Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1893 results
  • people

    1 result
  • species

    16 results

publications (1.893)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Grundlagen für die Wiedervernetzung österreichischer Vorkommen des Eurasischen Fischotters…Jutta Jahrl, Michaela Bodner
      Jutta Jahrl, Michaela Bodner (2003): Grundlagen für die Wiedervernetzung österreichischer Vorkommen des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra L) – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 92_2003: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in der March-Thaya-Region - Ergebnisse…Natalia Razumovsky, Christoph Walder
      Natalia Razumovsky, Christoph Walder (2011): Vorkommen und Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in der March-Thaya-Region - Ergebnisse einer Erhebung 2010/2011. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 7_2011: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Jutta Jahrl (2002): Kartierung des Fischotters (Lutra lutra) an den Gewässersystemen Salzach und Inn in Oberösterreich 2002. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 32 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0007: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Age determination in the European otter Lutra lutra lutraThrine Moen Heggberget
      Thrine Moen Heggberget (1983): Age determination in the European otter Lutra lutra lutra – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 299 - 305.
      Reference | PDF
    • Todesursachenforschung Fischotter. Grundlage für ein Schutzkonzept von Lutra lutra L. 1758Arno Christian Gutleb
      Arno Christian Gutleb (1993): Todesursachenforschung Fischotter. Grundlage für ein Schutzkonzept von Lutra lutra L. 1758 – Monografien Vertebrata Mammalia – 0009: 1 - 24.
      Reference
    • Kartierung des Fischotters (Lutra lutra) an den Gewässersystemen Salzach und Inn in…Jutta Jahrl
      Jutta Jahrl (2002): Kartierung des Fischotters (Lutra lutra) an den Gewässersystemen Salzach und Inn in Oberösterreich 2002. – Monografien Vertebrata Mammalia – 0010: 1 - 30.
      Reference
    • Der Fischotter (Lutra lutra) in GroßbritannienPeter Boye
      Peter Boye (1978): Der Fischotter (Lutra lutra) in Großbritannien – Naturkundliche Beiträge des DJN – 1: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Fischotter Lutra lutra (Linnaeus 1758)Jürgen Plass, Lauren Herold
      Jürgen Plass, Lauren Herold (2023): Fischotter Lutra lutra (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 689 - 709.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Bestand des Fischotters (Lutra lutra) in der Steiermark (Mammalia)Werner E. Holzinger, Tamara Schenekar, Steven Weiss, Philipp Zimmermann
      Werner E. Holzinger, Tamara Schenekar, Steven Weiss, Philipp Zimmermann (2020): Verbreitung und Bestand des Fischotters (Lutra lutra) in der Steiermark (Mammalia) – Joannea Zoologie – 18: 5 - 23.
      Reference | PDF
    • Otter Lutra lutra predation in cyprinid-dominated habitatsJanusz Kloskowski
      Janusz Kloskowski (1999): Otter Lutra lutra predation in cyprinid-dominated habitats – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 201 - 209.
      Reference | PDF
    • Walter Sage (2011): Der Fischotter Lutra lutra am "Unteren Inn". Situation und Ausblick. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 271 - 279.
      Reference | PDF
    • Totfund eines Fischotters (Lutra lutra) im südlichen OberbayernDirk van der Sant, Richard Kraft
      Dirk van der Sant, Richard Kraft (2006): Totfund eines Fischotters (Lutra lutra) im südlichen Oberbayern – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 663 - 664.
      Reference
    • Zur Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra L. , 1758) in Sachsen-AnhaltSilke Hauer, Dietrich Heidecke
      Silke Hauer, Dietrich Heidecke (1999): Zur Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra L., 1758) in Sachsen-Anhalt – Hercynia – 32: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Stand des Vorkommens vom Fischotter (Lutra lutra L. ) im BurgenlandFranz Sauerzopf
      Franz Sauerzopf (1991): Stand des Vorkommens vom Fischotter (Lutra lutra L.) im Burgenland – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in Deutschland und aktuelle SchutzbemühungenHans-Heinrich Krüger, Astrid Kiendl
      Hans-Heinrich Krüger, Astrid Kiendl (2014): Die Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in Deutschland und aktuelle Schutzbemühungen – Säugetierkundliche Informationen – 48_2014: 223 - 234.
