publications (1.893)
- Jutta Jahrl, Michaela Bodner (2003): Grundlagen für die Wiedervernetzung österreichischer Vorkommen des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra L) – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 92_2003: 1 - 122.
- Natalia Razumovsky, Christoph Walder (2011): Vorkommen und Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in der March-Thaya-Region - Ergebnisse einer Erhebung 2010/2011. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 7_2011: 1 - 27.
- Jutta Jahrl (2002): Kartierung des Fischotters (Lutra lutra) an den Gewässersystemen Salzach und Inn in Oberösterreich 2002. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 32 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0007: 1 - 42.
- Todesursachenforschung Fischotter. Grundlage für ein Schutzkonzept von Lutra lutra L. 1758Arno Christian Gutleb (1993): Todesursachenforschung Fischotter. Grundlage für ein Schutzkonzept von Lutra lutra L. 1758 – Monografien Vertebrata Mammalia – 0009: 1 - 24.
- Kartierung des Fischotters (Lutra lutra) an den Gewässersystemen Salzach und Inn in…Jutta Jahrl (2002): Kartierung des Fischotters (Lutra lutra) an den Gewässersystemen Salzach und Inn in Oberösterreich 2002. – Monografien Vertebrata Mammalia – 0010: 1 - 30.
- Jürgen Plass, Lauren Herold (2023): Fischotter Lutra lutra (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 689 - 709.
- Werner E. Holzinger, Tamara Schenekar, Steven Weiss, Philipp Zimmermann (2020): Verbreitung und Bestand des Fischotters (Lutra lutra) in der Steiermark (Mammalia) – Joannea Zoologie – 18: 5 - 23.
- Walter Sage (2011): Der Fischotter Lutra lutra am "Unteren Inn". Situation und Ausblick. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 271 - 279.
- Totfund eines Fischotters (Lutra lutra) im südlichen OberbayernDirk van der Sant, Richard Kraft (2006): Totfund eines Fischotters (Lutra lutra) im südlichen Oberbayern – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 663 - 664.
- Silke Hauer, Dietrich Heidecke (1999): Zur Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra L., 1758) in Sachsen-Anhalt – Hercynia – 32: 149 - 160.
- Franz Sauerzopf (1991): Stand des Vorkommens vom Fischotter (Lutra lutra L.) im Burgenland – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 19 - 23.
- Die Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in Deutschland und aktuelle SchutzbemühungenHans-Heinrich Krüger, Astrid Kiendl (2014): Die Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in Deutschland und aktuelle Schutzbemühungen – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 223 - 234.
- Hans Oelke (1973): Status des Fischotters (Lutra lutra) in Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 26: 76.
- Josef Reichholf (2004): Nachweise des Fischotters Lutra lutra am unteren Inn und warum keine Ansiedlung daraus geworden ist – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 437 - 444.
- Jan Ole Kriegs, Bernd von Bülow, Heinz-Otto Rehage, Henning Vierhaus, Anna Krekemeyer, Matthias Kaiser, Freek J.J. Niewold (2010): Aktuelle Vorkommen des Fischotters Lutra lutra (Linnaeus, 1758) in Nordrhein-Westfalen und Hinweise auf ihre genetische Herkunft – Natur und Heimat – 70: 131 - 140.
- Räumliche und zeitliche Aktivitätsmuster von Fischottern (Lutra lutra Linnaeus, 1758) anhand…Reinhard Klenke, Alica Tschierschke, Bernd Gruber, Simone Lampa, Ulf Hempel, Stefan Geissler, Conrad Helm, Cindy Hofmann, Josefine Kalbitz, Johannes Kaulfuss, Zhixin Liu, Klaus Henle (2008): Räumliche und zeitliche Aktivitätsmuster von Fischottern (Lutra lutra Linnaeus, 1758) anhand von frischen Markierungsfunden in einer Teichlandschaft – Säugetierkundliche Informationen – 37_2008: 209 - 226.
- Irene Glatzle, I. Hundertmark, Berardino Cocchiarao (2023): Rückkehr des Fischotters (Lutra lutra) nach Hessen: Ein Blick auf 10 Jahre Monitoring und genetische Untersuchungen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 22: 72 - 76.
