren Werra-Aue – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 14: 74 - 81.
- Jahresbericht der Arbeitsgruppe für Amphibien- und Reptilienschutz für das Jahr 1997Jürgen B. Kühnis, Peter Niederklopfer (1998): Jahresbericht der Arbeitsgruppe für Amphibien- und Reptilienschutz für das Jahr 1997 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 25: 265 - 276.
- Manfred Grossmann, Manfred Siering (1996): Untersuchungen zur Amphibienfauna – Laufener Forschungsberichte (LFB) – 2: 89 - 95.
- Jahresbericht der Arbeitsgruppe für Amphibien- und Reptilienschutz für das Jahr 1999Jürgen B. Kühnis, Peter Niederklopfer (2000): Jahresbericht der Arbeitsgruppe für Amphibien- und Reptilienschutz für das Jahr 1999 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 345 - 358.
- Fritz Heilingbrunner (1958): Lurche und Kriechtiere in der Umgebung von Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 42 - 50.
- Alois Kofler (2003): Gartenteiche als sekundäre Lebensräume – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2003-07-08-klein: 1.
- Laura Waldner, Helge Heimburg (2023): Die Waffenfliegen (Stratiomyidae) des Keutschacher Seen-Tals Ein Beitrag zum Kenntnisstand der Fliegen (Diptera) in Kärnten – Carinthia II – 213_133_2: 505 - 514.
- Franz Essl, Werner Weißmair, Martin Brader (1998): Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Spingsschrecken) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 337 - 389.
- Petra Zimmermann, Werner Kammel (1994): Bestandserhebung der Herpetofauna des unteren Murtals, unter besonderer Berücksichtigung von Natrix tessellata tessellata (Laurenti, 1768) (Österreich: Steiermark; Squamata: Serpentes: Colubridae). – Herpetozoa – 7_1_2: 35 - 58.
- Michael F. Schneider (2019): Einfluss des Klimawandels auf Flora, Fauna und Lebensräume in den Landkreisen Ober-, Ost- und Unterallgäu (Bayern, Deutschland) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 54: 3 - 31.
- Von Offenland bis Waldweide: der Wandel einer Fichtenmonokultur zu einem ökologisch…Charlotte Kersten, Dominik Meier, Thomas Schreiber (2023): Von Offenland bis Waldweide: der Wandel einer Fichtenmonokultur zu einem ökologisch hochwertvollen Ökokonto – Anliegen Natur – 45_2_2023: 59 - 70.
- Peter Morass, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Michael Thalinger, Ursula Grimm, Florian Glaser, Paolo Zaccaria, Andreas Eckelt (2017): Der Umlberg - und seine [Eigen]arten – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 10: 78 - 91.
- Martin Kyek, Patrick Gros, Albin Lugmair, Esther Ockermüller, Claudia Wolkerstorfer, Martin Schwarz, Maria Schwarz-Waubke (2019): Der Machlanddamm – Artenvielfalt ist machbar! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_02: 3 - 11.
- Helwig Brunner, Werner E. Holzinger (1992): Aus der Fauna des "Vogelhegegebietes Mellach": Libellen, Lurche, Kriechtiere und Vögel (Odonata, Amphibia, Reptilia, Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 46_1992: 1 - 16.
- Christoph Leditznig (2010): Das Wildnisgebiet Dürrenstein. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 437 - 460.
- Vorkommen und Verbreitung der Amphibien in den Laichgewässern entlang des Rheinabschnittes…Jürgen B. Kühnis, Mario Lippuner (1999): Vorkommen und Verbreitung der Amphibien in den Laichgewässern entlang des Rheinabschnittes Liechtenstein- Sargans-Werdenberg und im Bündner Rheintal – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 155 - 172.
- Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen des Lavanttales.Anonymus (1996): Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen des Lavanttales. – Carinthia II - Sonderhefte – 54: 131 - 137.
- Paul Mildner, Werner Weißmair (1995): Zur Kenntnis der Schwammfliegen (Neuroptera: Sisyridae), ihrer Wirte und Wohngewässer in Kärnten – Carinthia II – 185_105: 535 - 552.
- Werner E. Holzinger, Flora Maung, Wolfgang Lanner (2025): Amphibienwanderungen an Landesstraßen in der Steiermark 2003-2023 – Natura Styriaca – 01: 345 - 353.
- Gerald Dick, Peter Sackl (1988): Einheimische Amphibien - verstehen und schützen. – Umwelt - Schriftenreihe für Ökologie und Ethologie – 9: 1 - 51.
- Gernot Kunz, Peter Othmar Bilovitz, Johann Brandner, Rupert Fauster, Gernot Friebes, Thomas Friess, Benjamin Gorfer, Johanna Gunczy, Erwin Holzer, Elisabeth Huber, Christian Komposch, Harald Komposch, Uwe Kozina, Leo Kuzmits, Wolfgang Paill, Martina Pöltl, Lukas Zangl, Anton Drescher, Merle Geissberger, Gerwin Heber, Susanne Leonhartsberger, Hannes Oberreiter, Thomas [Ossi] Oswald, Norbert Sauberer (2021): iNaturalist: City Nature Challenge 2021: Graz und Graz-Umgebung – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 151: 99 - 140.