      Reference
    • B. Raus-Gross (1989): Zur Bedeutung von Fischen im Beutespektrum des Fischotters (Lutra lutra) im Waldviertel (Österreich) – Stapfia – 0020: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Jutta Jahrl (1999): Verbreitung des Eurasischen Fischotters (Lutra lutra) in Österreich, 1990-1998 (Mammalia). – Joannea Zoologie – 01: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Status des Fischotters (Lutra lutra) in NiedersachsenHans Oelke
      Hans Oelke (1973): Status des Fischotters (Lutra lutra) in Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 26: 76.
      Reference | PDF
    • Andreas Kranz, Lukas Polednik, Ales Toman (2005): Förderung wissenschaftlicher Projekte:Aktuelle Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra) in Kärnten und Osttirol – Carinthia II – 195_115: 317 - 325.
      Reference | PDF
    • H. Mau (1989): Ergebnisse einer Fischotter (Lutra lutra L.)-Kartierung im bayerischen Grenzraum – Stapfia – 0020: 139 - 152.
      Reference | PDF
    • On the reproduction biology of Otters (Lutra lutra) from DenmarkAksel Bo Madsen, Morten Elmeros
      Aksel Bo Madsen, Morten Elmeros (1999): On the reproduction biology of Otters (Lutra lutra) from Denmark – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 64: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Der Fischotter Lutra lutra ( L. , 1758) in Nordwestsachsen - Ergebnisse von Untersuchungen aus…Michael Meyer
      Michael Meyer (2015): Der Fischotter Lutra lutra ( L., 1758) in Nordwestsachsen - Ergebnisse von Untersuchungen aus drei Jahrzehnten – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2015: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Klaus Hertweck, Reinhard [Rainer] Schipke (2001): Zur Reproduktion des Fischotters Lutra lutra in der Oberlausitzer Teichlandschaft (Sachsen, Deutschland). (N.F. 436) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 14: 175 - 181.
      Reference | PDF
    • The European otter (Lutra lutra) in Vjosa River and its main tributariesFerdinand Bego, Etleva Hysaj
      Ferdinand Bego, Etleva Hysaj (2018): The European otter (Lutra lutra) in Vjosa River and its main tributaries – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 337 - 348.
      Reference | PDF
    • Size selection of prey by Otters, Lutra lutra L. : An experimental approachHans Kruuk, Michael G. Topping
      Hans Kruuk, Michael G. Topping (1996): Size selection of prey by Otters, Lutra lutra L.: An experimental approach – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 61: 376 - 378.
      Reference | PDF
    • Josef Reichholf (2004): Nachweise des Fischotters Lutra lutra am unteren Inn und warum keine Ansiedlung daraus geworden ist – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 8: 437 - 444.
