# Arachnologe;
Univ.-Prof. Dr. Konrad Thaler (*1940 - +2005)
Die Nachricht in den Julitagen 2005 traf uns alle wie ein Keulenschlag: Am 11. Juli war Konrad Thaler mit Studenten zu…
publications (3.957)
- Carl Jacob Sundevall (1850): Über Podicipes arcticus, cornutus, auritus. – Archiv für Naturgeschichte – 16-1: 44 - 48.
- Hartmut Dittberner, Winfried Dittberner (1977): Der Ohrentaudier (Podiceps auritus Linne) in Berlin und Umgebung – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 2: 5 - 14.
- Isabel Schmotzer, Jürgen Plass (2023): Braunes Langohr Plecotus auritus (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 394 - 397.
- Paul Wichtrich (1930-32): Der Ohrentaucher, Podiceps auritus (L.), auf den Frohburger Teichen beobachtet – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 144 - 145.
- Kuno Handtke (1967): Zum Vorkommen der Langohrfledermäuse Plecotus Auritus L. und Plecotus austriacus Fischer im Nordharz und seinem Vorland – Hercynia – 4: 359 - 367.
- Übersommerung eines Ohrentauchers (Podiceps auritus ) auf dem Öjendorfer TeichClaus Holzapfel (1981): Übersommerung eines Ohrentauchers (Podiceps auritus ) auf dem Öjendorfer Teich – Hamburger avifaunistische Beiträge – 18: 249 - 252.
- Rudolf Piechocki (1966): Über die Nachweise der Langohr-Fledermäuse Plecotus auritus L. und Plecotus austriacus Fischer im mitteldeutschen Baum – Hercynia – 3: 407 - 415.
- Zum Vorkommen der Langohrfledermäuse Plecotus auritus (Linnaeus, 1758) und Plecotus austriacus…Andreas Müller, Michael Widmer (1981-1985): Zum Vorkommen der Langohrfledermäuse Plecotus auritus (Linnaeus, 1758) und Plecotus austriacus (Fischer, 1829) im Kanton Schaffhausen – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 32: 215 - 222.
- Joachim Haensel (1978): Invasionsartiger Einflug von Braunen Langohren, PIccotus auritus, in ein Gebäude der Stadt Nauen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_1: 95 - 96.
- Carl Ferdinand Roemer (1851-1852): Notiz über die Auffindung von Ammonites auritus Sow. in Kreideschichten bei Neuenheerse im Teutoburger Walde als Beitrag zur Entscheidung der Frage nach der Art der Vertretung des Gault in Deutschland. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 4: 728 - 733.
- Jagdlebensräume des Braunen Langohrs (Plecotus auritus) auf dem thurgauischen Seerücken : eine…René Güttinger, Wolf-Dieter Burkhard (2014): Jagdlebensräume des Braunen Langohrs (Plecotus auritus) auf dem thurgauischen Seerücken : eine Fallstudie aus der Nordostschweiz – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 67: 171 - 197.
- Helmut Fürsch (1960): Eine neue Scymnus-Art aus Süditalien (Col. Cocc.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 009: 55 - 56.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1872): Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handflügler (Chrioptera). Familie der Fledermäuse (Vespertiliones). VIII. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 66: 57 - 106.
- Jahres- und tageszeitliche Phänologie rufaktiver Langohren Plecotus austriacus auct. an einem…Thomas Meineke (2018): Jahres- und tageszeitliche Phänologie rufaktiver Langohren Plecotus austriacus auct. an einem Wohnhaus im südlichen Niedersachsen – Säugetierkundliche Informationen – 54_2018: 11 - 33.
- Jochen Niethammer (1967): Zur Taxonpmie der Ohrenigel in Afghanistan (Gattung Herniechinus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 257 - 274.
- Franz Mihelcic (1971): Ein Beitrag zur Kenntnis der Milben der Südseite der Zillertaler Alpen. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 51: 141 - 154.
