Articles (680)
- Ernst-Gerhard Burmeister (1984): Auswertung der Beifänge aquatischer Wirbelloser (Macroinvertebrata), aquatischer Wirbeltiere (Vertebrata) und terrestrischer Wirbelloser (Macroinvertebrata) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 205 - 212.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Ein Beitrag zur Fauna der Ephemeroptera, Plecoptera, Megaloptera und aquatischen Lepidoptera im Murnauer Moos - Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 185 - 200.
- Tobias Schernhammer, Martin Prinz (2021): Amphibien und Reptilien in Traiskirchen (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 6: 63 - 84.
- Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger, Erich Weigand (2010): Gewässerökologische Bestandsaufnahme des Sulzkarsees (Nationalpark Gesäuse) Zur Problematik des Fischbesatzes von Gebirgsseen – Österreichs Fischerei – 63: 134 - 145.
- Flussaufweitungen - neue Lebensräume an der Drau.Anonymus (2004): Flussaufweitungen - neue Lebensräume an der Drau. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 176 - 190.
- Heinz Wiesbauer (1991): Fisch-, Benthos- und Amphibienfauna an der Oberen Drau – Carinthia II – 181_101: 529 - 546.
- Erich Hable (1984): Zwanzig Jahre Forschungsstätte "Pater Blasius HANF" am Furtnerteich, Gemeinde Mariahof in der Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 32_1984: 1 - 16.
- Werner Petutschnig (2000): LIFE-Projekt "Auenverbund Obere Drau" – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 30 - 40.
- Herbert Rebhan, Steffi Albrecht (1996): Kleingewässer in einer Karstlandschaft und ihre Bedeutung für den Naturschutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 229 - 238.
- Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2010/9diverse (2010): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2010/9 – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2010_9: 1 - 15.
- Werner Kammel (2008): Aktivität und Nahrungserwerb der Äskulapnatter, Zamenis longissimus longissimus (Laurenti, 1768) in Österreich (Squamata: Serpentes: Colubridae) Activity and predation of the Aesculapian Snake Zamenis longissimus longissimus (Laurenti, 1768), in Austria (Squamata: Serpentes: Colubridae) – Herpetozoa – 20_3_4: 117 - 143.
- Spase Shumka, Ferdinand Bego, Anila Paparisto, Lefter Kashta, Aleko Miho, Osi Nika, Jani Marka, Lulezim Shuka (2018): The Vjosa catchment – a natural heritage – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 349 - 376.
- Josef H. Reichholf (2014): Faunistisch-ökologische Mitteilungen vom Unteren Inn (2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11: 215 - 237.
- Werner Bejvl (2010): Das "Himmelreichbiotop" im Oberen Kremstal - Vom "Ersatzbiotop" zum "Geschützten Landschaftsteil". – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2010_1: 13 - 27.
- Christoph Leeb, Walter Hödl (2012): A high-quality, self-assembled camera trapping system for the study of terrestrial poikilotherms tested on the Fire Salamander – Herpetozoa – 25_3_4: 164 - 171.
- Fritz Neubaur (1955): BOTANISCHE UND ZOOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN AUF DEN EXKURSIONEN UND DURCH EINZELMITGLIEDER DES NASSAUISCHEN VEREINS FÜR NATURKUNDE. von Anfang April 1954 bis Ende September 1955. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 92: 144 - 154.
- Erfolgskontrolle der Maßnahmen zur Verbesserung der Verhältnisse für Vogelarten der…Josef Kreuziger (2004): Erfolgskontrolle der Maßnahmen zur Verbesserung der Verhältnisse für Vogelarten der Feuchtgebiete im NSG "Tongruben von Bensheim und Heppenheim" – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 22: 13 - 28.
- Martina Staufer, Helmut Höttinger (2016): Die Libellen (Insecta: Odonata) eines Serpentinit- Steinbruches im Südburgenland, Österreich, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und naturschutzfachlicher Aspekte – Beiträge zur Entomofaunistik – 17: 109 - 125.