      Reference | PDF
    • Erster Reproduktionsnachweis des Fischotters (Lutra lutra) aus Olbernhau/Erzgebirge seit mehr als…Volkmar Kuschka, Wilfried Reimann
      Volkmar Kuschka, Wilfried Reimann (2010): Erster Reproduktionsnachweis des Fischotters (Lutra lutra) aus Olbernhau/Erzgebirge seit mehr als 100 Jahren – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2010: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Vorkommen des Fischotters Lutra lutra (Linnaeus, 1758) in Nordrhein-Westfalen und…Jan Ole Kriegs, Bernd von Bülow, Heinz-Otto Rehage, Henning Vierhaus, …
      Jan Ole Kriegs, Bernd von Bülow, Heinz-Otto Rehage, Henning Vierhaus, Anna Krekemeyer, Matthias Kaiser, Freek J.J. Niewold (2010): Aktuelle Vorkommen des Fischotters Lutra lutra (Linnaeus, 1758) in Nordrhein-Westfalen und Hinweise auf ihre genetische Herkunft – Natur und Heimat – 70: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Räumliche und zeitliche Aktivitätsmuster von Fischottern (Lutra lutra Linnaeus, 1758) anhand…Reinhard Klenke, Alica Tschierschke, Bernd Gruber, Simone Lampa, Ulf…
      Reinhard Klenke, Alica Tschierschke, Bernd Gruber, Simone Lampa, Ulf Hempel, Stefan Geissler, Conrad Helm, Cindy Hofmann, Josefine Kalbitz, Johannes Kaulfuss, Zhixin Liu, Klaus Henle (2008): Räumliche und zeitliche Aktivitätsmuster von Fischottern (Lutra lutra Linnaeus, 1758) anhand von frischen Markierungsfunden in einer Teichlandschaft – Säugetierkundliche Informationen – 37_2008: 209 - 226.
      Reference
    • Rückkehr des Fischotters (Lutra lutra) nach Hessen: Ein Blick auf 10 Jahre Monitoring und…Irene Glatzle, I. Hundertmark, Berardino Cocchiarao
      Irene Glatzle, I. Hundertmark, Berardino Cocchiarao (2023): Rückkehr des Fischotters (Lutra lutra) nach Hessen: Ein Blick auf 10 Jahre Monitoring und genetische Untersuchungen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 22: 72 - 76.
      Reference | PDF
    • Monika Egerbacher, Heike Weber (2001): Hearts and bones - The heart skeleton of the otter (Lutra lutra). (N.F. 436) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 14: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Der Fischotter (Lutra lutra L. ) in Schleswig-Holstein und angrenzenden Ländern - Die Ergebnisse…Jan Blew, Ulrich H. W. Fehlberg
      Jan Blew, Ulrich H. W. Fehlberg (2000-2007): Der Fischotter (Lutra lutra L.) in Schleswig-Holstein und angrenzenden Ländern - Die Ergebnisse der Erfassungen 1997- 99 und aktuelle Schutzbemühungen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 179 - 190.
      Reference | PDF
    • Hallo Nachbar! Ahoj sousede! Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ zum…Anna M. Wolf, Berit Künzelmann, Heike Panzner, Jan Schimkat, Madlen…
      Anna M. Wolf, Berit Künzelmann, Heike Panzner, Jan Schimkat, Madlen Schimkat, Uwe Stolzenburg, Marit Deumlich (2018): Hallo Nachbar! Ahoj sousede! Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Lutra lutra“ zum Schutz des Fischotters (2017 – 2020) – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 58 - 65.
      Reference
    • Hugh A.H. Jansman, Albertus T.C. Bosveld, Barbara C. van Dam, Freek J.J. Niewold (2001): Genetic and hormonal monitoring of otters Lutra lutra by analysis from spraints. (N.F. 436) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 14: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • A long-term analysis of the age structure of otters (Lutra lutra) from eastern GermanySilke Hauer, Hermann Ansorge, Olaf Zinke
      Silke Hauer, Hermann Ansorge, Olaf Zinke (2000): A long-term analysis of the age structure of otters (Lutra lutra) from eastern Germany – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 360 - 368.
      Reference | PDF
    • Population structure of the otter, Lutra lutra, Parameters and model for a Central European regionHermann Ansorge, Reinhard [Rainer] Schipke, Olaf Zinke
      Hermann Ansorge, Reinhard [Rainer] Schipke, Olaf Zinke (1997): Population structure of the otter, Lutra lutra, Parameters and model for a Central European region – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft. Langzeitstudie zum Einfluss des Fischotters (Lutra lutra) auf den Fischbestand…Thomas Friedl
      Thomas Friedl (2021): Wissenschaft. Langzeitstudie zum Einfluss des Fischotters (Lutra lutra) auf den Fischbestand eines Forellenbaches im Klagenfurter Becken – Österreichs Fischerei – 74: 171 - 191.