- Hubert Franz Maria Roer (1969): Zur Ernährungsbiologie von Plecotus auritus (L.) (Mam. Chiroptera) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 20: 378 - 383.
- Hartwig Schütt (1977): Revision der griechischen Cochlostoma. – Archiv für Molluskenkunde – 108: 17 - 35.
- Jochen Niethammer (1972): Zur Kenntnis der Igel (Erinaceidae) Afghanistans – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 38: 271 - 276.
- Adolf Kolb (1983): Schwimmen, Starten vom Wasser und Orientierung einheimischer Fledermäuse – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 1 - 6.
- Friederike Spitzenberger, Peter Sackl (1993): Ein Beitrag zur Kenntnis der gebäudebewohnenden Fledermäuse des Bezirkes Deutschlandsberg (Weststeiermark, Österreich) (Mammalia, Chiroptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 5 - 21.
- Hans König, Michael Diemer (1993-1995): Fünf Jahre Fledermaus-Winterkontrolle in der Nordpfalz (Mammalia: Chiroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 81 - 93.
- Reiner Feldmann (1964): Westfälischer Erstnachweis der Grauen Langohrfledermaus (Plecotus austriacus) – Natur und Heimat – 24: 107 - 110.
- Heinz Wissing, Hans König (1995-1998): Ergebnisse der Fledermaaserfassung in Nistkästen und Winterquartieren der Pfalz (Mammalia Chiroptera) — Sommer 1994 und Winter 1994/95 — – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 8: 65 - 78.
- Heinz Wissing, Hans König (1996): Zur Verbreitung felsüberwinternder Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz (BRD, Rheinland-Pfalz) - Winter 1987/88 bis 1994/95 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 21: 57 - 75.
- Karin Widerin, Maria Jerabek (2014): Fledermausnachweise am Kalser Törl (2.518 m, Hohe Tauern, Salzburg) – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 17: 33 - 42.
- Bernd Freitag, Christoph Friedrich (1996): Hohlkastenbrücken von Autobahnen und Schnellstraßen der Steiermark (Austria) als Fledermausquartiere (Mammalia, Chiroptera) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 223 - 226.
- Bernd Ohlendorf, Wolfgang Scheidt (1996): Zur Fledermausfauna im Stadtforst Halberstadt unter besonderer Beachtung des Kleinen Abendseglers Nyctalus leisteri (Kühl 1818) About the bat fauna in the town forest of Halberstadt in special view of the consideration of Leisler’s Bat Nyctalus leisleri (KUHL 1818) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 3_1996: 113 - 128.
- Michael Bußmann, Klaus Kraatz (2015): Ergebnisse fünfundzwanzigjähriger Bestandsaufnahmen in Fledermaus- Winterquartieren im Märkischen Kreis – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 79_2015: 3 - 78.
- Bernd Freitag (1996): Gebäudebewohnende Fledermäuse in den steirischen Bezirken Hartberg, Weiz, Graz-Umgebung und der Stadt Graz - Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung (Mammalia, Chiroptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 207 - 223.
- Otto Wohlberedt (1909): Zur Fauna Montenegros und Nordalbaniens – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 11_1909: 585 - 715.
- Adolf Michael Zilch (1958): Die Typen und Typoide des Natur-Museums Senckenberg, 21*): Mollusca, Cyclophoridae, Craspedopominae-Cochlostominae. – Archiv für Molluskenkunde – 87: 53 - 76.
- Bernd Freitag (1994): Gebäudebewohnende Fledermäuse der Obersteiermark - Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung (Mammalia, Chiroptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 247 - 269.
- Gerald Kerth, Wolfgang Otremba (1991): Fledermausvorkommen in Stadt und Landkreis Würzburg zwischen 1985 und 1991 – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 32: 67 - 108.
- Peter Freitag, Bernd Freitag (1996): Überwinternde Fledermäuse in Höhlen und Stollen der Landeshauptstadt Graz (Steiermark, Österreich) und ihrer nächsten Umgebung (Mammalia, Chiroptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 225 - 234.