- Hallo Nachbar! Ahoj sousede! Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ zum…Anna M. Wolf, Berit Künzelmann, Heike Panzner, Jan Schimkat, Madlen Schimkat, Uwe Stolzenburg, Marit Deumlich (2018): Hallo Nachbar! Ahoj sousede! Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ zum Schutz des Fischotters (2017 – 2020) – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 58 - 65.
- Thomas Friedl (2021): Wissenschaft. Langzeitstudie zum Einfluss des Fischotters (Lutra lutra) auf den Fischbestand eines Forellenbaches im Klagenfurter Becken – Österreichs Fischerei – 74: 171 - 191.
- Clemens Ratschan (2020): Wissenschaft. Verletzungen von Huchen (Hucho hucho) durch Fischotter (Lutra lutra) – ein Zielkonflikt beim Schutz zweier FFH-Arten? – Österreichs Fischerei – 73: 13 - 26.
- Rudolf Piechocki (1975): Historische und aktuelle Nachweise vom Fischotter, Lutra lutra (L.) im hercynischen Raum und den angrenzenden Gebieten unter besonderer Berücksichtigung der Todesursachen – Hercynia – 12: 171 - 188.
- Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei…Franz Müller, Hermann Ansorge (2008): Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei mitteleuropäischen Landraubtieren (Fissipedia). 8. Beitrag: Das Gaumenleisten-Muster des Otters (Lutra lutra, Mustelidae) – Säugetierkundliche Informationen – 36_2008: 161 - 165.
- Die Situation von Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Luchs (Lynx lynx), Fischotter…Peter Weber (1996): Die Situation von Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Luchs (Lynx lynx), Fischotter (Lutra lutra) und Nerz (Mustela lutreola) in Rumänien – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 26_1996: 25 - 30.
- Jutta Jahrl (1995): Historische und aktuelle Situation des Fischotters (Lutra lutra) und seines Lebensraumes in der Nationalparkregion Hohe Tauern.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1995), Mitteilungen aus dem Haus der Natur. Haus der Natur und Forschung XII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 12: 29 - 77.
- H. Lichtenstein (1835): Über Lutra maculicollls Lichtenst. aus dem Kafferlande – Archiv für Naturgeschichte – 1-1: 89 - 92.
- Günter Heidemann (1977): Zum Schutz des Fischotters (Lutra lutra LINNE 1758) und seines Lebensraumes – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 30: 30 - 37.
- Zur Situation des Fischotters (Lutra lutra) in NordwestsachsenMichael Meyer (2002): Zur Situation des Fischotters (Lutra lutra) in Nordwestsachsen – Säugetierkundliche Informationen – 26_2002: 165 - 170.
- Erhard Kraus (1989): Der Fischotter (Lutra lutra) im Mühlviertel, Oberösterreich – Stapfia – 0020: 153 - 154.
- Zeckenfunde (Ixodia) vom Fischotter (Lutra lutra) aus der OberlausitzAxel Christian (1997): Zeckenfunde (Ixodia) vom Fischotter (Lutra lutra) aus der Oberlausitz – Säugetierkundliche Informationen – 21_1997: 221 - 226.
- Der Fischotter, Luira luira, ist von der Ausrottung bedrohtGustav Kirk (1994): Der Fischotter, Luira luira, ist von der Ausrottung bedroht – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 24_1994: 17 - 22.
- Otters (Lutra lutra) and fish farming in ScotlandJim Conroy, Rosemary Green (1998): Otters (Lutra lutra) and fish farming in Scotland – Monografien Vertebrata Mammalia – 0015: 8 - 19.
- Zum Vorkommen des Fischotters (Lutra lutra) in Limburg von 1990 bis 2000Leonard A. M. Backbier, Steven Jansen (2002): Zum Vorkommen des Fischotters (Lutra lutra) in Limburg von 1990 bis 2000 – Säugetierkundliche Informationen – 26_2002: 201 - 209.
- Michael Stubbe (1977): Der Fischotter. Lutra lutra (L.. 1758). in den Südbezirken der DDR – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 51: 1 - 20.
- Erich Thenius (1948): Fischotter und Bisamspitzmaus aus dem Altquartär von Hundsheim in Niederösterreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 187 - 202.