      Reference | PDF
    • Fallbeispiele von Problemen durch eindringende Fischotter (Lutra lutra) bei fix…Günter Gratzl
      Günter Gratzl (2014): Fallbeispiele von Problemen durch eindringende Fischotter (Lutra lutra) bei fix eingezäunten Fischteichen und Hälterbecken. Tipps zur Vermeidung von Schwachstellen – Österreichs Fischerei – 67: 184 - 188.
      Reference | PDF
    • Die anthropologische Stellung des Barbarossaburg- Gräberfeldes zu KaiserslauternKarl H. Roth-Lutra
      Karl H. Roth-Lutra (1965): Die anthropologische Stellung des Barbarossaburg- Gräberfeldes zu Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 328 - 368.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft. Verletzungen von Huchen (Hucho hucho) durch Fischotter (Lutra lutra) – ein…Clemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2020): Wissenschaft. Verletzungen von Huchen (Hucho hucho) durch Fischotter (Lutra lutra) – ein Zielkonflikt beim Schutz zweier FFH-Arten? – Österreichs Fischerei – 73: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Historische und aktuelle Nachweise vom Fischotter, Lutra lutra (L. ) im hercynischen Raum und den…Rudolf Piechocki
      Rudolf Piechocki (1975): Historische und aktuelle Nachweise vom Fischotter, Lutra lutra (L.) im hercynischen Raum und den angrenzenden Gebieten unter besonderer Berücksichtigung der Todesursachen – Hercynia – 12: 171 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei…Franz Müller, Hermann Ansorge
      Franz Müller, Hermann Ansorge (2008): Zur individuellen Variabilität der Oberflächenstruktur und Pigmentation des harten Gaumens bei mitteleuropäischen Landraubtieren (Fissipedia). 8. Beitrag: Das Gaumenleisten-Muster des Otters (Lutra lutra, Mustelidae) – Säugetierkundliche Informationen – 36_2008: 161 - 165.
      Reference
    • The distribution of otter faeces {Lutra lutra L. ) on the coast of Wester Ross, Scotland…Jan Veen
      Jan Veen (1985): The distribution of otter faeces {Lutra lutra L.) on the coast of Wester Ross, Scotland (1979-1980) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 51: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Erfahrungsbericht über den elektrischen Litzenzaun der Projektteiche der…Günter Gratzl
      Günter Gratzl (2013): Erfahrungsbericht über den elektrischen Litzenzaun der Projektteiche der Ökologischen StationWaldviertel aufgrund des Eindringens eines Fischotters (Lutra lutra) – Österreichs Fischerei – 66: 152 - 156.
      Reference | PDF
    • Ueber die Hautdrüsen der Lutra vulgaris. C. Jos. Eberth
      C. Jos. Eberth (1861-1862): Ueber die Hautdrüsen der Lutra vulgaris. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 11: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Situation von Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Luchs (Lynx lynx), Fischotter…Peter Weber
      Peter Weber (1996): Die Situation von Braunbär (Ursus arctos), Wolf (Canis lupus), Luchs (Lynx lynx), Fischotter (Lutra lutra) und Nerz (Mustela lutreola) in Rumänien – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 26_1996: 25 - 30.