- August von Strombeck (1890): Ueber den oberen Gault mit Belemnites minimus bei Grliesmarode unweit Braunschweig. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 42: 557 - 574.
- Joachim Haensel, Lutz Ittermann, Ronald Timser (2011): Hergerichteter Eiskeller in Glambeck (Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin) - ein ideales Winterquartier für Fledermäuse – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 51 - 57.
- Carl (Charles) Eduard Hellmayr (1919): Miscellanea Ornithologica IV. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1919-1920: 126 - 133.
- Helmut Fürsch (1961): Revision der afrikanischen Arten um Exochomus flavipes Thunb. Col. Cocc. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 12: 68 - 92.
- Gernot Rabeder (1972): Die Insectivoren und Chiropteren (Mammalia) aus dem Altpleistozän von Hundsheim (Niederösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 375 - 474.
people (1)
- Thaler Konrad
Species (79)
- Titanopoma auritus Rossmäßler ssp. auritus
- Auritus auritus
- Scymnus auritus Thunbg.
- Discolaimus auritus
- Pomatias auritus
- Phalacrocorax auritus (Lesson, 1831)
- Pelops auritus Koch C.L.
- Damaeus auritus Koch C.L.
- Eupelops auritus Koch C.L. 1840
- Hypodamaeus auritus Koch C.L. 1836
- Trichoncus auritus Koch L. 1969
- Hemiechinus auritus (Gmelin, 1770)
- Phryganophilus auritus Motsch.
- Chrotopterus auritus (Peters, 1856)
- Capromys auritus Varona, 1970
- Cochlostoma auritus
- Titanopoma auritus
- Titanopoma auritus Wagner ssp. montenegrinus
- Titanopoma auritus Boettger ssp. meridionalis
- Plecotus auritus (Linnaeus, 1758)
- Podiceps auritus (Linnaeus, 1758)
- Auritus pauleia
- Auritus regularis
- Auritus roseoli
- Auritus roseoli ssp. prekalensis
- Auritus sturani
- Auritus waldermari
- Auritus achaicus
- Auritus alatus
- Auritus adami
- Auritus atlanticus
- Auritus callistoma
- Auritus dyonisii
- Auritus elongatus
- Auritus euboicus
- Auritus exika
- Auritus eupleurus
- Auritus hoyeri
- Auritus gualfinensis
- Auritus hellenicus
- Auritus martensianus
- Auritus klecaki
- Auritus montenegrinus
- Auritus panleius
- Auritus patulus
- Auritus reitteri
- Auritus sturanii
- Auritus tessellatus
- Auritus sospes
- Auritus subalpina
- Auritus tschernagoricus
- Auritus porroi ssp. porroi
- Auritus gracilis Wagner ssp. gracilis
- Auritus kleciaki ssp. kleciaki
- Auritus nanus Westerlund 1879 ssp. nanus
- Auritus sturanyi Wagner ssp. sturanyi
- Auritus roseoli ssp. roseoli
- Auritus kleciaki Wagner ssp. arnautorum
- Auritus henricae ssp. plumbeus
- Auritus nanus
- Auritus philippianus
- Auritus meridionalis Bittger
- Auritus porroi Westerlund ssp. gredleri
- Auritus sturanyi Wagner ssp. scalariformis
- Auritus tergestinus Westerlund
- Auritus waldemari Wagner 1897
- Auritus gracilis Megerle von Mühlfeld ssp. martensianus
- Auritus dalmatinus Pfeiffer
- Auritus gracilis Pfeiffer ssp. croaticus
- Auritus erika Wagner
- Auritus gracilis Wagner ssp. stussineri
- Auritus nanus Hire ssp. stossichi
- Auritus villae Spin
- Auritus philippinus Pfeiffer
- Auritus sturanyi
- Auritus porroi
- Auritus porroi Pini ssp. valsabina
- Auritus gracilis
- Auritus georgi