- Wolfgang Ehmke, Kurt Wildenmann, Bernd Flieger, Ulrich Mahler (1980): Naturschutzplanung am Beispiel des Stettfelder Bruches bei Bruchsal – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 253 - 267.
- Johann Waringer, Andreas Chovanec, Michael Straif, Wolfram Graf, Walter Reckendorfer, Andrea Waringer-Löschenkohl, Herwig Waidbacher, Heike Schultz (2005): The Floodplain Index - habitat values and indication weights for molluscs, dragonflies, caddisflies, amphibians and fish from Austrian Danube floodplain waterbodies. – Lauterbornia – 2005_54: 177 - 186.
- Josef Reichholf (2002): Der Niedergang der Amphibien am unteren Inn: Bilanz von 1960 bis 2000 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 169 - 187.
- Walter Hödl (1996): Wie verständigen sich Frösche – Stapfia – 0047: 53 - 70.
- Melanie Kalina, Günter Schultschik (2014): Development and constancy of the markings in Neurergus kaiseri K. P. Schmidt, 1952 (caudata: Salamandridae). – Herpetozoa – 27_1_2: 3 - 12.
- Alexander Schuster (1992): Die Amphibien der unteren Traun – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 79 - 92.
- Helmut Mensendiek, Peter Kulbrock (1985): Das Töpkerteich - Gebiet in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 27: 321 - 354.
- Martin Schlüpmann, Reiner Feldmann, Albrecht Belz (2005): Stehende Kleingewässer im Südwestfälischen Bergland: Charakteristik und Fauna am Beispiel der Libellen und der Wirbeltiere – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 201 - 222.
- Georg Pflugbeil, Tobias Seifert, Stefan Kwitt, Peter Kaufmann (2023): Die City Nature Challenge 2023 in Salzburg – Ein globaler Wettbewerb zur Erfassung der lokalen Biodiversität – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2023_4: 3 - 14.
- Peter Kaufmann, Patrick Gros, Helmut Wittmann, Georg Pflugbeil, Peter Pilsl, Günther Nowotny, Stefan Kwitt, Jakob Pöhacker, Thomas Rücker, Martin Kyek, Thomas Zuna-Kratky, Fiona Bergmann, Tobias Seifert, Charlotte Kraus, Robert Lindner (2023): Der Bioblitz Salzburg 2021 auf Observation.org – eine Citizen Science Bestandserfassung der urbanen Biodiversität Salzburgs – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 28: 5 - 20.
- Armin Landmann, Doris Fischler (2000): Verbreitung, Bestandssituation und Habitatansprüche von Amphibien im mittleren Tiroler Inntal und angrenzenden Mittelgebirgsterrassen – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 8: 1 - 158.
- Kurt Preywisch, Gerhard Steinborn (1977): Atlas der Herpetofauna Südost-Westfalens. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 39_1-2_1977: 18 - 39.
- Martin Brader, Franz Essl (1994): Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt der Schottergruben an der Unteren Enns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 3 - 64.
- Leopold Slotta-Bachmayr (2004): LISTE DER WILDLEBENDEN WIRBELTIERE DES BUNDESLANDES SALZBURG. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 14: 121 - 142.
- Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (2004): Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0050: 1 - 52.
- Biodiversitätsschäden – die ökologische Dimension des Umweltschadensgesetzes USchadGElke Hietel, Gerhard Roller, Andrea Eberlein (2012): Biodiversitätsschäden – die ökologische Dimension des Umweltschadensgesetzes USchadG – NNA-Berichte – 25_1_2012: 18 - 29.
- Erich Eder, Tobias Schernhammer, Thomas Zuna-Kratky, Ute Nüsken (2014): Temporäre Gewässer und ihre naturschutzfachliche Bedeutung – Denisia – 0033: 251 - 264.