      Reference
    • Aus dem Anthropologischen Institut der Universität Mainz (Direktor: Professor Dr. Ilse…Karl H. Roth-Lutra
      Karl H. Roth-Lutra (1966): Aus dem Anthropologischen Institut der Universität Mainz (Direktor: Professor Dr. Ilse Schwidetzky) Die anthropologische Binnengliederung der Population des Barbarossaburg-Gräberfeldes zu Kaiserslautern – Mitteilungen der POLLICHIA – 13: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Jutta Jahrl (1995): Historische und aktuelle Situation des Fischotters (Lutra lutra) und seines Lebensraumes in der Nationalparkregion Hohe Tauern.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1995), Mitteilungen aus dem Haus der Natur. Haus der Natur und Forschung XII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 12: 29 - 77.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den Schädel von Lutra und SpalaxHermann Nathusius
      Hermann Nathusius (1838): Bemerkungen über den Schädel von Lutra und Spalax – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Über Lutra maculicollls Lichtenst. aus dem KafferlandeH. Lichtenstein
      H. Lichtenstein (1835): Über Lutra maculicollls Lichtenst. aus dem Kafferlande – Archiv für Naturgeschichte – 1-1: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Zum Schutz des Fischotters (Lutra lutra LINNE 1758) und seines LebensraumesGünter Heidemann
      Günter Heidemann (1977): Zum Schutz des Fischotters (Lutra lutra LINNE 1758) und seines Lebensraumes – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 30: 30 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Situation des Fischotters (Lutra lutra) in NordwestsachsenMichael Meyer
      Michael Meyer (2002): Zur Situation des Fischotters (Lutra lutra) in Nordwestsachsen – Säugetierkundliche Informationen – 26_2002: 165 - 170.
      Reference
    • Erhard Kraus (1989): Der Fischotter (Lutra lutra) im Mühlviertel, Oberösterreich – Stapfia – 0020: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Zeckenfunde (Ixodia) vom Fischotter (Lutra lutra) aus der OberlausitzAxel Christian
      Axel Christian (1997): Zeckenfunde (Ixodia) vom Fischotter (Lutra lutra) aus der Oberlausitz – Säugetierkundliche Informationen – 21_1997: 221 - 226.
      Reference
    • The Eurasian otter Lutra lutra in AfghanistanRoland Melisch, Gerhard Rietschel
      Roland Melisch, Gerhard Rietschel (1996): The Eurasian otter Lutra lutra in Afghanistan – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 46: 367 - 375.
      Reference | PDF
    • Literaturliste Anonymus
      Anonymus (2001): Literaturliste – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_4-5: 32.
      Reference | PDF
    • Nicht geborgene tote Fischotter in Ostsachsen aus dem Zeitraum 1990 bis 2016Olaf Zinke
      Olaf Zinke (2018): Nicht geborgene tote Fischotter in Ostsachsen aus dem Zeitraum 1990 bis 2016 – Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde – 2017: 42 - 51.
      Reference | PDF
    • Der Fischotter, Luira luira, ist von der Ausrottung bedrohtGustav Kirk
      Gustav Kirk (1994): Der Fischotter, Luira luira, ist von der Ausrottung bedroht – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 24_1994: 17 - 22.
      Reference
    • Hermann Ansorge, Silke Hauer (2001): Musteliden-Material in wissenschaftlichen Sammlungen - Möglichkeiten und Grenzen von Fragestellungen und Bearbeitungen. (N.F. 436) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 14: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Otters (Lutra lutra) and fish farming in ScotlandJim Conroy, Rosemary Green
      Jim Conroy, Rosemary Green (1998): Otters (Lutra lutra) and fish farming in Scotland – Monografien Vertebrata Mammalia – 0015: 8 - 19.
      Reference
    • Zum Vorkommen des Fischotters (Lutra lutra) in Limburg von 1990 bis 2000Leonard A. M. Backbier, Steven Jansen
      Leonard A. M. Backbier, Steven Jansen (2002): Zum Vorkommen des Fischotters (Lutra lutra) in Limburg von 1990 bis 2000 – Säugetierkundliche Informationen – 26_2002: 201 - 209.