- Erich Thenius (1949): Die Lutrinen des steirischen Tertiärs (Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs I.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 299 - 322.
- Jan Ole Kriegs, Nikolai Eversmann, Elke Happe, Matthias Olthoff, Heinz-Otto Rehage, Niels Ribbrock (2013): Die Verbreitung des Fischotters in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009-2012 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 55 - 62.
- Wovon ernährt sich der Steinmarder?Werner Jorga (1977): Wovon ernährt sich der Steinmarder? – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 5_1977: 11 - 15.
- Andreas Kranz, Viola Pinter, Rosemarie Parz-Gollner (2001): Distribution, status and conservation of otters in Lower Austria. (N.F. 436) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 14: 39 - 50.
- Ernst von Stromer, Wilhelm Weiler (1920): Mitteilungen über Wirbeltierreste aus dem Mittelpliocän des Natrontales (Ägypten). Von Ernst, Stromer, Wilhelm Weiler. Nachtrag zu 1. Affen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1920: 345 - 370.
- Barbara Färber, Andreas Bartel, Marion Dolezel, Bernhard Ferner, Oliver Gabriel, Helmut Gaugitsch, Martin Götzl, Anita Greiter, Anna Heuber, Kristina Schaufler, Karin Weber, Michael Weiss, Josephin Böhm, Stephan Auer, Günther Unfer, Tamara Schenekar, Steven Weiss, Eva Lewisch (2020): PILOTSTUDIE 4 – UMWELTDATEN DER AQUAKULTUR – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_715: 1 - 201.
- Ernst Stromer (1902): Die Wirbel der Land-Raubtiere, ihre Morphologie und systematische Bedeutung – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15_36: 1 - 276.
- Franz Eilhard Schulze (1887): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. März 1887 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1887: 21 - 43.
- Adolf Hofmann (1887): Ueber einige Säugethierreste aus der Braunkohle von Voitsberg und Steieregg bei Wies, Steiermark. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 037: 207 - 218.
- Wie könnte der Eurasische Otter (Lutra lutra L. ) unter Umständen erhalten werden?W. K. H. Schroeter (1972): Wie könnte der Eurasische Otter (Lutra lutra L.) unter Umständen erhalten werden? – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 2_1972: 50.
- Michael Stubbe (1978): Der Fischotter Lutra lutra (L., 1758) in den mittleren Bezirken der DDR – Hercynia – 15: 77 - 105.
- Werner E. Holzinger, Brigitte Komposch, Barbara Depisch (2002): Die aktuelle Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra L.) in der südlichen Steiermark – Linzer biologische Beiträge – 0034_1: 779 - 786.
- Franz Eilhard Schulze (1900): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 18. December 1900 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1900: 221 - 238.
- Joh. Christian Gustav Lucae (1872): Die Robbe und die Otter in ihrem Knochen- und Muskelskelet. Eine anatomisch-zoologische Studie – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 8_1872: 277 - 378.
- Publikationsliste von Dr. Dietrich HeideckeKarla Schneider (2012): Publikationsliste von Dr. Dietrich Heidecke – Säugetierkundliche Informationen – 44_2012: 290 - 298.
- Günter Gratzl, Christian Bauer (2018): Fischereibiologie & Aquakultur: Der Einzäunungsgrad von Waldviertler Teichen – Österreichs Fischerei – 71: 272 - 275.
people (1)
- Roth-Lutra Karl H.
Species (16)
- Lutra lutra (Linnaeus, 1758)
- Rhynchalastor lutra (Giordani Soika, 1934)
- Stenodyneroides lutra (Giordani Soika, 1934) 1934
- Odynerus lutra Giordani Soika
- Encentrum lutra Wulfert
- Lutra perspicillata I. Geoffroy, 1826
- Lutra longicaudis (Olfers, 1818)
- Lutra maculicollis Lichtenstein, 1835
- Lutra felina (Molina, 1782)
- Lutra canadensis (Schreber, 1776)
- Lutra sumatrana (Gray, 1865)
- Lutra provocax Thomas, 1908
- Hydropsyche incognita Pitsch, 1993
- Wormaldia occipitalis (Pictet, 1834)
- Philopotamus montanus (Donovan, 1813)
- Psychomyia pusilla (Fabricius, 1781)