      Reference
    • Der Fischotter. Lutra lutra (L. . 1758). in den Südbezirken der DDRMichael Stubbe
      Michael Stubbe (1977): Der Fischotter. Lutra lutra (L.. 1758). in den Südbezirken der DDR – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 51: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Jutta Jahrl (2001): Der Fischotter in Oberösterreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Todesursachen ostsächsischer Fischotter aus dem Zeitraum 1990 bis 2010Olaf Zinke, Hermann Ansorge, Diana Jeschke
      Olaf Zinke, Hermann Ansorge, Diana Jeschke (2013): Die Todesursachen ostsächsischer Fischotter aus dem Zeitraum 1990 bis 2010 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 21: 73 - 81.
      Reference | PDF
    • Der Fischotter - Jäger oder Gejagter?Jutta Jahrl
      Jutta Jahrl (2001): Der Fischotter - Jäger oder Gejagter? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2001_4-5: 6 - 14.
      Reference | PDF
    • Jutta Jahrl (2001): Der Fischotter im Mühlviertel - eine Bedrohung oder selbst bedroht? - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 24 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0013: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Unterfamilie der Lutrinae. (Eine systematisch-tiergeographische Studie an dem Material der…Hermann Pohle
      Hermann Pohle (1919): Die Unterfamilie der Lutrinae. (Eine systematisch-tiergeographische Studie an dem Material der Berliner Museen). – Archiv für Naturgeschichte – 85A_9: 1 - 246.
      Reference | PDF
    • Der Fischotter in Osttirol – Verbreitung und BestandsschätzungMartin Weinländer, Carsten Löb
      Martin Weinländer, Carsten Löb (2022): Der Fischotter in Osttirol – Verbreitung und Bestandsschätzung – Carinthia II – 212_132_2: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius (1948): Fischotter und Bisamspitzmaus aus dem Altquartär von Hundsheim in Niederösterreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 187 - 202.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius (1949): Die Lutrinen des steirischen Tertiärs (Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs I.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 158: 299 - 322.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Fischotters in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009-2012Jan Ole Kriegs, Nikolai Eversmann, Elke Happe, Matthias Olthoff, …
      Jan Ole Kriegs, Nikolai Eversmann, Elke Happe, Matthias Olthoff, Heinz-Otto Rehage, Niels Ribbrock (2013): Die Verbreitung des Fischotters in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009-2012 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Erhard Kraus (1997): Fischotter-Kartierung Vorarlberg 1995. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 9 - 46.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz des Otters in der Bundesrepublik DeutschlandPeter Boye
      Peter Boye (1979): Gefährdung und Schutz des Otters in der Bundesrepublik Deutschland – Naturkundliche Beiträge des DJN – 4: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Andreas Kranz (2000): Zur Situation des Fischotters in Österreich. Verbreitung-Lebensraum-Schutz. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – BE-177: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Der Fischotter - Lebensweise, Bedrohung, ErhaltungElisabeth Scheffler
      Elisabeth Scheffler (1987): Der Fischotter - Lebensweise, Bedrohung, Erhaltung – Monografien Allgemein – 0012: 31 - 41.
      Reference | PDF
    • Wovon ernährt sich der Steinmarder?Werner Jorga
      Werner Jorga (1977): Wovon ernährt sich der Steinmarder? – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 5_1977: 11 - 15.
      Reference
    • Neues zum Fischotter im nördlichen ÖsterreichAndreas Kranz
      Andreas Kranz (1995): Neues zum Fischotter im nördlichen Österreich – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1995_1-2: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Habitatzerschneidung und Landnutzungsstruktur - Auswirkungen auf populationsökologische Parameter… diverse
      diverse (2000): Habitatzerschneidung und Landnutzungsstruktur - Auswirkungen auf populationsökologische Parameter und das Raum-Zeit-Muster marderartiger Säugetiere – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2000: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • WWF European Shadowlist. Nominierungsbedarf für 44 Arten und Lebensräume im Rahmen der… diverse
      diverse (2000): WWF European Shadowlist. Nominierungsbedarf für 44 Arten und Lebensräume im Rahmen der Fauna-Flora-Habitatri – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 114_2000: 1 - 289.
      Reference | PDF
    • Dem Fischotter auf der SpurJutta Jahrl
      Jutta Jahrl (1995): Dem Fischotter auf der Spur – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1995_1-2: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Andreas Kranz, Viola Pinter, Rosemarie Parz-Gollner (2001): Distribution, status and conservation of otters in Lower Austria. (N.F. 436) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 14: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Einfluss der Bewirtschaftung und Habitatstruktur auf die Amphibienzönosen extensiv genutzter…Simon Dorner, Thomas Fartmann, Friedrerike Gabel, Franz Löffler
      Simon Dorner, Thomas Fartmann, Friedrerike Gabel, Franz Löffler (2018): Einfluss der Bewirtschaftung und Habitatstruktur auf die Amphibienzönosen extensiv genutzter Karpfenteiche – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 23 - 40.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Wirbeltierreste aus dem Mittelpliocän des Natrontales (Ägypten). Von Ernst, …Ernst von Stromer, Wilhelm Weiler
      Ernst von Stromer, Wilhelm Weiler (1920): Mitteilungen über Wirbeltierreste aus dem Mittelpliocän des Natrontales (Ägypten). Von Ernst, Stromer, Wilhelm Weiler. Nachtrag zu 1. Affen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1920: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • PILOTSTUDIE 4 – UMWELTDATEN DER AQUAKULTURBarbara Färber, Andreas Bartel, Marion Dolezel, Bernhard Ferner, Oliver…
      Barbara Färber, Andreas Bartel, Marion Dolezel, Bernhard Ferner, Oliver Gabriel, Helmut Gaugitsch, Martin Götzl, Anita Greiter, Anna Heuber, Kristina Schaufler, Karin Weber, Michael Weiss, Josephin Böhm, Stephan Auer, Günther Unfer, Tamara Schenekar, Steven Weiss, Eva Lewisch (2020): PILOTSTUDIE 4 – UMWELTDATEN DER AQUAKULTUR – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_715: 1 - 201.
      Reference | PDF
    • Ein zweites Skelett von Buxolestes (Pantolestidae, Proteutheria, Mammalia) aus dem Mitteleozän…Wighart von Koenigswald
      Wighart von Koenigswald (1987): Ein zweites Skelett von Buxolestes (Pantolestidae, Proteutheria, Mammalia) aus dem Mitteleozän von Messel bei Darmstadt – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 36 - 42.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. December 1886 Waldeyer
      Waldeyer (1886): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. December 1886 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1886: 141 - 164.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Fischotter und Biber mithilfe von Wildkameras im Gewässersystem der Else und Werre…Saskia Dröge
      Saskia Dröge (2016): Nachweis von Fischotter und Biber mithilfe von Wildkameras im Gewässersystem der Else und Werre im Kreis Herford – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 54: 86 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Wirbel der Land-Raubtiere, ihre Morphologie und systematische BedeutungErnst Stromer
      Ernst Stromer (1902): Die Wirbel der Land-Raubtiere, ihre Morphologie und systematische Bedeutung – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 15_36: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. März 1887Franz Eilhard Schulze
      Franz Eilhard Schulze (1887): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. März 1887 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1887: 21 - 43.
      Reference | PDF
    • Adolf Hofmann (1887): Ueber einige Säugethierreste aus der Braunkohle von Voitsberg und Steieregg bei Wies, Steiermark. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 037: 207 - 218.
      Reference | PDF
    • Wie könnte der Eurasische Otter (Lutra lutra L. ) unter Umständen erhalten werden?W. K. H. Schroeter
      W. K. H. Schroeter (1972): Wie könnte der Eurasische Otter (Lutra lutra L.) unter Umständen erhalten werden? – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 2_1972: 50.
      Reference
    • Der Fischotter Lutra lutra (L. , 1758) in den mittleren Bezirken der DDRMichael Stubbe
      Michael Stubbe (1978): Der Fischotter Lutra lutra (L., 1758) in den mittleren Bezirken der DDR – Hercynia – 15: 77 - 105.
      Reference | PDF
    • Werner E. Holzinger, Brigitte Komposch, Barbara Depisch (2002): Die aktuelle Verbreitung des Fischotters (Lutra lutra L.) in der südlichen Steiermark – Linzer biologische Beiträge – 0034_1: 779 - 786.
      Reference | PDF
    • Die Wiederbesiedlung Hessens durch den Fischotter – eine GIS-basierte ModellierungMartin Blum, Johannes Lang, Kersten Hänel
      Martin Blum, Johannes Lang, Kersten Hänel (2010): Die Wiederbesiedlung Hessens durch den Fischotter – eine GIS-basierte Modellierung – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 13: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 18. December 1900Franz Eilhard Schulze
      Franz Eilhard Schulze (1900): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 18. December 1900 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1900: 221 - 238.
      Reference | PDF
    • 4. ) Modifikationen im Zusammenhang von Funktion und Gelenkflächenausbildung am Carpalsegment…Rudolf Lips
      Rudolf Lips (1930): 4.) Modifikationen im Zusammenhang von Funktion und Gelenkflächenausbildung am Carpalsegment arctoider Carnivoren. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 5: 105 - 240.
      Reference | PDF
    • Krötenleichen – wer ist der Täter?Uwe Manzke
      Uwe Manzke (2014): Krötenleichen – wer ist der Täter? – RANA – 15: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Robbe und die Otter in ihrem Knochen- und Muskelskelet. Eine anatomisch-zoologische StudieJoh. Christian Gustav Lucae
      Joh. Christian Gustav Lucae (1872): Die Robbe und die Otter in ihrem Knochen- und Muskelskelet. Eine anatomisch-zoologische Studie – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 8_1872: 277 - 378.
      Reference | PDF
    • Publikationsliste von Dr. Dietrich HeideckeKarla Schneider
      Karla Schneider (2012): Publikationsliste von Dr. Dietrich Heidecke – Säugetierkundliche Informationen – 44_2012: 290 - 298.
      Reference
    • Fischereibiologie & Aquakultur: Der Einzäunungsgrad von Waldviertler TeichenGünter Gratzl, Christian Bauer
      Günter Gratzl, Christian Bauer (2018): Fischereibiologie & Aquakultur: Der Einzäunungsgrad von Waldviertler Teichen – Österreichs Fischerei – 71: 272 - 275.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Roth-Lutra Karl H.
        find out more

      Species (16)

        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Mustelidae Lutra
          Lutra lutra (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Rhynchalastor
          Rhynchalastor lutra (Giordani Soika, 1934)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Stenodyneroides
          Stenodyneroides lutra (Giordani Soika, 1934) 1934
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Eumenidae Odynerus
          Odynerus lutra Giordani Soika
          find out more
        • Metazoa Nemathelminthes Rotatoria Encentrum
          Encentrum lutra Wulfert
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Mustelidae Lutra
          Lutra perspicillata I. Geoffroy, 1826
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Mustelidae Lutra
          Lutra longicaudis (Olfers, 1818)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Mustelidae Lutra
          Lutra maculicollis Lichtenstein, 1835
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Mustelidae Lutra
          Lutra felina (Molina, 1782)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Mustelidae Lutra
          Lutra canadensis (Schreber, 1776)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Mustelidae Lutra
          Lutra sumatrana (Gray, 1865)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Carnivora Mustelidae Lutra
          Lutra provocax Thomas, 1908
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Hydropsychidae Hydropsyche
          Hydropsyche incognita Pitsch, 1993
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Philopotamidae Wormaldia
          Wormaldia occipitalis (Pictet, 1834)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Philopotamidae Philopotamus
          Philopotamus montanus (Donovan, 1813)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Psychomyiidae Psychomyia
          Psychomyia pusilla (Fabricius, 1781)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025